DE60007145T2 - Methode und apparat zur rückgewinnung eines lösungsmittels - Google Patents

Methode und apparat zur rückgewinnung eines lösungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE60007145T2
DE60007145T2 DE60007145T DE60007145T DE60007145T2 DE 60007145 T2 DE60007145 T2 DE 60007145T2 DE 60007145 T DE60007145 T DE 60007145T DE 60007145 T DE60007145 T DE 60007145T DE 60007145 T2 DE60007145 T2 DE 60007145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
hfc
extraction
entrainer
adsorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60007145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007145D1 (de
Inventor
Stuart Warrington CORR
A. Paul St. Helens DOWDLE
E. Robert Northwich LOW
David James Northwich MORRISON
Thomas Frederick Frodsham MURPHY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ineos Fluor Holdings Ltd
Original Assignee
Ineos Fluor Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ineos Fluor Holdings Ltd filed Critical Ineos Fluor Holdings Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60007145D1 publication Critical patent/DE60007145D1/de
Publication of DE60007145T2 publication Critical patent/DE60007145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/11Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof obtained by solvent extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/028Flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0288Applications, solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0292Treatment of the solvent
    • B01D11/0296Condensation of solvent vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/02Recovery or refining of essential oils from raw materials
    • C11B9/025Recovery by solvent extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Rückgewinnung eines Lösemittels, insbesondere eines Hydrofluorkohlenstoff (HFC)-Lösemittels, das zur Extraktion von Komponenten aus Materialien natürlichen Ursprungs verwendet wird. Hier werden solche Materialien als "Biomasse" und die Extraktion solcher Komponenten als "Biomasseextraktion" bezeichnet.
  • Die Extraktion von Aromastoffen, Duftstoffen oder pharmazeutisch wirksamen Komponenten aus Materialien natürlichen Ursprungs unter Verwendung von chlorfreien Lösemitteln auf der Basis von Hydrofluorkohlenstoffen ist von zunehmendem technischen und kommerziellen Interesse. Um die unerwünschte Freisetzung solcher Lösemittel in die Atmosphäre zu vermeiden, werden Lösemittel auf der Basis von HFC normalerweise in einem Extraktionssystem mit geschlossenem Kreislauf verwendet.
  • Mit dem Begriff "Hydrofluorkohlenstoff" beziehen wir uns auf Materialien, die nur Kohlenstoff, Wasserstoff und Fluoratome enthalten und die somit chlorfrei sind.
  • Bevorzugte Hydrofluorkohlenstoffe sind die Hydrofluoralkane und insbesondere die C1–4 Hydrofluoralkane. Geeignete Beispiele der C1–9 Hydrofluoralkane, die als Lösemittel verwendet werden können, umfassen unter anderem Trifluormethan (R-23), Fluormethan (R-41), Difluormethan (R-32), Pentafluorethan (R-125), 1,1,1-Trifluorethan (R-143a), 1,1,2,2-Tetrafluorethan (R-134), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R-134a), 1,1-Difluorethan (R-152a), Heptafluoropropane und insbesondere 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluoropropan (R-227ea), 1,1,1,2,3,3-Hexafluorpropan (R-236ea), 1,1,1,2,2,3-Hexafluorpropan (R-236cb), 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan (R-236fa), 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (R-245fa), 1,1,2,2,3-Pentafluorpropan (R- 245ca), 1,1,1,2,3-Pentafluorpropan (R-245eb), 1,1,2,3,3-Pentafluorpropan (R-245ea) und 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan (R-365mfc). Falls gewünscht, können Mischungen von zwei oder mehr Hydrofluorkohlenstoffen verwendet werden.
  • R-134a, R-227ea, R-32, R-125, R-245ca und R-245fa sind bevorzugt.
  • Ein besonders bevorzugter Hydrofluorkohlenstoff zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R-134a).
  • Es gibt grob gesprochen drei Methoden, mit denen das Lösemittel in einem solchen System gehandhabt werden kann:
    • (a) Einmaliger Durchlauf. Eine frische Charge des Lösemittels wird für jeden Vorgang der Biomasseextraktion verwendet, um eine Kontaminierung zwischen den Produkten durch das Lösemittel oder einen Aufbau von unerwünschten Rückständen innerhalb des Lösemittels auf ein Minimum herabzusetzen.
    • (b) Dediziertes Lösemittel. Eine separate Charge von Lösemittel wird für jeden Typ zu extrahierender Biomasse aufrechterhalten, um die Kontaminierung zwischen den Produkten durch das Lösemittel auf ein Minimum herabzusetzen.
    • (c) In-situ-Rückgewinnung & Zurückführung. Das Lösemittel wird rückgewonnen und zur Verwendung zwischen Chargen von Extrahierungen und/oder zwischen Extraktionsvorgängen zurückgeführt.
  • Die Option (c) weist eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu (a) und (b) auf, insbesondere:
    • • Minimierung der Kosten der Abfallösemittelentsorgung durch eine verlängerte Verarbeitungsstandzeit.
    • • Minimierung des Lösemitteltransports zwischen dem Extraktionsort und einer Wiederaufbereitungsanlage.
    • • Minimierung der Speicherung von unter Druck gesetztem Lösemittel an dem Extraktionsort.
  • Dies alles trägt wahrscheinlich zu einer verbesserten Kosteneffizienz für die Produkte des Extraktionsverfahrens bei. Um die Option (c) durchzuführen, wird eine wirksame und zuverlässige Methode der Sicherstellung eines akzeptabel niedrigen Gehalts an Kontaminantien zwischen den Chargen benötigt. Um wirksam zu sein, muß die Methode einen großen Bereich von möglichen organischen Kontaminantien aus dem Lösemittel auf der Basis von HFC entfernen und das Lösemittel vor der Speicherung zwischen den Extraktionen trocknen können.
  • Bei Extraktionen, bei denen die Eigenschaften des Lösevermögens eines einzigen HFC-Lösemittels das gewünschte Produkt in geeigneter Ausbeute oder Reinheit nicht bereitstellen können oder bei denen die physikalischen Eigenschaften des HFC ungünstig sind, kann dann die Verwendung einer Lösemittelmischung erforderlich sein. Typischerweise können diese Lösemittelmischungen auf Mischungen von HFCs (z.B. R-134a, R-227ea, R-32, R-125 und R-245ca) oder Mischungen von im wesentlichen gleichzeitig siedenden Lösemitteln (z.B. R-134a/Dimethylether, R-134a/Butan oder R-134a/CO2) basieren. Ethanol stellt das signifikanteste Mitglied einer dritten Gruppe von Verschnittmitteln oder Schleppmitteln dar, die bei der Extraktion von Materialien mit Lösungsmitteln auf HFC-Basis von technologischer Bedeutung sein können.
  • Ein Problem, das mit all diesen Mischungen bei einer Anwendung mit Lösemittelwiederverwendung, wie vorstehend beschrieben, verbunden ist, ist dasjenige des Sicherstellens einer reproduzierbaren Ausgangszusammensetzung für die Lösemittelmischung.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines typischen Lösemittelextraktionszyklus im geschlossenen Kreislauf.
  • Bei der Vorrichtung 10 von 1 wird Biomasse in einen Extraktionsbehälter 11 gepackt, der mit einem geschlossenen Kreislauf verbunden ist, der hintereinander einen Filter 12, einen Abscheider in der Form eines Verdampfers 14, einen Kompressor 16 und einen Kondensator-/Flüssigkeits-Sammelbehälter 17 aufweist.
  • Bei der Verwendung der Vorrichtung 10 wird ein flüssiges HFC-Lösemittel durch Biomasse in dem Extraktionsbehälter 11 geleitet, wobei die bevorzugten Komponenten daraus entfernt werden. Die Mischung aus flüssigem Lösemittel/Extrakt wird zu einem Verdampfer 14 geführt, wo das Lösungsmittel verdampft und die bevorzugten Komponenten gesammelt werden. Die bevorzugten Komponenten können z.B. in flüssiger Form sein oder können Pasten oder Feststoffe sein oder andere physikalische Formen annehmen. Der Kompressor 16 und der Kondensator 17 komprimieren und kondensieren das Lösemittel, bevor es zu dem Extraktionsbehälter 11 zurückgeführt wird, um weitere bevorzugte Komponenten aus der darin enthaltenen Biomasse zu entfernen.
  • Eine sorgfältige Destillation des Lösemittels aus dem Verdampfer in den Kondensator-/Flüssigkeits-Sammelbehälter führt wahrscheinlich zu dem Entfernen der Mehrheit der Kontaminantien aus der Extraktion, falls jedoch eine ordnungsgemäß gestaltete Destillationsvorrichtung fehlt, ist es unwahrscheinlich, daß sie vollständig wirksam ist, was zu einer Lösemittelkontamination führt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren gemäß Definition in Anspruch 1 geschaffen. Bei einem solchen Verfahren schönt das Molekularsieb vorteilhafterweise Wasser nach dem Entfernen des Bruttowassers durch die Masse der Kieselsäure oder des Aluminiumoxids.
  • Dieses Verfahren ist vorteilhafterweise bei der Rückgewinnung von reinem HFC-Lösemittel wirksam. Das Verfahren kann wiederholt durch mehrmalige Kreislaufführung des Lösemittels durch Adsorptions- und Trockenmaterialien durchgeführt werden, bis der gewünschte Gehalt an Kontaminantien und Wasser erreicht wird. Das Reinigungsverfahren kann innerhalb des Kreislaufs der Extraktionsvorrichtung durchgeführt werden, wobei es wirkt, um die Extraktionsvorrichtung kontinuierlich mit Lösemittel zu waschen, oder bei einer Vorrichtung außerhalb des Extraktionskreislaufs. Diese Aspekte der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Vorzugsweise basiert das Adsorbens auf Kohlenstoff. Stärker bevorzugt ist das Adsorbens oder umfaßt es Aktivkohle, die aus Pflanzenmaterialien wie Kokosnußschale oder aus der Pyrolyse fossiler Brennstoffe abgeleitet ist.
  • Vorzugsweise enthält das gegebenenfalls vorhandene Aluminiumoxid basische Stellen. Diese reduzieren die sauren organischen Komponenten aus dem Lösemitteln.
  • Alternativ enthält das gegebenenfalls vorhandene Aluminiumoxid saure Stellen. Diese neigen dazu, den Gehalt an basischen organischen Kontaminantien zu verringern.
  • Die bevorzugten Porengrößen der Aluminosilikat-Molekularsiebe, die für das Trocknen verwendet werden, liegen im Bereich von 2 Å bis 4 Å.
  • Die Adsorptions- und Trockenmaterialien können sich, wenn sie beide verwendet werden, in einem einzigen Behälter oder in einer Vielzahl von einzelnen Behältern befinden.
  • Während die vorstehend beschriebene Verarbeitung für HFC-Mischungen und für Mischungen von HFCs mit gleichzeitig siedenden Komponenten geeignet ist, erfordert die große Ungleichheit zwischen den physikalischen Eigenschaften der HFC- und Schlepp-Lösemitteln bei der dritten Gruppe einen unterschiedlichen Ansatz.
  • Lösungen dieses weiteren Problems sind in den Ansprüchen 12 bis 17 angegeben. So wird vorgeschlagen, daß der geeignetste Weg, eine reproduzierbare Ausgangslösemittelzusammensetzung zu schaffen, das Entfernen des Schlepp-Lösemittel aus dem HFC-Fluid am Ende der Extraktion und des Wiedereinleiten des Schleppmittels auf gesteuerte Weise an dem vorderen Ende des Prozesses ist. Bei Ethanol wird die Masse des Schleppmittels in dem Lösemittelverdampfer 14 zusammen mit dem Extraktprodukt, das die Zugabe von weiteren Ethanol zu dem HFC-Lösemittel vor Eintritt in den Extraktionsbehälter erfordert, zurückgehalten. Während des Extraktionszyklus führt die Menge des aus dem Verdampfer zurückkehrenden Schleppmittels wahrscheinlich nicht zu irgendwelchen signifikanten Problemen, da die Zuführungsgeschwindigkeit des zugegebenen Schleppmittels, falls gewünscht, eingestellt werden kann. Falls die Verdampfungstemperatur ausreichend hoch ist, läuft eine signifikante Menge des Ethanols in dem HFC-Lösemittels am Ende der Extraktion um. Falls der Gehalt an Ethanol in dem HFC hoch ist, stört es wahrscheinlich die Funktion von sowohl dem organischen Kontaminantienadsorbens als auch dem Trockenmittel. Unter diesen Umständen kann das überschüssige Ethanol durch Waschen des HFC-Lösemittels mit Wasser vor dem vorstehend beschriebenen Verfahren des Entfernens der Kontaminantien und dem vorstehend beschriebenen Trocknungsprozeß entfernt werden. Dieses Waschen mit Wasser kann dadurch erfolgen, daß der HFC-Dampf durch einen Pool aus Wasser, durch ein hydrophiles Filtermaterial (z.B. Cellulose), das mit Wasser angefeuchtet ist, geleitet wird oder dadurch, daß der flüssige HFC mit Wasser gewaschen wird, gefolgt von Dekantieren.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß es gestattet, daß eine Mischung auf der Basis von HFC in dem System 10 umlaufen gelassen werden kann, um als Reinigungsfluid zwischen den Extraktionsvorgängen zu wirken. Jegliches kontaminierte Schlepp-Lösemittel sammelt sich in dem Verdampfer und wird mit Wasser mit der HFC-Komponente gewaschen, die für die Wiederverwendung rückgewonnen wurde.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung wie in Anspruch 18 angegeben geschaffen. Wahlweise Merkmale der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 19 bis 23 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise dazu geeignet, die Verfahrensschritte, wie hier angegeben, durchzuführen.
  • Als nächstes werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mittels eines nichteinschränkenden Beispiels beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Biomasseextraktionskreislaufs mit geschlossenem Kreislauf, der nicht Teil der Erfindung bildet, sondern ein Biomasseextraktionsverfahren veranschaulicht;
  • 2 die Vorrichtung von 1, die gemäß der Erfindung modifiziert wurde;
  • 3 eine Variante eines Teils der Vorrichtung von 2;
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 eine Variante eines Teils der Vorrichtung von 4.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 10 von 1, die modifiziert wurde, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Nur die Unterschiede im Vergleich zu der Vorrichtung von 1 sind detailliert beschrieben, die restliche Vorrichtung ist wie in 1 dargestellt.
  • Eine Bypass-Leitung 18 zur Rückgewinnung von kontaminiertem, flüssigen HFC-Lösemittel ist arbeitstechnisch parallel zu dem Verdampfer 14 und dem Kompressor 16 des Kreislaufs von 2 verbindbar.
  • Eine weitere Bypass-Leitung 19 ist arbeitstechnisch parallel zu dem Extraktionsbehälter 11 und dem Filter 12 verbindbar.
  • Jede Bypass-Leitung 18, 19 ist mit dem geschlossenen Hauptkreislaufs mittels jeweiliger schaltbarer Strömungsregelungsventile 20, 22, 23 an jedem Ende davon verbunden.
  • Die Bypass-Leitung 18 umfaßt ein weiteres schaltbares Strömungsregelungsventil 25 für das Abführen von flüssigem HFC-Lösemittel aus der Vorrichtung 10.
  • Jedes Strömungsregelungsventil 20, 22, 23, 25 kann unter der Steuerung durch beispielsweise einen Mikroprozessor, der mit Verfahrenssteuerungs-Software arbeitet, betrieben werden. Alternativ können die Ventile von Hand schaltbar sein. Diese Option ist besonders wünschenswert, wenn, wie es in der Technik der Biomasseextraktion üblich ist, die Vorrichtung 10 als sogenannte "Raumgrößen"-Anlage gestaltet ist.
  • Die Bypass-Leitung 18 umfaßt einen mit diesem in Reihe geschalteten Behälter 26, der ein Bett der Adsorptions- und Trockenmaterialien, wie hier angegeben, enthält. So ist ersichtlich, daß, falls gewünscht, die Ventile 20 und 22 betätigt werden können, um flüssiges HFC-Lösemittel von dem Extraktionsbehälter 11 durch die Adsorptions- und Trockenmaterialen im Kreislauf zu führen (wahlweise, jedoch nicht notwendigerweise im Wege des Pumpens), um das HFC-Lösemittel zu reinigen.
  • Üblicherweise findet dieses Verfahren nach der Extraktion statt, die eine Erschöpfung eines Betts von Biomasse in dem Extraktionsbehälter 11 verursacht.
  • Die Bypass-Leitung 19 kann geöffnet werden, um es dem HFC-Lösemittel zu gestatten, den Extraktionsbehälter 11 im Bypass zu umgehen, falls dies während des Reinigungs- (des HFC-Rückgewinnungs-) Verfahrens gewünscht wird. Die Entscheidung, ob die Bypass-Leistung 19 verwendet wird, kann beispielsweise auf der Grundlage davon getroffen werden, ob der Behälter mit der gleichen Biomasse oder einer unterschiedlichen Biomasse erneut beschickt wird.
  • Der Kreislauf von 2 ist einer, bei dem bei Verwendung die Reinigungsleitung 18 im wesentlichen einen Teil des Hauptströmungskreislaufs der Extraktionsanlage bildet 10 und durch den hindurch das Lösemittel im Kreislauf, beispielsweise mittels einer Pumpe geführt wird. So wäscht das Lösemittelrückgewinnungsverfahren von 2 den Rest des Kreislaufs mit Lösemittel.
  • Eine alternative Anordnung ist in 3 gezeigt. Hier findet die Rückgewinnung des HFC-Lösemittels in einem in sich geschlossenen Kreislauf 28 statt, der kontaminierte HFC-Flüssigkeit aus dem Hauptkreislauf der Biomasseextraktionsvorrichtung selektiv entzieht und gereinigtes HFC-Lösemittel in den Hauptkreislauf oder an einen Speicherort mittels der schaltbaren Strömungsregelungsventile 23, 23a und 25 zurückführt.
  • Der in sich geschlossene Kreislauf 28 umfaßt hintereinander eine Pumpe 29 zur Kreislaufführung von flüssigem HFC im Kreislauf 28 und einen Behälter 26 ähnlich dem Behälter 26 von 2, der Adsorptions- und Trockenmaterialien wie hier angegeben enthält.
  • Das Ventil 25 zur Freigabe von flüssigem HFC-Lösemittel, z.B. für Speicherzwecke, ist in dem in sich geschlossenen Kreislauf 28 vorhanden und arbeitet auf die gleiche Weise wie in 2.
  • Der Kreislauf 28 ist im wesentlichen entfernt von, jedoch selektiv verbindbar mit, dem Hauptkreislauf der Vorrichtung 10.
  • Die Ventile 23, 23a und 25 können mit Hilfe eines Mikroprozessors gesteuert oder manuell geschaltet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine Variante der Vorrichtung von 2 gezeigt, die dann zur Verwendung geeignet ist, wenn das Lösemittel ein Verschnittmittel oder Schleppmittel wie Ethanol umfaßt, dessen physikalische Eigenschaften sich signifikant von denjenigen der HFC-Lösemittel unterscheiden.
  • Die Vorrichtung 10 von 4 ist ähnlich der Vorrichtung von 2, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen, mit der Ausnahme, daß der Hauptströmungskreislauf einen zusätzlichen Abzweigungskreislauf 30 umfaßt, dessen Funktion es ist, überschüssiges Ethanol aus dem HFC-Lösemittel durch Waschen zu entfernen.
  • Der Abzweigungskreislauf 30 kann mittels der Strömungsregelungsventile 31 und 32 (die ähnlich den anderen Strömungsregelungsventilen bei der Vorrichtung 10) sein können) selektiv schaltbar verbunden werden, um Teil des Hauptströmungskreislaufs zu bilden.
  • Der Abzweigungskreislauf 30 umfaßt einen in Reihe verbundenen hohlen Behälter 34, in dem das Waschen des HFC-Lösemitteldampfs stattfinden kann. Der Behälter 34 kann z.B. Wasser enthalten, durch das der HFC-Dampf unter Druck, z.B. durch eine gegebenenfalls vorhandene Pumpe geleitet wird. Alternativ kann der Behälter 34 ein hydrophiles Filtermaterial (z.B. Cellulose), das mit Wasser angefeuchtet ist, enthalten.
  • Der Abzweigungskreislauf 30 und der Behälter 34 können, falls gewünscht, an einer anderen Stelle in dem Hauptkreislauf der Vorrichtung angeordnet sein, beispielsweise, falls es gewünscht ist, den HFC an einem Punkt in dem Kreislauf zu waschen, an dem er in flüssiger Form vorliegt. In diesem Fall kann der Behälter 34 von dem feuchten hydrophilen Filtertyp sein oder er kann mit Wasser gefüllt sein und das Ethanol (oder ein anderes Verschnittmittel/Schleppmittel) kann aus dem flüssigen HFC durch Dekantieren einer Flüssigkeit aus der anderen entfernt werden. Der Behälter 34 kann, falls gewünscht, aus der Vorrichtung 10 entfernbar oder mindestens für diesen Zweck bewegbar sein.
  • 5 zeigt den Waschbehälter 34, der in die Vorrichtung von 3 eingebaut ist. Hier ist der Behälter 34 (der der gleich dem Behälter 34 in 4 sein kann) arbeitstechnisch in Reihe zwischen den Ventilen 23 und 23a verbunden. Da bei dieser Ausführungsform der Behälter 34 Arbeitsfluid stromabwärts von dem Kondensator 17 behandelt, liegt die Lösemittelmischung in flüssiger Form vor. Aus diesem Grund ist die bevorzugte Konstruktion des Behälters 34 der vorstehend erwähnte angefeuchtete hydrophile Typ, obgleich eine Wäsche der Flüssigkeit mit Wasser (deren Inhalt wie vorstehend beschrieben ein Dekantieren erfordert) statt dessen verwendet werden kann.
  • Ungeachtet der gewählten Ausführungsform ist das bevorzugte Adsorbens für die organischen Kontaminantien wahrscheinlich ein solches auf der Basis von Kohlenstoff, insbesondere eine Aktivkohle, die entweder von Pflanzenmaterialien, wie Kokosnußschale oder von der Pyrolyse von fossilen Brennstoffen abgeleitet ist. Das Trockenmittel ist eine Kombination eines Molekularsiebtrockenmittels entweder mit Kieselsäuregel oder Aluminiumoxid, wobei das Molekularsieb verwendet wird, um Wasser nach dem Entfernen des Bruttowassers durch die Masse der Kieselsäure/des Aluminiumoxids zu schönen. Die Verwendung eines Aluminiumoxids, das basische Stellen enthält, wirkt auch, um die sauren organischen Komponenten aus dem Lösemittel weiter zu verringern, während ein Aluminiumoxid, das saure Stellen enthält, dabei hilft, den Gehalt an basischen organischen Kontaminantien weiter zu verringern. Die bevorzugten Aluminosilicat-Molekularsiebe haben wahrscheinlich eine Porengröße von 2 Å bis 4 Å.
  • Bei Gebrauch kann die kontaminierte HFC-Mischung nach der Biomasseextraktion durch den relevanten Kreislauf hindurch geführt werden, wobei sie jede der reinigenden Komponenten kontaktiert und diese jeweils auf ihr zur Einwirkung kommen, bis sich eine angemessene HFC-Reinheit ergibt. Die Vorrichtung 10 kann dann erneut für das Extrahieren von Biomasse verwendet werden.
  • Bei den Ausführungsformen von 4 und 5 kann eine Verschnittmittel-/Schleppmittel-Auffüllungsleitung zum Zuführen von frischem Verschnittmittel/Schleppmittel zu der Vorrichtung 10 an einer gewählten Stelle in dem Hauptströmungskreislauf schaltbar verbunden werden. Der Zweck ist es, das aus dem Kreislauf im Behälter 34 entfernte Verschnittmittel/Schleppmittel aufzufüllen.
  • Die Menge an zugegebenem, frischen Material kann in Abhängigkeit von der Menge an Verschnittmittel/Schleppmittel in dem Verdampfer 14 nach der Extraktion geregelt werden. Eine solche Regelung kann z.B. durch einen programmierten Mikroprozessor auf der Grundlage von Wandlerablesungen durchge führt werden oder kann von Hand erfolgen.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Rückgewinnung eines Hydrofluorkohlenstoff(HFC)-Lösemittels, das zur Biomasseextraktion verwendet wird, das, nach der Verwendung des Lösemittels zur Extraktion von Biomasse, umfaßt, (a) das Hindurchleiten des Lösemittels durch ein Adsorbens für organische Kontaminantien; und (b) das Trocknen des Lösemittels zur Verminderung seines Wassergehalts, wobei das Verfahren die Verwendung eines Trockenmittels einschließt, das eine Kombination eines Aluminosilicat-Molekularsiebs mit Kieselgel und/oder Aluminiumoxid ist oder diese einschließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das eine Wiederholung der Stufen (a) und (b) einschließt, bis ein gewünschter Grad an Lösemittelreinheit erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 im Anschluß an die Verwendung des Lösemittels in einem geschlossenen Extraktionskreislauf, wobei die Stufen (a) und (b) im wesentlichen in dem geschlossenen Kreislauf stattfinden, wodurch das Lösemittel den Lösemittelkreislauf wäscht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 im Anschluß an die Verwendung des Lösemittels in einer Extraktionsapparatur mit geschlossenem Kreislauf, wobei die Stufen (a) und (b) in einer Apparatur durchgeführt werden, die im wesentlichen von dem geschlossenen Kreislauf getrennt ist, jedoch selektiv damit verbindbar ist, um daraus mit Lösemittel versorgt zu werden.
  5. Verfahren nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Adsorbens eines auf Kohlenstoffbasis ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Adsorbens Aktivkohle, die aus Pflanzenmaterialien oder aus der Pyrolyse von fossilen Brennstoffen stammt, enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aluminiumoxid, sofern es vorhanden ist, basische Stellen enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aluminiumoxid, sofern es vorhanden ist, saure Stellen enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molekularsieb Poren enthält, die einen Durchmesser im Bereich von 2 Å bis 4 Å aufweisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, wobei das Adsorbens und das Trockenmittel sich in einem gemeinsamen Behälter befinden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, wobei das Adsorbens und das Trockenmittel in einer Vielzahl von Behältern vorliegen.
  12. Verfahren nach irgendeinem vorausgehenden Anspruch, wobei das Lösemittel ein HFC-Lösemittel und ein Schleppmittel einschließt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist (c) Entfernen des Schleppmittels aus dem HFC-Lösemittel nach dessen Verwendung in der Extraktion und vor der Durchführung der Stufen (a) und (b) an dem HFC-Lösemittel; und (d) Zugeben einer Menge an reinem Schleppmittel zu dem HFC nach der Durchführung der Stufen (a) und (b).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Stufe (c) abläuft, indem das HFC-Lösemittel aus der HFC-Lösemittel/Schleppmittel-Mischung in einem Verdampfer verdampft wird und ein Speichern des Schleppmittels im Verdampfer erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Stufe (d) das Zugeben von frischem Schleppmittel zu dem HFC-Lösemittel nach dem Abschluß der Stufen (a) und (b) einschließt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Menge an zugesetztem frischem Schleppmittel in Abhängigkeit von der Menge an im Verdampfer zurückbehaltenen Schleppmittel geregelt wird.
  16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 15, das die Stufe (e) Waschen des Lösemittels vor der Durchführung der Stufen (a) und (b) einschließt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Stufe (e) eine oder mehrere der Maßnahmen Hindurchleiten des HFC-Lösemittels in Dampfform durch einen Wasservorrat; Hindurchleiten des HFC-Lösemittels durch ein hydrophiles Filtermaterial; oder Waschen des flüssigen HFC-Lösemittels mit Wasser und Trennen des Wassers vom Lösemittel durch Dekantieren einschließt.
  18. Apparatur zum Extrahieren von Biomasse unter Verwendung eines HFC-Lösemittels, die einen Extraktionsbehälter (11), einen Verdampfer (14) für das Lösemittel, einen Kompressor (16) und einen Kondensator (17), die in Reihe in einem geschlossenen Extraktionskreis angeordnet sind, und einen oder mehrere Behälter (26), die ein Adsorbens für organische Kontaminantien und ein Trockenmittel enthalten, das eine Kombination aus einem Aluminosilicat-Molekularsieb mit Kieselgel und/oder Aluminiumoxid einschließt, umfaßt, die in einen Lösemittel-Rückgewinnungskreislauf einschaltbar sind, dem Lösemittel im Extraktionskreislauf selektiv zugeführt wird, wodurch Lösemittel, das in dem Extraktionskreislauf verwendet wird, durch das Adsorbens und das Trockenmittel zugeleitet wird.
  19. Apparatur nach Anspruch 18, wobei bei der Verwendung der Rückgewinnungskreislauf so eingeschaltet ist, daß er einen Teil des Haupt-Kreislaufwegs des Lösemittels bildet, das sich im Kreis durch den Extraktionskreislauf bewegt.
  20. Apparatur nach Anspruch 18, wobei der Rückgewinnungskreislauf bei seiner Verwendung gegenüber dem Extraktionskreislauf fluidisoliert ist.
  21. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 20, die einen Wäscher für ein HFC-Lösemittel einschließt.
  22. Apparatur nach Anspruch 21, wobei der Wäscher eines oder mehrere von einem Wasservorrat und einer Einrichtung zum selektiven Hindurchleiten von HFC-Lösemittel in Dampfform durch den Vorrat; einem hydrophilen Material, das von Wasser befeuchtet wird, und Einrichtungen zum selektiven Hindurchleiten des HFC-Lösemittels durch den Filter; oder einem Wasserwäscher für ein flüssiges HFC-Lösemittel und einer Einrichtung zur Trennung von Waschwasser und flüssigem HFC-Lösemittel durch Dekantieren einschließt.
  23. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 22, die eine Pumpe für das Pumpen des Lösemittels im Kreislauf einschließt.
DE60007145T 1999-09-06 2000-09-04 Methode und apparat zur rückgewinnung eines lösungsmittels Expired - Fee Related DE60007145T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9920947.0A GB9920947D0 (en) 1999-09-06 1999-09-06 A method and apparatus for recovering a solvent
GB9920947 1999-09-06
PCT/GB2000/003387 WO2001017646A1 (en) 1999-09-06 2000-09-04 A method and apparatus for recovering a solvent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007145D1 DE60007145D1 (de) 2004-01-22
DE60007145T2 true DE60007145T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=10860374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007145T Expired - Fee Related DE60007145T2 (de) 1999-09-06 2000-09-04 Methode und apparat zur rückgewinnung eines lösungsmittels
DE60019818T Expired - Fee Related DE60019818T2 (de) 1999-09-06 2000-09-04 Methode und Apparat zur Rückgewinnung eines Lösungsmittels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019818T Expired - Fee Related DE60019818T2 (de) 1999-09-06 2000-09-04 Methode und Apparat zur Rückgewinnung eines Lösungsmittels

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6710216B1 (de)
EP (2) EP1210160B1 (de)
AT (2) ATE255942T1 (de)
AU (1) AU779470B2 (de)
CA (1) CA2383899A1 (de)
DE (2) DE60007145T2 (de)
DK (1) DK1210160T3 (de)
ES (2) ES2215063T3 (de)
GB (2) GB9920947D0 (de)
IL (1) IL148483A0 (de)
PT (1) PT1210160E (de)
WO (1) WO2001017646A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9920947D0 (en) 1999-09-06 1999-11-10 Ici Ltd A method and apparatus for recovering a solvent
AU2002212501A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-15 Ineos Fluor Holdings Limited Solvent extraction process
US20040231702A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Honeywell International Inc. Flushing for refrigeration system components
FR2855069B1 (fr) * 2003-05-22 2006-06-16 Solvay Procede pour la separation d'au moins un compose organique
GB0611742D0 (en) 2006-06-14 2006-07-26 Ineos Fluor Holdings Ltd Desiccants for fluids
US20110003977A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Luis Rozenszain Process for removing organic solvents from a biomass
US9359580B2 (en) 2010-08-16 2016-06-07 The Johns Hopkins University Method for extraction and purification of oils from microalgal biomass using high-pressure CO2 as a solute
US10085783B2 (en) 2013-03-14 2018-10-02 Izi Medical Products, Llc Devices and methods for treating bone tissue
GB201410174D0 (en) 2014-06-09 2014-07-23 Mexichem Amanco Holding Sa Process
US9649575B2 (en) 2014-09-03 2017-05-16 Hopkins Holdings Llc Organic oil extraction device
US10836979B2 (en) * 2016-07-06 2020-11-17 George Stantchev Apparatus and method for plant extraction
CN108721938B (zh) * 2018-06-12 2021-07-23 徐州天意动物药业股份有限公司 一种制药用热回流循环式提取浓缩机
EP3833728A4 (de) * 2018-08-10 2022-06-01 Huron Botanicals, Llc Verfahren zur extraktion von bestandteilen aus pflanzenmaterial sowie vorrichtung und produkte daraus
CO2019013031A1 (es) * 2019-11-21 2020-02-28 Merchan Cristian Camilo Diaz Método de extracción de componentes activos de plantas y dispositivos para tal fin
US11766629B2 (en) * 2021-10-17 2023-09-26 George Stantchev Extraction apparatus and method thereof
CN115433637A (zh) * 2022-09-29 2022-12-06 东莞市鸿馥生物科技有限公司 一种绿茶香料的制备方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB203109A (en) * 1922-06-28 1923-09-06 Hermann Plauson Improved process and apparatus for preserving foods or the like
GB208926A (en) 1923-01-11 1924-01-03 Jesse Clements Improved shuttering for casting walls in situ
US3600911A (en) * 1969-05-19 1971-08-24 Mc Graw Edison Co Industrial drycleaning system
US3888743A (en) * 1974-04-11 1975-06-10 Universal Oil Prod Co Distillation column reboiler section with internal flow sensing means
US4259309A (en) * 1979-08-08 1981-03-31 Chemische Werke Huls Ag Method for obtaining gaseous hydrogen chloride from dilute aqueous hydrochloric acid
JPS56144078A (en) 1980-04-08 1981-11-10 Lion Corp Preparation of preservative
US4299664A (en) * 1980-11-26 1981-11-10 Branson Ultrasonics Corporation Vapor degreaser
US4781041A (en) * 1984-12-10 1988-11-01 Quadrex Hps, Inc. Apparatus for cleaning garments and soft goods contaminated with nuclear, chemical and/or biological contaminants
US5018540A (en) 1986-12-29 1991-05-28 Philip Morris Incorporated Process for removal of basic materials
JPH01155903A (ja) * 1987-12-11 1989-06-19 Mitsubishi Electric Corp 不燃性絶縁液体の精製処理方法
JPH07121321B2 (ja) * 1988-07-01 1995-12-25 東洋エンジニアリング株式会社 抽出方法
JPH0394665A (ja) * 1989-06-19 1991-04-19 R J Reynolds Tobacco Co タバコ材処理方法及び装置
CA1336146C (en) * 1989-09-29 1995-07-04 Chand Arjun Passey Process for preparing low-calorie nuts
US5248393A (en) * 1990-01-31 1993-09-28 S&K Products International, Inc. Solvent reprocessing system
US5516923A (en) 1992-04-27 1996-05-14 Agritech International Extracting oil from oil bearing plant parts
US5440055A (en) 1993-03-12 1995-08-08 Aphios Corporation Method and apparatus for extracting taxol from source materials
JP3292420B2 (ja) * 1993-04-01 2002-06-17 株式会社堀場製作所 油分抽出用溶媒の精製処理方法および再生処理方法
US5374337A (en) * 1993-08-20 1994-12-20 Technichem Engineering, Ltd. Halohydrocarbon recovery process
GB9406423D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Ici Plc Solvent extraction process
GB2288552A (en) * 1994-04-19 1995-10-25 Ici Plc Solvent extraction process
GB9407886D0 (en) 1994-04-21 1994-06-15 Ici Plc Purification process
US6398917B1 (en) * 1995-12-28 2002-06-04 Degussa-Huels Aktiengesellschaft Apparatus for the purification of commercially available diphenyl-p-phenylenediamine (DPPD)
GB9920947D0 (en) 1999-09-06 1999-11-10 Ici Ltd A method and apparatus for recovering a solvent
GB9920943D0 (en) * 1999-09-06 1999-11-10 Ici Plc Apparatus and methods for removing solvent residues
GB9920946D0 (en) * 1999-09-06 1999-11-10 Ici Plc Apparatus and method for extracting biomass
EP1155903A3 (de) 2000-05-18 2003-08-20 Nishikawa Kasei Co., Ltd. Zurückziehbarer Haltegriff und Verfahren zu dessen Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE60019818D1 (de) 2005-06-02
PT1210160E (pt) 2004-04-30
US6710216B1 (en) 2004-03-23
WO2001017646A1 (en) 2001-03-15
GB2353736A (en) 2001-03-07
EP1362626A1 (de) 2003-11-19
EP1362626B1 (de) 2005-04-27
ES2243855T3 (es) 2005-12-01
ATE294016T1 (de) 2005-05-15
ATE255942T1 (de) 2003-12-15
DE60007145D1 (de) 2004-01-22
CA2383899A1 (en) 2001-03-15
EP1210160B1 (de) 2003-12-10
EP1210160A1 (de) 2002-06-05
ES2215063T3 (es) 2004-10-01
DK1210160T3 (da) 2004-04-13
US7485207B2 (en) 2009-02-03
US20030204119A1 (en) 2003-10-30
DE60019818T2 (de) 2005-09-29
GB9920947D0 (en) 1999-11-10
GB0020892D0 (en) 2000-10-11
AU779470B2 (en) 2005-01-27
GB2353736B (en) 2001-07-18
IL148483A0 (en) 2002-09-12
AU6859100A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007145T2 (de) Methode und apparat zur rückgewinnung eines lösungsmittels
DE60010460T2 (de) Textilreinigungsgerät mit behandlungsgas in verdichtetem flüssigen zustand
DE2716798A1 (de) Verfahren zum desorbieren eines adsorbats
DE2544116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines adsorbensstoffes
DE60118234T2 (de) Verfahren zur verminderung der konzentration von unerwünschten bestandteilen in einer zusammensetzung
DE1419356A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Kleidungsstuecken und/oder Textilien
WO1993000151A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von adsorbierten lösungsmitteln
DE60013146T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von lösungsmittelresten
DE102006057910A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Altölen und/oder Öl/Wassergemischen oder ähnlichen flüssigen Gemischen
DE60108801T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Stickstofftrifluorid durch kontinuierliche Tieftemperaturdestillation
DE60030299T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verminderung von restlösungsmittelgehalten
DE3124388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von stoffen, insbesondere zur abscheidung organischer loesemittel aus fluessigkeiten und gasen
DE10038320C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von sauren und/oder basischen Bestandteilen aus Kohlenwasserstoffen
DE60029146T2 (de) Apparat und methode zum extrahieren von biomasse
DE2406868A1 (de) Trockenreinigunsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102016109861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von industriell gefertigten Teilen
EP1038992B1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen mit einem Lösungsmittel
DE3839544A1 (de) Verfahren und anlage zur bodenextraktion
DE4204918C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung gebrauchter fester Adsorptionsmittel mit Adsorbatrückgewinnung
DE1517964B1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Zeoliths
DE1014075B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von in Wasser teilweise loeslichen Loesungsmitteln durch Adsorption und Anreicherungskondensation
BE1029921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffstroms durch Extraktivdestillation
DE1517964C (de) Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Zeohths
DE2147125A1 (de) Trockenwaschmaschine
DE102021212776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffstroms durch Extraktivdestillation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee