DE60002260T2 - Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60002260T2 DE60002260T2 DE2000602260 DE60002260T DE60002260T2 DE 60002260 T2 DE60002260 T2 DE 60002260T2 DE 2000602260 DE2000602260 DE 2000602260 DE 60002260 T DE60002260 T DE 60002260T DE 60002260 T2 DE60002260 T2 DE 60002260T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- ruthenium
- compound
- ruthenium compound
- hydroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- VLLNJDMHDJRNFK-UHFFFAOYSA-N adamantan-1-ol Chemical class C1C(C2)CC3CC2CC1(O)C3 VLLNJDMHDJRNFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 150000003304 ruthenium compounds Chemical class 0.000 claims description 50
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 25
- ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N Adamantane Natural products C1C(C2)CC3CC1CC2C3 ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 24
- -1 adamantane compound Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 20
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 claims description 19
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical class OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical class CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 7
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical class ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical class NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 4
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052811 halogen oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 claims description 2
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M tetrapropylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 15
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 15
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 14
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 9
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- RVIZJROSQMQZCG-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,2-diol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(O)C2(O)C3 RVIZJROSQMQZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004968 peroxymonosulfuric acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001927 ruthenium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BIXNGBXQRRXPLM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(3+);trichloride;hydrate Chemical compound O.Cl[Ru](Cl)Cl BIXNGBXQRRXPLM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- GTCKPGDAPXUISX-UHFFFAOYSA-N ruthenium(3+);trinitrate Chemical compound [Ru+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GTCKPGDAPXUISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLFFHJWXOGYWPR-HEDMGYOXSA-N (4r)-4-[(3r,3as,5ar,5br,7as,11as,11br,13ar,13bs)-5a,5b,8,8,11a,13b-hexamethyl-1,2,3,3a,4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-hexadecahydrocyclopenta[a]chrysen-3-yl]pentan-1-ol Chemical compound C([C@]1(C)[C@H]2CC[C@H]34)CCC(C)(C)[C@@H]1CC[C@@]2(C)[C@]4(C)CC[C@@H]1[C@]3(C)CC[C@@H]1[C@@H](CCCO)C PLFFHJWXOGYWPR-HEDMGYOXSA-N 0.000 description 1
- 125000000027 (C1-C10) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJDRSWPQXHESDQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobutane Chemical compound ClCCCCCl KJDRSWPQXHESDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVISMSJCKCDOPU-UHFFFAOYSA-N 1,6-dichlorohexane Chemical compound ClCCCCCCCl OVISMSJCKCDOPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVDMPQMSBKURLS-UHFFFAOYSA-J 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate;ruthenium(4+) Chemical compound [Ru+4].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O LVDMPQMSBKURLS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021603 Ruthenium iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- ROZSPJBPUVWBHW-UHFFFAOYSA-N [Ru]=O Chemical class [Ru]=O ROZSPJBPUVWBHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEQIZGAVCODPLP-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,2,2,3-tetrol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1(O)C(O)(O)C2(O)C3 JEQIZGAVCODPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPRVKUPKUIJURA-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,2,2-triol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(O)(O)C2(O)C3 IPRVKUPKUIJURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOLCWHCSXCKHAP-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,3-diol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1(O)CC2(O)C3 MOLCWHCSXCKHAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUKWRHADVIQZRJ-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,4-diol Chemical compound C1C(C2)CC3C(O)C1CC2(O)C3 AUKWRHADVIQZRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001502 aryl halides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJCMMOODWZOXML-UHFFFAOYSA-N bromo hypobromite Chemical compound BrOBr HJCMMOODWZOXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000117 dibromine monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004844 dioxiranes Chemical class 0.000 description 1
- XOLNQIIEFUNTQC-UHFFFAOYSA-H dipotassium;hexachlororuthenium(2-) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[K+].[K+].[Ru+4] XOLNQIIEFUNTQC-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N hexachlorobenzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004680 hydrogen peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- YVJRCWCFDJYONJ-UHFFFAOYSA-N hydroperoxymethylbenzene Chemical compound OOCC1=CC=CC=C1 YVJRCWCFDJYONJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical compound OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 238000007867 post-reaction treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003303 ruthenium Chemical class 0.000 description 1
- YAYGSLOSTXKUBW-UHFFFAOYSA-N ruthenium(2+) Chemical class [Ru+2] YAYGSLOSTXKUBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFBIHEFLSPUZGE-UHFFFAOYSA-H ruthenium(3+);hexachloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] ZFBIHEFLSPUZGE-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- OJLCQGGSMYKWEK-UHFFFAOYSA-K ruthenium(3+);triacetate Chemical compound [Ru+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O OJLCQGGSMYKWEK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WYRXRHOISWEUST-UHFFFAOYSA-K ruthenium(3+);tribromide Chemical compound [Br-].[Br-].[Br-].[Ru+3] WYRXRHOISWEUST-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LJZVDOUZSMHXJH-UHFFFAOYSA-K ruthenium(3+);triiodide Chemical compound [Ru+3].[I-].[I-].[I-] LJZVDOUZSMHXJH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- QQQRUHDQRQDWHW-UHFFFAOYSA-J ruthenium(4+);disulfate Chemical compound [Ru+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O QQQRUHDQRQDWHW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- RQPOMTUDFBZCHG-UHFFFAOYSA-N ruthenium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ru] RQPOMTUDFBZCHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005622 tetraalkylammonium hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N trifluorotoluene Substances FC(F)(F)C1=CC=CC=C1 GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXPBOFGQPCWJY-UHFFFAOYSA-N trisodium;iron(3+);hexacyanide Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCXPBOFGQPCWJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/48—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/04—Obtaining noble metals by wet processes
- C22B11/042—Recovery of noble metals from waste materials
- C22B11/048—Recovery of noble metals from waste materials from spent catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/58—Ring systems containing bridged rings containing three rings
- C07C2603/70—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/74—Adamantanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen, die als Ausgangsmaterialien für Hochleistungspolymere, synthetische Schmiermittel und Weichmacher und als Zwischenprodukte für die Herstellung von organischen Chemikalien zur pharmazeutischen und landwirtschaftlichen Verwendung nützlich sind.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Als Verfahren zur Herstellung von Adamantanpolyolen sind vorgeschlagen worden ein Verfahren unter Verwendung von Chromsäure (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2-104553), Hydrolyse eines bromierten Adamantans (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 3-118342 und japanisches Patent Nr. 26787849), Luftoxidation von Adamantanverbindungen in Gegenwart einer Imidverbindung als Katalysator (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 8-38909, 9-327626 und 10-286467), Metallporphyrin- katalysierte Oxidation von Adamantanverbindungen mit Luft (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 9-87216), ein Verfahren unter Verwendung von Rutheniumkatalysatoren und Persäuren (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 5-51334), ein Verfahren unter Verwendung von Dioxiranderivaten (J. Am. Chem. Soc., 111, 6749 (1989)), usw. Die Hauptschwierigkeiten der vorgeschlagenen Verfahren liegen jedoch in den komplizierten Reaktionssystemen und geringen Ausbeuten.
- Im United States Patent US-A-6,187,967 (entsprechend EP-A-1 026 140) haben die Erfinder ein Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen in hohen Ausbeuten durch Hydroxylierung von Adamantanverbindungen in einem Wasser/organischen Zweiphasensystem in Gegenwart einer Rutheniumverbindung und einem Salz der unterchlorigen Säure vorgeschlagen. Das beim Verfahren verwendete Ruthenium ist ein sehr teures Übergangsmetall. Deshalb muss der Verlust der Rutheniumverbindung bei der Produktion von Adamantanolen minimiert werden und bei der industriellen Anwendung des Verfahrens ist es ganz wichtig, die Wiedergewinnung und Wiederverwendung der Rutheniumverbindung sicherzustellen.
- Bressan und Morvillo (J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1989; 7: 421–423) beschreiben die Oxidation von Alkanen unter Verwendung eines Ruthenium (II) Komplexes als Katalysator. Eine im Dokument beschriebene typische Reaktion bezieht als Reaktionsflüssigkeit ein Gemisch aus Dichlorethan und einer wässrigen Lösung ein. Das Dokument gibt keinerlei Empfehlung hinsichtlich des Schicksals des in der Hydroxylierungsprodukt-Flüssigkeit befindlichen Rutheniumkatalysators. Die sichere und leichte Entfernung von Ruthenium aus einer wässrigen Lösung wird in EP-A- O 263 694 beschrieben. Beschrieben wird die Isolierung von Ruthenium aus einer wässrigen Lösung unter Verwendung eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, insbesondere eines Paraffinöls und die nachfolgende Verfestigung von Rutheniumoxid aus Paraffinöl-Lösung nach Reduktion von Rutheniumtetroxid zu Rutheniumdioxid.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur effizienten Abtrennung und Wiedergewinnung einer Rutheniumverbindung als Katalysator beim Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen durch Hydroxylierung von Adamantanverbindungen in einem Wasser/organischen Zweiphasensystem in Gegenwart einer Rutheniumverbindung und eines Salzes der unterchlorigen Säure zur Verfügung zu stellen.
- Als Ergebnis einer eingehenden Untersuchung des Verfahrens zur Herstellung von Adamantanolen durch Hydroxylierung von Adamantanverbindungen in einem Wasser/organischen Zweiphasensystem in Gegenwart einer Rutheniumverbindung und eines Salzes der unterchlorigen Säure haben die Erfinder gefunden, dass die Rutheniumverbindung durch Zusatz eines Oxidationsmittels zur Hydroxylierungsprodukt-Flüssigkeit in die organische Phase extrahiert wird. Es ist weiterhin gefunden worden, dass die Rutheniumverbindung durch Zusatz einer wässrigen Alkalilösung zur organischen Phase, welche die extrahierte Rutheniumverbindung enthält, in die wässrige Phase zurück extrahiert wird. Basierend auf diesen Befunden ist die vorliegende Erfindung vollendet worden.
- Somit wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen zur Verfügung gestellt, umfassend die Stufen (1) Hydroxylierung einer Adamantanverbindung in einem Wasser/organischen Zweiphasensystem in Gegenwart einer Rutheniumverbindung und eines Salzes der unterchlorigen Säure, wobei eine Hydroxylierungsprodukt-Flüssigkeit erhalten wird; (2) Vermischen der Hydroxylierungsprodukt-Flüssigkeit mit einem Oxidationsmittel, wobei ein Extraktionsgemisch erhalten wird; und (3) Abtrennenlassen des Extraktionsgemisches in eine organische Phase und eine wässrige Phase, wobei die Rutheniumverbindung in die organische Phase extrahiert wird, gefolgt von der Stufe (1) Vermischen der die extrahierte Rutheniumverbindung enthaltende organische Phase mit einer wässrigen Alkalilösung, wobei die Rutheniumverbindung in die wässrige Phase zurück extrahiert wird; und Stufe (5) Rückgewinnung der Rutheniumverbindung aus der wässrigen Phase.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Ausgangs-Adamantanverbindungen in der vorliegenden Erfindung sind durch die folgende Formel repräsentiert:
worin R eine selbständige Alkylgruppe, Arylgruppe, Cycloalkylgruppe, Alkoxygruppe, Aryloxygruppe, Acyloxygruppe oder ein Halogenatom ist, und der Index „n" eine ganze Zahl von 0 bis 14 ist, unter der Bedingung, dass mindestens zwei Brückenkopf-Kohlenstoffe nicht durch R substituiert sind. - In der obigen Formel kann die Alkylgruppe C1-C10 Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Hexyl sein. Die Arylgruppe kann Phenyl und Naphthyl sein und Cycloalkyl kann Cyclohexyl oder Cyclooctyl sein. Die Alkoxygruppe kann C1-C10 Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und Hexyloxy sein. Die Aryloxygruppe kann Phenoxy sein. Die Acyloxygruppe kann C2-C6 Acyloxy, wie Acetyloxy, Propionyloxy und Butyryloxy sein. Das Halogenatom kann Chlor, Brom und Jod sein.
- Die Adamantanole, auf die in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, schließen Adamantanmonol, Adamantandiol, Adamantantriol und Adamantantetraol, mehr speziell 1-Adamantanol, 1,3-Adamantandiol, 1,2-Adamantandiol, 1,4-Adamantandiol, usw. ein. Die Adamantanole können einen Substituenten, wie in der Definition von R erwähnt, haben.
- In der vorliegenden Erfindung werden die Adamantanverbindungen mit einer Rutheniumverbindung hoher Oxidationsstufe von VI bis VIII, die durch Reaktion einer Rutheniumverbindung mit dem Salz der unterchlorigen Säure gebildet wird, hydroxyliert.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendbare Rutheniumverbindung kann einschließen metallisches Ruthenium, Rutheniumoxide, wie Rutheniumdioxid(IV) und Rutheniumtetroxid(VIII); Ruthenate, wie Natriumruthenat(VI); Ruthenium(III)hydroxid; Rutheniumhalogenide, wie Ruthenium(III)chlorid, Ruthenium(III)bromid und Ruthenium(III)jodid; Ruthe nium(IV)sulfat; Ruthenium(III)nitrat; Rutheniumcarboxylate, wie Ruthenium(III)acetat; und Rutheniumkomplexe, wie Ammoniumhexachlorruthenat(III), Kaliumhexachlorruthenat(III), Ammoniumpentachloraquaruthenat(III), Kaliumpentachloraquaruthenat(III), Kaliumpentachlornitrosylruthenat(III), Hexaaminruthenium(III)chlorid, Hexaaminruthenium(III)bromid, Hexaaminruthenium(III)jodid, Nitrosylpentaaminruthenium(III)chlorid, Hydroxonitrosyltetraaminruthenium(III)nitrat, Ruthenium(IV)ethylendiamintetraacetat und Ruthenium(0)dodecacarbonyl. Die obigen Rutheniumverbindungen können wasserfrei oder Hydrate sein. Die Rutheniumverbindung kann allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Rutheniumverbindung wird in einer Menge von 0,01 bis 2,00 mol, bevorzugt 0,05 bis 0,40 mol auf ein mol der Ausgangs-Adamantanverbindung verwendet.
- Natriumhypochlorit wird in der vorliegenden Erfindung als das Salz der unterchlorigen Säure bevorzugt verwendet. Natriumhypochlorit wird gewöhnlich als wässrige Lösung in einer Konzentration von 0,01 bis 2,00 mmol/g, bevorzugt 0,07 bis 1,00 mmol/g, verwendet und 0,5 bis 4,0 mol, bevorzugt 1,0 bis 3,0, auf ein mol der Ausgangs-Adamantanverbindung zugesetzt.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendbare organische Lösungsmittel kann aus guten Lösungsmitteln für die Rutheniumverbindung hoher Oxidationsstufe ausgewählt werden, welche mit Wasser weniger mischbar sind und bei der Hydroxylierung der Adamantanverbindungen inert sind. Wenn es mit Wasser gut mischbar ist, wird die Wiedergewinnung des Lösungsmittels kostspielig, und wenn das organische Lösungsmittel zum Auflösen der Rutheniumverbindung hoher Oxidationsstufe schwach ist, kommt die Reaktion kaum voran. Beispiele für das organische Lösungsmittel sind Alkylhalogenide, wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,2-Trichlorethan, 1,4-Dichlorbutan und 1,6-Dichlorhexan; Ester, wie Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester und Essigsäureisopropylester; Arylhalogenide, wie Hexachlorbenzol und 1,1,1-Trifluortoluol; und Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan und Octan. Das obige organische Lösungsmittel kann allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels ist 0,1 bis 20 Gewichtsteile, bevorzugt 1 bis 10 Gewichtsteile, auf ein Gewichtsteil der Ausgangs-Adamantanverbindung.
- Die Hydroxylierung der Adamantanverbindung wird bei 10 bis 80°C, bevorzugt 40 bis 70°C, in einem Wasser/organischen Zweiphasensystem ausgeführt. Das Gewichtsverhältnis von Wasser und dem organischen Lösungsmittel im Zweiphasensystem ist bevorzugt 1 : 2 bis 1 : 20.
- In der vorliegenden Erfindung wird der Hydroxylierungsprodukt-Flüssigkeit ein Oxidationsmittel zugesetzt, um die Rutheniumverbindung in eine hohe Oxidationsstufe mit einer hohen Affinität zum organischen Lösungsmittel überzuführen. Mit einer solchen Behandlung wird die Rutheniumverbindung leicht in die organische Phase überführt. Falls notwendig, kann eine wässrige Alkalilösung der organischen Phase zugesetzt werden, um die Rutheniumverbindung in die wässrige Phase zur Wiedergewinnung zurückzuextrahieren.
- Das Oxidationsmittel ist mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus molekularen Halogenen, Halogenoxiden, Perhalogensäuren und deren Salze, Halogensäuren und deren Salze, halogenigen Säuren und deren Salze, unterhalogenigen Säuren und deren Salze, molekularem Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, Persäuren, Hydroperoxiden, Peroxiden, Perschwefelsäure und deren Salze und Ferricyaniden. Beispiele für das Oxidationsmittel schließen ein molekulare Halogene, wie Chlor und Brom; Halogenoxide, wie Dichlormonoxid, Chlordioxid und Dibrommonoxid; Perhalogensäuren, wie Perjodsäure und Perchlorsäure; Halogensäuren, wie Bromsäure und Chlorsäure; halogenige Säuren, wie bromige Säure und chlorige Säure; unterhalogenige Säuren und deren Salze, wie unterbromige Säure, unterchlorige Säure und Natriumhypochlorit; molekularen Sauerstoff; Wasserstoffperoxid; Persäuren, wie Perameisensäure, Peressigsäure und Benzopersäure; Wasserstoffperoxide, wie Cumolhydroperoxid und Benzylhydroperoxid; Peroxide, wie t-Benzylperoxid und Dibenzoylperoxid; Perschwefelsäuren, wie Peroxidischwefelsäure und Caro'sche Säure; und Ferricyanide, wie Kaliumferricyanid und Natriumferricyanid. Unter diesen Verbindungen ist Natriumhypochlorit, welches auch zur Hydroxylierung von Adamantanverbindungen verwendet wird, wegen seiner leichten Verfügbarkeit, niedrigen Kosten und Einfachheit der Behandlungen nach der Reaktion bevorzugt.
- Die Zusatzmenge an Oxidationsmittel beträgt 0,01 bis 50 mol, bevorzugt 0,05 bis 30 mol, auf ein mol der Rutheniumverbindung. Wenn sie niedriger als im obigen Bereich ist, versagt die Rutheniumverbindung darin, ihre hohe Oxidationsstufe während der Phasentrennung der Hydroxylierungsprodukt-Flüssigkeit aufrechtzuerhalten und als Ergebnis davon geht die Rutheniumverbindung in die wässrige Phase über. Wenn sie den obigen Bereich überschreitet, nimmt die Selektivität zu Adamantanolen wegen Nebenreaktionen ab. Das Oxidationsmittel wird der Hydroxylierungsprodukt-Flüssigkeit bevorzugt als eine wässrige Lösung in einer Konzentration von 0,01 bis 10,0 mmol/g zugesetzt.
- Die Extraktion wird bei 10 bis 80 °C unter normalem Druck unter Mischen, Rühren und Schütteln ausgeführt. Nach Vollendung der Extraktion bleibt das Extraktionsgemisch zur Trennung in eine organische Phase und eine wässrige Phase sich selbst überlassen.
- Die Rutheniumverbindung wird aus der organischen Phase getrennt und zurückgewonnen und dann für den nächsten Ansatz wieder verwendet. Die Rutheniumverbindung hoher Oxidationsstufe wird aus der organischen Phase durch Zusatz einer wässrigen Alkalilösung effizient abgetrennt. Mehr im Einzelnen wird die Rutheniumverbindung hoher Oxidationsstufe durch Zusatz einer wässrigen Alkalilösung zur organischen Phase und Einstellen des pH der wässrigen Phase auf 9 oder höher, bevorzugt 10 oder höher, in die wässrige Phase rückextrahiert. Bei dem Vorgang der Rückextraktion kann ein Oxidationsmittel zugesetzt werden, um die hohe Oxidationsstufe der Rutheniumverbindung aufrechtzuerhalten.
- Die Konzentration der wässrigen Alkalilösung ist bevorzugt 0,1 bis 50,0 Gewichts%, mehr bevorzugt 1,0 bis 30,0 Gewichts%. Gewöhnlich werden 0,001 bis 5,0 g der wässrigen Alkalilösung auf ein Gramm der organischen Phase zugesetzt.
- Beispiele für die Alkalien schließen ein Metallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid und Bariumhydroxid; Ammoniak; Alkylamine, wie Triethylamin; und Tetraalkylammoniumhydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid und Tetrabutylammoniumhydroxid. Von den obigen Alkalien sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid bevorzugt.
- Obwohl die Extraktionsgeschwindigkeit um so höher ist, je höher die Extraktionstemperatur ist, beträgt die Extraktionstemperatur unter normalem Druck O bis 100°C, bevorzugt 10 bis 80°C, weil die Rutheniumverbindung hoher Oxidationsstufe flüchtig ist. Das Vermischen und Trennen der organischen Phase und der wässrigen Alkalilösung werden in einer bekannten Extraktionsapparatur, wie einem Reaktor, versehen mit einer Rührvorrichtung, einem einfachen- oder mehrstufigen Mischabsetzer und einer Extraktionskolonne durchgeführt.
- Nach Einstellung des pH durch Zusatz von Säure auf 7 oder niedriger kann die die Rutheniumverbindung hoher Oxidationsstufe enthaltende wässrige Phase für die nächste Hydroxylierung der Adamantanverbindung ohne weitere Behandlungen wiederverwendet werden. Andernfalls kann die Rutheniumverbindung aus der wässrigen Phase abgetrennt und zurückgewonnen werden und dann zur nächsten Reaktion wieder verwendet werden.
- Die in die wässrige Phase zurückextrahierte Rutheniumverbindung hoher Oxidationsstufe kann durch Zusatz eines Reduktionsmittels als Rutheniumverbindung niedriger Oxidationsstufe abgeschieden werden. Die abgeschiedene Rutheniumverbindung wird aus der wässrigen Phase abgetrennt und zurückgewonnen. Das Reduktionsmittel kann ein übliches Reduktionsmittel sein, wie Salze der schwefligen Säure, Hydrazin und dessen Salze, Hydroxylamin und dessen Salze, Wasserstoffperoxid, Chinone und niedere Alkohole, wie Methanol, Ethanol und 2-Propanol. Gewöhnlich werden 0,001 bis 0,1 g des Reduktionsmittels auf ein Gramm der die zurückextrahierte Rutheniumverbindung enthaltenden wässrigen Phase zugesetzt.
- Die abgeschiedene Rutheniumverbindung in der wässrigen Phase wird unter Verwendung eines Filters, eines Sedimentationsabscheiders oder Zentrifugalabscheiders, wie ein Zyklon, als Festsubstanz oder Schlamm zurückgewonnen. Die zurückgewonnene feste Substanz oder Schlamm kann mittels eines Verdampfers usw. getrocknet werden. Die als Schlamm, Festsubstanz oder getrocknetes Produkt zurückgewonnene Rutheniumverbindung wird bei der nächsten Produktion von Adamantanolen ohne weitere Behandlungen oder als Dispersion in Wasser usw. wiederverwendet.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die folgenden Beispiele mehr im Speziellen beschrieben.
- Bezugsbeispiel
1 - In einen 2-Liter ummantelten Glasreaktor, versehen mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimrothkühler und einer pH-Elektrode wurden 102 g (0,75 mol) Adamantan, 550 ml Dichlorethan, 6,3 g Rutheniumchlorid n-Hydrat (2,2 g Ruthenium) und 58 g Wasser eingebracht. Zum resultierenden Gemisch wurden 2.095 g wässrige Lösung von Natriumhypochlorit (0
, 72 mmol/g) bei 50°C über 190 Minuten tropfenweise zugesetzt. Nachdem der Zusatz vollendet war, wurde das Reaktionsgemisch mit 15 g wässriger Lösung von Natriumhypochlorit (0, 72 mmol/g) versetzt und sich selbst überlassen, um sich in die Dichlorethanphase und die wässrige Phase zu trennen. Die Dichlorethanphase enthielt 2, 1 g Ruthenium und die wässrige Phase enthielt 0,1 g Ruthenium. - Beispiel
1 - In einen 10-Liter ummantelten Glasreaktor, versehen mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimrothkühler und einer pH-Elektrode wurden 413 g (3,0 mol) Adamantan, 2.200 ml Dichlorethan, 25,7 g Rutheniumchlorid n-Hydrat (7,4 g Ruthenium) und 360 g Wasser eingebracht. Zum resultierenden Gemisch wurden 8.922 g wässrige Lösung von Natriumhypochlorit (0
, 72 mmol/g) bei 50°C über 160 Minuten tropfenweise zugesetzt. Nachdem der Zusatz vollendet war, wurde das Reaktionsgemisch mit 16 g wässriger Lösung von Natriumhypochlorit (0,72 mmol/g) versetzt und sich selbst überlassen, um sich in die Dichlorethanphase und die wässrige Phase zu trennen. Die Dichlorethanphase enthielt 6,9 g Ruthenium und die wässrige Phase enthielt 0,5 g Ruthenium. Die Dichlorethanphase wurde mit 2.006 g einer 1 Gewichts% wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und 43 g einer wässrigen Lösung von Natriumhypochlorit (0, 72 mmol/g) versetzt. Nachdem das Gemisch 10 Minuten bei 40°C gerührt worden war, wurde das Gemisch sich selbst überlassen, um sich in die Dichlorethanphase und die wässrige Phase zu trennen. Die Dichlorethanphase war farblos. Zur wässrigen Phase (pH = 13) wurden 35 g konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, um den pH auf 6 zu vermindern und dann 27 g 2-Propanol zugesetzt. Nach dem Stehen über Nacht wurde die abgeschiedene schwarze Festsubstanz durch Filtration gesammelt, um 27,7 g der Rutheniumverbindung (6, 9 g Ruthenium) zu erhalten. - Wie oben beschrieben, wird die als Katalysator zur Herstellung von Adamantanolen verwendete Rutheniumverbindung im Verfahren der vorliegenden Erfindung effizient zurückgewonnen.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen, umfassend die Stufen: Hydroxylierung einer Adamantanverbindung in einem Wasser/organischen Zweiphasensystem in Gegenwart einer Rutheniumverbindung und eines Salzes der unterchlorigen Säure, wobei eine Hydroxylierungsprodukt-Flüssigkeit erhalten wird; Vermischen der Hydroxylierungsprodukt-Flüssigkeit mit einem Oxidationsmittel, wobei ein Extraktionsgemisch erhalten wird; Sichtrennenlassen des Extraktionsgemisches in eine organische Phase und in eine wässrige Phase, wobei die Rutheniumverbindung in die organische Phase extrahiert wird, Vermischen der die extrahierte Rutheniumverbindung enthaltenden organischen Phase mit einer wässrigen Alkalilösung, wobei die Rutheniumverbindung in die wässrige Phase rückextrahiert wird; und Rückgewinnung der Rutheniumverbindung aus der wässrigen Phase.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die die rückextrahierte Rutheniumverbindung enthaltende wässrige Phase mit einem Reduktionsmittel versetzt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Reduktionsmittel mindestens eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Salzen der schwefligen Säure, Hydrazin und dessen Salzen, Hydroxylamin und dessen Salzen, Wasserstoffperoxid, Chinonen und einem Alkohol, ausgewählt aus Methanol, Ethanol und 2-Propanol.
- Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem das Reduktionsmittel der wässrigen Phase in einer Menge von 0,001 bis 0,1 g auf ein Gramm der wässrigen Phase zugesetzt wird.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Oxidationsmittel mindestens eine Verbindung ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus molekularen Halogenen, Halogenoxiden, Perhalogensäuren und deren Salze, Halogensäuren und deren Salze, halogenigen Säuren und deren Salze, unterhalogenigen Säuren und deren Salze, molekularem Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, Persäuren, Hydroperoxiden, Peroxiden, Perschwefelsäure und deren Salze und Ferricyaniden.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das Oxidationsmittel ein Salz einer unterhalogenigen Säure ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem das Salz der unterhalogenigen Säure ein Salz der unterchlorigen Säure ist.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Oxidationsmittel der Hydroxylierungsprodukt-Flüssigkeit in einer Menge von 0,01 bis 50 mol auf ein mol Rutheniumverbindung zugesetzt wird.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Alkali mindestens eine Verbindung ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Bariumhydroxid, Ammoniak, Triethylamin, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid und Tetrabutylammoniumhydroxid.
- Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem das Alkali Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid ist.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der pH der wässrigen Phase durch Zusatz der wässrigen Alkalilösung auf 9 oder höher eingestellt ist.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem 0,001 bis 5,0 g der 0,1 bis 50,0 Gewichts% Alkalilösung auf ein Gramm der organischen Phase zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20279699 | 1999-07-16 | ||
JP20279699A JP4395926B2 (ja) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | アダマンタノール類の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60002260D1 DE60002260D1 (de) | 2003-05-28 |
DE60002260T2 true DE60002260T2 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=16463343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000602260 Expired - Lifetime DE60002260T2 (de) | 1999-07-16 | 2000-07-04 | Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6333438B1 (de) |
EP (1) | EP1069103B1 (de) |
JP (1) | JP4395926B2 (de) |
DE (1) | DE60002260T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4553091B2 (ja) * | 2000-09-22 | 2010-09-29 | 三菱瓦斯化学株式会社 | アダマンタンジオール類の製造方法 |
JP4576802B2 (ja) * | 2003-05-14 | 2010-11-10 | 三菱瓦斯化学株式会社 | アダマンタノール類の製造方法 |
JP2005320280A (ja) * | 2004-05-10 | 2005-11-17 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | アダマンタンジオール類の製造方法 |
JP5168225B2 (ja) * | 2009-05-14 | 2013-03-21 | 三菱瓦斯化学株式会社 | アダマンタノール類の製造方法 |
KR101827034B1 (ko) | 2010-11-22 | 2018-03-22 | 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 | 아다만탄폴리올의 제조 방법 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0631840B2 (ja) * | 1986-10-09 | 1994-04-27 | 健次 本島 | 放射性ルテニウムの除去方法 |
JPH02104553A (ja) | 1988-10-12 | 1990-04-17 | Idemitsu Kosan Co Ltd | アダマンタントリオールの高級カルボン酸トリエステル及びこれを含有して成る合成潤滑油 |
JPH03118342A (ja) | 1989-10-02 | 1991-05-20 | Idemitsu Kosan Co Ltd | アダマンタンジオール類の製造方法 |
JP2959222B2 (ja) | 1991-08-22 | 1999-10-06 | 住友化学工業株式会社 | ケトンまたは3級アルコールの製造法 |
JP3118342B2 (ja) | 1993-03-17 | 2000-12-18 | 新日本製鐵株式会社 | チタンおよびチタン合金圧延素材の加熱方法 |
JP3434034B2 (ja) | 1994-08-02 | 2003-08-04 | ダイセル化学工業株式会社 | 酸化触媒およびそれを用いた酸化方法 |
JPH0987216A (ja) | 1995-09-21 | 1997-03-31 | Sumitomo Chem Co Ltd | アルコール類およびケトン類の製造方法 |
JP3911060B2 (ja) | 1996-02-07 | 2007-05-09 | ダイセル化学工業株式会社 | 酸化触媒系およびそれを用いた酸化方法 |
JP4756719B2 (ja) | 1997-02-17 | 2011-08-24 | ダイセル化学工業株式会社 | 酸化触媒系、酸化方法および酸化物の製造方法 |
EP0967227A1 (de) | 1998-06-04 | 1999-12-29 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Carboxypolysaccharid |
DE60005417T2 (de) * | 1999-01-29 | 2004-05-06 | Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. | Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen |
-
1999
- 1999-07-16 JP JP20279699A patent/JP4395926B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-04 DE DE2000602260 patent/DE60002260T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-04 EP EP00114017A patent/EP1069103B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-14 US US09/617,293 patent/US6333438B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4395926B2 (ja) | 2010-01-13 |
DE60002260D1 (de) | 2003-05-28 |
US6333438B1 (en) | 2001-12-25 |
EP1069103A1 (de) | 2001-01-17 |
EP1069103B1 (de) | 2003-04-23 |
JP2001031603A (ja) | 2001-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013270T2 (de) | Polyfluorierte epoxide und assozierte polymere und verfahren | |
DE69504162T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-naphthochinon | |
DE3834239A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-benzochinon | |
DE60002260T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen | |
DE19727163B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäurediester | |
EP1302456B1 (de) | Verfahren zur Oxidation von Alkoholen unter Katalyse von Nitroxylverbindungen | |
DE60005417T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen | |
DE69103913T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dodekandicarbonsäure. | |
EP1169281A1 (de) | Singlet sauerstoff oxidation von organischen substraten | |
EP1877358B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetracarbonsäuren | |
JP4576802B2 (ja) | アダマンタノール類の製造方法 | |
DE60201069T2 (de) | Stabile freie nitroxylradikale als oxidationskatalysatoren und oxidationsverfahren | |
DE69413803T2 (de) | Verfahren zur herstellung von diazomethanderivaten | |
DE2843325A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azoverbindungen | |
DE68907178T2 (de) | Verfahren zur behandlung von quaternaeren oniumsalzen und dessen verwendung bei der herstellung von hexafluorpropylenoxid. | |
DE3332017A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbenzotrihalogeniden | |
DE2708304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenacetalen ausgehend von Estern | |
DE2202204A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-mercaptobenzimidazol | |
DE2642672A1 (de) | Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol | |
DE2556844C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren | |
DD160718A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und reinigung von perfluorierten alkanen | |
DE2737299A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinem 3-phenoxybenzaldehyd | |
DE2061538B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kobalt (iii)-bis-salicylaldehydaethylendiiminat -komplexen | |
DE1545900C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-H-Benzo-2,3-thiazinon-4-dioxyden-(2,2) | |
EP0559034B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |