DE60017443T2 - Zusammensetzungen mit essbaren ölen oder fetten und darin aufgelösten phytosterolen und/oder phytostanolen - Google Patents

Zusammensetzungen mit essbaren ölen oder fetten und darin aufgelösten phytosterolen und/oder phytostanolen Download PDF

Info

Publication number
DE60017443T2
DE60017443T2 DE60017443T DE60017443T DE60017443T2 DE 60017443 T2 DE60017443 T2 DE 60017443T2 DE 60017443 T DE60017443 T DE 60017443T DE 60017443 T DE60017443 T DE 60017443T DE 60017443 T2 DE60017443 T2 DE 60017443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
phytosterols
phytostanols
fat
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017443D1 (de
Inventor
Jerzy Zawistowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forbes Medi-Tech Inc
Original Assignee
Forbes Medi-Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23723894&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60017443(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Forbes Medi-Tech Inc filed Critical Forbes Medi-Tech Inc
Publication of DE60017443D1 publication Critical patent/DE60017443D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017443T2 publication Critical patent/DE60017443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/16Fatty acid esters
    • A21D2/165Triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/36Vegetable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/02Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by the production or working-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L33/11Plant sterols or derivatives thereof, e.g. phytosterols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Phytosterole und Phytostanole und deren Zugabe zu Ölen und Fetten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Obgleich in letzter Zeit in Wissenschaft und Technik Fortschritte zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Verlängerung der Lebensdauer von Menschen gemacht worden sind, hat man sich nicht in ausreichender Weise mit der Prophylaxe von Atherosklerose, der Ursache für kardiovaskuläre Erkrankungen ("CVD") befasst. Atherosklerose ist ein degenerativer Vorgang, der sich aus einer Wechselwirkung von ererbten (genetischen) Faktoren und Umweltfaktoren, wie Ernährung und Lebensweise, ergibt. Die bisherigen Forschungsergebnisse lassen darauf schließen, dass Cholesterol (Cholesterin) eine Rolle bei der Atherosklerose spielt, indem atherosklerotische Plaques in Blutgefäßen gebildet werden, die letztlich die Blutzufuhr zum Herzmuskel oder alternativ zum Gehirn oder den Gliedmaßen abschneiden, je nach der Position der Plaques im Arteriengerüst (1, 2). Es gibt Hinweise dafür, dass eine 1 %ige Verringerung der gesamten Cholesterin-Serumkonzentration bei einem Patienten zu einer 2 %-igen Verringerung der Gefahr eines koronaren arteriellen Ereignisses (3) führt. Statistisch gesehen, kann eine 10 %-ige Verringerung der durchschnittlichen Cholesterolkonzentration im Serum (z. B. von 6,0 mmol/Liter auf 5,3 mmol/Liter) jährlich zu einer Verhinderung von 100 000 Todesfällen in den Vereinigten Staaten führen (4).
  • Sterole sind natürlicherweise vorkommende Verbindungen, die zahlreiche kritische zelluläre Funktionen ausüben. Phytosterole, wie Campesterol, Stigmasterol und β-Sitosterol in Pflanzen, Ergosterol in Pilzen und Cholesterol in Tieren stellen jeweils primäre Komponenten von zellulären und subzellulären Membranen in den jeweiligen Zelltypen dar. Die diätetische Quelle von Phytosterolen beim Menschen stammt aus Pflanzenmaterialien, z. B. Gemüsen und pflanzlichen Ölen. Der geschätzte tägliche Phytosterolgehalt bei herkömmlicher westlicher Ernährung beträgt etwa 60–80 mg, im Gegensatz zu einer vegetarischen Ernährung, die etwa 500 mg pro Tag liefert.
  • Phytosterole haben starke Beachtung gefunden, und zwar aufgrund ihrer Fähigkeit, die Serumkonzentration von Cholesterol bei Verabreichung an Säugetierspezies, einschließlich des Menschen, zu senken. Obgleich der genaue Wirkungsmechanismus weitgehend unbekannt ist, scheint die Beziehung zwischen Cholesterol und Phytosterolen teilweise auf die Ähnlichkeiten zwischen den jeweiligen chemischen Strukturen zurückzuführen zu sein (Unterschiede in den Seitenketten der Moleküle). Es wird angenommen, dass Phytosterole Cholesterol aus der mizellaren Phase verdrängen und dadurch dessen Absorption verringern oder möglicherweise mit Rezeptor- und/oder Trägerstellen im Cholesterol-Absorptionsvorgang konkurrieren.
  • Vor mehr als vierzig Jahren wurde von der Firma Eli Lilly ein Sterolpräparat aus Tallöl und später aus Sojaöl mit der Bezeichnung Cytellin® auf den Markt gebracht, von dem in einem Bericht (5) festgestellt wurde, dass es das Serumcholesterol um etwa 9 % senkt. Verschiedene Bearbeiter haben im Anschluss daran die Wirkungen von Sitosterolpräparaten auf die Plasmakonzentrationen von Lipiden und Lipoproteinen (6) und die Einflüsse von Sitosterol und Campesterol aus Sojabohnen- und Tallölquellen auf Serumcholesterole (7) untersucht. Eine Zusammensetzung von Phytosterolen, für die eine starke Wirksamkeit bei der Senkung von Serumcholesterol festgestellt wurde, ist im US-Patent 5 770 749 (Kutney et al.) beschrieben. Sie umfasst nicht mehr als 70 Gew.-% β-Sitosterol, mindestens 10 Gew.-% Campesterol und Stigmastanol (β-Sitostanol). In diesem Patent wird darauf hingewiesen, dass eine gewisse Form von Synergie zwischen den enthaltenen Phytosterolen besteht, die im Vergleich zu den bisher erreichten Werten zu einer noch besseren Senkung des Cholesterolspiegels führt.
  • Obgleich die offensichtlichen und nunmehr gut belegten Vorteile von Phytosterolen (nicht nur bei der Behandlung von CVD und der dieser Krankheit zugrundeliegenden Zustände, wie Hypercholesterolämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose, Hochdruck und Thrombose, sondern auch bei der Behandlung anderer Krankheiten, wie Diabetes vom Typ II, Demenz, Krebs und Alterserscheinungen) wird die Verabreichung von Phytosterolen und deren Einverleibung in Nahrungsmittel, Getränke, pharmazeutische Präparate und andere Abgabeträger dadurch erschwert, dass diese Verbindungen stark hydrophob und wasserlöslich sind und sich ferner nur sehr schwer in homogener Weise in Ölen und Fetten lösen. Es wurden Untersuchungen durchgeführt, in welcher Weise die Form (z. B. als Kristalle, Suspensionen oder Granulate), in der die Phytosterole dosiert werden, ihre Fähigkeit zur Senkung der Serumkonzentration von Cholesterol beeinflusst. Aufgrund ihrer stark hydrophoben Beschaffenheit weisen Phytosterolkristalle eine schlechte Löslichkeit in der mizellaren Phase im Verdauungstrakt auf und sind daher nicht befähigt, die Resorption von Cholesterol in wirksamer Weise zu blockieren. Da das Löslichmachen von Phytosterolen die Hemmung der Resorption von Cholesterol in erheblicher Weise verbessern kann, müssen diesbezüglich Anpassungen vorgenommen werden.
  • Frühe Forschungsarbeiten konzentrierten sich auf ein Zerreiben oder Mahlen von Phytosterolen, um ihre Löslichkeit zu erhöhen (US-Patente 3 881 005 und 4 195 084, beide Firma Eli Lilly). Ferner haben Bearbeiter eine Veresterung von Phytosterolen in Betracht gezogen, um ihre Löslichkeit zu verstärken. Das deutsche Patent 20 35 069 (28. Januar 1971; analog zu US-Patent 3 751 569) beschreibt die Zugabe von Phytosterolfettsäureestern zu Speiseöl. Die Veresterung wird zwischen einem freien Sterol und einem Fettsäureanhydrid unter Verwendung von Perchlorsäure als Katalysator durchgeführt. Ein erheblicher Nachteil dieses Verfahrens liegt unter anderem darin, dass Katalysatoren und Reagenzien, die nicht für Nahrungsmittelzwecke geeignet sind, verwendet werden.
  • Das US-Patent 4 588 717 (David E. Mitchell Medical Research Institute) beschreibt ein Vitamin-Ergänzungsprodukt, das einen Fettsäureester von Phytosterol umfasst, wobei der Fettsäureester etwa 18 bis 20 Kohlenstoffatome in der Hauptkohlenstoffkette aufweist.
  • Das US-Patent 5 502 045 (Firma Raision Tehtaat Oy AB) beschreibt die Herstellung eines β-Sitostanolfettsäureestergemisches. Obgleich gemäß diesem Patent versucht wurde, ein lösliches und stabiles Phytostanol-Abgabesystem herzustellen, gibt es einige Schwierigkeiten mit der Langzeitstabilität dieser veresterten "Fettsäure"-Produkte, was auf eine letztendliche Oxidation des ungesättigten Fettsäurerestes zurückzuführen ist.
  • Das US-Patent 3 865 939 (The Procter & Gamble Company) lehrt Speiseölzusammensetzungen mit einem Gehalt an Pflanzensterolen, bei denen die Sterole mittels Fettsäuren mit einer Länge im Bereich von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen gelöst werden. Dieses Patent konzentriert sich auf Pflanzensterole im Gegensatz zu Stanolen, die, wie vorstehend ausgeführt, von Natur aus in Ölen schwieriger in Lösung zu bringen sind.
  • Demzufolge ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Lösen von Phytosterolen/Phytostanolen in Ölen und Fetten unter Bildung eines Produkts, das als solches verwendet werden kann oder ohne weitere Modifikation Abgabesystemen einverleibt werden kann, in hohem Maße erstrebenswert und wurde bisher noch nicht in zufriedenstellender Weise erreicht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile zu umgehen oder abzumildern.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Speiseöl- oder Speisefettzusammensetzung bereit, die ein oder mehr Phytosterole und/oder Phytostanole umfasst und in denen diese Phytosterole oder Phytostanole im wesentlichen vollständig gelöst sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Erwärmen der Phytosterole und/oder Phytostanole unter Bildung eines geschmolzenen Materials;
    • b) Erwärmen des Speiseöls oder Speisefetts;
    • c) Mischen des geschmolzenen Materials mit dem erwärmten Speiseöl oder Speisefett; und
    • d) Kühlen der auf diese Weise gebildeten Zusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Lösen von Phytosterolen und/oder Phytostanolen in Speiseölen oder Speisefetten, wobei das Verfahren die vorstehend erwähnten Schritte a) bis d) umfasst.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung eine Speiseöl- oder Speisefettzusammensetzung, die im wesentlichen vollständig gelöste Phytosterole und/oder Phytostanole umfasst, die durch die folgenden Schritte hergestellt worden sind:
    • a) Erwärmen der Phytosterole und/oder Phytostanole unter Bildung eines geschmolzenen Materials;
    • b) Erwärmen des Speiseöls oder Speisefetts;
    • c) Mischen des geschmolzenen Materials mit dem erwärmten Speiseöl oder Speisefett; und
    • d) Kühlen der auf diese Weise gebildeten Zusammensetzung.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung Nahrungsmittel, Getränke, diätetische Ergänzungsprodukte und Ernährungspräparate, die eine Speiseöl- oder Speisefettzusammensetzung umfassen, in denen Phytosterole und/oder Phytostanole im wesentlichen vollständig gelöst sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner Verfahren zur Therapie oder Prophylaxe von CVD und der dieser Krankheit zugrundeliegenden Zustände bereit, einschließlich Atherosklerose, Hypercholesterolämie, Hyperlipidämie, Hochdruck, Thrombose und verwandte Krankheiten, wie Diabetes vom Typ II, sowie andere Krankheiten, die eine oxidative Schädigung als einen Bestandteil des zugrundeliegenden Krankheitsvorgangs beinhalten, wie Demenz, Alterserscheinungen und Krebs, indem man einem Tier, z. B. einem Menschen, eine Öl- oder Fettzusammensetzung verabreicht, in der Phytosterole und/oder Phytostanole im wesentlichen vollständig gelöst sind, oder indem man einem Tier ein Derivatprodukt, z. B. ein Nahrungsmittel, ein Getränk oder ein Ernährungspräparat verabreicht, das eine Öl- oder Fettzusammensetzung umfasst, in der Phytosterole und/oder Phytostanole im wesentlichen vollständig gelöst sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine stark erhöhte Löslichkeit von Phytosterolen und/oder Phytostanolen in Speiseölen und -fetten durch ein Verfahren erreicht, das einfach und wirtschaftlich ist und keine umfangreichen vorhergehenden Modifikationen der Sterole oder Stanole, z. B. durch Veresterung, erfordert. Natürlich vorkommende und isolierte Phytosterole- und/oder -stanole liegen in einer grobbörnigen, pulvrigen, kristallinen Form vor, die ohne gewisse Modifikationen in Wasser, Ölen oder Fetten nicht in die Form eines homogenen Gemisches gebracht werden kann. Obgleich eine Veresterung von Phytosterolen und -stanolen zu einer erheblich besseren Löslichkeit dieser Produkte in Fetten und Ölen führt und aus praktischen Gründen eine verbreitete Technik darstellt, hemmen diese veresterten Derivate nicht in ebenso wirksamer Weise wie freie Sterole die Resorption von Cholesterol (7b). In einer Anzahl von früheren Patenten werden insbesondere Stanole verestert, um ihre schlechte Löslichkeit zu erhöhen (vergl. das US-Patent 5 502 045, Raision Tehtaat Oy AB). Eine Erwärmung von β-Sitosterol in Öl wird in PCT/FI99/00121 beschrieben; jedoch sind im erhaltenen Produkt die Sterole nur teilweise gelöst.
  • Ferner sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Lösungsmittel, gegen die beim Menschen zum Teil gesundheitliche Bedenken bestehen, erforderlich, um die Auflösung der Phytosterole/Phytostanole zu verstärken. Der Schlüssel für die erfolgreiche Bildung einer homogenen Lösung, wie sie hier erreicht wird, besteht in der Zubereitung von geschmolzenen Phytosterolen, die unter geeigneten Bedingungen mit Ölen oder Fetten vermischt werden. Diese erhöhte Löslichkeit in Ölen und Fetten ermöglicht die Verwendung dieser Medien an sich ohne weitere Verstärkungsbehandlung oder Modifikationen. Demzufolge lassen sich die erfindungsgemäßen Öl- und Fettzusammensetzungen herstellen und als solche verwenden oder leicht Nahrungsmitteln, Getränken und diätetischen Ergänzungspräparaten und Ernährungspräparaten einverleiben. Diese verstärkte Löslichkeit führt dazu, dass geringere Konzentrationen von Phytosterolen und/oder Phytostanolen im Öl oder Fett bereitgestellt werden müssen, um die angestrebte therapeutische oder diätetische Wirkung zu erzielen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Obgleich der diätetische und therapeutische Nutzen von Phytosterolen und Phytostanolen weitgehend bekannt ist, besteht eine sich hartnäckig haltende Schwierigkeit auf diesem Gebiet in der naturgegebenen, nicht-resorbierbaren Beschaffenheit von Pflanzensteroiden in Speiseölen und Speisefetten. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung bereitgestellt, die ein Speiseöl oder Speisefett und ein oder mehr Phytosterole und/oder Phytostanole umfasst und in der diese Phytosterole oder Phytostanole im wesentlichen vollständig gelöst sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Erwärmen der Phytosterole und/oder Phytostanole unter Bildung eines geschmolzenen Materials;
    • b) Erwärmen des Speiseöls oder Speisefetts;
    • c) Mischen des geschmolzenen Materials mit dem erwärmten Speiseöl oder Speisefett; und
    • d) Kühlen der auf diese Weise gebildeten Zusammensetzung.
  • Die einzelnen Bestandteile der Zusammensetzung, nämlich das Phytosterol oder Phytostanol und das Speisefett oder Speiseöl werden nachstehend ausführlich beschrieben. Ferner werden bevorzugte oder empfohlene Vorgehensweisen zur Erzielung des gewünschten Grads der Steroidlöslichkeit und bevorzugte oder empfohlene Vorgehensweisen zur Einverleibung der Speiseöl/Speisefettzusammensetzungen in Nahrungsmittel-, pharmazeutische oder ernährungstechnische "Abgabe"-Träger beschrieben. Schließlich wird eine Reihe von nicht-beschränkenden Beispielen vorgestellt, die die Herstellung von einigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erläutern.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird gemäß einem Aspekt die Auflösung von Phytosterolen und insbesondere von Phytostanolen in Ölen erreicht, ohne dass die klare Beschaffenheit der Öle beeinträchtigt wird, d. h. die auf diese Weise gebildeten Öle sind bei Raumtemperatur klar. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Phytosterole und Phytostanole in tierischen Fetten, die beim Abkühlen auf Raumtemperatur fest werden, in Lösung gebracht. Dieses Verfahren ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Phytosterole/Phytostanole im festen Fett, was bisher nicht in angemessener Weise erreicht werden konnte, und erhöht gleichzeitig die biologische Verfügbarkeit der Phytosterole/Phytostanole.
  • Phytosterole/Phytostanole
  • Der hier verwendete Ausdruck "Phytosterol" umfasst sämtliche Phytosterole ohne Beschränkungen, z. B.: Sitosterol, Campesterol, Stigmasterol, Brassicasterol, Desmosterol, Chalinosterol, Poriferasterol, Clionasterol und sämtliche natürlichen oder synthetisierten Formen und Derivate davon, einschließlich der Isomeren. Der Ausdruck "Phystostanol" umfasst sämtliche gesättigten oder hydrierten Phytosterole und sämtliche natürlichen oder synthetisierten Formen und Derivate davon, einschließlich der Isomeren. Es ist darauf hinzuweisen, dass Modifikationen der Phytosterole und Phytostanole, d. h. Produkte mit modifizierten Seitenketten, ebenfalls unter den Umfang der Erfindung fallen. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass der Ausdruck "Phytosterol" im Zweifelsfall in der gesamten Beschreibung sowohl Phytosterol als auch Phytostanol umfasst, d. h. die Ausdrücke können in austauschbarer Weise verwendet werden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die zur Bildung der erfindungsgemäßen Derivate herangezogenen Phytosterole und Phytostanole lassen sich aus einer Vielzahl von natürlichen Quellen erzeugen. Beispielsweise können sie bei der Bearbeitung von Pflanzenölen (einschließlich aus Wasserpflanzen), wie Maisöl und anderen pflanzlichen Öle, Weizenkeimöl, Sojaextrakt, Reisextrakt, Reiskleie, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl und Fischöle (und Öle aus anderen Meeresquellen), erhalten werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendwelche Quellen von Phytosterolen oder Phytostanolen beschränkt. Das US-Patent 4 420 427 lehrt die Herstellung von Sterolen aus pflanzlichen Ölschlämmen unter Verwendung von Lösungsmitteln, wie Methanol. Alternativ lassen sich Phytosterole und Phytostanole aus Tallölpech oder -seife, Nebenprodukten von forsttechnischen Bearbeitungen, erhalten, wie es im US-Patent 5 770 749 beschrieben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Phytosterolen/Phytostanolen, die im Öl oder Fett gelöst werden, um in natürlicher Weise abgeleitetes oder synthetisiertes β-Sitosterol, Campestanol, Sitostanol und Campestrol. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Phytosterolen/Phytostanolen, die im Öl oder Fett gelöst werden, um in natürlicher Weise abgeleitetes oder synthetisiertes Sitostanol oder um in natürlicher Weise abgeleitetes oder synthetisiertes Campestanol oder Gemische davon.
  • Öle/Fette
  • Eine Vielzahl von Speiseölen und Speisefetten können erfindungsgemäß zum Lösen der Phytosterole verwendet werden. Hierzu gehören beliebige Öl- oder Fettsubstanzen für Nahrungsmittelzwecke oder Ernährungspräparate pflanzlichen, tierischen oder marinen Ursprungs oder Gemische davon. Ohne die Allgemeingültigkeit der vorstehenden Ausführungen beschränken zu wollen, können sämtliche Öle zur Salatzubereitung und für Kochzwecke, einschließlich Sonnenblumenöl, Rapsöl, Sojaöl, Olivenöl, Maisöl, Saffloröl und Sesamöl, verwendet werden. Öle, die durch eine direkte Umesterung oder Umlagerung von tierischen oder pflanzlichen Fettmaterialien bei niedriger Temperatur unter anschließender Entfernung von höher schmelzenden Feststoffen erhalten worden sind, können ebenfalls verwendet werden. Die Fette umfassen sämtliche tierischen Fette.
  • Herstellungsverfahren
  • Das Hauptmerkmal der hier beschriebenen Erfindung besteht in der Erwärmung der Phytosterole zur Bildung eines geschmolzenen Materials, bevor das Mischen mit dem erwärmten Öl oder Fett erfolgt. Im allgemeinen lassen sich Phytosterole/Phytostanole bei einer Temperatur von etwa 120 bis 160 °C und vorzugsweise von etwa 135 bis 145 °C in diesen geschmolzenen Zustand erwärmen. Der Schmelzpunkt der meisten Phytosterole beträgt etwa 138 bis 140 °C, obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Gemäß einer Ausführungsform brauchen keine zusätzlichen Materialien dem geschmolzenen Phytosterolmaterial zugesetzt werden. Das auf diese Weise gebildete geschmolzene Material wird sodann zum Öl oder Fett gegeben, das vorher auf eine Temperatur von etwa 90 bis 150 °C und vorzugsweise von etwa 100 bis 120 °C erwärmt worden ist. Die Öl/Fett-"Zusammensetzung", die die geschmolzenen Phytosterole umfasst, wird sodann auf Raumtemperatur abgekühlt. Beim erhaltenen Produkt handelt es sich um ein Öl oder Fett, in dem die Phytosterole bei Raumtemperatur im wesentlichen vollständig gelöst sind und in diesem Zustand verbleiben. Die Färbung des "Öl"-Produkts, das flüssig ist, ist gelb (blassgelb oder hellgelb) und durchsichtig, ohne dass ein erkennbarer Kristallniederschlag sichtbar ist. Das "Fett"-Produkt ist bei Raumtemperatur fest.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung 1 bis 30 % Phytosterol und 99 bis 70 % Öl oder Fett (nachstehend bezieht sich der Ausdruck % oder prozentualer Anteil, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsprozent oder den gewichtsprozentualen Anteil). Insbesondere umfasst die Zusammensetzung 2 bis 10 % Phytosterol und 98 bis 90 % Öl oder Fett. Im allgemeinen ist bei Speiseölen für Kochzwecke, die gemäß den hier gemachten Angaben so angepasst sind, dass sie Phytosterole umfassen, zu erwarten, dass der Anteil an Phytosterolen 5 % oder weniger und der Anteil an Öl 95 % oder mehr beträgt. Alternativ kann es bei der Verwendung von Ölen oder Fetten zur Herstellung von Abgabeträgern (Nahrungsmittel, Getränke, pharmazeutische Präparate und dergl., gemäß den nachstehenden Ausführungen) erstrebenswert sein, dass Phytosterole darin in höheren Konzentrationen gelöst sind. Beispielsweise können die zur Herstellung von Emulsionen für Aufstriche/Margarinen verwendeten Ölzusammensetzungen mehr als 5 % Phytosterole enthalten. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist es bevorzugt, dass ein oder mehr Emulgiermittel in der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung enthalten sind.
  • Emulgiermittel
  • Gegebenenfalls können vor der Schmelzstufe ein oder mehr Emulgiermittel mit den Phytosterolen oder Phytostanolen vermischt werden. Diese Emulgatoren umfassen (ohne Beschränkung hierauf) (wobei die in Klammern gesetzten Ziffern sich auf die bevorzugten HLB-Werte beziehen): anionische oberflächenaktive Mittel, wie Alkoholethersulfate, Alkylsulfate (30–40), Seifen (12–20) und Sulfosuccinate; kationische oberflächenaktive Mittel, wie quaternäre Ammoniumverbindungen; zwitterionische oberflächenaktive Mittel, wie Alkylbetain-Derivate; amphotere oberflächenaktive Mittel, wie Fettaminsulfate, Difettsäurealkyltriethanolamin-Derivate (16–17); und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie Polyglykolether-Derivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen, wasserlösliche Polyethylenoxyaddukte an Propylenglykol und Alkylpolypropylenglykol, Nonylphenolpolyethoxyethanole, Rhizinusöl, Polyglykolether, Polypropylen/Polyethylenoxid-Addukte, Tributylphenoxypolyethoxyethanol, Polyethylenglycol, Octylphenoxypolyethoxyethanol, Lanolinalkohole, polyoxyethylierte (POE) Alkylphenole, POE-Fettamide, POE-Fettalkoholether, POE-Fettamine, POE-Fettsäureester, Poloxamere (7–19), POE-Glycolmonoether (13–16), Polysorbate und Sorbitanester. Insbesondere umfassen die Emulgatoren folgende Produkte: Glycerinfettsäureester, Diglycerinfettsäureester, Polyglycerinfettsäureester, Glycerinfettsäureester mit organischen Säuren, Propylenglykolfettsäureester, Sorbitanfettsäureester und Saccharosefettsäureester. Diese Aufzählung soll nicht als erschöpfend angesehen werden, da auch andere Emulgatoren gleichermaßen geeignet sind. Besonders bevorzugte Emulgatoren sind Lecithin und Phospholipide. Die Zugabe eines Emulgators ist besonders empfehlenswert, wenn die Konzentration an Phytosterolen in der Öl- oder Fettzusammensetzung mehr als 5 % beträgt, während diese Zugabe ansonsten im allgemeinen nicht notwendig ist. Es ist bevorzugt, dass die Menge des zugesetzten Emulgators im Bereich von 0,01 bis 10 % (Gew./Gew.) und insbesondere im Bereich von 0,2 bis 5 % (Gew./Gew.) liegt.
  • Anwendungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Öl- und Fettzusammensetzungen, die im wesentlichen vollständig gelöste Phytosterole umfassen, können direkt und ohne weitere Modifikation beim Kochen, Backen und dergl. als Mittel zur Senkung des Serumcholesterols bei Tieren und insbesondere beim Menschen herangezogen werden. Alternativ kann die Zusammensetzung behandelt werden, um die Abgabe in verschiedene andere Abgabemedien zu verstärken. Beispielsweise kommt erfindungsgemäß die Bildung von ölartigen Gelnahrungsmitteln in Frage, wie Erdnussbutter, Mayonnaise, Eiscreme und Margarineaufstrich mit einem Gehalt an derartigen Zusammensetzungen. Es gibt zahlreiche Arten oder "Träger" zur Abgabe dieser Zusammensetzung. Demzufolge ist die Erfindung nicht auf die nachstehenden Abgabebeispiele beschränkt.
  • 1) Pharmazeutische Dosierungsformen
  • Es fällt unter den Umfang der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung verschiedenen herkömmlichen pharmazeutischen Präparaten und Dosierungsformen einverleibt werden können, wie Tabletten (einfache und beschichtete) zur oralen, bukkalen oder lingualen Anwendung, Kapseln (harte und weiche Gelatinekapseln mit oder ohne zusätzliche Überzüge), Pulver, Granulate (einschließlich schäumende Granulate), Pellets, Mikroteilchen, Lösungen (z. B. mizellare Produkte, Sirups, Elixiere und Tropfen), Pastillen, Ampullen, Emulsionen, Mikroemulsionen, Salben, Cremes, Suppositorien, Gele und transdermale Pflaster, Dosierungsformen mit modifizierter Freisetzung zusammen mit üblichen Exzipientien und/oder Verdünnungsmitteln und Stabilisatoren.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die gemäß den vorstehenden Ausführungen in die geeignete Dosierungsform gebracht worden ist, kann Tieren, einschließlich Menschen, oral, durch Injektion (intravenös, subkutan, intraperitoneal, intradermal oder intramuskulär), topisch oder auf anderen Wegen verabreicht werden. Obgleich der genaue Wirkungsmechanismus, gemäß dem die erfindungsgemäße Zusammensetzung bei intravenöser Verabreichung den Serumcholesterolspiegel senkt, nicht bekannt ist, wird angenommen, dass gewisse Gemische von Phytosterolen zusammenwirken und neben ihrer Rolle als Inhibitor der Cholesterolresorption im Darm eine systemische Wirkung auf die Cholesterol-Homeostase durch Gallensäuresynthese, enterozystische und biliäre Cholesterol-Exkretion, Gallensäure-Exkretion und Veränderungen der Enzymkinetik und des Cholesteroltransports zwischen verschiedenen Kompartimenten innerhalb des Körpers ausüben (PCT/CA97/00474, veröffentlicht am 15. Januar 1998).
  • Die hier beschriebenen Öl- und Fettzusammensetzungen können sowohl für diätetische als auch therapeutische Zwecke verwendet werden, um eine Therapie und/oder Prophylaxe von CVD, dieser Krankheit zugrundeliegenden Zuständen, wie Hypercholesterolämie, Hyperlipidämie, Arteriosklerose, Hochdruck, Thrombose, verwandte Krankheiten, wie Diabetes vom Typ II, sowie andere Krankheiten, die eine oxidative Schädigung als Teil des zugrundeliegenden Krankheitsvorgangs umfassen, wie Demenz, Alterserscheinungen und Krebs, verwendet werden. Bei Bevölkerungsgruppen, bei denen ein hohes Risiko in bezug auf CVD und beliebige andere, oxidationsbezogene Störungen besteht, kommt es in Betracht, dass die Zusammensetzungen und Nahrungsmittel, in denen sie enthalten sind, in primären, sekundären und tertiären Behandlungsprogrammen verwendet werden.
  • Um die verschiedenen möglichen Träger für die Abgabe der Zusammensetzungen beurteilen zu können, wird die nachstehende Aufzählung bereitgestellt. Die Dosierungen der Zusammensetzungen variieren neben anderen Faktoren je nach dem Abgabeweg (d. h. auf welche Weise und welchen Nahrungsmitteln, Getränken oder pharmazeutischen Präparaten die Zusammensetzung letztlich einverleibt wird), der Größe und dem Zustand des Patienten, dem zu erzielenden Ergebnis sowie von anderen Faktoren, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel und medizinischen Mittel geläufig sind. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Menschen in einer Form verabreicht werden, die bis zu 6 g (bezogen auf eine Person mit 70 kg) Phytosterolen und/oder Phytostanolen pro Tag verabreicht werden, vorzugsweise von 1 bis 5 g pro Tag und insbesondere 1,5 g pro Tag. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die Bereitstellung von wesentlich größeren täglichen Dosen der Derivate für den tierischen Wirt nicht schädlich ist, da eine überschüssige Menge einfach die normalen Ausscheidungskanäle durchläuft.
  • Nahrungsmittel/Getränke/Nahrungsergänzungsmittel
  • Ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von modifizierten Speiseöl- und Speisefettzusammensetzungen, die als solche beim Kochen, Braten und dergl. ohne weitere Modifikation verwendet werden können.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei der Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln zugesetzt oder anderweitig eingesetzt werden, wozu (ohne Beschränkung) die folgenden Möglichkeiten gehören:
    • 1) Produkte auf Fettbasis, wie Margarinen, Aufstriche, Erdnussbutter, Erdnussaufstriche, Mayonnaise (die häufig unter Verwendung von Emulsionen gebildet werden), Backfette, Koch- und Bratöle und Dressings;
    • 2) Produkte auf Getreidebasis, z. B. Brot, Nudeln, Gebäck und Konditoreiwaren, unabhängig davon, ob diese Produkte gekocht, gebacken oder anderweitig verarbeitet worden sind;
    • 3) Süßwaren, wie Schokolade, Bonbons, Kaugummi, Desserts, Garnierungsprodukte auf Nichtmilchbasis (z. B. Cool Whip®, Sorbets, Mixgetränke auf Milch- und Nichtmilchbasis, Zuckerguß und andere Füllungen;
    • 4) Getränke, wie diätetische Ergänzungsgetränke und Getränke zum Ersatz von Mahlzeiten, z. B. Produkte der Handelsbezeichnungen Boost® und Ensure®, sowie beliebige trinkbare Emulsionen, die einen Zusatz von Fetten oder Ölen enthalten;
    • 5) vermischte Produkte, einschließlich verarbeitete Nahrungsmittel, wie Suppen, vorbereitete Nudelsoßen, vorbereitete Mahlzeiten und dergl.; und
    • 6) Molkereiprodukte, wie Butter, Aufstriche auf Milchbasis und Getränke, wie Mixgetränke und Emulsionen mit einem Gehalt an zugesetzten Fetten oder Ölen.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der folgenden, nicht-beschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Auflösung in Ölen – Phytosterole in Sojaöl
  • Es wurde eine Anzahl von Zusammensetzungen hergestellt, die in Öl gelöste Phytosterole enthalten, ohne dass Emulgatoren erforderlich sind.
    • A) Ein Gemisch von Phytosterolen (nachstehend als "3P6" bezeichnet), das β-Sitosterol, Campesterol, Campestanol und Sitostanol (das letztgenannte Produkt in einem Anteil von etwa 33–40 % (Gew./Gew.)) enthielt, wurde zum Auflösen in Sojaöl ausgewählt. 0,5 g 3P6 (5 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad auf etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. Das geschmolzene Phytosterolgemisch wurde bei etwa 140 °C zu 9,5 g Sojaöl (95 % (Gew./Gew.)) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf etwa 100–110 °C gesenkt wurde.
    • B) 0,6 g 3P6 (6 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. Das geschmolzene Phytosterolgemisch wurde bei etwa 140 °C zu 9,4 g Sojaöl (94 % (Gew./Gew.) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
    • C) 0,7 g 3P6 (7 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. Das geschmolzene Phytosterolgemisch wurde bei etwa 140 °C zu 9,3 g Sojaöl (93 % (Gew./Gew.) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
    • D) 0,8 g 3P6 (8 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. Das geschmolzene Phytosterolgemisch wurde bei etwa 140 °C zu 9,2 g Sojaöl (92 % (Gew./Gew.) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
    • E) 0,9 g 3P6 (9 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. Das geschmolzene Phytosterolgemisch wurde bei etwa 140 °C zu 9,1 g Sojaöl (91 % (Gew./Gew.) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
    • F) 1,0 g 3P6 (10 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. Das geschmolzene Phytosterolgemisch wurde bei etwa 140 °C zu 9,0 g Sojaöl (90 % (Gew./Gew.) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
  • Die auf diese Weise gebildete Zusammensetzung mit einem Gehalt an 5 % (Gew./Gew.) Phytosterol ergab eine klare Lösung ohne einen erkennbaren Niederschlag von Kristallen. Hierbei handelt es sich um die besonders bevorzugte Zusammensetzung ohne Emulgatoren. Kontrollprobenzusammensetzungen wurden mit vergleichbaren prozentualen Anteilen der Komponenten hergestellt, wobei aber lediglich das Öl und die Phytosterole unter etwa 3-minütigem Erwärmen zusammengegeben wurden. Im Vergleich zu den Kontrollproben waren die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zusammensetzungen klarer, was auf eine bessere Auflösung der Phytosterole hinweist.
  • Beispiel 2
  • Auflösung in Ölen – Phytosterole und Emulgatoren in Sojaöl
  • Es wurden drei Typen von Emulgatoren getestet: EMULTOP®, (ein Lyso-PC-angereichertes Lecithin); EPIKURON200® (mit einem Gehalt an mehr als 98 Phospholipiden) und Phosphoderm® (etwa 80 % Phospholipide in Alkohol). Jeder dieser drei Emulgatoren wurde in Mengen von 0,01 % (Gew./Gew.) bis 1 % (Gew./Gew.) getestet. Die Phytosterolmengen lagen im Bereich von 5 bis 10 % (Gew./Gew.). Das nachstehend für Epikuron in den angegebenen Mengen und Phytosterole in einer Menge von 5 % (Gew./Gew.) beschriebene Verfahren gilt für sämtliche Zusammensetzungen, wobei selbstverständlich die unterschiedlichen prozentualen Anteile der drei Komponenten verwendet werden.
    • A) Ein Gemisch von Phytosterolen ("3P6" gemäß den Angaben in Beispiel 1) wurde für die Auflösung in Sojaöl ausgewählt. 0,5 g 3P6 (5 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. 0,1 g Epikuron 200 (1 % (Gew./Gew.)), ein Emulgator mit einem Gehalt an mehr als 98 % Phospholipiden, wurde zugegeben und in die geschmolzenen Phytosterole eingerührt. Nach gründlichem Vermischen wurden die Phytosterole/Phospholipide bei etwa 140 °C zu 9,4 g Sojaöl (94 % (Gew./Gew.)) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
    • B) 0,5 g 3P6 (5 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. 0,05 g Epikuron 200 (0,5 %) wurden zugegeben und in die geschmolzenen Phytosterole eingerührt. Nach gründlichem Vermischen wurden die Phytosterole/Phospholipide bei etwa 140 °C zu 9,45 g Sojaöl (94,5 %) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
    • C) 0,5 g 3P6 (5 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. 0,03 g Epikuron 200 (0,3 %) wurden zugegeben und in die geschmolzenen Phytosterole eingerührt. Nach gründlichem Vermischen wurden die Phytosterole/Phospholipide bei etwa 140 °C zu 9,47 g Sojaöl (94,7 %) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
    • D) 0,5 g 3P6 (5 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. 0,01 g Epikuron 200 (0,1 %) wurden zugegeben und in die geschmolzenen Phytosterole eingerührt. Nach gründlichem Vermischen wurden die Phytosterole/Phospholipide bei etwa 140 °C zu 9,49 g Sojaöl (94,9 %) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
    • E) 0,5 g 3P6 (5 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. 0,001 g Epikuron 200 (0,01 %) wurden zugegeben und in die geschmolzenen Phytosterole eingerührt. Nach gründlichem Vermischen wurden die Phytosterole/Phospholipide bei etwa 140 °C zu 9,499 g Sojaöl (94,99 %) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
    • F) 0,5 g 3P6 (5 % (Gew./Gew.)) wurden unter Erwärmen mit einem Ölbad von etwa 140 °C in einen geschmolzenen Zustand erwärmt. Das geschmolzene Phytostyrolgemisch wurde bei etwa 140 °C zu 9,5 g Sojaöl (95 %) gegeben. Die endgültige Zusammensetzung wurde etwa 2 Minuten gemischt, wobei die Temperatur auf 100–110 °C gesenkt wurde.
  • Die besten Ergebnisse, d. h. die klarsten Zusammensetzungen ohne erkennbare Ausfällungen oder Kristallbildung, wurden mit 7 % (Gew./Gew.) Phytosterol oder weniger und 0,30 % (Gew./Gew.) Lecithin (EMULTOP) als Emulgator und mit 8 % (Gew./Gew.) oder weniger Phytosterol und 0,30 (Gew./Gew.) Phospholipiden (PHOSPHODERM) in Alkohol als Emulgator erhalten. Im Vergleich zu Kontrollprobenzusammensetzungen (mit vergleichbaren prozentualen Anteilen an Phytosterolen und Ölen ohne die Emulgatoren) waren die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zusammensetzungen, bei denen Emulgator zugesetzt war, klarer, was auf eine bessere Auflösung der Phytosterole hinweist.
  • Beispiel 3
  • Milchgetränke
  • Ein Phytosterolgemisch, das aus Campesterol, Campestanol, β-Sitosterol und Sitostanol bestand, wurde gemäß Beispiel 1 in Öl gelöst. Xanthangummi (0,1 %) und Magermilchpulver (8–12 %) wurden mit Magermilch vereinigt und 30 Minuten zur Rehydratisierung des Milchpulvers bei Raumtemperatur belassen. Anschließend wurde unter Verwendung eines von oben eingesetzten Rührers, z. B. eines Caframo-Rührers, der mit einem verdrehten Rührflügel ausgerüstet war, ein Gemisch langsam eingemischt, bis eine gleichmäßige Dispersion erhalten wurde. Phytosterole enthaltendes Öl wurde auf 80 °C erwärmt und unter Rühren zu dem Gemisch gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde sodann unter Verwendung eines absatzweise arbeitenden Mischers mit hoher Scherkraft (Ultra-Turrax T50, der mit dem Dispergiergerät S50N ausgerüstet war, IKA Works Inc., Wilmington, NC, USA) homogenisiert. Andere Vorrichtungen, wie einstufige Homogenisiergeräte, zweistufige Homogenisiergeräte oder Hochdruck-Mikrofluidizer-Geräte können alternativ für die Homogenisierung des Milchmischgetränks verwendet werden. Anschließend wurde das Milchmischgetränk einer UHT-Behandlung (4 sec. bei 141 °C) unterzogen und in aseptische Behälter zur Verwendung als Getränk abgepackt oder zur weiteren Verarbeitung pasteurisiert (30 Minuten, 69 °C).
  • Dieses Milchgetränk kann als "Grundlage" zur Herstellung einer beliebigen Anzahl von Nahrungsmittel- und Getränkeprodukten verwendet werden. Obgleich nachstehend die Herstellung von Joghurt erläutert wird, können auch andere Produkte, wie Käse, gleichermaßen hergestellt werden.
  • Beispiel 4
  • Joghurt
  • Zur Herstellung von Joghurt wurde ein pasteurisiertes Phytrol enthaltendes Milchgetränk (Beispiel 3) verwendet. Milch wurde auf 0,75–1 % Fett, 12–13 % Feststoffe und 0,5–1 % Phytosterolgemisch nach dem Pearsons-Square-Verfahren standardisiert (K. A. Hyde und J. Rothwell, in "Ice Cream", Churchill Livingstone Ltd., London, U.K. (1973)). Etwa 3 Gew.-% aktive Joghurtkultur mit einem Gehalt an Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus im Verhältnis von 1:1 wurden sorgfältig in das warme Milchmischgetränk eingeführt. Nach mäßigem Mischen wurde die inokulierte Milch auf 125 g-Behälter, die bis nahe an den Rand gefüllt wurden, verteilt. Die Behälter wurden thermisch mit Aluminiumdeckeln gesiegelt und in einen Inkubator (44 °C) gestellt, der mit einer Zirkulationsvorrichtung zur gleichmäßigen Luftverteilung und einer Temperatursteuervorrichtung ausgerüstet war. Die gefüllten Behälter wurden 3 bis 5 Stunden bei 44 °C belassen, bis sich ein festes; glattes Gel bildete. Während der Inkubation wurde der pH-Wert periodisch überwacht. Beim Erreichen eines pH-Werts von etwa 4,5 wurde der Joghurt aus dem Inkubator entnommen, rasch gekühlt und bei 4 °C gelagert.
  • Beispiel 5
  • Nicht-Milchgetränk
  • Ein Phytosterolgemisch, das aus Campesterol, Campestanol, β-Sitosterol und Sitostanol bestand, wurde gemäß Beispiel 1 in Öl gelöst. Xanthangummi (0,1–0,2 %), Tween 65 (0,5–0,7 %) und Aromastoffe wurden mit Wasser vereinigt und langsam unter Verwendung eines von oben eingesetzten Rührers, z. B. eines Caframo-Geräts, der mit einem verdrehten Rührflügel ausgerüstet war, bei Raumtemperatur vermischt, bis eine gleichmäßige Dispersion erhalten wurde. Öl mit einem Gehalt an Phytosterolen wurde auf 80 °C erwärmt und unter Rühren zu dem wässrigen Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde gemäß Beispiel 3 homogenisiert und wärmebehandelt.
  • Beispiel 6
  • Brot
  • Brote mit einem Gehalt an 0,6 % und 1,2 % des Phytosterolgemisches, das Campesterol, Campestanol, β-Sitosterol und Sitostanol (nachstehend als "Phytrol" bezeichnet) in Lösung in Öl (Crisco®) enthielt (siehe Beispiel 1), wurden unter Verwendung einer Brotherstellvorrichtung (Black & Decker, Modell #B2005) hergestellt. Die Phytosterol-Zusammensetzung (Crisco plus Phytosterole) wurde mit den übrigen Bestandteilen in den nachstehend angegebenen Verhältnissen vermischt.
  • Figure 00160001
  • Die Bestandteile wurden in der Backform des Brotherstellungsgeräts vereinigt. Die Teigbereitung und der Backvorgang wurden gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
  • Beispiel 7
  • Getreideriegel
  • Getreideriegel mit einem Gesamtgewicht von 20 g und 40 g, die 3 % bzw. 1,5 % Phytrol enthielten, wurden hergestellt. Phytrol® bestand aus Campesterol, Campestanol, β-Sitosterol und Sitostanol und wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 in partiell hydriertem Pflanzenöl gelöst. Das Öl/Phytrol-Gemisch wurde auf 30 °C abgekühlt und unter Verwendung eines absatzweise arbeitenden Mischers mit hoher Scherkraft emulgiert (Ultra-Turrax T50, ausgerüstet mit dem Dispergierelement S50N, IKA Works Inc., Wilmington, NC, USA). Anschließend wurden zwei Ölgemische (9,4 % und 18,8 % Phytrol) unter Verwendung eines Hochdruck-Mikrofluidizer-Geräts bei 20 000 psi weiter emulgiert.
  • Getreideriegel wurden durch Vereinigen von Bindemittel (40 %), Wasser (5 %) und essbaren Teilchen (55 %) hergestellt. Nachstehend sind zwei typische Beispiele für Bindemittel, das zur Herstellung eines Getreideriegels verwendet wird, angegeben. Saccharose enthaltendes Bindemittel
    Phytrol (9,4 % oder 18,8 %) enthaltendes Öl% 40 %
    Saccharose 22 %
    Wasser 28 %
    Natriumcaseinat 5 %
    Lecithin 2 %
    Glycerin 3 %
    Glucose enthaltendes Bindemittel
    Phytrol (9,4 % oder 18,8 %) enthaltendes Öl 40 %
    Glucosesirup 50 %
    Natriumcaseinat 5 %
    Lecithin 2 %
    Glycerin 3 %
  • Saccharose in Wasser/Glucosesirup wurde auf 100 °C erwärmt, während Phytrol enthaltendes Fett bei 40–80 °C verflüssigt wurde. Eine heiße Zuckerlösung wurde in die Schüssel (Hobart-Mischer, Modell N50) gegeben. Sodann wurden Fett und anschließend die übrigen Bindemittelbestandteile zugesetzt. Sämtliche Bestandteile wurden gründlich und heftig vermischt. Nach Abkühlen auf 40 °C wurden essbare Teilchen unter gründlichem, nicht-heftigem Mischen zugesetzt. Im Anschluß wurden die essbaren Teilchen in typischer Weise den Getreideriegeln einverleibt. Essbare Teilchen
    Haferflocken 20–40 %
    Knusperreis 10–20 %
    Puffgerste 10–20 %
    Getrocknete Apfelwürfel 10–20 %
    Zerkleinerte Kokosnüsse 5–10 %
    Rosinen 5–10 %
    Verschiedene Nüsse 5–10 %
  • Nach vollständigem Mischen wurde das gemischte Material in eine Form gegeben und mit einer Walze gepresst. Nach Entnehmen aus der Form wurde das Produkt in essfertige Getreideriegel verschiedener Größen zerschnitten.
  • Beispiel 8
  • Aufstrich
  • Leichte Margarine (60 % Fett) mit einem Gehalt an 6 % Phytrol wurde in Ansätzen von 5–10 kg hergestellt. Phytrol® bestand aus Campesterol, Campestanol, β-Sitosterol und Sitostanol und wurde gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in den Ölen gelöst. Eine klare Fettlösung wurde in den Einspeisebehälter (20 Liter) gegeben, auf 40–45 °C gekühlt und unter Verwendung eines Ultra-Turrax T50-Geräts, das mit dem Dispergierelement S50N, IKA Works Inc., Wilmington, NC, USA, ausgerüstet war, gerührt. Anschließend wurde der Wasseranteil (40 %) zugesetzt und die Temperatur auf 60 °C eingestellt. Das Gemisch wurde in einen Rotator gegeben und bei 8–10 °C bearbeitet. Nachstehend ist die Zusammensetzung der Margarine angegeben.
  • Figure 00180001
  • Beispiel 9
  • Schokolade
  • Milchschokolade mit einem Gehalt an 6 % Phytrol wurde in Ansätzen von 20–50 kg hergestellt. Phytrol®, das aus Campesterol, Campestanol, β-Sitosterol und Sitostanol bestand, wurde gemäß dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren in Sojaöl gelöst. Das Gemisch (20 % Phytrol) wurde anschließend unter Verwendung eines Hochdruck-Mikrofluidizer-Geräts bei 20 000 psi emulgiert. Die Schokolade bestand aus einem äußeren Mantel (42 Gew.-% ohne Phytrol) und einem Kern (69 %, Phytrol). Der äußere Mantel der Schokolade wurde durch Vermischen von Zucker (45 %), Vollmilchpulver (20 %), Kakaobutter (23 %), Kakaomasse (12 %), Sojalecithin (0,3 %) und reiner Vanille (0,1 %) in einem Heiztank hergestellt. Sämtliche Bestandteile wurden geschmolzen, getempert und in Formen gegeben. Der Kern wurde durch Vermischen von Zucker, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Kakaomasse, Sojalecithin und reiner Vanille in den für den äußeren Mantel angegebenen Verhältnissen hergestellt. Das Gemisch wurde geschmolzen und getempert. Anschließend wurde ein Phytrol/Sojaöl-Gemisch mit der Schokolade im Verhältnis 1:1 vermischt und in Formen gegeben, die vorher mit Schokolade ohne Phytrol gefüllt worden waren. Die Schokoladestücke wurden sodann abgekühlt, eingewickelt und in Behälter verpackt. Unter Verwendung des Formgebungssystems wurden Schokoladestücke von 10–12 g hergestellt.
  • Beispiel 10
  • Weichgelkapsel-Dosierungsform
  • Phytosterole wurden in einem Speiseölträger unter Anwendung des in Beispiel 1 angegebenen Verfahrens gelöst und anschließend mit einem dispergierenden/emulgierenden Mittel und Lecithin in Kombination mit Monoglyceriden mittlerer Kettenlänge vermischt (es können auch Di- oder Triglyceride oder Kombinationen davon verwendet werden). Je nach dem Verwendungszweck, für den das Kombinationsprodukt verwendet wird, wird die erforderliche Dosierung in einer oder zwei Kapseln, die mit jeder Mahlzeit eingenommen werden, bereitgestellt.
  • Beispiel 11
  • Orale Mikroemulsion
  • Phytosterole wurden in einem Speiseöl unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 gelöst. Anschließend wurde die Zusammensetzung mit entsprechenden Exzipientien unter Bildung eines selbst emulgierenden Arzneistoffabgabesystems vermischt, das sich in gastrointestinalen Flüssigkeiten als Mikroemulsion präsentierte. Geeignete Exzipientien umfassten ein Gemisch von Mono- und Diglyceriden von mittlerer Kettenlänge mit HLB-Werten im Bereich von 2–7, z. B. die CAPMUL-Reihe (Warenbezeichnung); ein Triglycerid mittlerer Kettenlänge, z. B. ein Mitglied der CAPTEX-Reihe (Warenbezeichnung); ein Emulgator mit hohem HLB-Wert (HLB-Wert 10–16), z. B. Polysorbat 20; und Wasser. Geeignete Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel und Antioxidationsmittel wurden ebenfalls zugesetzt. Je nach dem Verwendungszweck, für den das Kombinationsprodukt eingesetzt wird, wird die erforderliche Dosierung in Mengen von 5–10 ml bereitgestellt, die mit jeder Mahlzeit eingenommen werden.
  • Literaturverzeichnis
    • 1. Law M.R, Wald N.J., Wu., Hacksaw ZA., Bailey A.; Systemic underestimation of association between serum cholesterol concentration and ischemic heart disease in observational studies: Data from BUPA Study; Br. Med. J. 1994; 308:363–366
    • 2. Law M.R., Wald N.J., Thompsan S.G.; By how much and how quickly does reduction in serum cholesterol concentration lower risk of ischemic heart disease? Br. Med J. 1994; 308:367–373
    • 3. La Rosa J.C., Hunninghake D. Bush D. et al.; The cholesterol facts: A summary of the evidence relating to dietary fats, serum cholesterol and coronary heart disease: Ajoint statement by the American Heart Association and the National Heart, Lung and Blood Institute. Circulation 1990; 81: 1721–1733
    • 4. Havel R.J., Rapaport E.. Drug Therapy: Management of Primary Hyperlipidemia. New England Journal of Medicine, 1995; 332:1491–1498
    • 5. Kuccodkar et al.; Effects of plant sterols on cholesterol metabolism. Atherosclerosis, 1976; 23:239–248
    • 6. Lees R.S., Lees A.M. Effects of sitosterol therapy on plasma lipid and lipoprotein concentrations. In: Greten H (Ed) Lipoprotein Metabolism. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1976:119–124
    • 7. Lees A.M., Mok H.Y.I., Lees R.S., McCluskey M.A., Grundy S.M. Plant sterols as cholesterollowering agents: clinical triais in patients with hypercholesterolemia and studies of sterol balance. Atherosclerosis 1977; 28: 325–338
    • 7a. Mattson FH et al.: American Journal of Clinical Nutrition. 35(4):697–700, 1982

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, umfassend ein Speiseöl oder -fett und eines von Phytosterolen und/oder Phytostanolen, in der die Phytosterole und/oder Phytostanole im wesentlichen vollständig darin gelöst sind, umfassend die Schritte: a) Erwärmen der Phytosterole und/oder Phytostanole zumindest auf die Schmelztemperatur der Phytosterole und/oder Phytostanole, ohne dass irgendein anderes Material zugegen ist, um ein geschmolzenes Material zu bilden; b) Erwärmen des Speiseöls oder -fetts, c) Mischen des geschmolzenen Materials mit dem erwärmten Speiseöl oder -fett; und d) Kühlen der so gebildeten Zusammensetzung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Öl irgendein Speiseöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ist und das Fett irgendein Tierfett ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Öl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sonnenblumenöl, Rapsöl, Sojaöl, Olivenöl, Maisöl, Safloröl, Sesamöl.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Phytosterole ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sitosterol, Campesterol, Stigmasterol, Brassicasterol, Desmosterol, Chalinosterol, Poriferasterol, Clionasterol und allen natürlichen oder künstlichen Formen und Derivaten davon, einschließlich Isomere.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Phytostanole ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sitostanol, Campestanol, Brassicastanol, Desmostanol, Chalinostanol, Poriferastanol, Clionastanol und allen natürlichen oder künstlichen Formen und Derivaten davon, einschließlich Isomere.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Phytosterole und/oder Phytostanole in Schritt a) auf eine Temperatur zwischen 120 und 145°C erwärmt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Speiseöl oder -fett in Schritt b) auf eine Temperatur zwischen 80 und 150°C erwärmt wird.
  8. Zusammensetzung, umfassend ein Speiseöl oder -fett und ein oder mehrere Phytosterole und/oder Phytostanole, wobei die Phytosterole und/oder Phytostanole durch ein Verfahren, bei dem die Phytosterole und/oder Phytostanole zumindest auf die Schmelztemperatur der Phytosterole und/oder Phytostanole erwärmt werden, ohne dass irgendein anderes Material zugegen ist, um ein geschmolzenes Material zu bilden, welches dann zu einem erwärmten Öl oder Fett gegeben wird, und die so gebildete Zusammensetzung gekühlt wird, im wesentlichen vollständig darin gelöst sind.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das Öl irgendein Speiseöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ist und das Fett irgendein Tierfett ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das Öl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sonnenblumenöl, Rapsöl, Sojaöl, Olivenöl, Maisöl, Safloröl, Sesamöl.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin die Phytosterole ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sitosterol, Campesterol, Stigmasterol, Brassicasterol, Desmosterol, Chalinosterol, Poriferasterol, Clionasterol und allen natürlichen oder künstlichen Formen und Derivaten davon, einschließlich Isomere.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin die Phytostanole ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sitostanol, Campestanol, Brassicastanol, Desmostanol, Chalinostanol, Poriferastanol, Clionastanol und allen natürlichen oder künstlichen Formen und Derivaten davon, einschließlich Isomere.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Phytosterole und/oder Phytostanole auf eine Temperatur zwischen 120 und 145°C erwärmt werden, um das geschmolzene Material zu bilden.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Speiseöl oder -fett auf eine Temperatur zwischen 80 und 150°C erwärmt wird, bevor das geschmolzene Material dazu gegeben wird.
  15. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 14, umfassend 1 bis 30 Gew.-% Phytosterol und 99 bis 70% Öl oder Fett.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, umfassend mindestens 5 Gew.-% Phytosterol.
  17. Lebensmittelprodukt, umfassend die Zusammensetzung nach Anspruch 8.
  18. Getränk, umfassend die Zusammensetzung nach Anspruch 8.
  19. Pharmazeutisches Produkt, umfassend die Zusammensetzung nach Anspruch 8.
  20. Verwendung der Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 16 bei der Herstellung eines Produkts zur Verabreichung an ein Tier zur Behandlung oder Vermeidung von kardiovaskulärer Erkrankung oder deren zugrundeliegenden Zuständen.
DE60017443T 1999-11-03 2000-11-03 Zusammensetzungen mit essbaren ölen oder fetten und darin aufgelösten phytosterolen und/oder phytostanolen Expired - Fee Related DE60017443T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43435699A 1999-11-03 1999-11-03
US434356 1999-11-03
PCT/CA2000/001298 WO2001032029A2 (en) 1999-11-03 2000-11-03 Compositions comprising edible oils or fats and phytosterols and/or phytostanols substantially dissolved therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017443D1 DE60017443D1 (de) 2005-02-17
DE60017443T2 true DE60017443T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=23723894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017443T Expired - Fee Related DE60017443T2 (de) 1999-11-03 2000-11-03 Zusammensetzungen mit essbaren ölen oder fetten und darin aufgelösten phytosterolen und/oder phytostanolen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1227734B1 (de)
JP (1) JP2003512850A (de)
CN (1) CN1244281C (de)
AT (1) ATE286660T1 (de)
AU (1) AU1260801A (de)
CA (1) CA2389704A1 (de)
CY (1) CY1105143T1 (de)
DE (1) DE60017443T2 (de)
DK (1) DK1227734T3 (de)
ES (1) ES2235979T3 (de)
HK (1) HK1055377A1 (de)
PT (1) PT1227734E (de)
WO (1) WO2001032029A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4907816B2 (ja) * 1999-11-05 2012-04-04 ライシオ ベネコール オサケユイチア 食用脂配合物
KR20030005280A (ko) * 2000-04-14 2003-01-17 마아즈, 인코오포레이티드 혈관의 건강을 개선하기 위한 조성물과 방법
AU2001265722A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-11 Forbes Medi-Tech Inc. Oil compositions comprising short, medium and long chain triglycerides and use thereof in reducing weight gain
GB0118225D0 (en) * 2001-07-26 2001-09-19 Nestle Sa Milk product comprising unesterfied sterol
WO2003041517A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 Takasago International Corporation Deterioration preventive agent
US7144595B2 (en) * 2001-11-16 2006-12-05 Brandeis University Prepared foods containing triglyceride-recrystallized non-esterified phytosterols
FI20012553A0 (fi) 2001-12-21 2001-12-21 Raisio Benecol Oy Syötävät koostumukset
FI117082B (fi) * 2002-02-08 2006-06-15 Raisio Yhtymae Oyj Esteröityjä kasvisteroleita sisältävä pastatuote
US6623780B1 (en) * 2002-03-26 2003-09-23 Cargill, Inc. Aqueous dispersible sterol product
US20060233863A1 (en) 2003-02-10 2006-10-19 Enzymotec Ltd. Oils enriched with diacylglycerols and phytosterol esters and unit dosage forms thereof for use in therapy
IL155136A0 (en) * 2003-02-10 2003-10-31 Enzymotec Ltd A composition for reducing blood cholesterol and triglycerides
US8158184B2 (en) 2004-03-08 2012-04-17 Bunge Oils, Inc. Structured lipid containing compositions and methods with health and nutrition promoting characteristics
EP1796726A2 (de) 2004-08-10 2007-06-20 Enzymotec Ltd. Gemisch aus phytosterolestern und 1,3-diglycerid(en) zur behandlung von medizinischen krankheiten
US7575768B2 (en) 2005-09-07 2009-08-18 Brandeis University Dietary supplements and prepared foods containing triglyceride-recrystallized non-esterified phytosterols
EP1815745A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Friesland Brands B.V. Cholesterinsenkende Milchprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
US20070254026A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Forbes Medi-Tech Inc. Softgel capsules
WO2007124597A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-08 Forbes Medi-Tech Inc. Composition comprising one or more esterified phytosterols and/or phytostanols into which are solubilized one or more unesterified phytosterols and/or phytostanols, in order to achieve therapeutic and formulation benefits
JP2008005813A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Ezaki Glico Co Ltd コエンザイムq10含有チョコレート
EP2042180A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Swiss Caps Rechte und Lizenzen AG Phytosterol-haltige Präparate
CN101990571B (zh) * 2008-02-08 2013-07-24 不二制油株式会社 脂肪结晶促进剂
US8372465B2 (en) 2010-02-17 2013-02-12 Bunge Oils, Inc. Oil compositions of stearidonic acid
CN101773165A (zh) * 2010-03-15 2010-07-14 中粮北海粮油工业(天津)有限公司 一种富含植物甾醇的谷物类食用调和油
US9125425B2 (en) 2010-09-22 2015-09-08 Conopco, Inc. Edible fat continuous spreads
JP6002383B2 (ja) * 2011-10-12 2016-10-05 花王株式会社 油脂組成物
CN102613320A (zh) * 2012-04-20 2012-08-01 湖南大三湘油茶科技有限公司 功能性山茶油及其制作方法
US8460738B1 (en) * 2012-05-04 2013-06-11 Brandeis University Liquid crystalline phytosterol-glycerine complex for enhanced bioavailability and water dispersal
JP6399789B2 (ja) * 2014-04-16 2018-10-03 日清オイリオグループ株式会社 乳化油脂組成物
CN105685263B (zh) * 2014-11-24 2021-03-19 嘉里特种油脂(上海)有限公司 一种改善烘焙品光泽度和油润感的油脂组合物
CN105767226B (zh) * 2014-12-22 2019-09-10 丰益(上海)生物技术研发中心有限公司 一种油脂组合物及其制备方法
US9826775B2 (en) 2015-01-08 2017-11-28 Brian B. Park Food forming and shaping device
CN107581334A (zh) * 2017-09-08 2018-01-16 青岛鼎康颐食品有限公司 草莓夹心巧克力及其制备方法
CN110973278A (zh) * 2019-12-10 2020-04-10 大连工业大学 一种甾醇油脂凝胶塑性脂肪的制备方法
ES2927790B2 (es) * 2021-05-06 2023-05-19 Garcia Castillo Maria Del Sagrario Procedimiento de obtención de una crema untable de aceite de oliva virgen extra enriquecida en fitosteroles y producto obtenido
CN113841896A (zh) * 2021-10-25 2021-12-28 玉山县大成仓食品有限公司 一种具有保健功能的食用油及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218334A (en) * 1975-06-06 1980-08-19 Henkel Corporation Phytosterol blends
JPH06329588A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Riken Vitamin Co Ltd 水分散性モノグリセリド
WO1997042830A1 (en) * 1996-05-10 1997-11-20 Unilever N.V. Liquid fatty component containing composition
US6423363B1 (en) * 1997-08-22 2002-07-23 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Aqueous dispersion
FI109327B (fi) * 1998-02-27 2002-07-15 Spice Sciences Oy Menetelmä seerumin kokonais- ja LDL-kolestrolipitoisuutta alentavan beta-sitosterolin rasvamaisen seoksen valmistamiseksi
SE512958C2 (sv) * 1998-04-30 2000-06-12 Triple Crown Ab Kolesterolsänkande komposition innehållande beta-sitosterol och/eller beta-sitostanol samt förfarande för dess framställning
NZ508645A (en) * 1998-06-05 2003-10-31 Forbes Medi Tech Inc Compositions comprising phytosterol and/or phytostanol having enhanced solubility and dispersability and the use of these compositions to lower serum cholesterol
US6242001B1 (en) * 1998-11-30 2001-06-05 Mcneil-Ppc, Inc. Method for producing dispersible sterol and stanol compounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001032029A2 (en) 2001-05-10
EP1227734B1 (de) 2005-01-12
CA2389704A1 (en) 2001-05-10
CN1414834A (zh) 2003-04-30
AU1260801A (en) 2001-05-14
DE60017443D1 (de) 2005-02-17
ATE286660T1 (de) 2005-01-15
EP1227734A2 (de) 2002-08-07
CY1105143T1 (el) 2010-03-03
DK1227734T3 (da) 2005-05-23
ES2235979T3 (es) 2005-07-16
PT1227734E (pt) 2005-05-31
HK1055377A1 (en) 2004-01-09
WO2001032029A3 (en) 2001-09-20
JP2003512850A (ja) 2003-04-08
CN1244281C (zh) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017443T2 (de) Zusammensetzungen mit essbaren ölen oder fetten und darin aufgelösten phytosterolen und/oder phytostanolen
DE69909413T2 (de) Zusammensetzung zur senkung des cholesterinspiegels
DE69127207T2 (de) Substanz zur absenkung eines hohen cholesterolspiegels im serum und verfahren zu ihrer herstellung
DE69829119T3 (de) Wässrige Dispersionen oder Suspensionen
AU771960B2 (en) Compositions comprising phytosterol and/or phytostanol having enhanced solubility and dispersability
DE69934878T2 (de) Verfahren zur herstellung einer fettmischung
DE69824501T2 (de) Fettenthaltende Nahrungsmittelprodukte mit Sterolen
DE69632481T3 (de) Zusammensetzung enthaltend pflanzliche Stanol-Ester und ihre Verwendung zur Senkung des Cholesterin-Spiegels
DE60004479T2 (de) Verfahren zur herstellung von phytosterol- oder phytostanol-mikropartikeln
US6129944A (en) Product, a method for its production, and its use
DE60013130T2 (de) Konjugate von ascorbinsäure und phytosterolen oder phytostanolen und ihre verwendung zur behandlung von gefässkrankheiten
DE69526442T3 (de) Sterin zusammensetzungen aus holzaufschlussseife
DE69910152T2 (de) Verwendung von Phytosterol und/oder Phytostanolestern
DE60017128T2 (de) Aromatische und heterocyclische Denvate von Phytosterolen und/oder Phytostano- len zur Behandlung von Gefässkrankheiten
DE60132523T2 (de) Pharmazeutische- und Nahrungsmittelzusammensetzungen mit "Holzalkohol" und "Holzsterol" zur Senkung des Serumcholesterins
US20070254088A1 (en) Composition comprising one or more esterified phytosterols and/or phytostanols into which are solubilized one or more unesterified phytosterols and/or phytostanols, in order to achieve therapeutic and formulation benefits
DE60026644T2 (de) Verwendung von Ferulasäure zur Behandlung von Bluthochdruck
US20070141123A1 (en) Emulsions comprising non-esterified phytosterols in the aqueous phase
DE60312199T2 (de) Sterolester und folsäure enthaltende wasser-in-öl emulsion
DE60118883T2 (de) Krystalline zusammensetzungen enthaltend phytosterole und phytostanole oder derivate davon
WO2007101580A2 (de) Sterolester mit kurzkettigen fettsäuren
Yanni Novel plant sterol and stanol derivatives with beneficial properties: Efficacy and safety
DE102018112898A1 (de) Essbare Cholesterol-enthaltende Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee