DE112006001366T5 - Multiplexleitung für Audiosignale und USB-Daten, Wiedergabespeichergerät und Wiedergabespeichergerät mit Multiplexübertragung - Google Patents

Multiplexleitung für Audiosignale und USB-Daten, Wiedergabespeichergerät und Wiedergabespeichergerät mit Multiplexübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001366T5
DE112006001366T5 DE112006001366T DE112006001366T DE112006001366T5 DE 112006001366 T5 DE112006001366 T5 DE 112006001366T5 DE 112006001366 T DE112006001366 T DE 112006001366T DE 112006001366 T DE112006001366 T DE 112006001366T DE 112006001366 T5 DE112006001366 T5 DE 112006001366T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
usb
signal
connector
connection end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001366T
Other languages
English (en)
Inventor
Hsuanming Shenzhen Shih
Dezhong Shenzhen Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiguen Technology Shenzhen Co Ltd
Original Assignee
Taiguen Technology Shenzhen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiguen Technology Shenzhen Co Ltd filed Critical Taiguen Technology Shenzhen Co Ltd
Publication of DE112006001366T5 publication Critical patent/DE112006001366T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/266Arrangements to supply power to external peripherals either directly from the computer or under computer control, e.g. supply of power through the communication port, computer controlled power-strips

Abstract

Wiedergabespeichergerät, bestehend aus einem Körper und einer in dem Körper vorgesehenen Steuerschaltung, wobei der Körper mit einem Signal-E/A-Verbinder und einer Steuertaste versehen ist, wobei die Steuerschaltung eine Audio-Wiedergabeschaltung und eine Audio-Ausgabeschaltung, eine Datenverarbeitungs-Steuerschaltung und eine Daten-E/A-Schnittstellenschaltung umfasst, die mit der Audio-Wiedergabeschaltung verbunden sind; die Steuertaste mit der Datenverarbeitungs-Steuerschaltung verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Daten-E/A-Schnittstellenschaltung eine USB-Schnittstellenschaltung ist, ein Signalverbinder am Körper vorgesehen ist, der Signalverbinder vier Signalleitungen aufweist, das Verbindungsende der ersten Signalleitung und das Verbindungsende der zweiten Signalleitung über ein Schaltmodul jeweils mit einem ersten Audiosignalleitungs-Verbindungsende bzw. einem zweiten Audiosignalleitungs-Verbindungsende der Audio-Ausgabeschaltung verbunden sind und mit einem ersten USB-Signalleitungs-Verbindungsende bzw. einem zweiten USB-Signalleitungs-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden sind, die dritte Signalleitung ein Masse-Verbindungsende ist, die vierte Signalleitung ein Steuer-Verbindungsende ist, das mit dem Stromende der Steuerschaltung verbunden ist und mit der USB-Stromleitung der USB-Schnittstellenschaltung gemultiplext ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multiplexleitung für Audiosignale und USB-Daten, ein Wiedergabespeichergerät und ein Konvertierungsgerät für ein Wiedergabespeichersystem mit Multiplexübertragung mit einer Multiplexleitung für Audiosignale und USB-Daten, und sie betrifft insbesondere ein Gerät, eine Vorrichtung und ein System zur Konvertierung basierend auf dem Wiedergabespeichergerät mit lediglich einem Audioausgang oder einer USB-Schnittstelle.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit der ständigen Technologieverbesserung auf dem Gebiet der Elektronik werden auch elektronische Konsumgüter, beispielsweise diverse elektronische Geräte wie MP3-Spieler, DV-Geräte, PDAs, Mobiltelefone, Geräte für Spiele etc., in zunehmendem Maße verwendet. Mit diesen Geräten können Daten von anderen Datenquellen herunter geladen werden und es können auch in ihnen gespeicherte Daten zur Speicherung an andere Speicher, beispielsweise an Computer zur dortigen Speicherung, übertragen werden. Bei der Übertragung der Daten muss die spezielle Schnittstelle mit anderen Datenquellen oder Speichern verbunden werden und gegenwärtig wird zu diesem Zweck gerne eine USB-Schnittstelle verwendet. Zur akustischen Wiedergabe von Audiodaten muss das Audio-Ausgabegerät über eine Audioschnittstelle mit dem oben genannten Gerät verbunden werden, wobei die akustische Wiedergabe der Audiodaten im oben genannten Gerät dann über das Audio-Ausgabegerät erfolgt. Bei dem Audio-Ausgabegerät kann es sich um einen Kopfhörer, einen Lautsprecher oder ein anderes Gerät mit Wiedergabefunktion handeln. Daher müssen zum Zwecke einer Datenübertragung und Audio-Ausgabe diverse bestehende elektronische Geräte gleichzeitig sowohl eine USB-Schnittstelle als auch eine Audioschnittstelle haben, was eine beträchtliche Einschränkung hinsichtlich ihrer Volumen zur Folge hat. Vorausgesetzt, dass bestehende Funktionen dabei nicht verloren gehen, bestehen bei elektronischen Konsumgütern gewöhnlich höhere Anforderungen im Hinblick auf einen ansprechenden und geeigneten Aufbau. Gegenwärtig erweist sich daher die Produktform von einem Gerät mit zwei Schnittstellen hinsichtlich einer Größenverringerung des Geräts sowie einer angemessenen Verbesserung des Aufbaus als nachteilig und bringt auch während ihres Betriebs für den Verbraucher gewisse Probleme mit sich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wiedergabespeichergerät bereitzustellen, mit dem die Mängel aus dem Stand der Technik überwunden werden können. Dieses elektronische Gerät besitzt nur eine Audio/USB-Multiplex-Datenschnittstelle oder eine USB-Datenschnittstelle, wird von der Audio/USB-Umschaltfunktion des Geräts gesteuert und lädt die Daten hoch bzw. herunter, wobei die Ausgabe des Audiosignals über die Multiplex-Schnittstelle erfolgt. Dabei hat das Gerät ein kleines Volumen, ist einfach konstruiert und bequem in seiner Handhabung.
  • Die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer USB-Daten/Audiosignal-Multiplex-Übertragungsleitung zur Überwindung der Nachteile aus dem Stand der Technik. Dabei befindet sich an dem einen der zwei Enden der Multiplex-Übertragungsleitung eine USB-Schnittstelle und an dem anderen Ende eine Audioschnittstelle, wodurch nicht nur Datensignale über die USB-Schnittstelle, sondern auch Audiosignale über eine Audio-Eingabe/Ausgabe (E/A)-Schnittstelle übertragen werden können, so dass Geräte mit unterschiedlichen Schnittstellen miteinander verbunden werden können.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Wiedergabespeichersystems mit Multiplex-Übertragung für USB-Daten und Audiosignale zur Überwindung der Mängel im Stand der Technik. Dabei können die im System eingesetzte Audio/USB-Multiplex-Konvertierungssteuerschaltung, die Audio/USB-Multiplex-Schnittstelle und die im Systemkörper verlaufende Mul tiplex-Übertragungsleitung zur Verbindung mit anderen externen elektronischen Geräten oder Wiedergabegeräten verwendet werden, um einen Austausch und eine unidirektionale Übertragung der Daten und Signale zu bewirken. Dies macht das Gerät bei gleichzeitig vereinfachtem Systemaufbau äußerst benutzerfreundlich.
  • Zur Erzielung der oben genannten Aufgaben stellt die vorliegende Erfindung ein Wiedergabespeichergerät zur Verfügung, beispielsweise in Form eines MP3-Players, eines PDAs, eines DV-Geräts oder einer Digitalkamera, eines tragbaren PCs oder eines Mobiltelefons. Es besteht aus einem Körper und einer im Körper eingesetzten Steuerschaltung. Der Körper ist mit einem Signal-E/A-Verbinder und einer Steuertaste versehen. Die Steuerschaltung umfasst eine Audio-Wiedergabeschaltung, sowie eine Audio-Ausgabeschaltung, eine Datenverarbeitungs-Steuerschaltung und eine Daten-E/A-Schnittstellenschaltung, die mit der Audio-Wiedergabeschaltung verbunden sind. Die Steuertaste ist mit der Datenverarbeitungs-Steuerschaltung verbunden, wobei die Daten-E/A-Schnittstellenschaltung eine USB-Schnittstellenschaltung ist, ein Signalverbinder am Körper vorgesehen ist, wobei der Signalverbinder vier Signaldrähte aufweist, bei denen das Verbindungsende der ersten Signalleitung und das Verbindungsende der zweiten Signalleitung über ein Schaltmodul mit dem ersten Audiosignalleitungs-Verbindungsende und dem zweiten Audiosignalleitungs-Verbindungsende der Audio-Ausgabeschaltung verbunden sind, sowie mit dem ersten USB-Signalleitungs-Verbindungsende bzw. dem zweiten USB-Signalleitungs-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung, die dritte Signalleitung ein Masse-Verbindungsende ist, die vierte Signalleitung ein Steuer-Verbindungsende ist, das mit dem Stromende der Steuerschaltung verbunden ist und mit der USB-Stromleitung der USB-Schnittstellenschaltung gemultiplext ist.
  • Ferner ist beispielsweise ein am Körper des Geräts vorgesehener Signalverbinder. ein Audioverbinder. Der Audioverbinder ist mit einem ersten Audiosignal-Verbindungsende, einem zweiten Audiosignal-Verbindungsende, einem Audio-Masse-Verbindungsende und einem Steuersignal-Verbindungsende versehen, die je weils mit dem ersten Audiosignal-, dem zweiten Audiosignal-, dem Audiosignal-Masse- und dem Steuerdraht-Verbindungsende der Audio-Ausgabeschaltung verbunden sind. Bei der Daten-E/A-Schnittstellenschaltung handelt es sich um eine USB-Schnittstellenschaltung. Das erste Audiosignal-Verbindungsende und das zweite Audiosignal-Verbindungsende des Audioverbinders sind über das Schaltmodul jeweils mit dem ersten USB-Signalleitungs-Verbindungsende bzw. dem zweiten USB-Signalleitungs-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden. Das Audio-Masse-Verbindungsende des Audioverbinders ist mit dem Signal-Masse-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden. Das Steuer-Verbindungsende des Audioverbinders ist mit dem Stromende der Steuerschaltung verbunden und mit dem USB-Stromdraht der USB-Schnittstellenschaltung gemultiplext. Das Schaltmodul kann ein elektronischer Schalter sein. Dabei ist ein Ende des elektronischen Schalters mit dem ersten Audiosignal-Verbindungsende und dem zweiten Audiosignal-Verbindungsende verbunden. Das andere Ende ist mit dem ersten USB-Signalleitungs-Verbindungsende und dem zweiten USB-Signalleitungs-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden. Das Triggersteuerende des elektronischen Schalters ist mit dem Ausgang der Triggerschaltung zur Verzögerung der USB- und Audiosignale verbunden. Die Erfassungs-Triggerschaltung erfasst, ob es sich bei dem an die Schnittstelle angelegten Signal um ein USB-Signal handelt oder nicht. Handelt es sich tatsächlich um ein USB-Signal, dann wird die mit der Erfassungs-Triggerschaltung verbundene Verzögerungs-Triggerschaltung aktiv. Bei Ankunft des Verzögerungstakts nimmt die Schaltsteuerung ihren Betrieb zur Konvertierung und Definition jedes Signals des Audiosteckers für die USB-Schnittstelle auf, um einen Datenaustausch zwischen dem Gerät und anderen Geräten über die USB-Datenleitung zu bewirken. Stellt die Erfassungs-Triggerschaltung fest, dass es sich bei dem an die Schnittstelle angelegten Signal nicht um ein USB-Signal handelt, dann macht sie diese zu einem üblichen Audioanschluss für Kopfhörer oder andere Geräte.
  • Natürlich kann je nach Erfordernis die Erfassungs-Triggerschaltung mit einem transpositiven Schalter in Reihe geschaltet sein. Der Benutzer kann den Ausgang der Erfassungs-Triggerschaltung von Hand selbst einstellen, um die Wirkung des Konvertierungsschalters zu steuern.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann der Signalverbinder des Körpers als USB-Verbinder eingestellt sein, wobei ein erstes USB-Signalleitungs-Verbindungsende und ein zweites USB-Signalleitungs-Verbindungsende mit dem Signalleitungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden sind, und jeweils als erste Audiosignalleitung und zweite Audiosignalleitung über das Schaltmodul mit dem Audiosignal-Ausgabeende der Audio-Ausgabeschaltung verbunden sind. Die USB-Signal-Masse ist mit der Signal-Masse der USB-Schnittstellenschaltung verbunden, und mit der Masse der Audio-Ausgabeschaltung gemultiplext. Der USB-Stromdraht ist mit dem Stromende der Steuerschaltung verbunden, und mit dem Audiosteuer-Verbindungsende gemultiplext. Ähnlich kann eine Schnittstellenmultiplexierung auch durch Schalten mittels Erfassung, ob das an der Schnittstelle angelegte Signal ein USB-Signal oder nicht ist, bewirkt werden.
  • Zur Erzielung einer bequemen Übertragung und Verbindung zwischen den oben genannten Geräten stellt die vorliegende Erfindung eine USB/Audio-Multiplex-Übertragungsleitung zur Verfügung. Sie besteht aus an ihren beiden Enden vorgesehenen Verbindern und einer Übertragungsleitung zum Austausch von Daten oder zur Ausgabe von Audiosignalen zwischen den oben genannten Wiedergabegeräten und anderen externen Datenspeicher- oder -verarbeitungsgeraten. Die Verbinder an ihren beiden Enden sind einerseits ein USB-Verbinder und andererseits ein Audioverbinder, wobei ein erstes Audiosignal-Verbindungsende und ein zweites Audiosignal-Verbindungsende des Audioverbinders mit dem ersten Datensignal-Verbindungsende bzw. dem zweiten Datensignal-Verbindungsende des USB-Verbinders verbunden sind. Die Signalmasse des Audioverbinders ist mit der Signalmasse des USB-Verbinders verbunden, und das Steuersignalende des Audioverbinders ist mit dem Stromende des USB-Verbinders verbunden.
  • Genauer gesagt handelt es sich bei dem USB-Verbinder um einen USB-Anschlussstecker oder eine USB-Anschlussbuchse, dabei ist der USB-Anschluss stecker ein großer oder ein kleiner Standardstecker bzw. die USB-Anschlussbuchse ist eine große oder eine kleine Standardbuchse.
  • Der Audioverbinder ist ein Audiostecker oder eine Audiobuchse. Zum Beispiel ist der Audiostecker in vier elektrisch voneinander unabhängige Segmente unterteilt, bei denen es sich der Reihe nach jeweils um ein erstes Audiosignal-Verbindungsende, ein zweites Audiosignal-Verbindungsende, ein Audio-Masse-Verbindungsende und ein Steuersignal-Verbindungsende handelt.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung in ihrer Gesamtheit auch ein Wiedergabespeichersystem mit USB/Audio-Multiplex-Übertragung zur Verfügung. Es besteht aus dem oben genannten Gerät und Übertragungsleitungen, wobei ein Verbinder an einem Ende der Übertragungsleitung jeweils mit dem entsprechenden Signalverbinder des Geräts verbunden ist.
  • Konkret gesagt ist der Signalverbinder ein Audioverbinder, und auch der Verbinder an dem einen Ende der Übertragungsleitung ist ein Audioverbinder. Dabei sind die beiden Verbinder zusammen passende Strukturen in Form von Stecker und Buchse; oder der Signalverbinder ist ein USB-Verbinder. Der Verbinder an dem einen Ende der Übertragungsleitung ist ein USB-Verbinder. Auch die beiden USB-Verbinder sind zusammen passende Strukturen in Form von Stecker und Buchse.
  • Kurz zusammengefasst weist das von der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Wiedergabespeichergerät lediglich eine Audio/USB-Multiplex- Datenschnittstelle zum Hoch- bzw. Herunterladen der Daten und zur Ausgabe des Audiosignals über die Multiplex-Schnittstelle auf, wodurch das Gerät ein kleines Volumen hat, einfach aufgebaut und bequem zu handhaben ist, und auch die schnittstellenbedingten Einschränkungen aufgrund des industriellen Designs her erheblich vermindert werden können, und unter gleichzeitiger Volumenvergrößerung lässt sich dabei die Verarbeitungs- oder Speicherkapazität des Geräts durch Hinzufügung von Konfiguration verbessern.
  • Die USB/Audio-Multiplex-Übertragungsleitung gemäß vorliegender Erfindung lässt sich, da eines ihrer beiden Enden mit einer USB-Schnittstelle und das andere mit einer Audioschnittstelle versehen ist, dafür einsetzen, dass das oben genannte Gerät unter Verwendung der einzigen Schnittstelle nicht nur Datensignale über die USB-Schnittstelle, sondern auch Audiosignale über eine Audio-E/A-Schnittstelle übertragen kann, und daher eine Verbindung zwischen Geräten mit unterschiedlichen Schnittstellen ermöglichen kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wiedergabespeichersystem mit Multiplex-Übertragung für USB-Daten und Audiosignale können auch das darin vorgesehene Multiplex-Schaltsteuerelement für Audiosignale und USB-Daten, die in seinem Körper vorgesehene Multiplex-Schnittstelle für Audiosignale und USB-Daten sowie die Verbindung zwischen der Multiplex-Übertragungsleitung und einem anderen externen elektronischen Gerät oder Wiedergabegerät zur Erzielung des Austauschs von Daten und Signalen oder einer unidirektionale Übertragung verwendet werden. Dabei ist das Gerät äußerst benutzerfreundlich und hat gleichzeitig ein kleines Volumen und einen vereinfachten Aufbau.
  • Es folgt nunmehr eine ausführliche Beschreibung der technischen Lösung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen und Ausführungsformen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des internen Schaltungsaufbaus der Wiedergabespeichervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 die Ausführungsform 1 des Schaltbilds der Wiedergabespeichervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 3 die Ausführungsform 2 des Schaltbilds der Wiedergabespeichervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 4 die Ausführungsform 3 des Schaltbilds der Wiedergabespeichervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 5 die Ausführungsform 4 des Schaltbilds der Wiedergabespeichervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 6 die Ausführungsform 5 des Schaltbilds der Wiedergabespeichervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 7 die erste Schemadarstellung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Multiplex-Übertragungsleitung für USB-Daten und Audiosignale;
  • 8 die zweite Schemadarstellung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Multiplex-Übertragungsleitung für USB-Daten und Audiosignale;
  • 9 die dritte Schemadarstellung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Multiplex-Übertragungsleitung für USB-Daten und Audiosignale;
  • 10 die erste Schemadarstellung des Systemaufbaus gemäß vorliegender Erfindung;
  • 11 die zweite Schemadarstellung des Systemaufbaus gemäß vorliegender Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie es in den 26 gezeigt ist, stellt die vorliegende Erfindung eine Wiedergabespeichervorrichtung, beispielsweise einen MP3-Player, einen PDA, ein DV-Ge rät, oder eine Digitalkamera, einen tragbaren PC oder ein Mobiltelefon, zur Verfügung. Diese Geräte umfassen einen Körper 1 eines jeden Gerätes und eine im Körper vorgesehene Steuerschaltung 14 für verschiedene Gebrauchsfunktionen. Am Körper 1 des Geräts ist ein Signal-E/A-Verbinder und eine Steuertaste 19 vorgesehen. Die Steuerschaltung umfasst eine Audio-Wiedergabeschaltung; eine mit der Audio-Wiedergabeschaltung verbundene Audio-Ausgabeschaltung 15, eine Datenverarbeitungs-Steuerschaltung und eine Daten-E/A-Schnittstellenschaltung 16. Die Steuertaste 19 ist mit der Datenverarbeitungs-Steuerschaltung 14 verbunden.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass die diversen existierenden tragbaren Geräte mit einer USB-Schnittstelle versehen sind, um die Einheitlichkeit zwischen dem Gerät und anderen Geräten sicherzustellen und die Kosten zu senken, wird auch bei der Daten-E/A-Schnittstellenschaltung 16 gemäß vorliegender Erfindung eine USB-Schnittstellenschaltung verwendet. Der Körper 1 ist mit einem Signalverbinder 11 versehen, und gemäß dem elektrischen Verbindungsaufbau hat der Verbinder 11 gemäß vorliegender Erfindung vier Leitungen, wobei zwei Signal-Verbindungsenden über ein Schaltmodul 13 jeweils mit zwei Audiosignalenden der Audio-Ausgabeschaltung 15 bzw. zwei Signalleitungsenden der USB-Schnittstellenschaltung 16 verbunden sind, eines ist das Masse-Verbindungsende und das andere ist das Steuer-Verbindungsende, das an das Stromende der Steuerschaltung angeschlossen ist und mit der USB-Stromleitung der USB-Schnittstellenschaltung gemultiplext ist.
  • Wie es in 2 in Verbindung mit 10 und 11 zu sehen ist, ist genauer gesagt bei der vorliegenden Erfindung nur ein Signalverbinder am Körper 1 des oben genannten tragbaren mobilen Speicherwiedergabegeräts vorhanden, nämlich ein Audioverbinder – eine Audiobuchse 11. Ein normaler Audio-Wiedergabevorgang erfolgt dabei unter Verwendung der Audiobuchse 11, und ein Datenaustausch zwischen dem Gerät 1 und einem anderen Gerät (zum Beispiel einem Computer) erfolgt unter Verwendung der Buchse 11. Die ausführliche technische Lösung gemäß vorliegender Erfindung besteht darin, dass zwei Audiosignal-Verbindungsen den, ein Audio-Masse-Verbindungsende und ein Steuersignal-Verbindungsende an der Audiobuchse 11 jeweils mit zwei Audiosignalen, einer Audiosignal-Masse bzw. dem Steuersignal der Audio-Ausgabeschaltung 15 verbunden sind. Zwei Audiosignal-Verbindungsenden der Audiobuchse 11 sind über das Schaltmodul mit zwei USB-Datensignalen der USB-Schnittstellenschaltung 16 verbunden; das Audio-Masse-Verbindungsende der Audiobuchse 11 ist mit der Signal-Masse der USB-Schnittstellenschaltung verbunden; das Steuer-Verbindungsende der Audiobuchse 11 ist mit dem Stromende der Steuerschaltung 14 verbunden, und mit der USB-Stromleitung der USB-Schnittstellenschaltung gemultiplext.
  • Das konkrete Schalten erfolgt bei der vorliegenden Erfindung auf vielfältige Art und Weise. Dabei ist, wie in 2 gezeigt, das Schaltmodul gemäß vorliegender Erfindung ein elektronischer Schalter 13. Ein Ende dieses elektronischen Schalters 13 ist mit zwei Audiosignal-Verbindungsenden verbunden, und das andere Ende ist mit zwei Datensignalen der USB-Schnittstellenschaltung verbunden. Ein Triggersteuerende des elektronischen Schalters 13 ist mit dem Ausgang 12 einer USB-Audiosignal-Erfassungs- und Verzögerungs-Triggerschaltung verbunden. Die Schaltung besteht aus einer C1- und R1-Verzögerungsschaltung mit Kapazität und Widerstand. Das Stromende der USB-Schnittstelle ist in der Schaltung angeschlossen. Da das von der USB-Schnittstelle übertragene Stromsignal 5V hat, kann die Schaltung erfassen, ob es sich bei dem an die Schnittstelle angelegten Signal um ein USB-Signal handelt oder nicht. Falls es sich um ein USB-Signal handelt, dann lädt sich die Kapazität C1 der Schaltung allmählich auf, und wenn eine Aufladung bis zum Betriebswert des elektronischen Schalters 13 erfolgt ist, d.h. der Verzögerungstakt erreicht wird, dann kommt es zu einem Schaltvorgang durch den elektronischen Schalter 13, um jedes Signal der Audiobuchse 11 für die USB-Schnittstelle zu konvertieren und zu definieren. Zu diesem Zeitpunkt wird die Signal-E/A-Schnittstelle des Geräts zur universellen seriellen Standard-Datenschnittstelle gemäß USB-Protokoll und kann den Datenaustausch zwischen dem Gerät und einem anderen Gerät über eine USB-Datenleitung bewirken. Wird ein Kopfhörer in die Audiobuchse 11 eingesteckt, und das Signal, das von der Erfassungs-Triggerschaltung an der Schnittstelle erfasst und abgegriffen wird, ist kein USB-Signal, dann wird der elektronische Schalter 13 auf die Audio-Signalleitung geschaltet. Die Signalleitung der Buchse ist direkt mit dem Audioausgang der Steuerschaltung verbunden, zur Verbindung mit einem Kopfhörer und anderen Geräten. Zur akustischen Wiedergabe des abgespielten Audiosignals muss der Steuerknopf gedrückt werden und die Wiedergabespeichervorrichtung normal verwendet werden.
  • Wiederum kann je nach Erfordernis die Erfassungs-Triggerschaltung 12 mit einem darin enthaltenen transpositiven Schalter K in Reihe geschaltet sein. Der Benutzer kann das Ausgabeergebnis der Erfassungs-Triggerschaltung definieren, und die Wirkung des Konvertierungsschalters manuell selbst steuern, wie es in 3 gezeigt ist.
  • 4 ist eine Skizze des Schaltungsaufbaus. Dabei sind eine Diode 18 und ein Strommodul 17 des Systems mit dem Stromkreis in Reihe geschaltet, wobei die Erfassungsschaltung 12 mit der internen Steuerschaltung 14 verbunden ist, um die Trennung zwischen dem USB-Busstrom und dem Systemstrom des Körpers selbst zu bewirken und die Zuverlässigkeit der Verwendung des Geräts sicherzustellen. Der weitere Inhalt der vorliegenden Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der oben genannten Ausführungsform.
  • Die Ausführungsform von 5 ist im Wesentlichen dieselbe wie die oben beschriebenen Ausführungsformen. Der einzige Unterschied dabei liegt darin, dass der Konvertierungsschalter 13 ein manueller Schalter ist. Somit kann der Benutzer je nach Verwendungszustand den Signalverbinder des Körpers selbst als Audioeingang oder als USB-E/A einstellen. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat der Benutzer die Möglichkeit, den Zustand der Schnittstellenmultiplexierung frei zu wählen.
  • Die in 6 gezeigte Ausführungsform bietet eine weitere Art zur Konvertierung des Multiplexens des E/A-Anschlusses des Geräts. D.h. das Schaltmodul ist in der Datenverarbeitungs-Steuerschaltung 14 integriert und verbindet den Ausgang der Erfassungs- und Verzögerungsschaltung 12 mit der Anschlussleitung der Datenverarbeitungs-Steuerschaltung 14. Gibt die Erfassungs- und Verzögerungs-Triggerschaltung 12 einen hohen Spannungspegel aus, dann gibt die Datenverarbeitungs-Steuerschaltung 14 das Signal nur an die USB-Schnittstellenschaltung 16 aus. Zu diesem Zeitpunkt ist der Signalverbinder des Gerätekörpers eine USB-Schnittstelle, und die Audio-Ausgangsschaltung 15 ist geschlossen, ohne jedwedes Signal. Wenn also der Benutzer das Gerät über die USB-Schnittstelle an das aktive Gerät mit Strom, beispielsweise einen Computer, anschließt, dann wird der Verbinder des Geräts zu einem USB-Verbinder; wenn die Erfassungs- und Verzögerungs-Triggerschaltung 12 einen niedrigen Spannungspegel ausgibt, dann gibt die Datenverarbeitungsschaltung 14 das Signal nur an die Audio-Ausgabeschaltung 15 aus. Zu diesem Zeitpunkt ist der Signalverbinder des Gerätekörpers eine Audioschnittstelle, und die USB-Schnittstellenschaltung 16 ist geschlossen, ohne jedwedes Signal. Steckt nämlich der Benutzer einen Kopfhörer in den Signalverbinder ein, dann wird dieser Verbinder dadurch zu einer Audioschnittstelle.
  • Kurz zusammengefasst kann der Körper gemäß vorliegender Erfindung, obwohl er nur mit einem Signalverbinder versehen ist, das Erfordernis der Übertragung verschiedener Signale durch flexible Konvertierung gut erfüllen, um sicherzustellen, dass bei einem tragbaren und mobilen Speicherwiedergabegerät, bei dem nur ein Signalverbinder ausgestaltet ist, die Funktionen einer Audio-Wiedergabeschnittstelle und einer USB-Datenübertragungsschnittstelle erzielt werden können. Dabei vereinfacht sich das Volumen des Gerätekörpers erheblich, und es wird somit das Erfordernis der Minimierung und Individualisierung des Geräts erfüllt und darüber hinaus eine Möglichkeit zur Verbesserung der Speicher- und Verarbeitungsfunktionen des Geräts bereitgestellt.
  • Außerdem ist es gemäß der grundlegenden technischen Lösung der vorliegenden Erfindung ebenfalls möglich, den Signalverbinder des Körpers als USB-Verbinder einzustellen, d.h. der Körper des Geräts ist nur mit einer Leitungsverbindungsschnittstelle nach außen versehen – einem USB-Verbinder, zum Beispiel einer USB-Buchse. Zwei USB-Signalleitungen im Verbinder sind mit dem Signallei tungsende der USB-Schnittstellenschaltung im Gerätekörper entsprechend der internen Steuerschaltung des Geräts verbunden, und sind über das Schaltmodul als zwei Audiosignalleitungen jeweils mit dem Audiosignal-Ausgabeende der Audio-Ausgabeschaltung verbunden; die USB-Signal-Masse ist mit der Signal-Masse der USB-Schnittstellenschaltung verbunden und mit der Masse der Audio-Ausgabeschaltung gemultiplext; die USB-Stromleitung ist mit dem Stromende der Steuerschaltung verbunden und mit dem Audiosteuer-Verbindungsende gemultiplext. Entsprechend lässt sich die Aufgabe der Schnittstellenmultiplexierung durch Erfassung lösen, ob es sich bei dem an die Schnittstelle angelegten Signal um ein USB-Signal handelt oder nicht.
  • Anhand einer kombinierten Betrachtung der Ansichten der 79 wird nunmehr eine für USB-Daten und Audiosignale multiplexfähige Übertragungsleitung 2 gemäß vorliegender Erfindung ausführlich beschrieben. Wie 7 zeigt, besteht sie aus den Verbindern an zwei Enden und der Übertragungsleitung 23 für den Datenaustausch zwischen dem oben genannten Wiedergabegerät und einem weiteren externen Datenspeicher- oder -verarbeitungsgerät oder zur Ausgabe von Audiosignalen. Die Verbinder an ihren beiden Enden sind der USB-Verbinder 22 bzw. der Audioverbinder 21. In anderer Bauart kann der Audioverbinder 21 auch ein Audiostecker oder eine Audiobuchse sein; ähnlich können je nach Anforderung auch die USB-Verbinder 22 verschieden ausgestaltet sein, und – wie in 8 gezeigt – ist der USB-Verbinder 22 ein kleiner Anschlussstecker 22a; der in 9 gezeigte USB-Verbinder 22 ist eine Anschlussbuchse, d.h. eine USB-Buchse 22b.
  • Wie in 7 gezeigt ist bei dem Merkmal des elektrischen Aufbaus zur Erleichterung des Einsteckens, Herausziehens und zur Sicherstellung von Schalt- und Signalübertragungsvorgängen der Audiostecker 21 vorzugsweise in vier elektrisch voneinander unabhängige Segmente unterteilt, nämlich der Reihe nach zwei Audiosignal-Verbindungsenden, ein Audio-Masse-Verbindungsende und ein Steuersignal-Verbindungsende. Zwei Audiosignal-Verbindungsenden des Audioverbinders 21 sind jeweils mit zwei Datensignal-Verbindungsenden des USB-Verbin ders 22 verbunden, die Signal-Masse des Audioverbinders 21 ist mit der Signal-Masse des USB-Verbinders 21 verbunden, und das Steuersignalende des Audioverbinders 21 ist mit dem Stromende des USB-Verbinders 22 verbunden.
  • In den 10 und 11 ist das Wiedergabespeichersystem mit USB/Audio-Multiplexübertragung gemäß vorliegender Erfindung dargestellt. Es umfasst das Gerät der oben beschriebenen Ausführungsformen, beispielsweise einen MP3-Player oder ein Mobiltelefon 1, und die Multiplex-Übertragungsleitung 2 gemäß den oben genannten Ausführungsformen. Handelt es sich bei dem Signalverbinder am Gerät 1 um einen Audioverbinder, dann ist der Verbinder am lokalen Ende der Übertragungsleitung 2 ein Audioverbinder 21, und die zwei Verbinder sind ein zusammen passender Aufbau in Form eines Steckers und einer Buchse. Genauer gesagt ist bei Vorhandensein einer Audiobuchse 11 am Körper selbst das lokale Ende der Übertragungsleitung 2 nur ein Audiostecker 21, und ein weiteres Ende ist ein USB-Verbinder 22. Ist der Signalverbinder des Geräts ein USB-Verbinder, dann ist entsprechend der Verbinder am lokalen Ende der Übertragungsleitung ein USB-Verbinder, und die zwei USB-Verbinder sind ein zusammen passender Aufbau in Form eines Steckers und einer Buchse.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, kann bei Verwendung des vorliegenden Systems zur akustischen Wiedergabe des vom Gerät 1 abgespielten Audiosignals das Audiosignal durch Einstecken eines normalen Kopfhörers 4 oder Anschließen des Computers 5 unter Verwendung der Übertragungsleitung gemäß vorliegender Erfindung zur akustischen Wiedergabe des Audiosignals über die Soundkarte des Computers 5 erfasst werden. Sollen die Daten vom Computer 5 auf das Gerät 1 herunter geladen werden, dann ist es möglich, über die Übertragungsleitung 2 gemäß vorliegender Erfindung den USB-Verbinder 22 mit dem Computer 5 und den Audioverbinder mit dem Gerät zu verbinden. Nachdem der Schaltkreis des Geräts den vom USB-Verbinder kommenden Strom erfasst hat, wird der Schaltvorgang ausgeführt (oder wird direkt manuell eingestellt, um den Konvertierungsschalter in die entsprechende Stellung zu schieben, damit der Verbinder zu einem Audioverbinder oder einem USB-Verbinder wird), um die Datenleitung der Über tragungsleitung mit der relevanten E/A-Schnittstelle der Steuerschaltung im Gerät zu verbinden, und die Datenübertragung zwischen ihnen kann dann durch Betrieb des Computers oder des Geräts erfolgen.
  • Schließlich sollte klargestellt werden, dass die oben genannten Ausführungsformen lediglich zur Erläuterung der technischen Lösung gemäß vorliegender Erfindung dienen und diese nicht einschränken sollen. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsformen ausführlich beschrieben wurde, können natürlich diverse Modifikationen, Änderungen oder entsprechende Umbauten vom Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet vorgenommen werden, ohne dass dabei vom Gedanken und Umfang der technischen Lösung gemäß vorliegender Erfindung abgewichen wird, welche vom Umfang der Ansprüche der vorliegenden Erfindung abgedeckt sein sollten.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wiedergabespeichergerät, dessen Körper mit einem Signal-E/A-Verbinder und einer Steuertaste versehen ist. Die Steuerschaltung im Körper umfasst eine Audio-Ausgabeschaltung, die mit der Datenverarbeitungsschaltung, einer Daten-E/A-Schnittstellenschaltung und einer Steuertaste verbunden ist. Dabei ist die Daten-E/A-Schnittstellenschaltung eine USB-Schnittstellenschaltung. Der Körper ist mit nur einem Signalverbinder versehen. Der Verbinder besitzt vier Signalleitungen, wobei ein erstes Signal-Verbindungsende und eine zweites Signal-Verbindungsende über ein Schaltmodul mit dem ersten Audiosignalleitungs-Verbindungsende bzw. einem zweiten Audiosignalleitungs-Verbindungsende der Audio-Ausgabeschaltung verbunden sind und mit dem ersten USB-Signalleitungs-Verbindungsende bzw. dem zweiten USB-Signalleitungs-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden sind. Das dritte Masse-Verbindungsende, die vierte Signalleitung ist ein Steuer-Verbindungsende, das mit dem Stromende der Steuerschaltung verbunden und mit der USB-Stromleitung der USB-Schnittstellenschaltung gemultiplext ist. Bei der vorliegenden Erfindung werden die Daten hoch und herunter geladen und das Audiosignal durch Multiplexierung des Signalverbinders ausgegeben. Dabei hat das Gerät ein kleines Volumen und ist einfach aufgebaut, wodurch die Einschränkungen des industriellen Designs größtmöglich reduziert werden.

Claims (19)

  1. Wiedergabespeichergerät, bestehend aus einem Körper und einer in dem Körper vorgesehenen Steuerschaltung, wobei der Körper mit einem Signal-E/A-Verbinder und einer Steuertaste versehen ist, wobei die Steuerschaltung eine Audio-Wiedergabeschaltung und eine Audio-Ausgabeschaltung, eine Datenverarbeitungs-Steuerschaltung und eine Daten-E/A-Schnittstellenschaltung umfasst, die mit der Audio-Wiedergabeschaltung verbunden sind; die Steuertaste mit der Datenverarbeitungs-Steuerschaltung verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Daten-E/A-Schnittstellenschaltung eine USB-Schnittstellenschaltung ist, ein Signalverbinder am Körper vorgesehen ist, der Signalverbinder vier Signalleitungen aufweist, das Verbindungsende der ersten Signalleitung und das Verbindungsende der zweiten Signalleitung über ein Schaltmodul jeweils mit einem ersten Audiosignalleitungs-Verbindungsende bzw. einem zweiten Audiosignalleitungs-Verbindungsende der Audio-Ausgabeschaltung verbunden sind und mit einem ersten USB-Signalleitungs-Verbindungsende bzw. einem zweiten USB-Signalleitungs-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden sind, die dritte Signalleitung ein Masse-Verbindungsende ist, die vierte Signalleitung ein Steuer-Verbindungsende ist, das mit dem Stromende der Steuerschaltung verbunden ist und mit der USB-Stromleitung der USB-Schnittstellenschaltung gemultiplext ist.
  2. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trigger-Steuerende des Schaltmoduls mit der Triggerschaltung zur Erfassung von USB- und Audiosignalen verbunden ist, und die Erfassungs-Triggerschaltung den Betrieb des Schaltmoduls gemäß der erfassten Information steuert.
  3. Wiedergabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungs-Triggerschaltung mit einer Verzögerungs-Triggerschaltung verbunden ist, wobei der Ausgang der Verzögerungs-Triggerschaltung mit dem Trigger-Steuerende des Schaltmoduls verbunden ist, wobei die Verzögerungs-Triggerschaltung dazu verwendet wird, die inkorrekte Manipulation des Schaltens und Erfassens zu verhindern; oder die Erfassungs-Triggerschaltung mit einem darin vorhandenen transpositiven Schalter in Reihe geschaltet ist.
  4. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trigger-Steuerende des Schaltmoduls mit einem manuellen Konvertierungsschalter verbunden ist, ein aktives Ende des Schalters mit dem ersten Audiosignal-Verbindungsende und dem zweiten Audiosignal-Verbindungsende verbunden ist, und das andere aktive Ende mit dem ersten USB-Signalleitungs-Verbindungsende und dem zweiten USB-Signalleitungs-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden ist.
  5. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmodul ein elektronischer Schalter ist, wobei ein Ende des elektronischen Schalters mit dem ersten Audiosignal-Verbindungsende und dem zweiten Audiosignal-Verbindungsende verbunden ist, und das andere Ende mit dem ersten USB-Signalleitungs-Verbindungsende und dem zweiten USB-Signalleitungs-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden ist.
  6. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmodul in die Steuerschaltung integriert ist, der Ausgang der Erfassungs-Trigger- und Verzögerungs-Triggerschaltung des Schaltmoduls mit der Anschlussleitung der Steuerschaltung verbunden ist, und die Steuerschaltung gemäß dem Ausgangssignal der Erfassungs-Triggerschaltung geschaltet wird.
  7. Wiedergabegerät nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungs-Triggerschaltung und die Verzögerungs-Triggerschaltung eine RC-Verzögerungsschaltung sind, die aus Widerstand und Kapazität besteht, und das Stromende des Verbinders mit dem Stromende der Schaltung verbunden ist.
  8. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmodul ein manueller Konvertierungsschalter ist.
  9. Wiedergabegerät nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der am Körper vorgesehene Signalverbinder mit einem ersten Audiosignal-Verbindungsende, einem zweiten Audiosignal-Verbindungsende, einem Audio-Masse-Verbindungsende und einem Steuersignal-Verbindungsende versehen ist, die jeweils mit dem ersten Audiosignal, dem zweiten Audiosignal, der Audiosignal-Masse bzw. dem Steuersignal der Audio-Ausgabeschaltung verbunden sind; wobei die Daten-E/A-Schnittstellenschaltung eine USB-Schnittstellenschaltung ist; das erste Audiosignal-Verbindungsende und das zweite Audiosignal-Verbindungsende des Audioverbinders über das Schaltmodul mit dem ersten USB-Signalleitungs-Verbindungsende bzw. dem zweiten USB-Signalleitungs-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden sind; das Audio-Masse-Verbindungsende des Audioverbinders mit dem Signal-Masse-Verbindungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden ist; und das Steuer-Verbindungsende des Audioverbinders mit dem Stromende der Steuerschaltung verbunden ist, und mit der USB-Stromleitung der USB-Schnittstellenschaltung gemultiplext ist.
  10. Wiedergabegerät nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Körper vorhandener Signalverbinder ein USB-Verbinder ist, wobei das erste USB-Signalleitungs-Verbindungsende und das zweite USB-Signalleitungs-Verbindungsende mit dem Signalleitungsende der USB-Schnittstellenschaltung verbunden sind, und jeweils als erste Audiosignalleitung und zweite Audiosignalleitung über das Schaltmodul mit dem Audiosignal-Ausgabeende der Audio-Ausgabeschaltung verbunden sind; die USB-Signal-Masse ist mit der Signal-Masse der USB- Schnittstellenschaltung verbunden, und mit dem Masse-Ende der Audio-Ausgabeschaltung gemultiplext; die USB-Stromleitung ist mit dem Stromende der Steuerschaltung verbunden, und mit dem Audiosteuer-Verbindungsende gemultiplext.
  11. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Audio-MP3-Player, ein PDA, ein Gerät für digitales Video (DV), eine Digitalkamera, ein tragbarer PC oder ein Mobiltelefon ist.
  12. Multiplex-Übertragungsleitung für USB-Daten und Audiosignale, bestehend aus einem Verbinder an jedem seiner zwei Enden und einer Übertragungsleitung zur Verbindung eines beliebigen Wiedergabegeräts nach den Ansprüchen 1–11 und zum Austausch von Daten oder zur Ausgabe von Audiosignalen mit einem anderen externen Datenspeicher- oder -verarbeitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder an jedem seiner beiden Enden ein USB-Verbinder bzw. ein Audioverbinder sind, wobei das erste Audiosignal-Verbindungsende und das zweite Audiosignal-Verbindungsende des Audioverbinders mit einem ersten Datensignal-Verbindungsende und einem zweiten Datensignal-Verbindungsende des USB-Verbinders verbunden sind, wobei die Signal-Masse des Audioverbinders mit der Signal-Masse des USB-Verbinders verbunden ist, und das Steuersignalende des Audioverbinders mit dem Stromende des USB-Verbinders verbunden ist.
  13. Multiplex-Übertragungsleitung für USB-Daten und Audiosignale nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem USB-Verbinder um einen USB-Anschlussstecker oder eine USB-Anschlussbuchse handelt.
  14. Multiplex-Übertragungsdraht für USB-Daten und Audiosignale nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der USB-Anschlussstecker ein großer oder ein kleiner Standardstecker ist; oder die USB-Anschlussbuchse eine große oder eine kleine Standardbuchse ist.
  15. Multiplex-Übertragungsdraht für USB-Daten und Audiosignale nach den Ansprüchen 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Audioverbinder ein Audiostecker oder eine Audiobuchse ist.
  16. Multiplex-Übertragungsdraht für USB-Daten und Audiosignale nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Audiostecker in vier elektrisch voneinander unabhängige Segmente unterteilt ist, nämlich der Reihe nach jeweils ein erstes Audiosignal-Verbindungsende, ein zweites Audiosignal-Verbindungsende, ein Audio-Masse-Verbindungsende und ein Steuersignal-Verbindungsende.
  17. Wiedergabespeichersystem mit Multiplex-Übertragung, gekennzeichnet durch das Gerät gemäß Anspruch 1 und die Übertragungsleitung gemäß Anspruch 12, wobei der Verbinder an dem einen Ende der Übertragungsleitung mit dem entsprechenden Signalverbinder des Geräts verbunden ist.
  18. Wiedergabespeichersystem mit Multiplex-Übertragung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalverbinder ein Audioverbinder ist, der Verbinder an dem einen Ende der Übertragungsleitung ebenfalls ein Audioverbinder ist, und die beiden Verbinder ein zusammen passender Aufbau in Form von Stecker und Buchse sind.
  19. Wiedergabespeichersystem mit Multiplex-Übertragung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalverbinder ein USB-Verbinder ist, der Verbinder an dem einen Ende der Übertragungsleitung ebenfalls ein USB-Verbinder ist, und die zwei USB-Verbinder ein zusammen passender Aufbau in Form von Stecker und Buchse sind.
DE112006001366T 2005-05-26 2006-03-22 Multiplexleitung für Audiosignale und USB-Daten, Wiedergabespeichergerät und Wiedergabespeichergerät mit Multiplexübertragung Withdrawn DE112006001366T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200520107425.9 2005-05-26
CNU2005201074259U CN2833720Y (zh) 2005-05-26 2005-05-26 音频/usb信号复用线、播放存储设备及复用传输播放存储系统
PCT/CN2006/000460 WO2006125357A1 (fr) 2005-05-26 2006-03-22 Ligne double a signal audio/usb, dispositif de stockage de lecture et dispositif de stockage de lecture de transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001366T5 true DE112006001366T5 (de) 2008-04-17

Family

ID=37198031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001366T Withdrawn DE112006001366T5 (de) 2005-05-26 2006-03-22 Multiplexleitung für Audiosignale und USB-Daten, Wiedergabespeichergerät und Wiedergabespeichergerät mit Multiplexübertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080270647A1 (de)
JP (1) JP2008546066A (de)
CN (1) CN2833720Y (de)
DE (1) DE112006001366T5 (de)
GB (1) GB2443976A (de)
WO (1) WO2006125357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110335A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080147929A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Arnaud Glatron Smart device hub
US8896426B1 (en) 2007-02-09 2014-11-25 Uei Cayman Inc. Graphical user interface for programming universal remote control devices
KR101494642B1 (ko) * 2008-11-10 2015-02-23 삼성전자주식회사 외부 장치별 단말기 제어 방법 및 이를 위한 외부 장치 운용 시스템
US20100164334A1 (en) * 2008-12-28 2010-07-01 Jay Schiller Bicycle with power generation and supply circuit
JP5218089B2 (ja) * 2009-01-21 2013-06-26 株式会社リコー 信号切換回路
TWI432005B (zh) 2009-09-07 2014-03-21 Htc Corp 電子裝置與系統及其辨識電子配件及控制電子裝置之方法
TWI405990B (zh) * 2009-10-21 2013-08-21 Htc Corp 電子裝置及其辨識電子配件之方法
US7942691B1 (en) * 2010-03-12 2011-05-17 Scosche Industries, Inc. Universal serial bus cable (USB) cable assembly having ports to slidably receive upstream and downstream connectors
CN102480089A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 英业达股份有限公司 传输接口装置
KR20120068274A (ko) * 2010-12-17 2012-06-27 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 통합 커넥터 장치 및 이의 운용 방법
CN102566745B (zh) * 2010-12-21 2015-01-28 联想(北京)有限公司 移动终端及用于移动终端的状态切换方法
US8478912B2 (en) * 2011-02-07 2013-07-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic connector for data and power transfer
CN102768574A (zh) * 2011-05-06 2012-11-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数据传输系统及其电子设备的外设装置
CN102778918B (zh) * 2011-05-09 2016-08-24 国家电网公司 便携式电子装置
CN102201826B (zh) * 2011-06-15 2014-02-05 天地融科技股份有限公司 一种音频信号转接及接收装置,音频信号传输系统
CN102256193B (zh) * 2011-06-22 2013-06-26 天地融科技股份有限公司 一种音频信号接收装置,音频信号传输系统
CN102387429B (zh) * 2011-07-18 2014-04-02 天地融科技股份有限公司 一种音频信号转接装置、音频信号传输系统
CN102708082A (zh) * 2012-05-09 2012-10-03 福兴达科技实业(深圳)有限公司 一种通过移动终端播放高保真音乐的方法及其移动终端
CN103902247A (zh) * 2012-12-25 2014-07-02 联想(北京)有限公司 一种接口模式转换的方法及电子设备
WO2014183247A1 (en) * 2013-05-13 2014-11-20 Nokia Corporation Apparatus comprising a switch feature
CN105975422B (zh) * 2016-05-27 2018-11-23 北京小米移动软件有限公司 一种切换设备、终端及切换方法
CN109861328A (zh) * 2019-02-03 2019-06-07 张成君 具有唤醒开关的充电结构
CN112235687A (zh) * 2020-09-02 2021-01-15 北京握奇智能科技有限公司 一种通过usb接口的音频电路
CN114650485A (zh) * 2020-12-18 2022-06-21 广西三诺数字科技有限公司 信号传输方法、装置、计算机设备及存储介质
CN115267498A (zh) * 2022-07-28 2022-11-01 普源精电科技股份有限公司 芯片测试电路、芯片及测试设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08189865A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Tsuriken:Kk 棚取り水温計
US20040204138A1 (en) * 2003-01-08 2004-10-14 Tse Wing Nam System and method for downloading data
US7298765B2 (en) * 2003-02-14 2007-11-20 Kyocera Wireless Corp. System and method for multiplexing digital and analog signals using a single electrical connector
CN2599648Y (zh) * 2003-02-27 2004-01-14 深圳市联胜投资有限公司 一种网络随身听
KR100466098B1 (ko) * 2003-07-03 2005-01-13 주식회사 스테이션지 오디오 포트와 유에스비 포트를 일체화시킨 음원재생장치및 그를 이용한 신호처리방법
CN2681403Y (zh) * 2004-03-29 2005-02-23 北京华旗资讯数码科技有限公司 一种数码设备的线路传输装置
CN2775746Y (zh) * 2005-03-09 2006-04-26 台均科技(深圳)有限公司 具有播放及存储功能的电子设备
CN2770992Y (zh) * 2005-03-30 2006-04-12 台均科技(深圳)有限公司 具有播放及存储功能的笔
CN2777798Y (zh) * 2005-04-21 2006-05-03 台均科技(深圳)有限公司 一种usb数据-音频信号复用传输线

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110335A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20080270647A1 (en) 2008-10-30
JP2008546066A (ja) 2008-12-18
GB2443976A (en) 2008-05-21
WO2006125357A1 (fr) 2006-11-30
CN2833720Y (zh) 2006-11-01
GB0723033D0 (en) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001366T5 (de) Multiplexleitung für Audiosignale und USB-Daten, Wiedergabespeichergerät und Wiedergabespeichergerät mit Multiplexübertragung
DE102012102682B4 (de) Abnehmbarer Adapter sowie Handheld-Gerät
DE102005031131B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme in einen leeren Kartenschlitz eines Computers und Computer mit derselben
DE60308156T2 (de) Speichermodul mit abspielmodus
DE102013206427B4 (de) Verfahren zum Einrichten und Aktivieren eines Leistungspfades zwischen Zubehör und Hostvorrichtung sowie entsprechende Zubehör- und Hostvorrichtungen
DE4233813C1 (de) Programmierbares hoerhilfegeraet
DE60005127T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät
DE212007000062U1 (de) System zum Steuern von Videoauswahl und Wiedergabe in einem tragbaren Medienabspieler
DE202012011608U1 (de) Adapter zur Verwendung mit einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
DE102010049654A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Zusatzgeräten an einem Audioklingenanschluss
DE20313004U1 (de) Vielfunktions-Kartenlese-/-schreibgerät
DE202009000383U1 (de) Zubehör für eine elektronische Vorrichtung
DE202012011442U1 (de) Adapter für elektronische Vorrichtungen
DE102013205939A1 (de) Multi-Modus- Adapter
WO2012171690A1 (de) Kopfhörer, audiogerät, audiosystem und verfahren zur signalübertragung
DE202005021674U1 (de) Zugangsauthentifizierung für elektronische Vorrichtungen
DE112006000899T5 (de) Übertragungsleitung zum Multiplexen von USB-Daten und Audio Signalen
DE10359906B4 (de) Drahtloses Telefonsystem und Verfahren
DE102022100430A1 (de) Elektronische Geräte mit Ladeschaltungen für mehrere Energiespeichereinrichtungen und entsprechende Verfahren
DE102004062869A1 (de) Modul zur Datenübertragung und Peripheriegerät zur Aufnahme des Moduls
DE102012102002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein entnehmbares Speichermodul
DE20319525U1 (de) Mehrzweck-Medien-Player-Speicherkartenleser
DE102006031401A1 (de) Einrichtung, mittels der am Ende eines Kabels ein mit dem Anfang des Kabels in elektrischer Verbindung stehender elektrischer Steckverbinder identifizierbar ist
CN200990082Y (zh) Cmos电源控制电路
DE29909276U1 (de) PC-Karte mit automatisierter Drag-and-Sleep-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130323