DE60004217T2 - Sulphostinanaloga und verfahren zur herstellung von sulphostin und analoga davon - Google Patents

Sulphostinanaloga und verfahren zur herstellung von sulphostin und analoga davon Download PDF

Info

Publication number
DE60004217T2
DE60004217T2 DE60004217T DE60004217T DE60004217T2 DE 60004217 T2 DE60004217 T2 DE 60004217T2 DE 60004217 T DE60004217 T DE 60004217T DE 60004217 T DE60004217 T DE 60004217T DE 60004217 T2 DE60004217 T2 DE 60004217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulphostin
general formula
reaction
compound
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004217D1 (de
Inventor
Tomio Takeuchi
Yasuhiko Muraoka
Masatoshi Abe
Tetsuo Akiyama
Shigeko Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE60004217D1 publication Critical patent/DE60004217D1/de
Publication of DE60004217T2 publication Critical patent/DE60004217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5532Seven-(or more) membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/568Four-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft physiologisch aktive Substanzen, Sulphostin und ein Sulphostin-analoges und ein Verfahren zur Herstellung davon. Die Verbindungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung besitzen eine Dipeptidylpeptidase IV-inhibierende Aktivität, und es wird erwartet, dass sie eine physiologisch aktive Substanz sind, welche zum Beispiel als Immuno-modulierende Mittel, Hormon-modulierende Mittel, Anti-HIV-Arzneistoffe, antiallergische Arzneistoffe, entzündungshemmende Arzneistoffe und antirheumatische Arzneistoffe zu verwenden sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Dipeptidylpeptidase IV, die auf der Oberfläche von T-Zellen vorliegt, ist dafür bekannt, dass sie selbst für die Aktivierung von T-Zellen relevant ist (Immunol. Today, 15, 180–184 (1994)) und eine wichtige Rolle beim Immunsystem spielt. Darüber hinaus beschäftigt sich die Dipeptidylpeptidase IV mit dem Abbau des wachstumshormonfreisetzenden Hormons (J. Clin. Invest., 83, 1533–1540 (1989)).
  • Diprotin A und B und dergleichen sind bereits als physiologisch aktive Substanzen bekannt, welche eine Dipeptidylpeptidase IV-inhibierende Aktivität besitzen (J. Antibiotics, 37, 422–425 (1984)).
  • Gleichwohl kann nicht gesagt werden, dass die inhibierende Aktivität von Diprotin A und B gegenüber Enzymen ausreichend hoch ist. Deshalb war eine physiologisch aktive Substanz, welche eine höhere inhibierende Aktivität besitzt, physiologisch wünschenswert.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben früher bereits Sulphostin als eine solche physiologisch aktive Substanz gefunden und haben ein Verfahren zur Herstellung davon in einer Weise entwickelt, dass Mikroorganismen, welche zu den Streptomyces gehören und in der Lage sind, Sulphostin aus einer physiologisch aktiven Substanz herzustellen, in einem Medium kultiviert werden, und die physiologisch aktive Substanz, Sulphostin, hergestellt und akkumuliert in der kultivierten Substanz, gesammelt wird (japanische Patentanmeldung Nr. 9–317221). Gleichwohl das Sulphostin eine starke inhibierende Aktivität gegenüber Enzymen zeigen kann, wird dennoch das Verfahren zum Sammeln davon aus der kultivierten Substanz von Mikroorganismen nicht immer als hoch bezüglich der Produktivität angegeben, und das Verfahren ist für eine Massenproduktion nicht geeignet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben in befriedigender Weise eine chemische Struktur der physiologisch aktiven Substanz, Sulphostin, aufgeklärt, und haben gefunden, dass es entsprechend eines synthetischen chemischen Weges erhalten werden kann. Ferner wurde herausgefunden, dass Stereoisomere und Analoga des Sulphostins, welche nicht natürlich auftreten, in ähnlicher Weise gemäß eines synthetischen chemischen Weges erhalten werden können, und dass sie eine starke Enzym-inhibierende Aktivität genauso wie Sulphostin zeigen können. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der oben erwähnten Kenntnis bewerkstelligt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Sulphostin-Analoges, das durch die allgemeine Formel (IV') angegeben wird, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon bereit,
    Figure 00020001
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, mit der Maßgabe, dass ein Fall, bei dem n 2 ist und die sterischen Konfigurationen von C* und P* S bzw. R sind, ausgeschlossen ist.
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Sulphostin oder einem Sulphostin-Analogen, angegeben durch die allgemeine Formel (IV) vor,
    Figure 00030001
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist,
    welches die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II),
    Figure 00030002
    worin n wie oben definiert ist und Z eine Aminogruppen-Schutzgruppe ist, mit Schwefeltrioxid oder einem Komplex davon,
    sofern erforderlich, gefolgt von einem Kationenaustausch, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) erhalten wird,
    Figure 00030003
    worin n und Z wie oben definiert sind und M ein einwertiges Kation ist, und das anschließende Entfernen der Schutzgruppe umfasst.
  • Weiter sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) vor,
    Figure 00030004
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und Z eine Aminogruppen-Schutzgruppe ist,
    welches die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00030005
    worin n und Z wie oben definiert sind,
    mit einer Base, gefolgt von der Umsetzung mit Phosphoroxychlorid oder POX3, worin X ein Halogen oder Imidazol ist, und ferner anschließend die Reaktion mit Ammoniak in dieser Reihenfolge umfasst.
  • BESTER WEG ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben aufgeklärt, dass gemäß einer Vielzahl von spektrographischen Daten das Sulphostin eine chemische Struktur der folgenden Formel (V) besitzt. Auf der Basis der Tatsache, dass L-Ornithin durch ein Experiment erhalten wird, das die Hydrolyse davon umfasst, wurde darüber hinaus ebenfalls aufgeklärt, dass eine sterische Konfiguration an einer Verbindungsstelle der Aminogruppe S ist.
  • Figure 00040001
  • Gemäß einer solchen Kenntnis wurde das Sulphostin in einer unten gezeigten Weise synthetisiert.
  • L-Ornithin wird verestert, gefolgt von einem Ringschluss, wodurch L-Ornithinlactam erhalten wird, dessen Aminogruppe dann in einer herkömmlichen Weise geschützt wird, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) zu erhalten.
  • Figure 00040002
  • In der Formel ist Z eine herkömmliche Aminogruppen-Schutzgruppe, zum Beispiel Schutzgruppen vom Carbamat-Typ wie eine Benzyloxycarbonylgruppe, deren Benzylgruppe mit jenen wie einer Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Nitrogruppe und einem Halogen und t-Butoxycarbonylgruppe substituiert sein kann, Schutzgruppen vom Amid-Typ wie Formyl, Acetyl und Trifluoracetyl, und Schutzgruppen vom Imid-Typ wie Phthaloyl. Bevorzugt sind Schutzgruppen vom Carbamat-Typ, und stärker bevorzugt ist eine Benzyloxycarbonylgruppe.
  • Der Reihe nach wird die Verbindung der Formel (VI) in einem nicht wässrigen Lösungsmittel mit einer Base behandelt, gefolgt von einer Reaktion mit POX3, in der X eine Eliminationsgruppe wie Halogen oder Imidazol ist, vorzugsweise Halogen, und wonach ferner die Reaktion mit Ammoniak erfolgt, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) erhalten wird.
    Figure 00050001
  • In der Formel ist Z die gleiche Aminogruppen-Schutzgruppe wie in der allgemeinen Formel (VI). Das Lösungsmittel schließt ein aprotisches Lösungsmittel ein und kann jedwedes sein, das in der Lage ist, die Verbindung der Formel (VI) zu lösen. Bevorzugt ist ein Etherlösungsmittel wie THF. Die Base kann jedwede sein, die in der Lage ist, Wasserstoff des Lactams durch ein Metall zu substituieren, und schließt Butyllithium, Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Kaliumhydrid, Kaliumbistrimethylsilylamid und Lithiumbistrimethylsilylamid ein, Bevorzugt ist Butyllithium. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von –80 bis 100°C, vorzugsweise von –80 bis 0°C durchgeführt werden.
  • Anschließend wird der Verbindung der Formel (VII) die Reaktion mit Schwefeltrioxid oder einem Komplex davon wie einem Pyridin-Komplex, einem DMF-Komplex und einem Trimethylamin-Komplex bei einer Temperatur von 0 bis 100°C, vorzugsweise von 0 bis 10°C, gestattet, sofern erwünscht, gefolgt von einem Kationenaustausch, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) erhalten wird.
  • Figure 00050002
  • In der Formel ist Z die gleiche Aminogruppen-Schutzgruppe wie in der allgemeinen Formel (VI), und M+ ist ein einwertiges Kation wie Li+, Na+, K+, R3NH+, R2NH2 +, RNH3 + und Pyridinium, worin R eine Niederalkylgruppe ist, die mit einer Arylgruppe wie Phenyl und Naphthyl substituiert ist oder unsubstituiert ist. Das Lösungsmittel schließt ein aprotisches Lösungsmittel wie 1,2-Dichlorethan, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dio xan, DMF, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphoramid (HMPA), N-Methylpyrrolidon und Acetonitril ein. Bevorzugt ist Dimethylformamid (DMF). Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) ist eine Mischung von zwei Diastereoisomeren in bezug auf das asymmetrische Kohlenstoffatom an der Verknüpfung der geschützten Aminogruppe, da Asymmetrie an dem Phosphoratom neu erzeugt wird. Diese Isomeren können voneinander in einer Weise getrennt werden, dass eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder dergleichen der obigen Reaktionsmischung hinzugefügt wird, um eine Neutralisation zu bewirken, wodurch ein Natriumsalz davon erhalten wird, oder eine wässrige Lösung von Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder dergleichen wird der oben erwähnten Reaktionsmischung hinzugesetzt, um eine Neutralisation zu bewirken, wodurch ein Kaliumsalz davon erhalten wird, wobei das Salz dann einer Chromatographie unterzogen wird. Bei der Chromatographie können SEPHADEX LH 20, Anionenaustauschharze, Adsorptionsharze auf Polystyrolbasis (DIAION HP 20, AMBERLITE XAD 2 und dergleichen) und Umkehrphasen-Silicagele (ODS-Silicagel, Octylsilicagel und dergleichen) verwendet werden.
  • In jedem Fall kann die chromatographische Fraktionierung durchgeführt werden, während die Auftrennung mit Hilfe einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie bestätigt wird. Die Bestätigung der Auftrennung kann durchgeführt werden, indem eine Ultraviolettabsorption überwacht wird, unter Verwendung von zum Beispiel einer ODS-Silicagelsäule und einer Pufferlösung oder einer Mischung einer wässrigen Säurelösung mit Methanol oder Acetonitril als einem Elutionsmittel.
  • Zum Beispiel wurde bestätigt, dass mit Bezug auf ein Natriumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII), worin Z Benzyloxycarbonyl ist, wenn es einer Elution mit Hilfe der Chromatographie unter Verwendung von DIAION HP 20 als einer Packung gemäß einer Gradientenmethode mit linearer Konzentration, wobei das Konstitutionsverhältnis vom Elutionsmittel von Wasser in Richtung zu Methanol geht, unterzogen wird, beide Isomere der Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) jeweils als Natriumsalz voneinander bei einer Methanolkonzentration zwischen 20 und 60% getrennt werden können, obgleich die Auftrennung nicht vollständig ist.
  • Beide Stereoisomere der Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) werden einer Entfernung der Aminogruppen-Schutzgruppe Z gemäß einem herkömmlichen derfahren unterzogen, wodurch die Verbindung der Formel (V) erhalten wird. Jedwedes Mittel zur Entfernung der Schutzgruppe, das sich von der Art der Schutzgruppe unterscheidet, ist im Fachbereich bekannt. Zum Beispiel kann eine Benzyloxycarbonylgruppe, eine t-Butoxycarbonylgruppe, eine p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe und eine Phthaloylgruppe mit Hilfe einer katalytischen Reduktion, einer Säure, einer katalytischen Reduktion oder einer Säure bzw. einer Hydrazinzersetzung entfernt werden.
    Figure 00070001
  • Unter den so erhaltenen Stereoisomeren der Verbindung der Formel (V) wurde eine Substanz gefunden, die in perfekter Übereinstimmung mit dem oben erwähnten Sulphostin, erhalten durch die Kultivierung von Mikroorganismen, auf der Basis des Verhaltens davon, in der Chromatographie, den physicochemischen Eigenschaften davon und den Enzyminhibierungsaktivitäten, die unten erwähnt sind, steht, wobei die Substanz erhalten wurde, indem die Verbindung der Formel (VIII) mit einer Benzyloxycarbonylgruppe einer Chromatographie unter Verwendung von DIAION HP 20 unterzogen wurde, und ferner ein späteres Eluat einer katalytischen Reduktion zur Entfernung der Benzyloxycarbonylgruppe unterzogen wurde, Dadurch wurde ein synthetisches chemisches Verfahren zur Herstellung von Sulphostin in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • In einer ähnlichen Weise zu der bei der oben erwähnten Synthese von Sulphostin wurden zwei Stereoisomere von dem Sulphostin aus D-Ornithin erhalten.
  • In bezug auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV), in der n 0 ist, nämlich eine 4-gliedrige Verbindung, kann diese unter Verwendung von bekanntem 4-(Carbobenzoxyamino-2-azetidinon), so wie es ist, erhalten werden.
  • Ferner wurden die Verbindungen der allgemeinen Formeln (IX), (X), (XI) und (XII) in entsprechender Weise aus 2-Aminocaprolactam und Methyl-L-2,4-diaminobutyrat, erhalten durch den Hofmann-Abbau des Methyl-N-geschützten Glutamats, erhalten.
  • Figure 00080001
  • In der Formel ist n 0, 1 oder 3, und Z ist die gleiche Aminogruppen-Schutzgruppe wie in der allgemeinen Formel (VI).
  • Figure 00080002
  • In der Formel ist n 0, 1 oder 3, und Z ist die gleiche Aminogruppen-Schutzgruppe wie in der allgemeinen Formel (VI).
  • Figure 00080003
  • In der Formel ist n 0, 1 oder 3, Z ist die gleiche Aminogruppen-Schutzgruppe wie in der allgemeinen Formel (VI) und M+ ist das gleiche einwertige Kation wie in der allgemeinen Formel (VIII).
  • Figure 00080004
  • In der Formel ist n 0, 1 oder 3.
  • Da die Verbindung der allgemeinen Formel (XI) sich als eine Mischung von Diastereoisomeren wie im Fall von Sulphostin herausstellte, wurden die jeweiligen Isomere chromatographisch aufgetrennt. Die abgetrennte Verbindung der allgemeinen Formel (XI) wurde einer Entfernung der Schutzgruppe unterzogen, wodurch ein Stereoisomer der Verbindung der allgemeinen Formel (XII) erhalten wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer mit Bezug auf Beispiele und ein Testbeispiel erläutert, welche nicht dafür gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Erfindung einzuschränken. Nachfolgend liegt die "Raumtemperatur" zwischen 10 und 30°C.
  • Beispiel 1
  • 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-2-piperidon (Verbindung 1)
  • Thionylchlorid (69,2 ml, 0,9487 Mol) wurde Methanol (1,2 l) unter Eiskühlung hinzugesetzt, und die Mischung wurde 20 Minuten lang gerührt. Danach wurde in vier Portionen aufgeteiltes L-Ornithinhydrochlorid (80,00 g, 0,4744 Mol) jeweils hinzugesetzt, und die resultierende Mischung wurde bei der Temperatur 3 Stunden lang gerührt und weiter bei Raumtemperatur 19 Stunden lang gerührt.
  • Die Reaktionsflüssigkeit wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann aus Ether-Hexan umkristallisiert, gefolgt von einem Waschen mit Ether, wodurch farblose Kristalle von L-Ornithinmethylesterdihydrochlorid erhalten wurden.
  • Die erhaltenen farblosen Kristalle wurden in Wasser (1 l) gelöst, in mehrere Portionen aufgeteiltes Natriumhydrogencarbonat (119,56 g, 1,4232 Mol) wurde jeweils unter Eiskühlung hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Stunden lang gerührt.
  • Anschließend wurde nach der Zugabe von THF (0,5 l) und Natriumhydrogencarbonat (59,78 g, 0,7116 Mol) zu der Reaktionsflüssigkeit Benzyloxycarbonylchlorid (81,3 ml, 0,5695 Mol) unter Eiskühlung hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt.
  • Die Reaktionsflüssigkeit, die sich in zwei Schichten auftrennte, wurde einer Auftrennung unterzogen, und die abgetrennte wässrige Schicht wurde mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert, gefolgt von einer Extraktion mit Chloroform. Eine Kombination des Extraktes mit der organischen Schicht, die oben abgetrennt wurde, wurde mit wässriger, mit Natriumchlorid gesättigter Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. Ether wurde dem Rückstand hinzugesetzt, um eine Kristallisation durchzuführen, ge folgt von einem Waschen mit Ether, wodurch man einen rohen Kristall (105,60 g) erhielt. Eine Kombination der Kristallisationsmutterlauge und der Waschflüssigkeit von Ether wurde mit Hilfe der Silicagelchromatographie (Chloroform:Ethylacetat = 10:1 ~ 2:1) gereinigt, wodurch weitere rohe Kristalle (2,20 g) erhalten wurden. Beide rohen Kristalle wurden vereinigt, gefolgt von einer Umkristallisation (Chloroform-Ether), wodurch die gewünschte Verbindung (106,34 g) erhalten wurde.
    1H-NMR CDCl3)
    δ: 7.28~7.38 (5H, m), 6.36 (1H, br s), 5.79 (1H, br s), 5.11 (2H, s), 4.06~4.12 (1H, m), 3.27~3.33 (2H, m), 2.46~2.53 (1H, m), 1.82~1.95 (2H, m), 1.61 (1H, tdd, J = 11.7, 12.7,5.9Hz).
    MS (FAB, POS)
    m/Z: 249 [M+H]+, 271 [M+Na]+.
  • Beispiel 2
  • 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-diaminophosphinyl-2-piperidon (Verbindung 2)
  • Die oben erhaltene Verbindung 1 (40,00 g, 0,1611 Mol) wurde in wasserfreiem THF (450 ml) unter einem Stickstoffstrom gelöst, und nach dem Kühlen der resultierenden Lösung bei einer Außentemperatur von –78°C wurde eine Hexanlösung von n-Butyllithium (1,54 M, 99 ml, 0,1 525 Mol) allmählich hinzugesetzt. Die Mischung wurde 45 Minuten lang gerührt. Dann wurde eine wasserfreie THF-Lösung (20 ml) von Phosphorylchlorid (15,0 ml, 0,1609 Mol) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei der Temperatur 1,5 Stunden lang gerührt und zusätzlich bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach dem Kühlen bei einer Außentemperatur von erneut –78°C wurde verflüssigter Ammoniak (15 ml, 0,6791 Mol) hinzugesetzt, und die Mischung wurde 5 Minuten lang gerührt.
  • Zu der Reaktionsflüssigkeit wurde eine wässrige, mit Natriumchlorid gesättigte Lösung (etwa 500 ml) hinzugesetzt. Die Reaktionsflüssigkeit aus zwei Schichten wurde einer Auftrennung unterzogen, und die wässrige Schicht wurde einer Extraktion mit Chloroform unterzogen. Eine Kombination des Extraktes und der oben abgetrennten organischen Schicht wur de mit einer wässrigen, mit Natriumchlorid gesättigten Lösung unterzogen und auf wasserfreiem Natriumsulphat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus Chloroform-Ether umkristallisiert, wodurch die gewünschte Verbindung (19,63 g) erhalten wurde.
    1H-NMR (DMSO-D6)
    δ: 7.28~7.41 (6H, m), 5.00 (2H, s), 4.19 (2H, br s), 4.14 (2H, br s), 4.06~4.12 (1H, m), 3.55~3.61 (1H, m), 3.43~3.48 (1H, m), 1.98~2.03 (1H, m), 1.73~1.78 (2H, m), 1.58~1.66 (1H, m).
    MS (FAB, POS)
    m/Z: 327 [M+H]+.
  • Beispiel 3
  • (S)-Phenethylaminsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((S*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-piperidon (Verbindung 3) und (S)-Phenethylaminsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((R*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-piperidon (Verbindung 4)
  • Zu einer Suspension der oben erhaltenen Verbindung (2) (5,00 g, 15,32 mMol) und DMF (40 ml) wurde Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex (3,17 g, 19,92 mMol) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei einer Außentemperatur von 6 bis 8°C 18 Stunden lang gerührt.
  • Wasser (250 ml) und Natriumhydrogencarbonat (3,22 g, 38,33 mMol) wurden der resultierenden Reaktionsflüssigkeit hinzugesetzt. Die wässrige Schicht wurde mit Chloroform gewaschen und danach einer Konzentrationsgradientenelution mit Wasser-Methanol unter Verwendung einer DIAION NP-20SS-Säule unterzogen, wodurch ein ersteres Eluat aus einem Isomeren (1,04 g, provisorisch als Natriumsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((S*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-piperidon bezeichnet) und ein späteres Eluat eines Isomeren (0,80 g, provisorisch als Natriumsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((R*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-piperidon bezeichnet) erhalten wurden. Anschließend wurde (S)-Phenethylaminhydrochlorid (0,60 g) zu jedem der Diastereomeren hinzugesetzt, gefolgt von einer Reinigung erneut unter Verwendung einer DIAION NP-20SS-Säule, wodurch die gewünschte Verbindung 3 (0,81 g) und die Verbindung 4 (0,88 g) erhalten wurden.
  • Verbindung 3
    • 1H-NMR (CD3OD) δ: 7.26~7.47 (10H, m), 5.06 (2H, s), 4.46 (1H, q, J = 6.8 Hz), 4.20~4.29 (1H, m), 3.73~3.80 (1H, m), 3.57~3.62 (1H, m), 2.16~2.23 (1H, m), 1.85~1.96 (2H, m), 1.71~1.81 (1H, m), 1.62 (3H, d, J = 6.8 Hz).
  • Verbindung 4
    • 1H-NMR (CD3OD) δ: 7.26~7.45 (10H, m), 5.09 (2H, s), 4.47 (1H, q, J = 6.8 Hz), 4.20 (1H, dd, J = 6.3, 11.2 Hz), 3.82~3.89 (1H, m), 3.54~3.61 (1H, m), 2.04~2.19 (2H, m), 1.72~1.85 (2H, m), 1.62 (3H, d, J = 6.8 Hz).
  • Beispiel 4
  • 3(S)-Aminol-((S*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-piperidon (Verbindung 5)
  • Zu einer Lösung, die durch Auflösen der oben erhaltenen Verbindung 3 (814,5 mg, 1,5440 mMol) in Methanol (18 ml) und Wasser (2 ml) erhalten worden war, wurde Palladiumschwarz (80 mg) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 17 Stunden lang unter einem Wasserstoffstrom gerührt.
  • Nach der Zugabe von Wasser (10 ml) zu der resultierenden Reaktionsflüssigkeit wurde eine Entfernung des Katalysators durch Filtration und Konzentrierung des Lösungsmittels im Vakuum durchgeführt, und der Rückstand wurde einer Reinigung unter Verwendung von DIAION HP-20SS unterzogen. Danach ergab die Umkristallisation (Wasser-Ethanol) die gewünschte Verbindung (270,0 mg).
    1H-NMR (D2O)
    δ: 4.15 (1H, dd, J = 6.8, 11.7 Hz), 3.62~3.77 (2H, m), 2.43 (1H, td, J = 12.2, 5.4 Hz), 1.98~2,12 (2H, m), 1.93 (1H, tdd, J = 12.2, 9.5, 6.7 Hz).
    13C-NMR (D2O
    δ: 172.3, 52.3, 45.7, 24.6, 20.9
    31P-NMR (D2O)
    δ: 6.31
    MS(FAB, POS)
    m/2: 193 [M-SO3+H]+, 273 [M+H]+.
    MS(FAB, NEG)
    m/Z: 271 [M-H].
    [α]D 22 + 43.8° (Wasser, c = 0.5)
  • Beispiel 5
  • 3(S)-Amino-1-((R*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-piperidon (Verbindung 6)
  • Zu einer Lösung, die durch Auflösen der oben erhaltenen Verbindung 4 (3379,8 mg) in Methanol (30 ml) und Wasser (30 ml) erhalten worden war, wurde Palladiumschwarz (365 mg) hinzugesetzt. Unter Verwendung einer PARR-Vorrichtung zur katalytischen Reduktion unter niedrigem Druck wurde die Mischung bei Raumtemperatur 1 Stunde unter einem Wasserstoffdruck von 43 psi gerührt.
  • Der Katalysator wurde aus der Reaktionsflüssigkeit durch Filtration entfernt, und danach wurde das Filtrat durch eine mit einem Kationenaustauscherharz (IRC 50 (H-Typ), (50 ml) gepackten Säule geleitet. Die Flüssigkeit, die gegenüber einer Ninhydrin-Reaktion positiv war und die Säule passiert hatte, und die Flüssigkeit der Wasserwaschung wurden gesammelt, wonach sie einer Konzentrierung des Lösungsmittels im Vakuum unterzogen wurden. Der Rückstand wurde aus Wasser-Ethanol umkristallisiert, wodurch die gewünschte Verbindung (1625,6 mg) erhalten wurde. Es wurde gefunden, dass die resultierende Substanz mit natürlichem Sulphostin in ihren physikochemischen Eigenschaften und den Enzyminhibierungsaktivitäten übereinstimmte.
    1H-NMR (D2O)
    δ: 4.18 (1H, dd, J = 6.8, 12.0 Hz), 3.82 (1H, tdd, J = 5.1, 7.3, 13.0 Hz), 3.70 (1H, tdd, J = 5.1, 6.7, 13.0 Hz), 2.39~2.44 (1H, m), 2.10~2.28 (1H, m), 1.89~2.03 (2H, m).
    13C-NMR (D2O)
    δ: 172.4, 51.3, 45.4, 24.2, 20.5
    31P-NMR (D2O)
    δ: 6.01
    MS (FAB, POS)
    m/Z: 193 [M-SO3+H]+, 273 [M+H]+.
    MS (FAB, NEG)
    m/Z: 271 (M-H].
    [α]D 22 – 21.5° (Wasser, c = 0.5)
  • Beispiel 6
  • 3(R)-Amino-1-((R*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-piperidon (Verbindung 7) und 3(R)-Amino-1-((S*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-piperidon (Verbindung 8)
  • sDie Beispiele 1 bis Beispiel 4 wurden wiederholt, außer dass D-Ornithinhydrochlorid als ein Material verwendet wurde und auf diesem Weg (R)-Phenethylaminsalz erzeugt wurde, wodurch die gewünschte Synthese durchgeführt wurde.
  • Verbindung 7
    • 1H-NMR (D2O) δ: 4.13 (1H, dd, J = 6.8, 11.7 Hz), 3.67~3.72 (2H, m), 2.42 (1H, td, J = 12.2, 5.3 Hz), 1.96~2.11 (2H, m) 1.90 (1H, tdd, J = 12.2, 9.3, 6.4 Hz). MS (FAB, POS) m/Z: 193 [M-SO3+H]+, 273 [M+H]+. [α]D 22 – 43.6° (Wasser, c = 0.5)
  • Verbindung 8
    • 1H-NMR (D2O) δ: 4.13 (1H, dd, J = 6.8, 11.7 Hz), 3.78 (1H, tdd, J = 5.3, 7.4, 13.0 Hz), 3.64 (1H, tdd, J = 4.9, 7.4, 13.0 Hz), 2.34~2.43 (1H, m), 2.05~2.16 (1H, m), 1.84~2.00 (2H, m). MS (FAB, POS) m/Z: 193 [M-SO3+H]+, 273 [M+H]+. [α]D 23 ± 21.5° (Wasser, c = 0.5)
  • Beispiel 7
  • 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-2-caprolactam (Verbindung 9)
  • Zu einer Lösung, die durch Auflösen von 3(S)-Amino-2-caprolactam (5,00 g, 39,01 mMol) in THF (20 ml) und Wasser (40 ml) erhalten worden war, wurden Natriumhydrogencarbonat (4,92 g, 58,56 Mol) und Benzyloxycarbonylchlorid (5,57 ml, 39,01 mMol) unter Eiskühlung hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt.
  • Die Reaktionsflüssigkeit wurde im Vakuum konzentriert, danach wurde Wasser hinzugesetzt, und präzipitierte Kristalle wurden mittels Filtration gesammelt. Nach dem Waschen mit Ether wurden die Kristalle in Chloroform gelöst, gefolgt von einem Trocknen auf wasserfreiem Natriumsulfat. Die Verdampfung des Lösungsmittels und die Umkristallisation (Chloroform-Ether) ergaben die gewünschte Verbindung (5,23 g).
    1H-NMR CDC3)
    δ: 7.26~7.36 (5H, m), 6.14~6.29 (2H, m), 5.10 (2H, d, J = 2.8 Hz), 4.34 (1H, ddd, J = 1.6; 6.8, 13.6 Hz), 3.19~3.31 (2H, m), 2.09~2.15 (1H, m), 1.98~2.05 (1H, m), 1.73~1.87 (2H, m), 1.48~1.58 (1H, m), 1.33~1.44 (1H, m).
  • Beispiel 8
  • 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-diaminophosphinyl-2-caprolactam (Verbindung 10)
  • Die oben erhaltene Verbindung 9 (4,00 g, 15,25 mMol) wurde in wasserfreiem THF (120 ml) unter einem Stickstoffstrom gelöst, und nach dem Kühlen der resultierenden Lösung bei einer Außentemperatur von –78°C wurde eine Hexanlösung von n-Butyllithium (1,55 M, 8,9 ml, 13,80 mMol) allmählich hinzugesetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt. Dann wurde eine wasserfreie THF-Lösung (10 ml) von Phosphorylchlorid (2,57 g, 16,76 mMol) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei der Temperatur 2 Stunden lang gerührt und zusätzlich bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Nach dem Kühlen bei einer Außentemperatur von erneut –78°C wurde verflüssigtes Ammoniak (2 ml, 90,55 mMol) hinzugesetzt, und die Mischung wurde 5 Minuten lang gerührt.
  • Eine wässrige Lösung, die mit Natriumchlorid gesättigt war, wurde der Reaktionsflüssigkeit hinzugesetzt, um sie in eine wässrige Schicht und eine organische Schicht aufzutrennen. Die wässrige Schicht wurde einer Extraktion mit Chloroform unterzogen. Eine Kombination des Extraktes und der oben abgetrennten organischen Schicht wurde mit einer wässrigen Lösung, die mit Natriumchlorid gesättigt war, gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit Hilfe der Silicagelchromatographie (Chloroform : Methanol = 29:1 ~ 14:1) gereinigt, und die erhaltenen Kristalle wurden mit Chloroform-Ether gewaschen, wodurch die gewünschte Verbindung (1,55 g) erhalten wurde.
    1H-NMR (DMSO-D6)
    δ: 7.25~7.38 (6H, m), 5.01 (2H, d, J = 4.8Hz), 4.39~4.95 (1H, m) 4.16 (2H, br s), 4.11 (2H, br s), 3.20~3.30 (2H, m), 1.48~1.80 (5H, m), 1.33~1.43 (1H, m).
  • Beispiel 9
  • (S)-Phenethylaminsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((R*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-caprolactam (Verbindung 11) und (S)-Phenethylaminsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((S*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-caprolactam (Verbindung 12)
  • Zu einer Suspension der oben erhaltenen Verbindung 10 (800,4 mg, 2,3519 mMol) und DMF (8 ml) wurde Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex (561,5 mg, 2,9291 mMol) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei einer Außentemperatur von 6 bis 8°C 15 Stunden lang gerührt.
  • Wasser (50 ml) und Natriumhydrogencarbonat (600 mg, 7,1420 mMol) wurden der resultierenden Reaktionsflüssigkeit hinzugesetzt. Nach dem Waschen der Mischung mit Chloroform wurde eine Abtrennung und Reinigung unter Verwendung von DIAION HP-20SS durchgeführt, wodurch ein ersteres Eluat eines Isomeren (provisorisch als Natriumsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((R*)-amino(sulfoamino)phosphinyl-2-caprolactam bezeichnet), und ein späteres Eluat eines Isomeren (provisorisch als Natriumsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((S*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-caprolactam bezeichnet) erhalten wurden. Anschließend wurde (S)-Phenethylaminhydrochlorid (50 mg) zu jedem der Diastereomeren hinzugesetzt, gefolgt von einer Reinigung erneut unter Verwendung von DIAION HP-20SS, wodurch die gewünschte Verbindung 11 (69,8 mg) und die Verbindung 12 (30,0 mg) erhalten wurden.
  • Verbindung 11
    • 1H-NMR (CD3OD) δ: 7.22~7.42 (10H, m), 5.02~5.06 (2H, m), 4.42 (1H, q, J = 6.8 Hz), 4.13~4.21 (1H, m), 3.25~3.35 (2H, m), 1.85~1.98 (3H, m), 1.75~1.82 (1H, m), 1.65~1.70 (2H, m), 1.58 (3H, dd, J = 3.4, 6.8 Hz).
  • Verbindung 12
    • 1H-NMR (CD3OD) δ: 7.22~7.42 (10H, m), 5.03 (2H, s), 4.41 (1H, q, J = 6.8 Hz), 4.14~4.22 (1H, m), 3.27~3.32 (2H, m), 1.71~1.96 (4H, m), 1.59~1.64 (1H, m), 1.58 (3H, d, J = 6.8 Hz), 1.38~1.48 (1H, m).
  • Beispiel 10
  • 3(S)-Amino-1-((R*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-caprolactam (Verbindung 13)
  • Zu einer Lösung, die durch Auflösen der oben erhaltenen Verbindung 11 (69,3 mg, 0,1280 mMol) in Methanol (2 ml) und Wasser (2 ml) erhalten worden war, wurde Palladiumschwarz (6,9 mg) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden unter einem Wasserstoffstrom gerührt.
  • Die Entfernung des Katalysators in der Reaktionsflüssigkeit durch Filtration und die Konzentrierung des Lösungsmittels im Vakuum wurden durchgeführt. Der Rückstand wurde einer Reinigung unter Verwendung von DIAION HP-20SS unterzogen. Danach ergab die Kristallisation (Wasser-Ethanol) die gewünschte Verbindung (22,0 mg)
    1H-NMR (D2O)
    δ: 4.34 (1H, dd, J = 3.2, 10.0 Hz), 3.99 (1H, ddd, J = 6.2, 11.0, 16.0 Hz), 3.26 (1H, td, J = 11.0, 16.0 Hz), 1.82~1.92 (3H, m), 1.73~1.79 (1H, m), 1.60~1.70 (2H, m).
    MS(FAB, POS)
    m/Z: 207 [M-SO3+H]+, 287 [M+H]+.
  • Beispiel 11
  • 3(S)-Amino-1-((S*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-caprolactam (Verbindung 14)
  • Zu einer Lösung, die durch Auflösen der oben erhaltenen Verbindung 12 (30,0 mg, 0,0554 mMol) in Methanol (1 ml) und Wasser (0,5 ml) erhalten worden war, wurde Palladiumschwarz (3 mg) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden unter einem Wasserstoffstrom gerührt.
  • Die Entfernung des Katalysators in der Reaktionsflüssigkeit durch Filtration und Konzentrierung des Lösungsmittels im Vakuum wurden durchgeführt, Der Rückstand wurde einer Reinigung unter Verwendung von DIAION HP-20SS unterzogen. Danach ergab die Umkristallisation (Wasser-Ethanol) die gewünschte Verbindung (12,5 mg).
    1H-NMR (D2O)
    δ: 4.37 (1H, d, J = 11.2 Hz), 4.00 (1H, ddd, J = 5.4, 10.5, 15.6 Hz), 3.24 (1H, td, J = 11.2, 15.6 Hz), 1.60~1.95 (5H, m), 1.30~1.40 (1H, m).
    MS(FAB, POS)
    m/Z: 207 [M-SO3+H]+, 287 [M+H]+.
  • Beispiel 12
  • Methyl-L-benzyloxycarbonylglutamat (Verbindung 15)
  • Zu einer Lösung, die durch Auflösen von L-Benzyloxycarbonylglutamin (8,00 g, 28,54 mMol) in DMF (80 ml) erhalten worden war, wurden Natriumhydrogencarbonat (4,80 g, 57,14 Mol) und Methyliodid (4,44 ml, 71,32 mMol) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 22 Stunden lang gerührt.
  • Die Reaktionsflüssigkeit wurde mit Wasser gemischt, gefolgt von einer Extraktion mit Ethylacetat. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer 10%igen wässrigen Natriumthiosulfatlösung und einer wässrigen Lösung, die mit Natriumchlorid gesättigt worden war, gewaschen und dann auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde mittels Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat-Ether gewaschen, wodurch die gewünschte Verbindung (6,60 g) erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD)
    δ: 7.26~7. 37 (5H, m), 5.09 (2H, s), 4.21 (1H, dd, J = 5.2, 9.2 Hz), 3.72 (3H, s), 2.31 (2H, t, J = 7.8 Hz), 2.10~2.19 (1H, m), 1.88~1.97 (1H, m).
  • Beispiel 13
  • 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-2-pyrrolidon (Verbindung 16)
  • Zu einer Suspension von Bis(trifluoracetoxy)iodbenzol (10,45 g, 24,30 mMol), Acetonitril (50 ml), Wasser (50 ml) und Pyridin (3,02 ml, 37,34 mMol) wurde die oben erhaltene Verbindung 15 (5,50 g, 18,69 mMol) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt.
  • Die Reaktionsflüssigkeit wurde im Vakuum konzentriert und mit Wasser gemischt, gefolgt von einer Extraktion mit Ethylacetat. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer wässrigen Lösung. die mit Natriumchlorid gesättigt worden war, gewaschen und dann auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde mittels Destillation entfernt.
  • Zu einer Lösung, die durch Auflösen des Rückstandes in Chloroform (100 ml) erhalten worden war, wurde eine wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (5 g/100 ml) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 17 Stunden lang gerührt.
  • Die Reaktionsflüssigkeit wurde in eine wässrige Schicht und eine Chloroformschicht aufgetragen, und die wässrige Schicht wurde mit Chloroform extrahiert. Die vereinigte Chloroformschicht wurde mit einer wässrigen Lösung, die mit Natriumchlorid gesättigt war, gewaschen und dann auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und anschließend wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mit Ether gewaschen, wodurch die gewünschte Verbindung erhalten wurde (2,41 g).
    1H-NMR (CDCl3)
    δ: 7.28~7.38 (5H, m), 6.99 (1H, br s), 5.99 (1H, br d, J = 4.9 Hz), 5.11 (2H, s), 4.21~4.27 (1H, m), 3.29~3.38 (2H, m), 2.65~2.73 (1H, m), 1.98 (1H, qd, J = 9.8, 12.2 Hz).
  • Beispiel 14
  • 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-diaminophosphinyl-2-pyrrolidon (Verbindung 17)
  • Zu einer Lösung, die durch Auflösen der oben erhaltenen Verbindung 16 (3,00 g, 12,81 mMol) in wasserfreiem THF (210 ml) erhalten worden war, wurde eine Hexanlösung von n-Butyllithium (1,54 M, 7,9 ml, 12,17 mMol) allmählich bei einer externen Temperatur von –78°C unter einem Stickstoffstrom hinzugesetzt, und die Mischung wurde 45 Minuten lang gerührt. Anschließend wurde eine wasserfreie THF-Lösung (4 ml) von Phosphorylchlorid (1,96 g, 12,78 mMol) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei dieser Temperatur 50 Minuten lang gerührt, und zusätzlich bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde erneut bei einer Außentemperatur –78°C gekühlt, und verflüssigtes Ammoniak (2,5 ml, 113 mMol) wurde hinzugesetzt. Die Mischung wurde 5 Minuten lang gerührt.
  • Das Lösungsmittel wurde mittels Destillation im Vakuum entfernt, und eine wässrige Natriumchloridlösung wurde dem Rückstand hinzugesetzt. Die wässrige Schicht wurde mit Hexan und Chloroform gewaschen, und danach einer Reinigung unter Verwendung von DIAION HP-20SS unterzogen, Die erhaltenen Kristalle wurden mit Chloroform-Ether gewaschen, wodurch die gewünschte Verbindung (1,83 g) erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD)
    δ: 7.26~7.37 (5H, m), 5.01 (2H, s), 4.35 (1H, dd, J = 8.9, 11.2 Hz), 3.72 (1H, dd, J = 8.8, 10.0 Hz), 3. 53 (1H, td, J = 10.0, 6.4 Hz), 2.37~2.44 (1H, m), 1.95~2.06 (1H, m).
    MS (FAB, POS)
    m/Z: 313 [M+H]+, 335 [M+Na]+.
  • Beispiel 15
  • (S)-Phenethylaminsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((S*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-pyrrolidon (Verbindung 18) und (S)-Phenethylaminsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((R*)-amino(sulfoamino)-phosphinyl)-2-pyrrolidon (Verbindung 19)
  • Zu einer Suspension der oben erhaltenen Verbindung 17 (2,00 g, 6,40 mMol) und DMF (30 ml) wurde Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex (2,04 g, 12,82 mMol) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei einer Außentemperatur von 6 bis 8°C 4 Stunden lang gerührt.
  • Wasser (50 ml) und Natriumhydrogencarbonat (600 mg, 7,1420 mMol) wurden der resultierenden Reaktionsflüssigkeit hinzugegeben. Nach dem Waschen der Mischung mit Chloroform wurde eine Abtrennungsreinigung unter Verwendung von DIAION HP-20SS durchgeführt, wodurch ein erstes Eluat eines Isomeren (provisorisch als Natriumsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((S*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-pyrrolidon bezeichnet), und ein letzteres Eluat eines Isomeren (provisorisch als Natriumsalz von 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-1-((R*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-pyrrolidion bezeichnet) erhalten wurden. Anschließend wurde (S)-Phenethylaminhydrochlorid (1,00 g) jedem der Diastereomere hinzugesetzt, gefolgt von einer Reinigung unter Verwendung von DIAION HP-20SS und SEPHADEX LH-20, wodurch die gewünschte Verbindung 18 (201,5 mg) und die Verbindung 19 (125, 7 mg) erhalten wurden.
  • Verbindung 18
    • 1H-NMR (CD3OD) 7.26~7.47 (10H, m), 5.08 (2H, s), 4.45 (1H, q, J = 6.8 Hz), 4.40 (1H, dd, J = 8.8, 12.0 Hz), 3.66~3.74 (2H, m), 2.36~2.43 (1H, m), 1.95~2.06 (1H, m), 1.62 (3H, d, J = 6.8 Hz). MS (FAB, POS) m/Z: 313 [M-Phenethylamin –SO3+H]+, 434 [M-SO3+H]+, 635 [M+phenethylamin +H]+. MS (FAB, NEG) m/Z: 391[M-Phenethyhamin –H].
  • Verbindung 19
  • 1H-NMR(CDCl3 + CD3OD) 7.30~7.43 (10H, m), 5.09 (2H, s), 4.48 (1H, dd, J = 8.3, 11.2 Hz), 4.41 (1H, q, J = 6.8 Hz), 3.75~3.80 (1H, m), 3.51 (1H, td, 10.3, 3.9 Hz), 2.39~2.46 (1H, m), 1.95~2.06 (1H, m), 1.63 (3H, d, J = 6.8 Hz).
    MS (FAB, POS)
    m/Z: 313 [M-Phenethylamin –SO3+H]+, 434 [M-SO3+H]+,
    514 [M+H]+, 635 [M+phenethylamin +H)+.
    MS (FAB, NEG)
    m/Z: 391 [M-Phenethylamin –H].
  • Beispiel 16
  • 3(S)-Amino-1-((S*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-pyrrolidon (Verbindung 20)
  • Zu einer Lösung, die durch Auflösen der oben erhaltenen Verbindung 18 (179,5 mg, 0,3496 mMol) in Methanol (3 ml) und Wasser (3 ml) erhalten worden war, wurde Palladiumschwarz (18 mg) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde unter einem Wasserstoffstrom gerührt.
  • Die Entfernung des Katalysators in der Reaktionsflüssigkeit durch Filtration und Konzentrierung des Lösungsmittels im Vakuum wurden durchgeführt. Der Rückstand wurde einer Reinigung unter Verwendung von DIAION HP-20SS unterzogen. Danach ergab die Umkristallisation (Wasser-Ethanol) die gewünschte Verbindung (73,0 mg).
    1H-NMR (D2O)
    4.16 (1H, dd, J = 8.8, 12.2 Hz), 3.71~3.76 (1H, m), 3. 61 (1H, td, 10.3, 6.3 Hz), 2.49~2.56 (1H, m), 2.06(1H, tdd, J = 12.2, 9.3, 10.8 Hz).
    MS (FAB, POS)
    m/Z: 179[M-SO3+H]+, 259 [M+H]+.
  • Beispiel 17
  • 3(S)-Amino-1-((R*)-amino(sulfoamino)phosphinyl)-2-pyrrolidion (Verbindung 21)
  • Zu einer Lösung, die durch Auflösen der oben erhaltenen Verbindung 19 (111,7 mg, 0,2175 mMol) in Methanol (3 ml) und Wasser (3 ml) erhalten worden war, wurde Palladiumschwarz (11 mg) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde unter einem Wasserstoffstrom gerührt.
  • Die Entfernung des Katalysators in der Reaktionsflüssigkeit durch Filtration und Konzentrierung des Lösungsmittels im Vakuum wurden durchgeführt. Der Rückstand wurde einer Reinigung unter Verwendung von DIAION HP20SS unterzogen. Danach ergab die Umkristallisation (Wasser-Ethanol) die gewünschte Verbindung (50,5 mg).
  • 1H-NMR(D2O)
    4.16 (1H, dd, J = 8.8, 11.7 Hz), 3.73~3.78 (1H, m), 3.56 (1H, td, 10.3, 6.3 Hz), 2.47~2.54 (1H, m), 2.06 (1H, tdd, J = 12.2, 9.3, 10.3 Hz).
    MS (FAB, POS)
    m/Z:179 [M-SO3+H]+, 259 [M+H]+.
  • Testbeispiel 1
  • Messung der Dipeptidylpeptidase IV-Inhibierungs-Aktivität
  • Wasser wurde zu einer Mischung von aus 0,025 ml 3,2 mM Glycidylpropyl-β-naphthylamid (BACHEM, Schweiz), 0,1 ml 0,1 M tris-Maleinsäure-Pufferlösung (pH 7,2) und einer in Tabelle 1 gezeigten Verbindung hinzugesetzt, so dass das Endvolumen auf 0,2 ml eingestellt wurde. Die resultierende gemischte Lösung wurde auf 37°C 10 Minuten lang erwärmt, und 0,025 ml Dipeptidylpeptidase IV-Lösung, die partiell durch eine Ammoniumsulfat-Fraktionierung eines Homogenats, das aus einer Niere einer Ratte erhalten worden war, gereinigt worden war, wurde hinzugesetzt. Dann wurde die Reaktion bei 37°C 1 Stunde lang fortgesetzt. Danach wurden 0,1 ml 0,5 M Natriumcitratpufferlösung (pH 3,78), enthaltend 10% Polyoxyethylen (20)-sorbitanmonolaurat und 0,2% Fast Garnet GBC-Salz (Sigma, USA) hinzugesetzt, um die Reaktion abzubrechen, und anschließend wurde der Absorptionswert (a) bei 525 nm gemessen. Gleichzeitig wurde ein Kontrol-Leertest durchgeführt, um das Absorptionsvermögen (b) der Pufferlösung, die keine Probe enthielt, zu messen. Der Prozentwert der Dipeptidylpeptidase IV-Inhibierung wurde aus folgendem Ausdruck berechnet; [(b – a)/b] × 100, Die Werte der Dipeptidylpeptidase IV-Inhibierungs-Aktivität der Verbindungen in Entsprechung zu der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00250001
  • Wie ersichtlich ist, zeigten die Stereoisomeren und Analogen von Sulphostin eine starke Inhibierungsaktivität gegenüber Dipeptidylpeptidase IV.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Sulphostin-Analog der vorliegenden Erfindung kann als immunomodulierende Mittel, hormonmodulierende Mittel, Anti-HIV-Arzneistoffe, antiallergische Arzneistoffe, entzündungshemmende Arzneistoffe und antirheumatische Arzneistoffe verwendet werden. Darüber hinaus können gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung das Sulphostin und Analoge davon mittels einer synthetischen chemischen Methode erhalten werden.

Claims (10)

  1. Sulphostin-Analog, angegeben durch die allgemeine Formel (IV'),
    Figure 00260001
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, mit der Maßgabe, dass ein Fall, bei dem n 2 ist und die sterischen Konfigurationen von C* und P* S bzw. R sind, ausgeschlossen ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Verfahren zur Herstellung von Sulphostin oder einem Sulphostin-Analogen, angegeben durch die allgemeine Formel (IV)
    Figure 00260002
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, welches die Umsetzung einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (II) angegeben ist,
    Figure 00260003
    worin n wie oben definiert ist und Z eine Aminogruppen-Schutzgruppe ist, mit Schwefeltrioxid oder einem Komplex davon, sofern erforderlich, gefolgt von einem Kationenaustausch, wodurch eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III)
    Figure 00270001
    angegeben wird, worin n und Z wie oben definiert sind und M ein einwertiges Kation ist, erhalten wird, und das anschließende Entfernen der Schutzgruppe umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei Z eine Schutzgruppe vom Carbamat-, Amid- oder Imid-Typ ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei Z Benzyloxycarbonyl, unsubstituiert oder substituiert, oder t-Butoxycarbonyl ist.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei M Li+, Na+, K+, R1R2R3NH+, R1R2NH2 +, R1NH3 + oder Pyridinium ist, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für eine C1~C6-Niederalkylgruppe, die mit einer Arylgruppe, einschließlich Phenyl oder Naphthyl, substituiert ist oder unsubstituiert ist, stehen.
  6. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Reaktion mit Schwefeltrioxid oder einem Komplex davon in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 100°C durchgeführt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (II) angegeben wird,
    Figure 00270002
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und Z eine Aminogruppen-Schutzgruppe ist, welches die Umsetzung einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I)
    Figure 00280001
    angegeben ist, worin n und Z wie oben definiert sind, mit einer Base, gefolgt von der Reaktion mit Phosphoroxychlorid oder POX3, worin X ein Halogen oder Imidazol ist, und ferner die anschließende Reaktion mit Ammoniak in der Reihenfolge umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei Z eine Schutzgruppe vom Carbamat-, Amid- oder Imid-Typ ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin Z Benzyloxycarbonyl, unsubstituiert oder substituiert, oder t-Butoxycarbonyl ist.
  10. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Reaktion in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von –80°C bis 100°C erfolgt.
DE60004217T 1999-05-17 2000-05-12 Sulphostinanaloga und verfahren zur herstellung von sulphostin und analoga davon Expired - Lifetime DE60004217T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13585499 1999-05-17
JP13585499A JP4121215B2 (ja) 1999-05-17 1999-05-17 スルフォスチン類縁体、並びにスルフォスチン及びその類縁体の製造方法
PCT/JP2000/003055 WO2000069868A1 (fr) 1999-05-17 2000-05-12 Analogues de la sulphostine et procede de preparation de la sulphostine et de ses analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004217D1 DE60004217D1 (de) 2003-09-04
DE60004217T2 true DE60004217T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=15161335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004217T Expired - Lifetime DE60004217T2 (de) 1999-05-17 2000-05-12 Sulphostinanaloga und verfahren zur herstellung von sulphostin und analoga davon

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6579989B1 (de)
EP (1) EP1184388B1 (de)
JP (1) JP4121215B2 (de)
AT (1) ATE246196T1 (de)
CA (1) CA2372068A1 (de)
DE (1) DE60004217T2 (de)
ES (1) ES2199826T3 (de)
WO (1) WO2000069868A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395767B2 (en) 2000-03-10 2002-05-28 Bristol-Myers Squibb Company Cyclopropyl-fused pyrrolidine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and method
JP4170758B2 (ja) 2001-01-16 2008-10-22 日本化薬株式会社 骨髄抑制治療剤、感染症治療剤及び白血球数増加剤
IL158923A0 (en) 2001-06-27 2004-05-12 Smithkline Beecham Corp Fluoropyrrolidines as dipeptidyl peptidase inhibitors
WO2003051895A1 (fr) * 2001-12-17 2003-06-26 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Procedes de preparation de sulfostine et d'analogues ou d'intermediaires de celle-ci
WO2003080633A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-02 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Novel $g(a)-amino-n-(diaminophosphinyl)lactam derivative
JP2004026678A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Microbial Chem Res Found 2型糖尿病治療剤
US7355049B2 (en) * 2003-06-24 2008-04-08 Hoffmann-La Roche Inc. Biaryloxymethylarenecarboxylic acids as glycogen synthase activator
ATE550656T1 (de) * 2003-08-20 2012-04-15 Alere San Diego Inc Verfahren und zusammensetzungen zur messung biologisch aktiver natriuretischer peptide und zur verbesserung ihres therapeutischen potentials
WO2005027934A1 (ja) * 2003-09-24 2005-03-31 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha プロリルオリゴペプチダーゼ阻害剤
DOP2006000008A (es) 2005-01-10 2006-08-31 Arena Pharm Inc Terapia combinada para el tratamiento de la diabetes y afecciones relacionadas y para el tratamiento de afecciones que mejoran mediante un incremento de la concentración sanguínea de glp-1
JP4915833B2 (ja) * 2005-07-01 2012-04-11 雪印メグミルク株式会社 ジペプチジルペプチダーゼiv阻害剤
PE20071221A1 (es) 2006-04-11 2007-12-14 Arena Pharm Inc Agonistas del receptor gpr119 en metodos para aumentar la masa osea y para tratar la osteoporosis y otras afecciones caracterizadas por masa osea baja, y la terapia combinada relacionada a estos agonistas
AR060406A1 (es) 2006-04-11 2008-06-11 Arena Pharm Inc Metodos para usar el receptor gpr119 en la identificacion de compuestos utiles para aumentar la masa osea en un individuo
JP5148941B2 (ja) * 2007-07-11 2013-02-20 公益財団法人微生物化学研究会 スルフォスチン、及びスルフォスチン関連化合物を有効成分とした抗腫瘍剤
EP2146210A1 (de) 2008-04-07 2010-01-20 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur Verwendung eines AG-Protein-gekoppelten Rezeptors zur Identifikation von Peptid-YY (PPY)-Sekretagogen sowie Verbindungen zur Behandlung durch PYY modulierter Leiden
AR077642A1 (es) 2009-07-09 2011-09-14 Arena Pharm Inc Moduladores del metabolismo y el tratamiento de trastornos relacionados con el mismo
WO2011016220A1 (ja) 2009-08-03 2011-02-10 株式会社カネカ ジペプチジルペプチダーゼ-4阻害剤
CN102918027A (zh) 2010-04-06 2013-02-06 艾尼纳制药公司 Gpr119受体调节剂和对与所述受体有关的障碍的治疗
AU2011305525B2 (en) 2010-09-22 2016-08-18 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the GPR119 receptor and the treatment of disorders related thereto
US20140018371A1 (en) 2011-04-01 2014-01-16 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
US20140066369A1 (en) 2011-04-19 2014-03-06 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
WO2012145604A1 (en) 2011-04-22 2012-10-26 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
WO2012145603A1 (en) 2011-04-22 2012-10-26 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
WO2012170702A1 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
WO2013055910A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
WO2014074668A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of gpr119 and the treatment of disorders related thereto
CA2979033A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 Intekrin Therapeutics, Inc. Methods for the treatment of nonalcoholic fatty liver disease and/or lipodystrophy
CN110996951A (zh) 2017-04-03 2020-04-10 科赫罗斯生物科学股份有限公司 治疗进行性核上性麻痹的PPARγ激动剂

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH120357A (de) 1956-04-05 1927-06-01 Siemens Schuckertwerke Gmbh Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stöpselform.
CH570113A5 (de) 1972-07-13 1975-12-15 Ciba Geigy Ag
US4723002A (en) 1986-04-28 1988-02-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. 1-(substituted phosphorous)-azetidinone antibacterials
WO1999025719A1 (fr) * 1997-11-18 1999-05-27 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Substance physiologiquement active, la sulphostine, procede de fabrication et utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246196T1 (de) 2003-08-15
JP2000327689A (ja) 2000-11-28
EP1184388A1 (de) 2002-03-06
WO2000069868A1 (fr) 2000-11-23
JP4121215B2 (ja) 2008-07-23
EP1184388B1 (de) 2003-07-30
US6579989B1 (en) 2003-06-17
CA2372068A1 (en) 2000-11-23
DE60004217D1 (de) 2003-09-04
ES2199826T3 (es) 2004-03-01
EP1184388A4 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004217T2 (de) Sulphostinanaloga und verfahren zur herstellung von sulphostin und analoga davon
AT405283B (de) Neues kristallines 7-(z)-(2-(2-aminothiazol-4-yl) -2-hydroxyiminoacetamido)-3-vinyl-3-cephem-4- carbonsäure dicyclohexylammoniumsalz und verfahren zu dessen herstellung
DE2760320C2 (de)
DE3500090C2 (de)
DD244557A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino-3-propenyl-cephalosporansaeure und deren ester
CH651037A5 (de) Penem-3-carbonsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung.
AT403049B (de) Abreicherung von 7-adca in 3-vinyl-aca
DE60131733T2 (de) Verfahren zur herstellung von (2s,3r,4s)-4-hydroxyisoleucin und analoga
CH661729A5 (de) Fluoralkylierte carbapenemverbindungen.
EP0302826A2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Aminosäureverbindungen
DE19739159C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazaphosphorin-2-aminen
CH619468A5 (de)
DE2938065C2 (de)
WO1986001502A1 (en) Process for the production of amino compounds from hydroxyl compounds
DE4030587A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-myoinosit-1-phosphat
DE2828888C2 (de)
DD248584A5 (de) Verfahren zur herstellung von (3s)-3-amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat und seinen salzen mit basen
DE4010657C2 (de) Verfahren zur Trennung der Stereoisomere von 7-Hydroxy-furo-[3,4-c]pyridinderivaten
DE3141819C2 (de)
DD293828A5 (de) Verfahren zur herstellung polycyclischer verbindungen
CH617437A5 (de)
CH650006A5 (en) Process for the preparation of 5-fluorouracil derivatives
EP0837877B1 (de) L-aspartyl-l-thienylalaninmethylester, verfahren zu deren herstellung und verwendung als süssstoff
AT386603B (de) Verfahren zur herstellung von neuen prolinderivaten
AT367420B (de) Verfahren zur herstellung neuer vincaminderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition