DE60004479T2 - Verfahren zur herstellung von phytosterol- oder phytostanol-mikropartikeln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phytosterol- oder phytostanol-mikropartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE60004479T2
DE60004479T2 DE60004479T DE60004479T DE60004479T2 DE 60004479 T2 DE60004479 T2 DE 60004479T2 DE 60004479 T DE60004479 T DE 60004479T DE 60004479 T DE60004479 T DE 60004479T DE 60004479 T2 DE60004479 T2 DE 60004479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phytosterols
phytostanols
vehicle
oil
microfluidizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60004479T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004479D1 (de
Inventor
Jerzy Zawistowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forbes Medi-Tech Inc
Original Assignee
Forbes Medi-Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22920504&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60004479(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Forbes Medi-Tech Inc filed Critical Forbes Medi-Tech Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60004479D1 publication Critical patent/DE60004479D1/de
Publication of DE60004479T2 publication Critical patent/DE60004479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C11/00Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
    • A23C11/02Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
    • A23C11/10Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing or not lactose but no other milk components as source of fats, carbohydrates or proteins
    • A23C11/103Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing or not lactose but no other milk components as source of fats, carbohydrates or proteins containing only proteins from pulses, oilseeds or nuts, e.g. nut milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • A23D7/0056Spread compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/015Reducing calorie content; Reducing fat content, e.g. "halvarines"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/60Drinks from legumes, e.g. lupine drinks
    • A23L11/65Soy drinks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L33/11Plant sterols or derivatives thereof, e.g. phytosterols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Lösungen, Emulsionen, Dispersionen und Zusammensetzungen von Phytosterol und Phytostanol und die Verwendung der vorstehenden in Nahrungsmitteln, Getränken, Pharmazeutika und Nutraceutica.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Phytosterole haben eine große Aufmerksamkeit erlangt aufgrund ihres Vermögens, den Serumcholesterinspiegel zu verringern, wenn sie einer Reihe von Säugetierarten, einschließlich des Menschen, verabreicht werden. Obwohl der genaue Wirkungsmechanismus weitgehend unbekannt bleibt, ist die Beziehung zwischen Cholesterin und Phytosterolen wahrscheinlich teilweise in der Ähnlichkeit zwischen den betreffenden chemischen Strukturen begründet (der Unterschied ergibt sich in den Seitenketten der Moleküle). Es wird angenommen, dass Phytosterol Cholesterin aus der Micellenphase verdrängt, wodurch die Absorption verringert wird.
  • Unter der Voraussetzung, dass für Phytosterol in verschiedenen Kombinationen umfassende klinische Anwendungen und Ernährungsanwendungen zur Verringerung des Gesamtcholesterins und des Lipoproteincholesterins niedriger Dichte belegt sind, besteht das Schlüsselproblem, dem sich die Forscher auf diesem Gebiet nun gegenüberstehen, in der Anpassung der Phytosterole und ihrer hydrierten Gegenstücke, der Phytostanole, für die Aufnahme in Verabreichungssysteme und für eine mögliche Modifizierung von Phytosterolen/-stanolen, um ihre Wirksamkeit zu verstärken. In Untersuchungen wurde geprüft, wie die Form (z.B. kristallin, als Suspension, granulär), in der Phytosterole dosiert werden, das Vermögen zur Verringerung des Serumcholesterinspiegels beeinflusst. Phytosterole sind sehr lipophil, lösen sich in keiner , Weise in der Micellenphase im Verdauungssystem und sind daher für die Blockierung der Cholesterinabsorption unwirksam. Öle und Fette sind in einem begrenzten Umfang in der Lage, freie Phytosterole zu lösen. Da nur solubilisierte Phytosterole, die Absorption von Cholesterin hemmen, muss man sich dem Problem der "Zuführung" angemessen widmen.
  • Frühe Untersuchungen konzentrierten sich auf das Verreiben oder Trockenmahlen der Phytosterole, um eine Löslichkeit zu erhalten und zu verstärken (US-Patente Nr. 3881005 und 4195084, beide von Eli Lilly). Daneben haben Forscher die Veresterung von Phytosterolen in Betracht gezogen, um die Löslichkeit in Verabreichungssystemen zu verstärken. Das DE-Patent 2035069, 29. Januar 1971 (analog zum US-Patent Nr. 3751569) beschreibt die Zugabe von Phytosterolfettsäureestern zu Speiseöl. Der deutliche Nachteil dieses Verfahrens ist u.a. die Verwendung von nicht für Nahrungsmittel geeignete Katalysatoren und Reagenzien.
  • In ähnlicher Weise war die Aufnahme von Phytosterolen in Verabreichungs
  • Vehikeln, egal ob auf Nahrungsmittelbasis oder auf pharmazeutischer Basis, zur Verabreichung an Menschen mit Schwierigkeiten behaftet. Das US-Patent Nr. 4588717 für David E. Mitchell, Medical Research Institute, offenbart eine Vitaminergänzung mit Fettsäureestern von Phytosterolen. Das US-Patent Nr. 5270041 für Marigen S.A. lehrt die Verwendung von Phytosterolen, deren Estern und Glucosiden für die Behandlung von Tumoren. Die Herstellung dieser Zusammensetzung beinhaltet die Verwendung von gefährlichen chemischen Reagenzien, die wirkungsvoll die rasche Verwendung der Phytosterolkomponente in allen Bereichen ausschließen, ausgenommen einem begrenzten pharmazeutischen Bereich.
  • WO-A-9813023 offenbart die Herstellung von mikrokristallinen Pflanzensteroiden mit Hilfe von Nassvermahlen und Homogenisieren in einer viskosen Sirupsuspension. Nahrungsmittelprodukte, umfassend die mikrokristallinen Phytosterole, werden beschrieben.
  • US 4195084 und US 3881005 offenbaren mikroteilchenförmige Phytosterole durch Zerreiben oder Luftmahlen.
  • GB 934686 offenbart die Herstellung von mikroteilchenförmigem Phytosterol in Suspension durch Mahlen unter Verwendung einer Scheibenmühle.
  • WO 9563841 (und EP 1082026 ), die am Prioritätstag hiervon nicht veröffentlicht war, offenbart Phytosterole und Phytostanole, die für eine verstärkte Löslichkeit z.B. unter Verwendung einer Homogenisiervorrichtung behandelt wurden.
  • JP-A-10-259114 offenbart Öl-in-Wasser-Emulsionen von Fetten, z.B. Phytosterolen, die mit Hilfe eines Hochdruckemulgators gebildet werden. Die Teilchengröße der Emulsion liegt im Bereich von 0,3 bis 0,5 μm.
  • WO-A-9963841 und EP 0897671 offenbaren Phytosterole mit einer Teilchengröße von weniger als 15 μm, die für Nahrungsmittel verwendet werden.
  • Im Hinblick auf die große ernährungswissenschaftliche und pharmazeutische Nützlichkeit von Phytosterolen wäre es vorteilhaft, ein einfaches, sicheres und wirksames Mittel zur Einverleibung dieser Sterole in Verabreichungssysteme einschließlich Nahrungsmitteln, Getränken, Nutraceutika und Pharmazeutika, zu besitzen. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden oder zu lindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert im ersten Teil ein Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen von einem oder mehreren Phytosterolen, Phytostanolen oder Mischungen von beiden, welches umfasst das Dispergieren oder Suspendieren der , Phytosterole und/oder Phytostanole in einem semifluiden, fluiden oder viskosen Vehikel und dann das Aussetzen des so gebildeten Vehikels umfassend das dispergierte oder suspendierte Phytosterol, Phytostanol oder die dispergierte oder suspendierte Mischung einer Stoßkraft, die durch eine hohe Scherbeanspruchung unter Verwendung einer der folgenden erzeugt wird: ein Mikrofluidizer, eine Luftzerstäubungsdüse, eine pneumatische Düse, ein Mischer mit hoher Scherung oder eine Kolloidmühle, um Mikroteilchen zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch in einem zweiten Teil ein Verfahren zur Aufnahme von einem oder mehreren Phytosterolen, Phytostanolen oder einer Mischung von beiden in ein Verabreichungsvehikel, welches umfasst das gleichzeitige Einleiten der Phytosterole und/oder -stanole und des gewählten Verabreichungsvehikels in einen Mikrofluidizer und das Betreiben des Mikrofluidizers bei einem geeigneten Druck.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner in einem dritten Teil eine Zusammensetzung umfassend Mikroteilchen von einem oder mehreren Phytosterolen, Phytostanolen oder Mischungen von beiden in einem semifluiden, fluiden oder viskosen Vehikel.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner Nahrungsmittel, Getränke, Pharmazeutika und Nutraceutika bereit, welche Mikroteilchen von Phytosterolen und/oder Phytostanolen umfassen, die durch eines der neuen Verfahren hergestellt sind.
  • Die hier beschriebenen Zusammensetzungen eignen sich zur Verhinderung oder Behandlung von primärer und sekundärer Dyslipidämie und Arteriosklerose, einschließlich koronarer Herzkrankheit, peripherer Gefäßerkrankung und Schlaganfällen bei Menschen und Tieren.
  • Das Verfahren zur Reduzierung von Phytosterolen und/oder -stanolen in im wesentlichen gleichmäßige Teilchen im Submikronbereich besitzt eine zweifache Wirkung. Erstens wird die Wirksamkeit von Phytosterolen/-stanolen bei der Verhinderung und Behandlung von primärer und sekundärer Dyslipidämie und kardiovaskulären Erkrankungen und bei der Verringerung von Serumcholesterin aufgrund der diskreteren Teilchengröße verstärkt. Zweitens ist die fertige Dispersion oder Aufnahme der Phytosterole/-stanole in das Verabreichungsvehikel der Wahl gleichmäßiger als es bisher erreicht wurde. Es gibt viele Verabreichungsvehikel, in die Phytosterole/-stanole nach den nachstehend beschriebenen Verfahren der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden können. Ohne die Allgemeingültigkeit des Vorstehenden zu beschränken, können diese Verabreichungsvehikel Speiseöl oder wässrige Nahrungsmittel, Getränke und eine nutraceutische oder pharmazeutische Matrix beinhalten.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Kern liefert das Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen von Phytosterolen und/oder Phytostanolen unter Verwendung von Stoßkräften nach der vorliegenden Erfindung gleichmäßige Teilchen im Submikronbereich, die wie sie sind für therapeutische und die Ernährung betreffende Verwendungen sehr geeignet sind oder sie können alternativ in andere Verabreichungssysteme auf Basis von Nahrungsmitteln, Getränken und auf nutraceutischer oder pharmazeutischer Basis einverleibt werden. Es ist festgestellt worden, dass die so hergestellten Phytosterole/ -stanole eine größere Löslichkeit aufweisen, nicht nur in Verabreichungssystemen auf Ölbasis, sondern auch in anderen Medien und wässrigen Systemen, was die Tür zu einer gewaltigen Zahl von Optionen für ihre Verabreichung öffnet, insbesondere auf dem Gebiet der Nahrungsmittel und Getränke.
  • STOSSKRÄFTE/HERSTELLUNG VON MIKROTEILCHEN
  • Bisher haben Forscher versucht, die Teilchengröße von Phytosterolen/Phytostanolen (hier wird im folgenden zusammenfassend mit "Phytosterolen" darauf Bezug genommen, sofern nicht anders angegeben) durch herkömmliches Verreiben und Mahlen zu verringern. Diese Techniken sind aufwendig, teuer und die hergestellten Teilchen können Aggregate bilden, da das Trockenmahlen hohe Energien erzeugt. Daneben ist die Herstellung einer gleichmäßigen Teilchengrößenverteilung unter 10 μm unter Verwendung dieser herkömmlichen Techniken schwierig, wenn nicht unmöglich. Im Gegensatz dazu ermöglichen die "Stoß"-Kräfte, die beschrieben werden und im Umfang der vorliegenden Erfindung beansprucht werden, die Herstellung einer kleineren und gleichmäßigeren Teilchengröße mit allen damit verbundenen Vorteilen. Außerdem führen diese "Stoßkräfte" zu schnelleren Verarbeitungszeiten, einer höheren Reproduzierbarkeit von Charge zu Charge und ermöglichen die Herstellung von gleichmäßigeren Dispersionen und Emulsionen.
  • Ein bevorzugtes Mittel zur Verringerung der Teilchengröße von Phytosterolen ist der Einsatz von Scherkräften, wobei das semifluide, fluide oder viskose Vehikel umfassend die dispergierten oder suspendierten Phytosterole durch eine Luftzerstäubungsdüse oder eine pneumatische Düse oder einen Mikrofluidizer getrieben wird. Die Teilchengrößenverringerung kann auch durch steile Schergradienten in Hochgeschwindigkeitsrührern oder Kolloidmühlen erreicht werden.
  • Mikroteilchen von Phytosterolen mit einem weiten Bereich von Formen und Größen können nach der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. In Abhängigkeit von der Art der verwendeten Stoßkraft können leicht unterschiedliche Endprodukte erhalten werden. Bei Verwendung einer Luftzerstäubungsdüse beeinflussen z.B. der Luftdruck und die Gestaltung der Düse die Mikroteilchen-Endgröße. Nichtsdestotrotz soll der Ausdruck Mikroteilchen wie hier verwendet sich auf feste Teilchen mit einem typischen Bereich von etwa 1 bis 1.000 Mikron beziehen. Mikroteilchen unter 20 Mikron sind für die Aufnahme in Nahrungsmitteln, Getränken und Nutraceutika am meisten bevorzugt. Obwohl kugelförmige Teilchen für einige Anwendungen bevorzugt sind (und gewöhnlich durch Luftzerstäubung gebildet werden), ist festgestellt worden, dass unregelmäßig geformte Mikroteilchen von Phytostyrolen für die letztliche Aufnahme in Verabreichungsvehikel gleich geeignet sind.
  • 1) Mikrofluidisierung
  • Die Mikrofluidisierung oder Teilchenkollisionstechnik erreicht, was mit herkömmlichen Homogenisiervorrichtungen, Mühlen und anderen Anlagen nicht in adä quater Weise erreicht wird: die Bildung von gleichmäßigen Dispersionen, Emulsionen usw. umfassend mikroteilchenförmige Phytosterole.
  • Herkömmliche Mühlen weisen im Vergleich dazu umfangreiche Beschränkungen auf, einschließlich der Verunreinigung von Produkten, der Skalierbarkeit und der Steuerprobleme, ausgedehnten Verarbeitungszeiten und hoher Anforderungen an den Träger. Die Alternative, Homogenisierventile, die Fluide durch Federventile mit variabler Geometrie drücken, sind ebenfalls mit Beschränkungen belastet, einschließlich der Anforderungen im Hinblick auf volumenreiche Durchsätze und niedrige Drücke (was zu einer variablen Teilchengröße im Endprodukt führt).
  • Im Gegensatz dazu ist bei der Verwendung der Teilchenkollisionstechnik als "Stoß"-Kraft die sich ergebende Teilchengröße kleiner und gleichmäßiger aufgrund des höheren Drucks, der in der Mikrofluidisierkammer erreicht wird (bis zu 2,76·108 N/m2 im Vergleich zu 0,69·108 bis 0,83·108 N/m2 in einer üblichen Homogenisiervorrichtung (bis zu 40.000 psi im Vergleich zu 10.000 bis 12.000 in einer herkömmlichen Homogenisiervorrichtung)).
  • Die Teilchengrößenverringerung und die Bildung von Dispersionen, Emulsionen und anderen Verabreichungsvehikeln oder Matrices umfassend Phytostyrole und die Verwendung der Mikrofluidisierung sind bislang noch nicht erforscht oder erreicht worden. Hier liegt der Kern der vorliegenden Erfindung. Die Ausrüstung für diesen Zweck ist von Mikrofluidics Corporation, Newton, Mass. (USA) im Handel erhältlich. Die Mikrofluidisierung nutzt die Kräfte der Scherbeanspruchung, des Stoßes und der Kollision aus, um diese Ergebnisse zu erreichen, wie nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Zwei wichtige Merkmale definieren die Mikrofluidisiervorrichtung:
    • i) eine Wechselwirkungskammer mit Flüssigkeitsstrahlwegen von festgelegter Geometrie und
    • ii) eine Druckerhöhungspumpe, welche die Zuführung der Flüssigkeit in die Wechselwirkungskammer bei konstantem Druck ermöglicht.
  • Bei der Druckerhöhungspumpe kann es sich um irgendeine Hochdruckpumpe handeln, am meisten bevorzugt ist aber die Verwendung einer luftbetriebenen oder elektrisch betriebenen hydraulischen Pumpe. Die Wechselwirkungskammer ist im allgemeinen ein Keramikblock mit einem System von Kanälen, die dadurch ver laufen. Unter hohem Druck, der inkrementell und genau über einen weiten Bereich einfach durch Hinzufügen oder Wegnehmen von pneumatischem oder hydraulischem Druck erhöht oder verringert werden kann, treten Phytosterole und/oder Phytostanole, die vorher in einem flüssigen Vehikel gelöst, dispergiert oder in anderer Weise suspendiert wurden, in die Kammer ein und werden in zwei oder mehr Ströme aufgeteilt. Die Ströme werden in rechten Winkeln gedreht und stoßen aufeinander, was zu Scherung (laminarem Fluss), Turbulenz und Kavitation (Dampfblasenimplosion) führt. Durch diese Technik wird jedes Fluidvolumen Kräften ausgesetzt, die relativ gleichmäßig im ganzen Verfahren sind, wodurch Mikroteilchen von Phytosterolen und/oder Phytostanolen von im wesentlichen gleichmäßiger Größe und Gestalt hergestellt werden. In einer bevorzugten Form wird der Mikrofluidizer zwischen 1,03108 und 1,58108 N/m2 (15.000 und 23.000 psi) betrieben. Eine steigende Anzahl von Durchgängen durch die Kammer verringert die Teilchengröße weiter.
  • Die so gebildeten mikroteilchenförmigen Phytosterole und/oder Phytostanole können ohne weitere Modifizierung oder Anpassung verwendet werden und direkt in Nahrungsmittel, Getränke, Nutraceutika oder Pharmazeutika einverleibt werden oder alternativ vor dieser Einverleibung weiter behandelt (z.B. verestert und/oder hydriert) und/oder in andere Verabreichungsvehikel, wie Emulsionen, Mikroemulsionen, Liposome, hydratisierte Lipidsysteme, Cyclodextrin oder Gallensäurekomplexe, eingebaut werden.
  • Obwohl es in der Technik bekannt ist, Mikroteilchen umfassend verschiedene biologische Materialien herzustellen, sind bisher die Bildung von Phytostyrol- und/ oder Phytostanol-Mikroteilchen unter Verwendung der Mikrofluidisierung und die durch diese Bildung gelieferten Vorteile nicht erreicht oder erkannt worden. Das US-Patent Nr. 5500161 für Andrianov et al. beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von hydrophoben, polymeren Mikroteilchen, das sich für die Einkapselung von Materialen, wie Proteinen, Liposomen und Zellen, eignet. Ein bevorzugtes Mittel, um das Polymer mit dem Material zu koagulieren, erfolgt über Mikrofluidisierung. In ähnlicher Weise offenbart das US-Patent Nr. 5516543 für Amankonan et al. die Herstellung von Öl-beschichtetem, mikroteilchenförmigem Gellangummi, der sich für den Einsatz als Fettersatz oder Streckmittel eignet.
  • Innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung kann es sich bei dem Vehikel, in das die Phytosterol- und/oder Phytostanol-Komponente dispergiert oder andernfalls suspendiert wird, um ein organisches, anorganisches oder wässriges Medium oder um irgendein Nahrungsmittel, Getränk, eine nutraceutische oder pharmazeutische Matrix handeln, einschließlich aller Speiseöle, wie Canolaöl, Sojaöl, Maisöl, Kokosnussöl, Baumwollöl, Olivenöl, Palmöl, Erdnussöl, Rapsöl, Safloröl, Sesamöl und Sonnenblumenöl (pflanzliche Öle und Sojaöle sind am meisten bevorzugt) und dgl., aller Fette, Butter (einschließlich Kakaobutter), Schmalz, Milch und anderer Milchgetränke und aller wässriger Lösungen, Dispersionen und Suspensionen, einschließlich Sojagetränken, Cola-Getränken, Säften und Nahrungsergänzungs-/Fleischersatz-Getränken, aber nicht darauf beschänkt.
  • 2) Teilchengrößenreduktion durch andere Scherkräfte
  • Obwohl die Mikrofluidisierung das am meisten bevorzugte Verfahren ist, können Mikroteilchen von Phytosterolen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung auch durch Verwendung von Luftzerstäubungsdüsen oder pneumatischen Düsen oder durch Verwendung von Mischern mit hoher Scherung oder Kolloidmühlen hergestellt werden. Kolloidmühlen zwingen Flüssigkeit durch sehr kleine Zwischenräume (z.B. 1/1.000 Zoll) zwischen zwei gegenüberstehenden Phasen, die als Rotor und Stator bekannt sind, wodurch Mikroteilchen durch Scherenergie hergestellt werden. Die bevorzugte Anlage für eine derartige Scherkraft sind ein Luftzerstäuber, der von Turbotak Corporation (Ottawa) vertrieben wird, oder eine Ultraschall-Sprühdüse, wie Sonimist, die von Medsonic Inc. (Farmingale NY) vertrieben wird.
  • Einverleibung von Phytosterolen in Verabreichungsvehikel
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, durch das ein oder mehrere Phytosterole, Phytostanole oder Mischungen von beiden in ein geeignetes Verabreichungssystem unter Verwendung der Mikrofluidisierungstechnik einverleibt werden können. Eine Zusammensetzung von Phytosterolen und/oder Phytostanolen wird gleichzeitig mit einem Strom umfassend das Verabreichungsvehikel, in das man das Phytosterol/Phytostanol einverleiben möchte, in die Wechselwirkungskammer eines Mikrofluidizers eingeleitet. Der Mikrofluidizer wird bei dem gewünschten Druck betrieben und das sich ergebende Produkt ist ein Vehikel, in das Mikroteilchen von Phytosterol/-stanol gleichförmig und gleichmäßig verteilt worden sind. Wenn die Teilchengröße der Phytosterol/-stanole verringert ist, verbessern sich wie vorstehend beschrieben Wirksamkeit und Stabilität des Verabreichungsvehikels. Das Verabreichungsvehikel kann ein organisches, anorganisches oder wässriges Medium oder ein Nahrungsmittel, Getränk, eine nutraceutische oder pharmazeutische Matrix sein, einschließlich Speiseöl, wie Canolaöl, Sojaöl, Maisöl, Kokosnussöl, Baumwollöl, Olivenöl, Palmöl, Erdnussöl, Rapsöl, Safloröl, Sesamöl und Sonnenblumenöl (pflanzliche Öle und Sojaöle sind am meisten bevorzugt), einer Nahrungsmittelmatrix auf Fettbasis, wie Milch, Creme und anderer Milchprodukte, Schmalz, Butter (einschließlich Kakaobutter) oder Tierfett, oder eines Getränks, wie Cola-Getränke, Softdrinks, Säften, Sojagetränken und Nahrungsergänzungs-/Fleischersatz-Getränken, aber nicht darauf beschränkt. Diese Liste soll in keiner Weise erschöpfend sein.
  • Wenn Phytosterole und/oder Phytostanole in einem Verabreichungsvehikel oder einer "Grundmatrix" unter Verwendung der Mikrofluidisierungstechnik einverleibt sind, kann außerdem in einer anderen Ausführungsform der Erfindung diese Grundmatrix dann weiter verwendet werden, um insbesondere andere Nahrungsmittel und Getränke oder alternativ Pharmazeutika herzustellen. Zum Beispiel können Phytosterole und/oder -stanole in unterschiedlichen Konzentrationen, aber am meisten bevorzugt in Konzentrationen bis zu 12%, unter Verwendung der Mikrofluidisiertechnologie in Milch aufgenommen werden, wodurch eine stabile Dispersion gebildet wird. Die so hergestellte Milch ist dann eine geeignete Grundlage zur Herstellung anderer Produkte, wie Eiscreme, Creme für Butter und Käse und Joghurt und andere Milchprodukte. Wenn die Grundmatrix ein Fett wie Kakaobutter ist, können die Phytosterole und/oder Phytostanole unter Verwendung der Mikrofluidisiertechnologie darin einverleibt werden und anschließend zur Herstellung von Schokolade und anderem Konfekt verwendet werden. Wenn die Grundmatrix ein Fett oder eine Fettmischung ist, z.B. umfassend Schmalz, Schmalzflocken, Palmöl, Palmkernöl, Baumwollöl, Kokosnussöl, Sojaöl, Maisöl, Rapsöl oder dgl., wird unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung eine Emulsion gebildet, die anschließend zur Herstellung von Getreideriegeln verwendet werden kann. Wenn die Grundmatrix ein Fett oder eine Fettmischung oder ein Speiseöl ist, ist außerdem das Produkt, das so durch Mikrofluidisieren mit Phytosterolen und/oder Phytostanolen gebildet ist, in gleicher Weise für viele pharmazeutische Anwendungen geeignet, einschließlich der Aufnahme des Produkts in Gelkapseln. Die Verwendung von mikroteilchenförmigen, Phytosterolen/-stanolen ist unterschiedlich und dementsprechend soll die vorliegende Erfindung nicht auf irgendein bestimmtes Grundvehikel unter Ausschluss von anderen beschränkt werden.
  • Daneben können Nahrungsmittelemulsionen umfassend Phytosterole und/ oder Phytostanole unter Verwendung der Mikrofluidisiertechnik gebildet werden. Phytosterole und/oder Phytostanole können z.B. wie nachstehend weiter beschrieben in Öle und Fette emulgiert werden und dann anschließend zur Herstellung von Dressings, wie Salat- und Gemüsedressings, Majonäse, Aufstrich aus Milchprodukten und Nicht-Milchprodukten, Schokolade und anderem Konfekt und Getränken verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Form ist die folgende Einverleibung von Phytosterolen und/oder Phytostanolen in die Grundmatrix oder das Verabreichungsvehikel: nicht ver mahlene Phytosterole und/oder Phytostanole in Pulverform, vorzugsweise mit einer Teilchengröße von etwa 100 μm, werden in das Verabreichungsvehikel (z.B. Fette, Öle oder wässrige Lösungen, wie vorstehend beschrieben) unter Verwendung eines Chargenmischers, vorzugsweise eines Mischers mit hoher Scherung, wie T50 Ultra Turrex, gemischt oder suspendiert. Anschließend wird die Mischung in eine Mikrofluidizer-Wechselwirkungskammer unter Verwendung einer Pumpe oder von Luftdruck gedrückt. Die Mikrofluidisierung erfolgt unter einem Druck von 1,03·108 bis 1,58·108 N/m2 (15.000 bis 23.000 psi), am meisten bevorzugt bei etwa 1,38·108 N/m2 (20.000 psi). Es können mehrere Durchgänge durch die Kammer erforderlich sein, um die bevorzugte Phytosterol/-stanol-Teilchengröße, d.h. unter 20 Mikron, am meisten bevorzugt im Bereich von 10 bis 20 Mikron, zu erreichen.
  • Wie hier verwendet beinhaltet der Ausdruck Phytosterol alle Phytosterole ohne Beschränkung, z.B. Sitosterol, Campesterol, Stigmasterol, Brassicasterol, Desmosterol, Chalinosterol, Poriferasterol, Clionasterol und alle natürlichen oder künstlichen Formen davon, einschließlich der Isomere. Der Ausdruck "Phytostanol" beinhaltet alle hydrierten (gesättigten) oder im wesentlichen hydrierten Phytosterole und alle natürlichen oder synthetischen Formen davon, einschließlich der Isomere. Es ist ver ständlich, dass Modifizierungen der Phytosterole und/oder Phytostanole, d.h. unter Einschließung der Seitenketten, auch in das Gebiet der Erfindung fallen. Es ist auch verständlich, dass diese Erfindung nicht auf Mikroteilchen von irgendeiner bestimmten Art oder einer Kombination von Phytosterolen und/oder Phytostanolen beschränkt ist. Nach der vorliegenden Erfindung können mit anderen Worten nach Bedarf Mikroteilchen von jedem Phytosterol oder Phytostanol allein oder in Kombination mit anderen Phytosterolen und/oder Phytostanolen in unterschiedlichen Verhältnissen gebildet werden. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung, auf die im US-Patent Aktenzeichen 5770749 für Kutney et al. (hier im folgenden als "Kutney et al." bezeichnet und hier durch Bezugnahme aufgenommen) Bezug genommen wird, unter Verwendung eines Mikrofluidizers nach der vorliegenden Erfindung in Mikroteilchen überführt oder ansonsten in ein Verabreichungssystem einverleibt werden.
  • Phytosterole und Phytostanole können von einer Vielfalt von natürlichen Quellen besorgt werden. Zum Beispiel können sie aus der Verarbeitung von Pflanzenölen (einschließlich Wasserpflanzen), wie Maisöl und anderen pflanzlichen Ölen, Weizenkeimöl, Sojaextrakt, Reisextrakt, Reiskleie, Rapsöl, Sesamöl, Fischölen und anderen Ölen von Meerestieren, erhalten werden. Ohne die Allgemeingültigkeit des Vorstehenden zu beschränken, können Phytosterole und/oder Phytostanole aus von Tallöl stammender Aufschlussseife (ein Nebenprodukt der Arbeiten in der Forstwirtschaft) extrahiert werden, wie in Kutney et al. beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Phytosterole und/oder Phytostanole aus der Quelle gewonnen und durch Fällung, Filtration und Trocknung, Sprühtrocknung, Gefriertrocknung und/oder andere herkömmliche Aufarbeitungstechniken in ein festes Pulver überführt. Dieses Pulver kann dann in eine Grundmatrix oder ein Verabreichungsvehikel unter Verwendung der Mikrofluidisiertechnik einverleibt werden, wie vorstehend beschrieben. Mit anderen Worten können dieses Pulver oder alternativ Phytostyrole/-stanole direkt aus der Quelle (z.B. den pflanzlichen Ölen) ohne irgendeine Aufarbeitungstechnik:
    • 1) Stoßkräften ausgesetzt werden, um nur die Teilchengröße der Phytosterol/-stanol-Bestandteile zu verringern, oder
    • 2) in eine Grundmatrix oder ein Verabreichungsvehikel (z.B. Milch, Fett, Creme oder dgl.) unter Verwendung der Mikrofluidisiertechnik einverleibt werden, wo durch nicht nur die Teilchengröße der Phytosterole/-stanole verringert wird, sondern auch die gleichmäßige Dispersion im ganzen Verabreichungsvehikel unterstützt wird, oder 3) unter Verwendung der Mikrofluidisiertechnik in Emulsionen überführt werden.
  • Emulsionen
  • Emulsionen sind feinteilige oder kolloidale Dispersionen, umfassend zwei unmischbare Flüssigkeiten oder "Phasen", z.B. Öl und Wasser, von denen eine (die disperse oder diskontinuierliche Phase) in der anderen (äußere oder kontinuierliche Phase) als Tröpfchen dispergiert ist. So besteht eine Öl-in-Wasser-Emulsion aus Öl als disperser Phase und Wasser als äußerer oder kontinuierlicher Phase, wobei eine Wasser-in-Öl-Emulsion das Gegenstück bildet.
  • Eine große Vielfalt von emulgierten Systemen können gebildet werden, die Phytosterole und/oder -stanole umfassen und die Mikrofluidisiertechnik verwenden, einschließlich herkömmlicher Emulsionen und Mikroemulsionen.
  • Im allgemeinen umfassen Emulsionen Öl- und Wasserphasen, Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren und gegebenenfalls Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, farbgebende Mittel, Aromastoffe, pH-Einstellmittel und Puffer, Chelatbildner, Vitamine, Entschäumungsmittel, Elastizitäteinstellmittel und Antioxidationsmittel. Geeignete Emulgatoren beinhalten (wobei die Zahlen in Klammern sich auf den bevorzugten HLB-Wert beziehen): anionische Tenside, wie Alkoholethersulfate, Alkylsulfate (30 bis 40), Seifen (12 bis 20) und Sulfosuccinate; kationische Tenside, wie quaternäre Ammoniumverbindungen; zwitterionische Tenside, wie Alkylbetainderivate; amphotere Tenside, wie Fettaminsulfate, Difettaminsulfate, Difettalkyltriethanolaminderivate (16 bis 7); und nicht-ionische Tenside, wie Polyglycoletherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten Fettsäuren und Alkylphenol, wasserlösliche Polyethylenoxyaddukte von Polypropylenglycol und Alkylpolypropylenglycol, Nonylphenolpolyoxyethanole, Castorölpolyglycolether, Polypropylen/Polyethylenoxid-Addukte, Tributylphenoxypolyethoxyethoxyethanol, Lanothinalkohole, polyethylierte (POE-) Alkylphenole (12 bis 3), POE-Fettsäureesterpolyoxamere (7 bis 19), POE-Glycolmonoether (13 bis 16), Polysorbate (17 bis 19) und Sorbitanester (2 bis 9). Diese Liste soll nicht erschöpfend sein, da andere Emulgatoren auch geeignet sind.
  • Geeignete Emulsionsstabilisatoren beinhalten lyophile Kolloide, wie Polysaccharide, Akazin, Agar-Agar, Alginsäure, Karrageen, Guarmehl, Karayagummi, Traganth, Xanthangummi, amphotere Verbindungen (z.B. Gelatine) und synthetische oder halbsynthetische Polymere (z.B. Carbomerharze, Celluloseether und -ester, Carboxymethylchitin, Polyethylenglycol(n) (Ethylenoxid-Polymer H(OCH2CH2)nOH; feinteilige Feststoffe, einschließlich Tonsorten (z.B. Attapulgit, Bentonit, Hectorit, Kaolin, Magnesiumaluminiumsilicat und Montmorillonit), mikrokristalline Celluloseoxide und Hydroxide (z.B. Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Kieselsäure); und cybotaktische Promotoren/Gelbildner, einschließlich Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Lecithin und anderer Phospholipide und Poloxamere, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Geeignete Antioxidationsmittel beinhalten Chelatbildner, wie Citronensäure, EDTA, Phenylalanin, Phosphorsäure, Weinsäure und Tryptophan; vorzugsweise oxidierte Verbindungen, wie Ascorbinsäure, Natriumbisulfit und Natriumsulfit; wasserlösliche Kettenabbruchmittel, wie Thiole, und lipidlösliche Kettenabbruchmittel, wie Alkylgallate, Ascorbylpalmitat, tert.-Butylhydrochinon, butyliertes Hydroxyanisol, butyliertes Hydroxytoluol, Hydrochinon, Nordihydroguajaretsäure und alpha-Tocopherol. Geeignete Konservierungsmittel, pN-Einstellmittel und Puffer, Chelatbildner, osmotische Mittel, Farben und Aromastoffe und ihre Verwendungen sind in der Technik wohlbekannt und können nach Bedarf zu den Emulsionen der vorliegenden Erfindung zugegeben werden.
  • Es ist wichtig festzustellen, dass die Phytosterole und/oder -stanole in Abhängigkeit vom Endverabreichungsvehikel, das erzeugt werden soll, entweder in der Ö1- oder in der Fluid/Semifluidphase dispergiert oder suspendiert werden können. Zum Beispiel kann bei der Herstellung eines Getränks das Phytosterol/-stanol im Fluidanteil suspendiert werden und anschließend mikrofluidisiert werden. Eine Art zur Herstellung eines Sojagetränks ist in Beispiel 5 beschrieben. Alternativ kann bei der Herstellung eines Nicht-Milchprodukt-Aufstrichs das Phytosterol/-stanol in einem pflanzlichen Öl dispergiert oder suspendiert werden, wie es am meisten bevorzugt in Beispiel 2 nachstehend beschrieben wird.
  • Die bevorzugte Herstellung von Emulsionen umfassend Phytosterole und/oder -stanole unter Verwendung der Mikrofluidisiertechnik nach der vorliegenden Erfin dung ist wie folgt: die Phytosterole und/oder -stanole werden in einer Ölphase (oder Fluidphase) dispergiert oder suspendiert; die Ölphase (oder Fluidphase) wird dann zusammen mit einem Emulgator und optionalen Bestandteilen, wie oben aufgeführt, wie einem Verdickungsmittel, mit einer Fluid- oder Semifluidphase (oder Ölphase) vereint, um eine "Mischung" zu bilden; die Mischung wird dann in den Mikrofluidizer bei einem Druck eingeleitet, der zur Bildung und Stabilisierung der Emulsion geeignet ist. Es ist bevorzugt, dass die Ölphase Speiseöle und -fette, am meisten bevorzugt pflanzliche Öle, umfasst. Es wird in Betracht gezogen, dass viele Arten von Emulsionen unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellt werden können, einschließlich der Bildung von Aufstrichen aus Milchprodukten und Nicht-Milchprodukten, die ein oder mehrere Phytosterole und/oder -stanole umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die einmal gebildete Emulsion folgendermaßen durch einen weiteren Durchgang durch den Mikrofluidizer in eine Kohlehydratschale eingekapselt werden: Mischung der vorstehend beschriebenen Emulsion mit einer Lösung oder einer Suspension umfassend ein oder mehrere Kohlehydrate, vorzugsweise komplexe Kohlehydrate wie Polysaccharide (z.B. Stärke, Inulin, Glycogen) und/oder einen oder mehrere einfache Zucker, wie Glucose, Fructose und dgl. (eine zweckmäßige Suspension ist Maissirup) und Einleiten dieser so gebildeten Mischung in einen Mikrofluidizer bei einem geeigneten Druck. Nach anschließendem Sprühtrocknen besteht das sich ergebende Produkt aus einem Kern von Phytosterol und Fett oder Öl, der in einer äußeren Kohlehydratschale eingekapselt ist.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sollen nur erläutern und den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken.
  • Beispiel 1: Herstellung von Joghurt umfassend Mikroteilchen von Phytosterolen und/oder Phytostanolen
  • Eine Zusammensetzung von pflanzlichen Sterolen/Stanolen mit Campesterol (14,5%), Campestanol (2,4%), beta-Sitosterol (50,9%) und Sitostanol (18,9%) (hier im folgenden als "Phytrol®" bezeichnet) wurde mit einem fettfreien Milchpulver in einem Verhältnis von 1:7 bis 1:8 gemischt. Etwa 6 l Mischmilch wurde aus Vollmilch, Magermilch und dem Phytrol enthaltenden Milchpulver hergestellt. Die Milch wurde nach dem Square-Verfahren von Pearson (Hyde, K.A. und Rothwell, J. 1973, in Ice Cream, Churchill Livingstone Ltd., London, GB) auf 0,75 bis 1% Fett, 12 bis 13% Feststoffen und 0,5 bis 1% Phytrol standardisiert. Man ließ die Mischmilch 30 min bei Raumtemperatur stehen, um das Milchpulver erneut zu wässern, und dann wurde unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-Mikrofluidizers, der von Mikrofluidics Corporation, Newton, Mass. (USA), im Handel erhältlich ist, homogenisiert. Dann wurde die Milch als nächstes bei 69°C (156 F) für 30 min (Charge/Fass) auf 44°C abgekühlt und bis zu 30 min bei dieser Temperatur gehalten.
  • Etwa 3 Gew.-% einer aktiven Joghurt-Kultur mit Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus in einem Verhältnis von 1:1 wurden vorsichtig in die warme Mischmilch gegeben. Nach vorsichtigem Mischen wurde die geimpfte Milch vorsichtig in 125G-Behälter verteilt, die fast bis oben gefüllt wurden. Die Behälter wurden mit Aluminiumanschluss heißversiegelt und in einen Inkubator (44°C) gegeben, der mit einer guten, gleichmäßigen Luftzirkulationspumpe und einem Temperaturregler versehen war. Man ließ die gefüllten Behälter 3 bis 5 h bei 44°C stehen, bis sich ein festes, glattes Gel gebildet hatte. Während der Inkubation wurde der pH-Wert periodisch überwacht. Wenn der pH-Wert etwa 4,5 erreicht hatte, wurde der Joghurt aus dem Inkubator herausgenommen, rasch abgekühlt und bei 4°C gelagert.
  • Beispiel 2: Herstellung eines pflanzlichen Aufstrichs; Emulsion umfassend Mikroteilchen von Phytosterolen und/oder Phytostanolen
  • Eine Mischung von Sojaöl und Palmöl mit Phytrol in einem Konzentrationsbereich von 50 bis 80% kann zur Darstellung einer Emulsion verwendet werden. Ein geringer Anteil von hydriertem, pflanzlichem Öl (2 bis 5%) kann zugegeben werden, um die gewünschte Textur zu erhalten. Zwei Emulsionsarten sind möglich: Öl-in-Wasser, welche für die Entwicklung von fettarmem Aufstrich bevorzugt ist, und Wasser-in-Öl, die für einige andere Anwendungen bevorzugt ist. Geeignete Emulgatoren oder Stabilisatoren, wie Lecithin, Polysorbate und Lactylate, werden zur Stabilisierung der Emulsion verwendet. Verdickungsmittel, wie Gummen (Xanthangummi, Johannisbrotgummi, Guargummi usw.), Gelatine, Pektine und Agar-Agar, können ebenfalls zugesetzt werden. Zur Färbung des Aufstrichs können Betakarotin, Karamelfarbe und FD&C-Gelbfarbstoff verwendet werden. Ferner ist die Anreicherung der Ölphase mit den Vitaminen A und D und auch mit essentiellen polyungesättigten Fettsäuren möglich.
  • Die Aufstrichzusammensetzung ist wie folgt:
    Pflanzliches Öl (flüssig) 50 bis 80%
    Pflanzliches, gesättigtes Fett 0 bis 5%
    Phytrol 9 bis 15%
    Emulgator 0,2 bis 1 %
    Verdickungsmittel 0 bis 10%
    Buttergeschmackstoff, farbgebendes Mittel, Salz verschieden, nach Bedarf
    Wasser auf 100%
  • Alle Bestandteile wurden in einem Edelstahlbehälter mit einem Chargenmischer mit hoher Scherung, wie dem T50 Ultra Turrex, gemischt. Nachdem die Mischung fertiggestellt war und die Mischung die Konsistenz einer festen Creme hatte, wurde die Mischung durch mehrstündiges Stehenlassen auf die Konsistenz von Margarine abgestimmt. Zur Stabilisierung der Emulsion und gleichzeitig zur Verringerung der Teilchengröße der Phytrolkomponente wurde der Aufstrich in einem Mikrofluidizer homogenisiert.
  • Beispiel 3: Herstellung eines Getreideriegels, umfassend Mikroteilchen von Phytosterolen und/oder Phytostanolen
  • Es wurde hier durch die Anmelder festgestellt, dass Phytrol mit bis zu 27% (und möglicherweise mehr) in Fett dispergiert werden kann. Aus diesem Grunde wurden Getreideriegel mit Bindemitteln auf Fettbasis untersucht. In diesem Beispiel wird Phytrol in Fett dispergiert, um eine stetige Emulsion zu bilden. Diese Fettkomponente wird dann mit Kohlehydraten und gegebenenfalls anderen Bestandteilen kombiniert, um ein Bindemittel zu bilden, das sich dazu eignet, die Festigkeit und die elastischen Eigenschaften des Getreideriegels aufrecht zu erhalten.
  • a) Bindemittel
  • Im allgemeinen liegt in einer Fettbindemittel-Zusammensetzung in Getreideriegeln ein Bereich von etwa 20 bis 85% Fett und 20 bis 60% Kohlehydraten, bezogen auf das Gewicht, vor. Die Festigkeit des Getreideriegels wird durch Zugabe von bis 1% Monoglyceriden und Diglyceriden verbessert, da sie aber im Vergleich zu Triglyceriden einen relativ hohen Schmelzpunkt aufweisen, sollten sie nur in geringen Anteilen verwendet werden. Gegebenenfalls können verschiedenen Emulgatoren, Filmbildner (z.B. Natriumcaseinat oder alternativ Eialbumin, Sojaprotein), Farb- und Geschmackskomponenten, Vitamine und Mineralien zugegeben werden.
  • Eine Bindemittelzusammensetzung ist wie folgt:
    Phytrol enthaltendes Fett 40%
    Sucrose 22%
    Wasser 28%
    Natriumcaseinat 5%
    Lecithin 2%
    Glycerin 3%
  • Diese Bestandteile werden bei Raumtemperatur gemischt oder zu in Wasser gekochter Sucrose gegeben. Die Mischung erfolgt unter Verwendung eines geeigneten Mischers (z.B. Hobart-Mischer) in heftiger Weise mit dem Ziel, die Fetttröpfchen (diskontinuierliche Phase) im Filmbildner/Sucrosesirup (kontinuierliche Phase) zu dispergieren. Während dieses Mischverfahrens wird das Fett eingekapselt. Zur Bestimmung, ob das Verfahren fertig ist, wird ein Tropfen der Dispersion in Wasser bei 60°C gegeben. Wenn Fett freigesetzt wird, ist die Mischung nicht vollständig und sollte fortgesetzt werden.
  • a) Getreideriegel
  • Jede Kombination von Hafer, geröstetem Getreide (Mais- und Weizenflocken, Rice Krispies®), Nüssen, Rosinen und Früchten in verschiedenen Anteilen umfasst die "essbaren Teilchen". Alle essbaren Teilchen sollten essfertig sein. Getreide kann extrudiert, getoastet oder in einem ungesättigten Öl, wie Soja- oder Canolaöl, geröstet werden. Zusammensetzung des Getreideriegels
    Bindemittel (mit Phytrol) 40%
    Essbare Teilchen 55%
    Wasser 5%
    Essbare Teilchen:
    Haferflocken 40%
    Knusperreis 15%
    Aufgepufferte Gerste 15%
    Getrocknete Apfelstücke 15%
    Kokosnussraspel 7,5%
    Rosinen 7,5%
  • Alle diese Bestandteile wurden gründlich in einem Hobart-Mischer gemischt, der mit einer Knetvorrichtung und einer Drehtrommel ausgerüstet ist. Das Bindemittel kann auf bis zu 40 bis 50°C erwärmt werden und zuerst in den Kessel gegeben werden, gefolgt von den anderen Bestandteilen. Die gründliche Durchmischung ohne eine Zerkleinerung der essbaren Teilchen sollte als Kriterium für die Einstellung der Mischzeit benutzt werden. Nachdem die Mischung fertiggestellt ist, wird das gemischte Material in eine Form (10 × 50 × 0,6 cm) gegeben und mit einer Walze gepresst. Nach Entfernung der Form wird es zu essfertigen 4 × 10 cm Getreideriegeln geschnitten. Nach Formen und Schneiden können die Riegel einfach oder zweifach mit einem Überzug auf Milchproduktbasis oder einem Schokoladenüberzug versehen werden. Die Riegel sollten vor dem Verpacken für 15 bis 20 min bei 10°C stabilisiert werden.
  • Beispiel 4: Herstellung von Schokoladenkonfekt, umfassend Mikroteilchen von Phytosterolen und/oder Phytostanolen
  • Schokolade ist eine Dispersion von Zucker und Kakaoteilchen in einer kontinuierlichen Phase von Kakaobutter. Die festen Teilchen sollten im allgemeinen einen kleineren Durchmesser als 20 μm haben, damit die Schokolade eine glatte Textur aufweist.
  • Zur Herstellung von Phytrol enthaltender Schokolade kann Phytrol entweder mit Kakaoteilchen (wobei sie einem Stoßverfahren unterworfen worden sind, wie hier beschrieben, um die Teilchengröße zu verringern) gemischt werden und als solches verwendet werden oder Phytrol kann alternativ unter Verwendung der Mikrofluidisiertechnik in Kakaobutter einverleibt werden. Einfache Schokolade, weiße Schokolade oder Milchschokolade können hergestellt werden.
  • In einem ersten Ansatz wird mikroteilchenförmiges Phytrol mit Kakaopulver, Zucker, Milchpulver, Emulgator (Sojalecithin), einem Filmbildner und Aromastoffen (z.B. natürlichem oder künstlichem Vanillegeschmack) gemischt. Die Trockenmischung erfolgt unter Verwendung eines Chargenmischers, wie T50 Ultra Turrex.
  • Anschließend werden Kakaobutter und Milch zugegeben und die Formulierung gründlich gemischt. Nach Mischung wird die Schokoladenmischung abgestimmt und für den Formvorgang verwendet.
  • In einem zweiten Ansatz wird Phytrol direkt in die Kakaobutter einverleibt. Die Kakaobutter wird mit nicht vermahlenem Phytrol-Pulver gemischt und dann durch einen Mikrofluidizer (M-110Y Mikrofluidics International Co., Newton, Mass. USA) geleitet, bis die Teilchengröße im Bereich von 10 bis 20 Mikron liegt, wobei das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren verwendet wird.
  • Die hergestellte, Phytrol enthaltende Butter wird dann zur Herstellung von Schokolade verwendet.
  • Beispiel 5: Herstellung eines Sojadrinks, umfassend Mikroteilchen von Phytosterolen und/oder Phytostanolen
  • Der Sojadrink wird aus ganzen Sojabohnen mit gefiltertem oder gereinigtem Wasser hergestellt. Er kann zugesetztes Calcium, Vitamin D, Vitamin B12 und natürliche oder künstliche Aromastoffe enthalten. In diesem Beispiel sind die Sojadrinks mit Phytrol angereichert.
  • Phytrol wird mit dem Sojadrink der Wahl in einer Konzentration im Bereich von 0,5 bis 6% unter Verwendung eines Chargenmischers (T50 Ultra Turrex) gemischt. Die Proben werden dann mit dem Mikrofluidizer behandelt und emulgiert.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen von einem oder mehreren Phytosterolen, Phytostanolen oder Mischungen von beiden, welches umfasst: a) Dispergieren oder Suspendieren der Phytosterole oder Phytostanole oder der Mischungen von beiden in einem semifluiden, fluiden oder viskosen Vehikel und b) Aussetzen des Vehikels umfassend die dispergierten oder suspendierten Phytosterole, Phytostanole oder Mischungen von beiden, das so gebildet ist, einer Stoßkraft, erzeugt durch eine hohe Scherbeanspruchung unter Verwendung einer der folgenden: ein Mikrofluidizer, eine Luftzerstäubungsdüse, eine pneumatische Düse, ein Mischer mit hoher Scherung oder eine Kolloidmühle.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Vehikel ein organisches, anorganisches oder wässriges Medium ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Vehikel ein Nahrungsmittel, ein Getränk oder eine nutraceutische Matrix, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Speiseölen, Fetten, Milch, Cremes und wässrigen Lösungen und Suspensionen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Phytosterole ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sitosterol, Campesterol, Stigmasterol, Brassicasterol, Desmosterol, Chalinosterol, Poriferasterol, Clionasterol und allen natürlichen oder künstlichen oder isomeren oder gesättigten Formen und allen Derivaten davon.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Stoßkraft unter Verwendung eines Mikrofluidizers erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Stoßkraft durch eine Luftzerstäubungsdüse erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Stoßkraft durch eine pneumatische Düse erzeugt wird.
  8. Verfahren zum Einverleiben von einem oder mehreren Phytosterolen, Phytostanolen oder Mischungen von beiden in ein Verabreichungsvehikel, welches umfasst: a) gleichzeitiges Einleiten einer Lösung der Phytosterole und/oder der Phytostanole und des gewünschten Verabreichungsvehikels in einen Mikrofluidizer und b) Betreiben des Mikrofluidizers bei einem geeigneten Druck.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Verabreichungsvehikel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus allen Speiseölen, Fetten, Milch, Cremes und allen anorganischen oder organischen wässrigen Lösungen oder Suspensionen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Verabreichungsvehikel ein pflanzliches Ö1 ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Verabreichungsvehikel ein Fett ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Verabreichungsvehikel Kakaobutter ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Emulsion, umfassend ein oder mehrere Phytosterole, Phytostanole oder Mischungen von beiden, welches umfasst: a) Dispergieren oder Suspendieren der Phytosterole oder Phytostanole oder der Mischungen von beiden in einer Ölphase, b) Vereinen der so gebildeten Ölphase mit einer geeigneten semifluiden oder fluiden Phase, um eine Mischung zu bilden, c) Einleiten der Mischung in einen Mikrofluidizer und d) Betreiben des Mikrofluidizers unter einem geeigneten Druck.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin , die Ölphase ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem oder mehreren Speiseölen und Fetten.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Ölphase ein pflanzliches Öl ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, worin die semifluide Phase ein organisches, anorganisches oder wässriges Medium umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, das zusätzlich die Schritte des Mischens der so gebildeten Emulsion mit einer Kohlenhydratlösung, um eine zweite Mischung zu bilden, und des Einleitens dieser zweiten Mischung in einen Mikrofluidizer unter einem geeigneten Druck umfasst.
  18. Zusammensetzung umfassend Mikroteilchen von einem oder mehreren Phytosterolen, Phytostanolen oder von Mischungen von beiden, worin die Mikroteilchen durch ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1, 8 oder 13 erhältlich sind.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin im wesentlichen alle Mikroteilchen kleiner als 20 Mikron sind.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 18, die zusätzlich ein Verabreichungsvehikel umfasst, das aus der Gruppe bestehend aus allen Speiseölen, Fetten, Milch, Cremes und allen anorganischen oder organischen wässrigen Lösungen, Dispersionen und Suspensionen ausgewählt ist.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 18, welche eine Emulsion ist.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 18, welche eine Dispersion ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 18, welche ein Nahrungsmittel auf Fettbasis ist.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 18, welche ein Nahrungsmittel auf Getreidebasis ist.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 18, welche ein Nahrungsmittel auf Milchproduktbasis ist.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 18, welche ein Schokoladenkonfekt ist.
DE60004479T 1999-02-03 2000-02-03 Verfahren zur herstellung von phytosterol- oder phytostanol-mikropartikeln Revoked DE60004479T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24387799A 1999-02-03 1999-02-03
US243877 1999-02-03
PCT/CA2000/000096 WO2000045648A1 (en) 1999-02-03 2000-02-03 Method of preparing microparticles of phytosterols or phytostanols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004479D1 DE60004479D1 (de) 2003-09-18
DE60004479T2 true DE60004479T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=22920504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004479T Revoked DE60004479T2 (de) 1999-02-03 2000-02-03 Verfahren zur herstellung von phytosterol- oder phytostanol-mikropartikeln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20020048606A1 (de)
EP (1) EP1148793B1 (de)
JP (1) JP2002535975A (de)
AT (1) ATE246880T1 (de)
AU (1) AU2426500A (de)
CA (1) CA2360835A1 (de)
DE (1) DE60004479T2 (de)
ES (1) ES2204503T3 (de)
PT (1) PT1148793E (de)
WO (1) WO2000045648A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2388339A1 (en) * 1999-11-04 2001-05-10 Monsanto Technology Llc Cholesterol reducing sterol compositions, preparation and method of use
JP2003520204A (ja) * 1999-11-04 2003-07-02 モンサント テクノロジー エルエルシー コレステロール低下用スタノール組成物、調製および使用法
US6355274B1 (en) * 1999-12-15 2002-03-12 Mcneil-Ppc, Inc. Encapsulated long chain alcohols
US20020122865A1 (en) * 2000-12-07 2002-09-05 Marie Boyer Dairy-based beverages fortified with cholesterol-lowering agents
US20030003131A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-02 Matthew Dyer Method for manufacture of free-flowing powder containing water-dispersible sterols
US7306819B2 (en) 2002-06-12 2007-12-11 The Coca-Cola Company Beverages containing plant sterols
MXPA04012456A (es) 2002-06-12 2005-02-17 Coca Cola Co Bebidas que contienen esteroles vegetales.
DE10246357A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Merck Patent Gmbh Verwendung von 5-HT2Rezeptorantagonisten
FI20021822A0 (fi) * 2002-10-14 2002-10-14 Raisio Benecol Oy Elintarvike
DE10253111A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Basf Ag Pulverförmige Phytosterol-Formulierungen
AU2003303848A1 (en) * 2003-01-29 2004-08-23 Nestec S.A. Milk product in dry form comprising unesterified sterol
AU2004262853B2 (en) 2003-07-17 2008-06-05 Upfield Europe B.V. Process for the preparation of an edible dispersion comprising oil and structuring agent
ES2350203T3 (es) * 2003-10-24 2011-01-20 The Coca-Cola Company Proceso para preparar dispersiones de fitosterol para aplicaciones en bebidas.
WO2005042692A2 (en) * 2003-10-31 2005-05-12 Forbes Medi-Tech Inc. A method of inhibiting the expression of genes which mediate cellular cholesterol influx in animal cells and inhibiting the production of proteins resulting from the expression of such genes using cholesterol absorption inhibitors
CN1913874A (zh) * 2004-02-10 2007-02-14 嘉吉有限公司 植物甾醇颗粒组合物
US8158184B2 (en) 2004-03-08 2012-04-17 Bunge Oils, Inc. Structured lipid containing compositions and methods with health and nutrition promoting characteristics
US20050281937A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Sarma Monoj K Reduced-fat flavored edible oil spreads
US20060035009A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Kraft Foods Holdings, Inc. Compositions and processes for water-dispersible phytosterols and phytostanols
JPWO2006054627A1 (ja) * 2004-11-17 2008-05-29 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 植物ステロール類含有組成物とその製造方法
CA2595381C (en) 2005-02-17 2013-07-02 Unilever Plc Fat granules
EP1700633A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-13 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Verfahren zum Einkapseln einer Flüssigkeit
US8968806B2 (en) 2005-04-26 2015-03-03 Sean Joseph Delaney Method and system for creating and using a supplement to balance animal diets
US20070026126A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Bryan Hitchcock Sterol fortified beverages
DE102005039836A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Cognis Ip Management Gmbh Sterolesterpulver
US7601380B2 (en) 2005-11-17 2009-10-13 Pepsico, Inc. Beverage clouding system and method
US8309156B2 (en) 2005-12-20 2012-11-13 Pharmachem Laboratories, Inc. Compositions comprising one or more phytosterols and/or phytostanols, or derivatives thereof, and high HLB emulsifiers
DE102006010663A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Herstellung sterolhaltiger Pulver
US20070218183A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Bunge Oils, Inc. Oil composition of conjugated linoleic acid
US20070254088A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Forbes Medi-Tech Inc. Composition comprising one or more esterified phytosterols and/or phytostanols into which are solubilized one or more unesterified phytosterols and/or phytostanols, in order to achieve therapeutic and formulation benefits
US20080102185A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 William Hanselmann Gel in water suspensions comprising cocoa products and beverages made from them
EP1929885A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-11 Cognis IP Management GmbH Verfahren zur Herstellung von Sterolformulierungen
EP1929884A1 (de) 2006-12-04 2008-06-11 Cognis IP Management GmbH Verfahren zur Herstellung von Sterolformulierungen
US20090092727A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Daniel Perlman Water-dispersible phytosterol-surfactant conglomerate particles
WO2009089117A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Hormel Foods Corporation Encapsulation of oxidatively unstable compounds
US20110020519A1 (en) * 2008-01-04 2011-01-27 Aveka, Inc. Encapsulation of oxidatively unstable compounds
AU2009328392B2 (en) 2008-12-19 2013-08-22 Upfield Europe B.V. Edible fat powders
CN102281773A (zh) * 2008-12-24 2011-12-14 好侍食品株式会社 抑制亲油性成分在水的存在下分解·劣化的方法
US20100224122A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Illinois Tool Works Inc. Low pressure regulation for web moistening systems
US8979004B2 (en) * 2009-03-09 2015-03-17 Illinois Tool Works Inc. Pneumatic atomization nozzle for web moistening
US20100224703A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Illinois Tool Works Inc. Pneumatic Atomization Nozzle for Web Moistening
US9186881B2 (en) * 2009-03-09 2015-11-17 Illinois Tool Works Inc. Thermally isolated liquid supply for web moistening
MX340263B (es) * 2009-12-03 2016-07-04 Novartis Ag * Disposicion de camaras de interaccion y contrapresion para la microfluidizacion.
CL2012001399A1 (es) 2009-12-03 2013-03-08 Novartis Ag Metodo para fabricar adyuvante para vacuna (emulsion aceite/agua con escualeno, polisorbato 80 y trioleato de sorbitan), que comprende (i) formar primera emulsion en homogenizador desde un contendor a otro para formar segunda emulsion, (ii) y microfluidizar primera emulsion para formar segunda emulsion.
DE102009056884B4 (de) * 2009-12-03 2021-03-18 Novartis Ag Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
US20110183935A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Aaron Feingold Heartwater
US8372465B2 (en) 2010-02-17 2013-02-12 Bunge Oils, Inc. Oil compositions of stearidonic acid
CA2799117C (en) * 2010-05-18 2018-07-03 Unilever Plc Edible fat continuous spreads
CA2802616C (en) 2010-06-22 2018-07-10 Unilever Plc Edible fat powders
CA2820751A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 The Governors Of The University Of Alberta Barley protein microcapsules
CA2820354C (en) 2010-12-17 2019-06-11 Unilever Plc Process of compacting a microporous fat powder and compacted fat powder so obtained
PL2651229T3 (pl) 2010-12-17 2015-08-31 Unilever Bcs Europe Bv Jadalna emulsja typu woda w oleju
FI123374B (fi) 2011-03-25 2013-03-15 Ravintoraisio Oy Uusi syötävä koostumus
JP2012213339A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Lotte Co Ltd 植物性ステロール配合チョコレートおよびその製造方法
US20140242220A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Guibing Chen Microfluidization of Brans and Uses Thereof
CN103725416A (zh) * 2013-12-19 2014-04-16 惠州市年年丰粮油有限公司 一种油脂制备方法
PH12014000123B1 (en) * 2014-04-22 2015-11-09 Kimes Priscila F Ready-to-eat, gluten-free and ketogenic coconut meat-based cereal
JP2016220688A (ja) * 2016-08-29 2016-12-28 株式会社ロッテ 植物性ステロール配合チョコレートおよびその製造方法
IT201700066508A1 (it) * 2017-06-15 2018-12-15 Isagro Spa Sospensioni concentrate di fitosteroli e relativo processo di preparazione
JP6578396B2 (ja) * 2018-03-02 2019-09-18 株式会社ロッテ 植物性ステロール配合チョコレートおよびその製造方法
CN110236196A (zh) * 2019-07-19 2019-09-17 陕西益恺生物科技有限公司 一种水分散性植物甾醇混合物粉剂及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276700A (de) * 1961-04-05
US3881005A (en) * 1973-08-13 1975-04-29 Lilly Co Eli Pharmaceutical dispersible powder of sitosterols and a method for the preparation thereof
US4195084A (en) * 1977-01-07 1980-03-25 Eli Lilly And Company Taste-stable aqueous pharmaceutical suspension of tall oil sitosterols and a method for the preparation thereof
JPH0491026A (ja) * 1990-08-06 1992-03-24 Green Cross Corp:The 植物ステロール含有脂肪乳剤
FI105887B (fi) * 1996-09-27 2000-10-31 Suomen Sokeri Oy Elintarvike- ja terapeuttisiin sovelluksiin käyttökelpoiset, kasvisterolia sisältävät tuotteet, menetelmä niiden valmistamiseksi ja niiden käyttö
JPH10259114A (ja) * 1997-03-14 1998-09-29 Shiseido Co Ltd 水中油型乳化組成物
FI108110B (fi) * 1997-06-13 2001-11-30 Danisco Finland Oy Elintarvike- ja eläinravitsemusalalla käyttökelpoinen esiseos, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö
US6423363B1 (en) * 1997-08-22 2002-07-23 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Aqueous dispersion
WO1999063841A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Forbes Medi-Tech Inc. Compositions comprising phytosterol and/or phytostanol having enhanced solubility and dispersability

Also Published As

Publication number Publication date
CA2360835A1 (en) 2000-08-10
EP1148793A1 (de) 2001-10-31
EP1148793B1 (de) 2003-08-13
US20020048606A1 (en) 2002-04-25
JP2002535975A (ja) 2002-10-29
PT1148793E (pt) 2003-12-31
ATE246880T1 (de) 2003-08-15
WO2000045648A1 (en) 2000-08-10
AU2426500A (en) 2000-08-25
DE60004479D1 (de) 2003-09-18
ES2204503T3 (es) 2004-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004479T2 (de) Verfahren zur herstellung von phytosterol- oder phytostanol-mikropartikeln
DE69829119T2 (de) Wässrige Dispersionen oder Suspensionen
DE60017443T2 (de) Zusammensetzungen mit essbaren ölen oder fetten und darin aufgelösten phytosterolen und/oder phytostanolen
DE60124738T2 (de) In wasser dispergierbare verkapselte sterole
EP1189522B1 (de) Verwendung von nanoskaligen sterolen und sterolestern
EP1916998B1 (de) Sterolesterpulver
DE60320380T2 (de) Coenzym q10 formulierungen
JP5630770B2 (ja) フィトステロール分散体
EP1978818A2 (de) Verfahren zur gewinnung einer pflanzlichen proteinfraktion, insbesondere zur herstellung von pflanzlichem speiseeis
WO2008034273A1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
WO1999057995A1 (de) Verwendung von nanofood in nahrungs-endprodukten für mensch und tier
DE69735098T3 (de) Späte zugabe von polyungesättigten fettsäuren in einem herstellungsverfahren von säuglingsnahrung
EP1929885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sterolformulierungen
AT414205B (de) Verfahren zur herstellung von ungesättigtem fettsäure-trockenkonzentrat
DE10063288A1 (de) Früchte-, Gemüse-, Milch- und/oder Weinmischgetränk mit zugesetzten Phytosterinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3837957C2 (de) Zusatzprodukt für flüssige Nahrungs- und Genußmittel auf wäßriger Basis, Verfahren zum Einbringen und Verteilen einer lipophilen Substanz in flüssigen Nahrungs- und Genußmitteln auf wäßriger Basis sowie Verwendung des Zusatzproduktes
DE102016106040B4 (de) Kapsel zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Präparaten oder von Süßspeisen
WO2008067923A1 (de) Verfahren zur herstellung von sterolformulierungen
WO2018229524A1 (de) KAPSEL ZUR HERSTELLUNG VON KOSMETISCHEN ODER DERMATOLOGISCHEN PRÄPARATEN ODER VON SÜßSPEISEN
DE102005008445A1 (de) Zuckerhaltige Sterolfeststoffdispersionen
EP1905310A1 (de) Mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthaltendes Pulver
WO2015135613A1 (de) Produkt zur oralen verabreichung bei menschen oder tieren mit mikrostrukturierten, gekapselten inhaltsstoffen sowie vorrichtung zum herstellen eines derartigen produkts und verfahren zum herstellen dieses produkts
WO2011147410A2 (de) Verfahren zur herstellung eines micellaren wirkstoffkonzentrats
DE102017009186A1 (de) Lutein und -derivate enthaltende Zusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung
WO2010022525A1 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend glycerinfettsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation