DE597620C - Schleudervorrichtung - Google Patents

Schleudervorrichtung

Info

Publication number
DE597620C
DE597620C DEZ20181D DEZ0020181D DE597620C DE 597620 C DE597620 C DE 597620C DE Z20181 D DEZ20181 D DE Z20181D DE Z0020181 D DEZ0020181 D DE Z0020181D DE 597620 C DE597620 C DE 597620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
flour
impact
centrifugal device
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20181D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE597620C publication Critical patent/DE597620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0012Devices for disintegrating materials by collision of these materials against a breaking surface or breaking body and/or by friction between the material particles (also for grain)
    • B02C19/0018Devices for disintegrating materials by collision of these materials against a breaking surface or breaking body and/or by friction between the material particles (also for grain) using a rotor accelerating the materials centrifugally against a circumferential breaking surface
    • B02C19/0025Devices for disintegrating materials by collision of these materials against a breaking surface or breaking body and/or by friction between the material particles (also for grain) using a rotor accelerating the materials centrifugally against a circumferential breaking surface by means of a rotor with radially extending channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die bekannten Verfahren zum Vermählen
von Saatgut bestehen im allgemeinen darin, daß die Zerkleinerung der Körner durch Mahlgänge oder Walzen erfolgt, wobei das Mahlgut durch eine Reihe von Mahlgängen oder Walzenstühlen hindurchgeht, bis das Mehl die gewünschte Beschaffenheit hat. Die Erzeugnisse dieses Mahlvorganges, der soge-
• nannten Schrotungen, sind Mischungen" von
xo Mehl, Dunst und Grieß, welche trotz aller Vorsicht mit teils lose beigemengten, teils anhaftenden Schalenteilchen durchsetzt sind. Um das Mahlprodukt von den Schalenteilchen möglichst frei zu erhalten, versucht man, durch Schälen mittels Schälmaschinen die äußere Schale der Körner zu entfernen. Diese Maßnahme weist aber den Übelstand auf, daß die Schälerei viel Kraft erfordert und Verluste wertvoller Kornbestandteile unvermeidlieh sind. Man hat auch versucht, durch Nässen und schnelles Trocknen, insbesondere bei Weizen, ein geringeres Zersplittern der Schale zu erzielen. Dieses Verfahren erfordert aber große Vorsicht und teure Vorrichtungen, so daß es nicht allgemein und leicht anwendbar ist. Die Entfernung der feinsten Schälenteilchen aus den Grießen und Dunsten geschieht, bevor diese zu Mehl gemahlen werden, mittels Windstromes meist unter Mitwirkung von Sieben. Es ist ferner bekannt, mittels Schneidevorrichtungen durch Anprall gegen Prallflächen ein Schälen von Reis zu bewirken sowie durch Schleudern geschälter Körner gegen Prallflächen mittels Luftdruckes ihre Zerkleinerung zu bewirken.
Die Erfindung besteht nun darin, daß zum Vermählen und gleichzeitigen Lösen der Schalen des Getreides eine Schleudervorrichtung zur Anwendung gelangt, wie sie bisher für die Zerkleinerung anderen Gutes benutzt wurde. Diese bekannten Schleudervorrichtungen bestehen aus einem mit Führungen versehenen Schleuderteller oder -rad, um welches herum ein Kranz hintereinanderliegender Prallflächen angeordnet ist. Bei der erfindungsgemäßen Anwendung einer solchen Schleudervorrichtung wird eine Sprengung der Schale des Mahlgutes und gleichzeitig eine Loslösung der Mehlfrucht von der Schale bewirkt und je nach Stärke des Anschlags des Gutes an die Prallfläche die Mehlkerne in Mehl und Grieß oder ganz in Mehl zerschlagen. Der Vorteil des Schleuderns besteht darin, daß die Schale nur gesprengt oder höchstens in großblättrigen Zustand zersprengt wird, so daß die Mehlfrucht aus ihr austreten kann, und daß sie nicht fein zersplittert oder zermahlen wird und sich dadurch mit dem Mehl in einer solchen Weise vermischt, daß eine Trennung nur mit großer
Mühe und unter großem Arbeitsaufwand möglich ist. Das Anschleudern der Getreidekörner bewirkt auch ein Lossprengen der Mehlfrucht von der Schale, welche eine dem Zerschlagen eine größere Widerstandskraft entgegensetzende Beschaffenheit hat als die Mehlfrucht.
Versuche haben gezeigt, daß das Aufschleudern der Körner senkrecht auf die Aufsehlagflächen die besten Ergebnisse zeitigt, d. h. daß bei dieser Art des Schleuderns die Schale am wenigsten, das Mehl am stärksten zerschlagen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei der Zerkleinerung jede oder nahezu jede Reibung, insbesondere zwischen Aufschlagfläche und Schale, vermieden wird. Zum Erreichen dieses Zieles sind die Prallflächen der Vorrichtung so angeordnet, daß ein senkrechtes Aufschlagen der Körner auf die Prallflächen bewirkt wird. Die aus den Prallflächen gebildete Aufschlagfläche kann aus einzelnen festen, gegebenenfalls in bekannter Weise miteinander zu einem z. B. zickzackförmigen Mantel vereinigten oder aus beweglichen und einstellbaren Gliedern bestehen, deren für das Auftreffen des Gutes bestimmten Teile senkrecht zur Flugrichtung des die Schleuderglieder verlassenden Gutes liegen oder sich zwecks Änderung der Beschaffenheit des Mahlgutes unter einem anderen Winkel zu der Flugrichtung einstellen lassen. Die Flugrichtung schließt nach getroffenen Berechnungen einen Winkel von 45 ° mit dem Radius ein.
Die Zerkleinerung der Mehlfrucht steht in einem gewissen Verhältnis zu der Geschwindigkeit, mit welcher sich die Schleuderglieder drehen, und zu der sich hieraus ergebenden Kraft, mit welcher das Gut an die Aufschlagfläche geschleudert wird und gegen sie anschlägt. Die zu wählende Umdrehungsgeschwindigkeit hängt von verschiedenen Umständen ab, so' z. B. von der Beschaffenheit der Frucht, von der Beschaffenheit der Schale und des Mehlkernes usw. Da es jedoch in einem dauernd laufenden Betrieb schwer möglich ist, die Umdrehungsgeschwindigkeit je nach dem herzustellenden Erzeugnis einzustellen oder dauernd zu wechseln, so wird gemäß der Erfindung die Aufschlagkraft durch Verstellung der Aufschlagflächen, zweckmäßig um zur Drehachse des Schleuderrades parallele Achsen, geregelt und hierdurch die Beschaff enheit des Erzeugnisses in bezug auf seine Feinheit beeinflußt. Die Stellungen, welche die Flächen in Hinsicht auf das zu vermählende Gut einnehmen müssen, können auf empirischem AVege oder rechnerisch festgestellt werden. So hat sich beispielsweise ergeben, daß für die Vermahlung von Weizen bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 150 bis 180 m/Sek, die Frucht in großblättrige Schale, Mehl und Grieß zerfällt. Die Führungsglieder bestehen vorteilhaft aus auf einer Scheibe angeordneten, radial liegenden Flächen oder aus Röhren, welchen das Gut möglichst nahe der Drehachse zugeleitet wird, um ihm die für das richtige Auf treffen notwendige Radialführung vom Beginn seiner unter dem Einfluß der Fliehkraft hervorgebrachten Bewegung zu geben.
Die durch die Führung des Getreides längs der Schleuderräder entstehende Reibung sowie das Aufschlagen des Gutes auf die Aufschlagflachen bringen in letzterem Falle eine Erwärmung dieser Flächen und gemeinsam eine Erwärmung der in der Trommel oder dem Maschinenmantel befindlichen, mit Mehlstaub sich durchsetzenden Luft mit sich. Um diese Erwärmung herabzumindern, sind die zwisehen den Führungen der Schleuderräder oder diesen selbst vorhandenen Hohlräume so abgedeckt, daß die Führungen oder Schleuderräder in einem einen Umlaufkörper bildenden Hohlraum eingeschlossen sind und nur die Ein- und Austrittöffnungen für das Gut frei bleiben.
Hierdurch wird auch jede Wirbelung der Luft zwischen den Führungen oder Schleuderrädern und damit nicht nur ein Durchsetzen dieser Luft mit Mehlstaub, sondern auch eine Ablenkung der Flugbewegung des Schleudergutes von der ihm zugedachten Flugrichtung vermieden.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 die Draufsicht auf eine Schleudervorrichtung mit auf einer Scheibe angeordneten Führungsflächen und zu einem Mantel zusammengeschlossenen Aufschlagflächen bei abgehobenem Deckel, Fig. 3 einen lotrechten Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 4 einer Ausführungsform mit verstellbaren Aufschlagflächen und Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung bei abgehobenem Deckel.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. ι und 2 ist an einer Welle 1 eine Scheibe 2 befestigt, auf welcher radiale'Führungsflächen 3 angeordnet sind. 4 stellt den Zuführungstrichter für das Mahl- oder Schleudergut dar, 5 sind die Aufschlagflächen, welche durch Wandstücke 6 miteinander zu einem Mantel verbunden sind und welche senkrecht zu der aus dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm ersichtlichen, unter 45° zu dem Radius gerichteten Flugrichtung stehen. Die Scheibe 2 kann neben den Führungsflächen 3 oder statt derselben gerippt sein, welche Rippen ebenfalls der Führung des Gutes dienen. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist
folgende: Das Gut wird der Scheibe 2 durch den Trichter 4 zugeführt und bewegt sich längs der Führungsflächen oder der Wände 3 in radialer Richtung nach auswärts, bis es von den Flächen 3 freigegeben wird. Das Gut wird durch die Drehbewegung der Schleuderglieder im Kreise, durch die Fliehkraft längs der Führungsflächen in radialer Richtung bewegt. Beim Verlassen der Führungsnächen tritt eine Resultierende auf, deren Richtung unter 45 ° zum Radius liegt. Da die Aufschlagflächen zu dieser Resultierenden senkrecht stehen, fallen die Körner auf die Aufschlagfiäche auch senkrecht auf.
Die Schleudervorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 besteht aus einem Rahmen 7,' der die Lager 8 für die Antriebswelle 9, auf welcher
. die Riemenscheibe 10 sitzt, trägt. Auf dem oberen Ende n der Welle sitzt die Drehscheibe 12, welche eine Reihe von rinnenförmigen Führungen 13 hat. Der zwischen den einzelnen Rinnen liegende Raum 14 ist durch eine Verschalung, z. B. eine Blechhaube 15, vollkommen abgedeckt, so daß der umlaufende Teil der Vorrichtung nach außen hin vollkommen glatt und ohne Vorsprünge o. dgl. ist.
Der feststehende Teil besteht im wesentlichen aus einer Reihe von im Kreise um den umlaufenden Teil angeordneten Anprallflächen 16, die je um eine (in diesem Fall lotrechte) Achse 17 drehbar sind und einerseits von dem Gehäuse 18, andererseits von einem Kreisring 19 gehalten werden. Die Anprallflächen 16 haben Arme 20. Eine der Achsen ist in eine Kurbel 22 verlängert und ragt aus dem Gehäuse heraus. Die Arme sind untereinander durch Übertragungsglieder
21 verbunden, so daß bei Betätigung der aus· "der Verschalung 18 herausragenden Kurbel
22 gleichzeitig, alle Anprallflächen verstellt werden können. Die Anprallflächen können mit Hohlrippen versehen sein, die eine bessere Wärmeabfuhr ermöglichen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende. Das Gut wird den rinnenförmigen Führungen 13 von der Mitte aus zugeführt und bewegt sich längs dieser mit einer von der Umdrehungsgeschwindigkeit abhängigen Geschwindigkeit nach außen. Da die Umdrehungsgeschwind'igkeit im allgemeinen die gleiche bleiben wird und der Abflugwinkel 45° gegen die auf den Radius Senkrechte ist, so werden, um verschiedene Grade der Vermahlung zu erreichen, die Anschlagflächen 16 so weit mit Hilfe der Kurbel 22, der Verbindungsglieder 21 und der Hebel 20 verstellt, daß der Aufschlag des Getreides nicht mehr genau senkrecht zur Flugrichtung erfolgt und der Aufschlag ein schwächerer wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anwendung einer Schleudervorrichtung, bestehend aus einem mit Führungen versehenen Schleuderteller oder -rad, um Welches, herum ein Kranz hintereinanderliegender Prallflächen angeordnet ist, zum gleichzeitigen Lösen der Schalen von Körnerfrüchten, z. B. Brotgetreide, und Auflösen ihrer Kerne in Mehl.
2. Schleudervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen mit den durch die radialen Führungen gelegten Ebenen Winkel von 45° einschließen.
3. Schleudervorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen verstellbar sind.
4. Schleudervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen des Schleuderrades bis auf die Ein- und Austrittstellen des Gutes in einem Umlaufkörper eingeschlossen sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Bfettutt. GfcoRuCKT IN bfcn
DEZ20181D 1931-06-05 1932-05-18 Schleudervorrichtung Expired DE597620C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT597620X 1931-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597620C true DE597620C (de) 1934-05-28

Family

ID=3677248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20181D Expired DE597620C (de) 1931-06-05 1932-05-18 Schleudervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597620C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031608B1 (de) * 1979-12-28 1984-03-14 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Feststoffteilchen in einen Druckkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031608B1 (de) * 1979-12-28 1984-03-14 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Feststoffteilchen in einen Druckkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264938C2 (de) Zweirotoriger prallbrecher
DE2404000C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Gießerei-Altsand
DE2754722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE597620C (de) Schleudervorrichtung
DE3415719A1 (de) Verfahren zur freilegung von sojabohnenkernen
DE2936227A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von obst und fruechten, insbesondere fuer die aufbereitung von granataepfeln und/oder passionsfruechten
DE489327C (de) Schlaegermuehle mit zusaetzlicher Mahlkugelfuellung zum Zerkleinern oder Mischen von Gut bis zu kolloidalen Feinheitsgraden
DE553706C (de) Hammermuehle
DE937276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE637713C (de) Schlaegermuehle
DE4235081A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Getreidevollkorn
DE2826553C2 (de) Rotor für Stiftmühle zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE484294C (de) Schaelmaschine zum Schaelen von harten Fruechten
DE647552C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE607709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen, Entspitzen und Entkeimen von Getreidekoernern
DE545336C (de) Schleudermuehle zum Vermahlen von plastischen Massen
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
DE869707C (de) Mehrzweckvorrichtung zur Futterbereitung
DE815289C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Koernern
AT352508B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruckthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
AT18427B (de) Zerkleinerungsmaschine.
DE674660C (de) Schlaegermuehle
DE567353C (de) Vorrichtung zur feinsten Nasszerkleinerung