DE60029146T2 - Apparat und methode zum extrahieren von biomasse - Google Patents
Apparat und methode zum extrahieren von biomasse Download PDFInfo
- Publication number
- DE60029146T2 DE60029146T2 DE60029146T DE60029146T DE60029146T2 DE 60029146 T2 DE60029146 T2 DE 60029146T2 DE 60029146 T DE60029146 T DE 60029146T DE 60029146 T DE60029146 T DE 60029146T DE 60029146 T2 DE60029146 T2 DE 60029146T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- biomass
- liquid
- container
- extract
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 title claims abstract description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 105
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 22
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 13
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 15
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 3
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 3
- RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical compound FCF RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 150000005828 hydrofluoroalkanes Chemical class 0.000 description 3
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- SUAMPXQALWYDBK-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3-hexafluoropropane Chemical compound FCC(F)(F)C(F)(F)F SUAMPXQALWYDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYIRUPZTYPILDH-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,3-hexafluoropropane Chemical compound FC(F)C(F)C(F)(F)F FYIRUPZTYPILDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NSGXIBWMJZWTPY-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)CC(F)(F)F NSGXIBWMJZWTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoroethane Chemical compound CC(F)(F)F UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWTOFSDLNREIFS-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3-pentafluoropropane Chemical compound FCC(F)(F)C(F)F AWTOFSDLNREIFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXGNWUVNYMJENI-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)C(F)F WXGNWUVNYMJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 2
- GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N pentafluoroethane Chemical compound FC(F)C(F)(F)F GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N pentafluoropropane Chemical compound FC(F)CC(F)(F)F MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ZDCWZRQSHBQRGN-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3-pentafluoropropane Chemical compound FCC(F)C(F)(F)F ZDCWZRQSHBQRGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZLFPVPRZGTCKP-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3-pentafluorobutane Chemical compound CC(F)(F)CC(F)(F)F WZLFPVPRZGTCKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWDWMQNTNBHJEI-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3-pentafluoropropane Chemical compound FC(F)C(F)C(F)F MWDWMQNTNBHJEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000018436 Coriandrum sativum Species 0.000 description 1
- 235000002787 Coriandrum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 244000304337 Cuminum cyminum Species 0.000 description 1
- 235000007129 Cuminum cyminum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007232 Illicium verum Species 0.000 description 1
- 235000008227 Illicium verum Nutrition 0.000 description 1
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000223014 Syzygium aromaticum Species 0.000 description 1
- 244000273928 Zingiber officinale Species 0.000 description 1
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/04—Solvent extraction of solutions which are liquid
- B01D11/0426—Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/04—Solvent extraction of solutions which are liquid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/10—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
- A23K10/12—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/30—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
- A23K10/37—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/04—Solvent extraction of solutions which are liquid
- B01D11/0488—Flow sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/04—Solvent extraction of solutions which are liquid
- B01D11/0492—Applications, solvents used
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/80—Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
- Y02P60/87—Re-use of by-products of food processing for fodder production
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Apparaturen und ein Verfahren zur "Extraktion" von Biomasse. Das ist die Extraktion von Aromastoffen, Duftstoffen oder pharmazeutisch aktiven Bestandteilen aus Materialien natürlichen Ursprungs (diese Materialien werden hierin als "Biomasse" bezeichnet).
- Beispiele für Biomassematerialien schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, geschmackreiche und aromatische Substanzen ein, wie Koriander, Gewürznelken, Sternanis, Kaffee, Orangensaft, Fenchelsamen, Kreuzkümmel, Ingwer und andere Sorten von Rinden, Blättern, Blüten, Früchten, Wurzeln, Rhizomen und Samen. Biomasse kann auch in der Form von biologisch aktiven Substanzen wie Pestiziden und pharmazeutisch aktiven Substanzen oder deren Vorläufern extrahiert werden, die z.B. aus einem Pflanzenmaterial, einer Zellkultur oder einer Fermentationsbrühe erhältlich sind.
- Es besteht ein wachsendes technisches und kommerzielles Interesse an einer Verwendung von nahezu kritischen Lösemitteln in solchen Extraktionsverfahren. Beispiele für solche Lösemittel schließen ein verflüssigtes Kohlendioxid oder, von besonderem Interesse, eine Familie von chlorfreien Lösemitteln auf der Basis von organischen Hydrofluorkohlenstoff ("HFC")-Typen.
- Mit dem Begriff "Hydrofluorkohlenstoff" bezeichnen wir Materialien, die nur Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Fluoratome enthalten und die somit chlorfrei sind.
- Bevorzugte Hydrofluorkohlenstoffe sind die Hydrofluoralkane und insbesondere die C1-4-Hydrofluoralkane. Geeignete Beispiele für C1-4-Hydrofluoralkane, die als Lösemittel verwendet werden können, schließen, u.a., ein, Trifluormethan (R-23), Fluormethan (R-41), Difluormethan (R-32), Penta fluorethan (R-125), 1,1,1-Trifluorethan (R-143a), 1,1,2,2-Tetrafluorethan (R-134), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R-134a), 1,1-Difluorethan (R152a), 1,1,1,2,3,3-Hexafluorpropan (R-236ea), 1,1,1,2,2,3-Hexafluorpropan (R-236cb), 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan (R-236fa), 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (R-245fa), 1,1,2,2,3-Pentafluorpropan (R-245ca), 1,1,1,2,3-Pentafluorpropan (R-245eb), 1,1,2,3,3,-Pentafluorpropan (R-245ea) und 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan (R-365mfc). Mischungen von zwei oder mehr Hydrofluorkohlenstoff können gewünschtenfalls verwendet werden.
- Ein besonders bevorzugter Hydrofluorkohlenstoff zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R-134a).
- Es ist möglich, eine Biomasseextraktion unter Verwendung anderer Lösemittel durchzuführen, wie beispielsweise Chlorfluorkohlenstoffen ("CFC's") oder Hydrochlorfluorkohlenstoffen ("HCFC's) und/oder Mischungen von Lösemitteln.
- Bekannte Extraktionsverfahren unter Verwendung dieser Lösemittel werden normalerweise in einer Extraktionsausrüstung mit geschlossenem Kreislauf durchgeführt. Ein typisches Beispiel für ein derartiges System ist schematisch in
1 gezeigt. - In diesem typischen System gestattet man einem flüssigen Lösemittel, unter Schwerkrafteinwirkung in einem Abwärtsstrom durch ein Bett von Biomasse zu perkolieren, das im Behälter
11 gehalten wird. Danach fließt es zum Verdampfer12 , wo der flüchtige Lösemitteldampf durch Wärmeaustausch mit einem heißen Fluid verdampft wird. Der Dampf aus dem Verdampfer12 wird dann durch den Kompressor13 komprimiert: der komprimierte Dampf wird als nächstes einem Kondensator14 zugeführt, wo er durch Wärmeaustausch mit einem kalten Fluid verflüssigt wird. Das verflüssigte Lösemittel wird ggf. in einem Zwischenspeicherbehälter (Aufnahmebehälter)15 gesammelt oder direkt in den Extraktionsbehälter1 zurückgeführt, um den Kreis zu schließen. - Wenn die Biomasse eine flüssige (typischerweise wässrige) Form aufweist, gibt es spezielle Probleme. Beispiele für flüssige Biomassen schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Kaffee und Orangensaft ein. Flüssigkeiten, die feste Biomasseteilchen enthalten, bieten spezielle Schwierigkeiten. Wir bezeichnen hierin derartige Biomassen als "flüssigkeitsgeförderte" Biomassen.
- Hydrofluorkohlenstoff (HFC)-Lösemittel haben sich zur Extraktion derartiger Biomassen als wirksam erwiesen. Ein Beispiel für ein geeignetes HFC-Lösemittel ist 1,1,1,2-Tetrafluorethan, verkauft als "R-134a" von der KLEA Division von Imperial Chemical Industries plc. Es wäre wünschenswert, eine Apparatur und ein Verfahren zu schaffen, die für eine kontinuierliche Extraktion von flüssigen oder flüssigkeitsgeförderten Biomassen unter Verwendung von z.B. 1,1,1,2-Tetrafluorethan in flüssiger Form geeignet sind.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Apparatur gemäß Anspruch 1 geschaffen.
- Diese Apparatur gestattet in vorteilhafter Weise eine innige Vermischung der Biomasse und des Lösemittels, so dass das Lösemittel die gewünschten Bestandteile aus der Biomasse wirksam herauszieht und diese an einen anderen Ort fördert, zur Trennung des Lösemittels und der Biomasse voneinander.
- Die Anwendung von Gegenströmen, wie in Anspruch 1 definiert wird, macht die Apparatur geeignet für die kontinuierliche Verarbeitung von einer flüssigen oder flüssigkeitsgeförderten Biomasse.
- Die Merkmale des Rektifikators, des Kompressors und des Kondensators in Reihe trennen die gewünschte Biomasse in vor teilhafter Weise von dem Lösemittel, wodurch der Extrakt zur weiteren Verwendung verfügbar wird.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist der Kondensator einer wie er in Anspruch 1 definiert ist. Der Grund ist dafür ist, dass manchmal restliche Inertstoffe (Luft, Kohlendioxid, usw.) in dem wässrigen Einsatzproduktstrom der Biomasse vorhanden sind. Das Lösemittel fördert einige dieser inerten Verbindungen zu dem Kondensator. Die Kondensation in Gegenwart von Inertstoffen ist manchmal schwierig. Die zweite Kondensatorstufe, die in Anspruch 1 definiert wird, trennt in vorteilhafterweise Inertstoffe von dem Lösemittel.
- Die zweite Kondensatorstufe wird bei einer niedrigeren Temperatur betrieben als die erste Stufe. Das entfernt Wärme aus der Mischung Lösemittel/Inertverbindung.
- Das Merkmal von Anspruch 2 gestattet auf vorteilhafte Weise die Zurückführung von rückgewonnenem Lösemittel für einen Kontakt mit weiterer Biomasse.
- Selbst wenn man einen zweistufigen Kondensator verwendet, können einige unkondensierte Dämpfe zurückbleiben. Deshalb schließt die zweite Kondensatorstufe vorteilhafterweise eine Entlüftung zur Ableitung unkondensierter Dämpfe ein.
- Vorzugsweise ist die Entlüftung mit einem Adsorbenzienfilter verbunden, der Lösemitteln in den abgelassenen Dampf adsorbiert. Das führt mit Vorteil zu einer Rückgewinnung von noch mehr Lösemittel.
- Ein Beispiel für ein geeignetes Adsorbenzienfilter ist ein Bett aus Aktivkohle.
- Der Rektifikator (die Destille), die in Anspruch 1 definiert wird, kann vorteilhafterweise die Merkmale aufweisen, die in Anspruch 5 definiert werden. Bequemerweise schließt die Destillationsvorrichtung eine Abluftvorrichtung und einen Rückflusskühler ein, der Teil des Dampfwegs zur Ablufteinrichtung ist. In einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet der Rückflusskondensator bei einer höheren Temperatur als dem Taupunkt des Lösemittels und bei einer niedrigeren Temperatur als der Taupunkt des Biomasseextrakts. Folglich kondensiert der Rückflusskondensator alle Biomasse-Duftstoffverbindungen, die in unerwünschter Weise aus der Destillationsvorrichtung im Ergebnis des in Anspruch 5 erwähnten Erhitzens abdestillieren.
- Die Gegenstrom-Strömung, die in dem Hohlbehälter eingestellt wird, führt zur Mitführung von etwas Lösemittel mit der flüssigen Biomasse. Folglich beinhaltet der hohle Behälter die Merkmale von Anspruch 7. Das gestattet in vorteilhafter Weise die Rückgewinnung von Lösemittel aus der abgereicherten Biomasse.
- Wie in Anspruch 7 angemerkt wird, kann Lösemittel, das aus der abgereicherten Biomasse gewonnen wird, für einen weiteren Kontakt mit Biomasse in die geschlossene Haupt-Lösemittelschleife zurückgeführt werden.
- Der in Anspruch 7 definierte Check-Tank enthält einen Auslass für einen flüssigen Biomasserückstand. Dieser Biomasserückstand kann, wenn erforderlich, einer weiteren Lösemitteldekontaminierung unterzogen werden. Er kann danach geeignet sein, z.B. als Tiernahrung und für die Verfüllung im Gelände.
- Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der hohle Behälter ein aufrechter langgestreckter Behälter, durch den ein Biomassestrom aufsteigt und ein Lösemittelstrom absteigt.
- Eine alternative Anordnung ist eine, bei der der hohle Behälter eine Mischer-Absetzeinheit ist oder eine solche beinhaltet, in der Lösemittel- und Biomasseströme im Gegenstrom strömen.
- In der Praxis können eine Reihe von Mischer-Absetzeinheiten vorhanden sein, die in Reihe miteinander verbunden sind, um einen mehrstufigen Hohlbehälter oder eine Vielzahl von Behältern zu definieren.
- Eine andere Anordnung ist eine, in der eine Hochintensitäts-Mischvorrichtung, z.B. ein statischer Mischer oder ein Inline-Düsenstrahlmischer, verwendet wird, um den Kontakt herzustellen und den Massentransfer positiv zu beeinflussen. Typischerweise sollte eine derartige Anordnung einen Tank für das Absetzen unter Schwerkraft nutzen, wobei mit Vorteil jedoch auch eine Technologie einer verstärkten Abtrennung angewandt werden könnten. Beispiele für Hochintensitäts-Trenntechnologien schließen Hydrozyklone oder Zentrifugenseparatoren ein, durch die die Arbeitsflüssigkeit, die die benötigte kinetische Energie aufweist, geleitet werden kann. Verschiedene Vorrichtungen wie Pumpen können dazu verwendet werden, der Arbeitsflüssigkeit kinetische Energie zu verleihen.
- Die Vorteile der Verwendung zum Beispiel eines statischen Inline-Mischers gekoppelt mit einem Hydrozyklon (oder einem Satz von Hydrozyklonen), die wie gewünscht angeordnet sind, bestehen darin, dass die vorhandene Masse im System vermindert werden kann, und dass die Größe der Extraktionsanlage auf eine Blasensäule und einen Schwerkraftabscheider vermindert werden kann. Zusätzlich vermindert die Verwendung von Hochintensitäts-Mischern das Potential von Bypass/Kurzschlussströmen einer der Phasen, zu denen es in einer Kontaktvorrichtung vom Blasentyp kommen könnte.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wie es in Anspruch 12 definiert wird.
- Dieses Verfahren ist auf vorteilhafte Weise wirksam zum Extrahieren von Biomasse in flüssiger (typischerweise wässriger) Form.
- Es ist besonders bevorzugt, dass das Verfahren von Anspruch 12 in einem geschlossenen Kreislauf durchgeführt wird. Das gestattet eine wirksame Wiedergewinnung von Lösemittel, dessen Entsorgung ansonsten Probleme bereiten könnte.
- Außerdem sind vorteilhafte Merkmale des Verfahrens, die eine wirksame Wiedergewinnung von Lösemittel im Anschluss an die Durchführung des Verfahrens gestatten, solche, wie sie in den Ansprüchen 14 und 15 definiert werden.
- Das Verfahren beinhaltet mit Vorteil auch die Stufen, die in den Ansprüchen 16 und 17 definiert werden, die die Rückgewinnung von Lösemittel aus der abgereicherten Biomasse gestatten.
- Insbesondere wenn man das Verfahren unter Verwendung der Apparatur, wie sie hierin definiert wird, praktiziert, ist es vorteilhaft, dass einer der Gegenstrom-Ströme unter Schwerkrafteinfluss erhalten wird. Das vermindert den Energieverbrauch der Apparatur.
- Alternativ, wenn man das Verfahren unter Verwendung von Hochintensitätsmisch- und Trenntechnologien durchführt, kann die Schwerkraft nach Wahl des Konstrukteurs zur Anwendung kommen, wobei die Technologie jedoch nicht auf der Nutzungen der Schwerkraft zur Trennung der Flüssigkeit beruhen muss. In diesem Fall (wenn die Schwerkraft nicht als Antrieb für die Strömung genutzt wird) kann der Energieverbrauch höher sein (wegen der aufgewendeten Pumpenergie), wobei jedoch deshalb, weil die Ausrüstung im Allgemeinen sehr viel kleiner ist, trotzdem noch ein ökonomischer Vorteil vorhanden ist.
- Es folgt nunmehr eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, anhand eines nicht-limitierenden Beispiels, wobei Bezug genommen wird auf die Figuren, in denen:
-
1 eine schematische Darstellung einer bekannten Biomasseextraktionsapparatur ist, die zur Extraktion von Biomasse geeignet ist, die anfangs in fester Form vorliegt; und -
2 eine schematische Darstellung einer Apparatur gemäß der vorliegenden Erfindung ist. - Bezugnehmend auf
2 ist darin eine Apparatur10' zur Extraktion von Biomasse gezeigt. - Die Apparatur
10' schließt als ihren primären Konverter einen Extraktionsbehälter11 ein, der in der bevorzugten Ausführungsform ein langgestreckter aufrechter Zylinder ist. - Eine flüssige Biomasse, wie beispielsweise konzentrierter Orangensaft, Kaffee in wässriger Form usw. wird mittels einer Pumpe
12 und der Zuführleitung13 dem Innenraum der Basis des Behälters11 zugeführt. Aufgrund des Drucks vonseiten der Pumpe12 steigt die flüssige Biomasse durch den Behälter11 nach oben, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, und tritt über eine Biomasse-Auslassleitung14 am Kopf des Behälters aus. - Lösemittel wird unter Druck von einer Pumpe
16 über eine Leitung17 zum Innenraum des Kopfs des Behälters11 zugeführt. Das Lösemittel fällt unter Schwerkraft durch den Behälter11 und erscheint über die Lösemittel/Biomassenextrakt-Auslassleitung18 an der Basis des Behälters11 . Die Lösemittel/Biomasseextrakt-Mischung wird dann in einem geschlossenen Kreislauf behandelt, um das Lösemittel und den Extrakt voneinander zu trennen. Das Lösemittel wird dann über Leitung17 zum Kontakt mit weiterer Biomasse im Behälter11 zurückgeführt. - Ein geeignetes Lösemittel ist R-134a. Dieses hat physikalische Eigenschaften, die für die Extraktion von Biomasse gut geeignet sind. R-134a ist auch für eine Verwendung in Lebensmittelanwendungen zugelassen.
- Andere Lösemittel, einschließlich CFC's und HCFC's können ebenfalls verwendet werden, obwohl diese Lösemittel für die Extraktion von Biomasse nicht zugelassen sind, die letztlich eine Verwendung im Lebensmittelbereich oder Medizinbereich hat.
- Selbstverständlich können auch Mischungen von Lösemitteln verwendet werden.
- Die Lösemittel/Biomassenextrakt-Mischung, die über die Auslassleitung
18 austritt, strömt zu einem Rektifikator in Form einer Destillationsvorrichtung19 . - Die Destillationsvorrichtung
19 beinhaltet zum Beispiel einen beheizten Mantel19a oder eine andere, funktionell äquivalente Vorrichtung zum Erhitzen der Lösemittel/Extrakt-Mischung, die ihr über Leitung18 zugeführt wird. - Die Heizwirkung bewirkt eine Verdampfung des Lösemittels, dessen Taupunkt deutlich niedriger liegt als der des Biomasseextrakts.
- Verdampftes Lösemittel strömt zu einem Kompressoren/Kondensatoren-Teil des Kreises, der nachfolgend im Detail beschrieben wird.
- Der flüssige Biomasseextrakt wird, im Anschluss an die Verdampfung des gesamten Lösemittels in der Mischung in der Destillationsvorrichtung
19 , über die Biomassenextrakt- Ablassleitung20 für eine weitere kommerzielle Verwendung abgelassen. - Die Destillationsvorrichtung
19 kann ggf. einen Rückflusskondensator beinhalten (in2 nicht sichtbar), der in der Nähe ihrer Lösemitteldampf-Austrittsleitung21 vorhanden ist. Der Zweck dieses Rückflusskondensators besteht darin, alle flüchtigen Fraktionen des Biomasseextrakts zu kondensieren, die unbeabsichtigterweise mit dem Lösemitteldampf mitgerissen werden, wenn dieser die Destillationsvorrichtung19 verläßt. Auf diese Weise werden alle erwünschten Bestandteile des Biomasseextrakts in der Destillationsvorrichtung19 für ein anschließendes Ablassen über die Leitung20 zurückgehalten. Die unerwünschten Lösemittelbestandteile strömen über Leitung21 zu dem Kompressoren/Kondensatoren-Teil des Kreises. - Die Leitung
21 ist mit der Saugseite eines Kompressors verbunden. Dieser arbeitet nach einer Vorgabe, die ausreicht, den Lösemitteldampf zu komprimieren, so dass er anschließend kondensiert werden kann. - Der Ausgang des Kompressors
23 ist mit einer ersten Kondensatorstufe24 verbunden. - Die Hauptmasse des Lösemitteldampfes kondensiert im Kondensator
24 und strömt über die Leitung25 zu einem Hohlbehälter26 , der als Lösemittelempfänger dient. - Um den Energieverbrauch des Verfahrens zu vermindern, kann es wünschenswert sein, eine Wärmeintegrationstechnologie zu verwenden. In einer derartigen Ausführungsform kann das verdampfte komprimierte Lösemittelgas direkt als Heizmedium in dem Mantel
19a der Destillationsvorrichtung kondensiert werden, wodurch es die Erwärmung und Abkühlung liefert, wie sie von der Destillationsvorrichtung19 und dem Kondensator24 benötigt werden. In einer alternativen Ausführungsform kann der Dampf gegen ein sekundäres Wärmeübertragungsfluid (Kältemittel) kondensiert werden, das in einer geschlossenen Wärmepumpe (in den Zeichnungen nicht gezeigt) arbeitet, deren Abwärme den Heizmantel der Destillationsvorrichtung19a betreibt. - Wie oben erwähnt wurde, sind einige inerte Verbindungen wie Luft und Kohlendioxid in dem wässrigen Einsatzproduktstrom vorhanden, der über Leitung
13 zugeführt wird. Die Inertverbindungen neigen dazu, Lösemittel mitzureissen. Ein Dampfauslass27 aus dem Kondensator24 ist daher mit dem Einlass einer zweiten Kondensatorstufe verbunden. Diese wird bei einer niedrigeren Temperatur betrieben als die Kondensatorstufe24 , um Lösemittel in Gegenwart der Inertverbindungen zu kondensieren. - Ein Flüssigkeitsauslass leitet den auf diese Weite kondensierten Lösemittelanteil zu dem Empfänger
26 . - Ein Dampfauslass
31 des Kondensators29 gestattet den Austritt von gasförmigen Bestandteilen, die in dem Kondensator29 nicht kondensieren. Derartige gasförmige Bestandteile können gewünschtenfalls beispielsweise einem Adsorbenzienbett zur weiteren Entfernung von Lösemittelmolekülen daraus zugeführt werden. Danach können die gereinigten Dampfbestandteile, einschließlich zum Beispiel Kohlendioxid und Luft, sicher abgelassen werden, ohne dass ein Risiko einer Lösemittelkontamination außerhalb des geschlossenen Kreislaufs der Apparatur besteht. - Der Empfänger
26 beinhaltet einen Auslass33 für das flüssige Lösemittel, der mit der Saugseite der Pumpe16 verbunden ist, um das auf diese Weise gereinigte Lösemittel in den Behälter11 zurückzuführen. - Die Flüssigkeitsauslassleitung
14 für abgereicherte Biomasse ist mit einem wässrigen Produkt-Check-Tank34 verbunden. Der Tank34 beinhaltet ein Heizelement35 zum Erhitzen seines flüssigen Inhalts. - Am Kopf des Behälters
34 ist eine Dampfauslassleitung36 . Die Leitung36 ist über den Kondensator37 mit der Saugseite des Kompressors23 verbunden. Das leichte Erhitzen mit Hilfe des Heizelements35 führt dazu, dass gelöstes Lösemittel aus dem Behälter34 verdampft. Gegebenenfalls ist der Kondensator37 vorgesehen, um eine Kondensation von jeglichem Extrakt oder Wasser zu ermöglichen, die auch verdampft werden; die Kondensationstemperatur ist jedoch so festgelegt, dass sie oberhalb des Taupunkts des Lösemittels liegt. - Kondensat aus diesem Kondensator läuft zurück in den Tank
34 . Unkondensierter Dampf wird über die Leitung38 dem Kompressor zugeführt. - Gewünschtenfalls kann eine Wärmepumpe verwendet werden, um die Funktionen des Erhitzers
35 und des Kondensators37 zu integrieren. In diesem Falle wird ein externes Wärmetransferfluid in entweder einem Kompressions- oder Adsorptionszyklus verwendet, um in gewünschter Weise für ein Erhitzen und eine Abkühlung zu sorgen. - Bei der Verwendung der Apparatur erfolgt ein Abstreifen des Biomasseextrakts aus dem wässrigen Einsatzprodukt im Behälter
11 kontinuierlich, und die Wiedergewinnung und die Rückführung von Lösemittel erfolgt ebenfalls auf einer kontinuierlichen Basis. - Die Anlage kann geeignete Steuerapparaturen beinhalten, wie beispielsweise einen Mikroprozessor zum Schalten der verschiedenen Bestandteile wie der Pumpen
12 und16 und des Kompressors13 , zusammen mit dem Heizmantel19a und dem Heizelement35 . Alternativ können manuell betriebene Steuereinrichtungen vorgesehen sein. - Ein Blasensäulen-Extraktor, wie er durch den Behälter
11 beispielhaft dargestellt wird, ist eine gute Art, eine milde Extraktion zu bewirken. Alternative Kontaktverfahren könnten sein eine Folge von Mischer-Absetzeinheiten, in denen das Lösemittel und der Prozessstrom im Gegenstrom strömen, oder ein statischer Hochintensitätsmischer, gefolgt von entweder einer Schwerkraftabsetzeinrichtung oder einem Hydrozyklonsystem. - Ein besonderer Vorteil eines statischen Hochintensitätsmischers und entweder einer Schwerkraft-Absetzeinrichtung oder eines Hydrozyklonsystems besteht darin, dass die Größe des Lösemittelvorrats signifikant vermindert werden kann. Wie weiter oben beschrieben wird, sind die Vorteile eines Hochintensitätsmischens eine kleine Ausrüstungsgröße, sowie ein kleiner Lösemittelvorrat.
- Das bietet Vorteile sowohl im Hinblick auf die gesamte Anlagengröße als auch hinsichtlich der Lösemittelkosten für das System.
Claims (17)
- Apparatur (
10' ) zum Extrahieren von Biomasse aus einem flüssigen Biomasse-Einsatzprodukt, wobei die Apparatur aufweist: einen Hohlbehälter (11 ), der eine Flüssigkeit enthält, wobei eine flüssige oder mit Flüssigkeit geförderte Biomasse an oder in der Nähe einer ersten Seite des Behälters zugeführt wird und ein flüssiges Lösemittel an oder in der Nähe einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des Behälters so zugeführt wird, dass ein Lösemittelstrom in einer Richtung durch den Behälter strömt und ein Biomassestrom als Gegenstrom durch den Behälter strömt, so dass der Biomasseextrakt den Behälter mit dem Lösemittel verläßt; einen Auslass (14 ) für Biomasse an oder in der Nähe der zweiten Seite des Behälters (11 ); einen Auslass (18 ) für eine Lösemittel/Extraktmischung an oder in der Nähe der ersten Seite des Behälters (11 ); und einen Abscheider, der mit dem Lösemittel/Extrakt-Auslass (18 ) verbunden ist, um Lösemittel und Extrakt voneinander zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider einen Kondensator mit einer ersten (24 ) und einer zweiten (29 ) Kondensatorstufe beinhaltet, die in Reihe miteinander verbunden sind, wobei die zweite Kondensatorstufe (29 ) bei einer niedrigeren Temperatur arbeitet als die erste Stufe und beide Kondensatoren an einen Hohlbehälter (26 ) ein im Wesentlichen unkontaminiertes Lösemittel liefern; und dass der Abscheider einen Rektifikator (19 ) zur Rektifikation des Lösemittels und zum Abtrennen des Extrakts daraus; einen Kom pressor (23 ) sowie den Kondensator, die in Reihe miteinander verbunden sind, beinhaltet, wodurch der Abscheider ein im Wesentlichen unkontaminiertes Lösemittel in flüssiger Form erzeugt. - Apparatur nach Anspruch 1, die Rohrleitungen (
22 ,30 ) zur Zuführung von wenigstens etwas von dem im Wesentlichen unkontaminierten Lösemittel aus dem Kondensator in den Hohlbehälter (26 ) in einem im Wesentlichen geschlossenen Kreislauf (16 ,17 ,11 ,18 ,19 ,21 ,23 ,24 ,27 ,29 ,22 ,30 ,26 ), der den Behälter (26 ) einschließt, aufweist. - Apparatur nach irgendeinem vorausgehenden Anspruch, wobei die zweite Kondensatorstufe (
29 ) eine Entlüftung (31 ) zum Ablassen von unkondensiertem Dampf beinhaltet. - Apparatur nach Anspruch 3, wobei die Entlüftung (
31 ) mit einem Adsorbensfilter verbunden ist, der Lösemittel in dem abgelassenen Dampf adsorbiert. - Apparatur nach irgendeinem vorausgehenden Anspruch, wobei der Rektifikator (
19 ) eine Destillationsvorrichtung beinhaltet, die mit dem Lösemittel/Extraktauslass (18 ) des Hohlbehälters verbunden ist, wobei die Destillationsvorrichtung einschließt: i. einen Erhitzer (19a ) zum Erhitzen der Lösemittel/Extraktmischung darin auf eine höhere Temperatur als der Lösemittel-Taupunkt; ii. einen Auslass (21 ) für Lösemittel in Dampfform, der so verbunden ist, dass er ein derartiges Lösemittel saugseitig dem Kompressor (23 ) zuführt; und iii. einen Ablass (20 ) für den Extrakt in flüssiger Form. - Apparatur nach Anspruch 5, die eine Entlüftung und einen Rückflusskondensator beinhaltet, der einen Teil des Dampfwegs zu der Entlüftung bildet, wobei der Rückflusskondensator bei einer höheren Temperatur arbeitet als der Taupunkt des Lösemittels und bei einer niedrigeren Temperatur als der Taupunkt des Biomasseextrakts.
- Apparatur nach irgendeinem vorausgehenden Anspruch, wobei der Biomasseauslass (
14 ) des Hohlbehälters (11 ) in Reihe verbunden ist mit: i. einem heizbaren Check-Tank (34 ); und danach ii. einem weiteren Kondensator (37 ) zum Kondensieren von Lösemittel, das durch Erhitzen des Check-Tanks (34 ) verdampft wurde; wobei der weitere Kondensator (37 ) einen Auslass für kondensiertes Lösemittel beinhaltet, wobei der Auslass so geschaltet ist, dass Lösemittel, das in dem weiteren Kondensator kondensiert wurde, dem heizbaren Check-Tank (34 ) zugeführt wird. - Apparatur nach Anspruch 7, wobei der Check-Tank (
34 ) einen Auslass für flüssige Biomasse beinhaltet. - Apparatur nach irgendeinem vorausgehenden Anspruch, wobei der Hohlbehälter (
11 ) ein stehender, langgestreckter Behälter ist oder einen solchen einschließt, durch den ein Biomassestrom aufsteigt und ein Lösemittelstrom absteigt. - Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Hohlbehälter (
11 ) eine Mischer-Absetzeinheit ist oder eine solche beinhaltet, in der Lösemittel- und Biomasseströme im Gegenstrom strömen. - Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Hohlbehälter (
11 ) ein Hochintensitätsmischer ist oder einen solchen beinhaltet. - Verfahren zum Extrahieren von Biomasse unter Verwendung einer Apparatur nach irgendeinem vorausgehenden Anspruch, wobei die Biomasse in flüssiger oder flüssigkeitsgeförderter Form vorliegt, wobei das Verfahren umfasst: i. Etablieren von Gegenströmen aus flüssigem Lösemittel und der Biomasse in dem Hohlbehälter auf eine Weise, dass das Lösemittel Extrakt aus der Biomasse abzieht; ii. Weiterleiten des flüssigen Lösemittels, das extrahierte Biomasse enthält, zu dem Abscheider; iii. Verdampfen von Lösemittel aus dem Extrakt im Abscheider; iv. Ablassen von Biomasseextrakt aus dem Abscheider; v. Weiterleiten des Lösemittels in Dampfform zu dem Kondensator (
24 ,29 ); vi. Kondensieren des Lösemittels in einer zweistufigen Kondensation und seine Rückführung in den Hohlbehälter (11 ). - Verfahren nach Anspruch 12, wenn es in einem geschlossenen Kreislauf (
16 ,17 ,11 ,18 ,19 ,21 ,23 ,24 ,27 ,29 ,22 ,30 ,26 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei die Stufe des Kondensierens des Lösemittels die Unterstufen der Komprimierung des Lösemittels in Dampfform und des Kondensierens des Lösemittels beinhaltet.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 14, das die Stufen einer Zuführung einer abgereicherten Biomasse zu einem weiteren Abscheider (
34 ) und das Abtrennen von weiterem Lösemittel aus der Biomasse in dem weiteren Abscheider (34 ) beinhaltet. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 15, wobei einer der Gegenströme unter Schwerkrafteinfluss strömt.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 16, das die Stufe der Zuführung von kinetischer Energie zu der Flüssigkeit und deren Durchleiten durch einen Hochintensitätsmischer beinhaltet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/GB2000/004850 WO2002049736A1 (en) | 2000-12-18 | 2000-12-18 | Apparatus and method for extracting biomass |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60029146D1 DE60029146D1 (de) | 2006-08-10 |
DE60029146T2 true DE60029146T2 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=9886678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60029146T Expired - Fee Related DE60029146T2 (de) | 2000-12-18 | 2000-12-18 | Apparat und methode zum extrahieren von biomasse |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1345665B1 (de) |
JP (1) | JP2004524950A (de) |
KR (1) | KR20030070064A (de) |
CN (1) | CN1484543A (de) |
AT (1) | ATE331564T1 (de) |
AU (1) | AU2001222007A1 (de) |
BR (1) | BR0017387A (de) |
CA (1) | CA2432062A1 (de) |
DE (1) | DE60029146T2 (de) |
ES (1) | ES2270889T3 (de) |
IL (1) | IL156449A0 (de) |
WO (1) | WO2002049736A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6589422B2 (en) | 2000-12-18 | 2003-07-08 | Ineos Fluor Holdings Limited | Apparatus and method for extracting biomass |
CN101032447B (zh) * | 2007-04-10 | 2011-02-16 | 浙江大学 | 一种基于水力旋流原理的醇沉方法和装置 |
WO2013166528A1 (en) | 2012-05-02 | 2013-11-07 | Mintek | Mixer settler column |
CN103289822B (zh) * | 2013-05-23 | 2014-11-05 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 一种固体烟用香料连续提取仪 |
CN110215734B (zh) * | 2019-06-17 | 2021-11-23 | 安徽紫山农业科技有限公司 | 一种生物医药的提取设备及其提取方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU7547691A (en) * | 1990-03-21 | 1991-10-21 | Portwall Pty Limited | Lipid extraction and processing and products so obtained |
DE4447116A1 (de) * | 1994-12-29 | 1996-07-04 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zur Fraktionierung bzw. Raffination von lipiden Naturstoffen |
-
2000
- 2000-12-18 AU AU2001222007A patent/AU2001222007A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-18 CN CNA008201374A patent/CN1484543A/zh active Pending
- 2000-12-18 WO PCT/GB2000/004850 patent/WO2002049736A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-18 ES ES00985599T patent/ES2270889T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 BR BR0017387-8A patent/BR0017387A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-12-18 AT AT00985599T patent/ATE331564T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-18 KR KR10-2003-7008066A patent/KR20030070064A/ko not_active Withdrawn
- 2000-12-18 EP EP00985599A patent/EP1345665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 DE DE60029146T patent/DE60029146T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-18 JP JP2002551069A patent/JP2004524950A/ja not_active Withdrawn
- 2000-12-18 CA CA002432062A patent/CA2432062A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-18 IL IL15644900A patent/IL156449A0/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2270889T3 (es) | 2007-04-16 |
KR20030070064A (ko) | 2003-08-27 |
EP1345665A1 (de) | 2003-09-24 |
ATE331564T1 (de) | 2006-07-15 |
WO2002049736A1 (en) | 2002-06-27 |
JP2004524950A (ja) | 2004-08-19 |
DE60029146D1 (de) | 2006-08-10 |
BR0017387A (pt) | 2004-01-13 |
CN1484543A (zh) | 2004-03-24 |
AU2001222007A1 (en) | 2002-07-01 |
IL156449A0 (en) | 2004-01-04 |
EP1345665B1 (de) | 2006-06-28 |
CA2432062A1 (en) | 2002-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3033729C2 (de) | ||
US6589422B2 (en) | Apparatus and method for extracting biomass | |
DE60118234T2 (de) | Verfahren zur verminderung der konzentration von unerwünschten bestandteilen in einer zusammensetzung | |
US7857975B2 (en) | System for liquid extraction, and methods | |
DE60021308T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure | |
DE2363418B2 (de) | Verfahren zum extrahieren von fetten und oelen pflanzlichen und tierischen ursprungs | |
US8336226B2 (en) | System for liquid extraction, and methods | |
DE60012547T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von lösungsmittelresten | |
DE60007146T2 (de) | Apparat und methode zum extrahieren von biomasse | |
DE2538472C2 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Mehrfachverdampfung | |
DE60019818T2 (de) | Methode und Apparat zur Rückgewinnung eines Lösungsmittels | |
DE69218556T2 (de) | Trocknungsverfahren und Lösungsmittelextraktion von Feststoffen und Schlämmen | |
DE69922547T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufkonzentrieren von feststoffhaltigem schlamm | |
DE60029146T2 (de) | Apparat und methode zum extrahieren von biomasse | |
DE60013146T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von lösungsmittelresten | |
DE3780849T2 (de) | Rueckgewinnung und uebertragung von aroma. | |
DE60030299T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verminderung von restlösungsmittelgehalten | |
DE2525976C3 (de) | Verfahren zum AbdestiUieren von Begleitstoffen aus Flüssigkeiten | |
EP1601437B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von öl-wasser-emulsionen | |
GB2353735A (en) | Apparatus and method for extracting biomass | |
EP0995472B1 (de) | Vakuumdestillationsanlage und Verwendung derselben zur Aufkonzentration von organisch-wässrigen Lösungsmittelgemischen | |
DE2340701A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiedergewinnen von reinem wasser aus verduennten loesungen von abfall-feststoffen | |
DE2448831B2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Wasser aus mit Wasser verdünnten Feststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE3129883C2 (de) | ||
AT19706B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, Separation oder Extraktion von flüchtigen Flüssigkeiten allein oder in Verbindung mit festen Stoffen in geschlossenen Gefäßen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |