DE596645C - - Google Patents

Info

Publication number
DE596645C
DE596645C DENDAT596645D DE596645DA DE596645C DE 596645 C DE596645 C DE 596645C DE NDAT596645 D DENDAT596645 D DE NDAT596645D DE 596645D A DE596645D A DE 596645DA DE 596645 C DE596645 C DE 596645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
metal
vacuum
cathodes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT596645D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE596645C publication Critical patent/DE596645C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 596645 KLASSE 21g GRUPPE 13 os
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1927 ab
Bekanntlich sind die Metalle mit spezifisch großer Emissionsfähigkeit, also die Erdalkalimetalle, infolge ihrer chemischen und mechanischen Eigenschaften nicht geeignet zu unmittelbarer Herstellung der Kathoden von Entladungsröhren. Demzufolge werden die Kathoden so hergestellt, daß entweder nur ihre Oberflächenschicht das wirksame Metall oder dessen Oxyd -enthält, oder sind diese
to Substanzen im ganzen Material der Kathode derart verteilt, daß die Emissionsfähigkeit an der Oberfläche genügend zur Wirkung kommt.
Es ist schon seit dem Jahre 1907 bekannt,
Kathoden derart herzustellen, daß ein Erdalkalimetall in der Entladungsröhre verdampft wird, wobei sich der Dampf auf den Kathodendraht niederschlägt. Der so entstandene Belag wurde entweder in metallischer Form oder nach nachfolgender Oxydation als emittierende Oberfläche benutzt. Dieses Verfahren hatte den Nachteil, daß die Anbringung der reinen Erdalkalimetalle infolge der großen
. Reaktionsfähigkeit dieser Metalle mit großen Schwierigkeiten verbunden war. Es ist bekannt, zwecks Behebung dieser Schwierigkeit die Erdalkalimetalle zwecks nachfolgender Verdampfung innerhalb der Röhre durch ther-. mische Zersetzung ihrer zersetzlichen Verbindungen, der Azide, freizumachen. Statt reines Erdalkalimetall in der Röhre unterzubringen, wurde eine zersetzliche Verbindung in der Röhre untergebracht, wobei zwar die Schwierigkeiten der Einführung des Erdalkalimetalls beseitigt wurden, dafür traten aber andere Nachteile auf, die die Verwendbarkeit des Azidverfahrens von vornherein 'einschränken. Erstens sind die Azide im allgemeinen stark explosive Stoffe, so daß die Handhabung dieser Stoffe verdünnte wässerige Lösungen voraussetzt. Das bedeutet aber, daß die Menge des einbringbaren aktiven Stoffes schon eine gewisse Grenze nicht überschreiten ■ kann, was in dem Falle, daß große Kathodenflächen hergestellt werden müssen, Schwierigkeiten bedeutet.
Es ist ferner bekannt, bei solchen Röhren, bei denen der Mechanismus des Aktivierungsvorganges durch Einführung gewisser Dämpfe, wie z. B. der Dämpfe des Cäsiums und Rubidiums, begründet ist, diese Metalle auf solche Weise einzuführen und einen beträchtlichen Dampfdruck dieser Metalle dadurch aufrechtzuerhalten, daß durch einen an und für sich bekannten Reduktionsvorgang Chloride des Cäsiums oder Rubidiums mit Hilfe von CaI-ciumspänen reduziert werden. Dabei hatten naturgemäß die Reaktionsprodukte einen meßbaren Dampfdruck, der in Vakuumröhren schädlich wirken Avürde.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Anbringung der Erdalkalimetalle auf der Oberfläche der Katho-
den bzw. auf ein Verfahren zur Herstellung von mit reiner Elektronenemission im Hochvakuum arbeitenden Glühkathoden, bei dem ebenfalls die aufzubringenden Substanzen durch Reduktion hergestellt werden. Sie besteht in der besonderen Auswahl der Ausgangsmaterialien, und zwar darin, daß ein reduzierbares Oxyd des emittierenden Metalls in inniger Mischung mit einem metallischen Reduktionsmittel verwendet wird. Diese Ausgangsmaterialien werden an einer geeigneten Stelle der Entladungsröhre untergebracht und im Vakuum so weit erhitzt, daß das Metall vorerst reduziert wird, sodann verdampft und dabei auch auf den den Kerndraht der Kathode bildenden Metalldraht gelangt, so daß auf diesem die nötige hochemittierende Oberfläche gebildet wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Kathoden hergestellt, welche im Hochvakuum eine Elektronenemission ergeben. Dadurch unterscheiden sie sich von denjenigen Kathoden, die aus einem von Metalldampf umgebenen glühenden Metallfaden bestehen.
In diesen letzteren setzt der ionisierende Metalldampf die Austrittsarbeit der aus dem Metallfaden (Wolfram) austretenden Elektronen herab. Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kathoden erfolgt keine Ionisation eines Dampfes, sondern die Austrittsarbeit der Elektronen ist durch die Oberfläche der Kathoden selber bedingt. Die erwähnten sogenannten Cäsiumdampfkathoden konnten auch dementsprechend zu keiner allgemeinen Anwendung gelangen, sondern sind auf ein spezielles, eng umgrenztes Gebiet beschränkt geblieben.
Das Verfahren soll an Hand einiger Beispiele erläutert werden. Das folgende Verfahren ergibt in der Praxis gute Resultate. Bariumoxyd wird mit fein gemahlenem Magnesium vermengt und auf der inneren, der Kathode zugewandten Seite der Anode befestigt. Zu diesem Zwecke wird am besten in der Anode im voraus eine kleine Mulde bereitet und in diese dann der Preßling hineingelegt. Das Pumpen der Röhre wird nachher in der gewohnten Weise durchgeführt und vor dem Entfernen der Röhre von der Pumpe die Anode und der darauf befestigte Preßkörper erhitzt. Dies kann bekannterweise am besten durch hochfrequente Induktionsströme erfolgen. Die Erhitzung muß derart geführt werden, daß die erreichte Temperatur genügend hoch ist, um die Reaktion (Reduktion des Bariumoxydes) einzuleiten und das metallische Barium zu Abdampfen. Als Kernmetall wird zweckmäßig Platin, Nickel, Kupfer oder Chromnickel verwendet.
Sollte die Anode nicht auf die Temperatur erhitzt werden können, bei welcher die Reduktion und das Verdampfen des emittierenden Metalls erfolgt, so wird erfindungsgemäß das Reduktionsmittel gleichzeitig auch zu einer oder mehreren exothermischen Nebenreaktionen verwendet (die auf die spätere Wirkung der Röhre keinen Einfluß ausüben), um zur Verdampfung des emittierenden Metalls die nötige Temperatur zu erhalten. Es kommen hierzu nur Nebenreaktionen in Betracht, deren Produkte keinen oder minimalen Dampfdruck haben, sonst wäre die Röhre rasch unbrauchbar. Es wurde festgestellt, daß hierzu die Reduktion des Eisenoxydes mittels Aluminium (Goldschmidtsche Reaktion) sehr geeignet ist; es können aber ebenso gute Resultate erzielt werden, wenn hierzu statt Aluminium Magnesium verwendet wird. Es wird dann zum Preßling außer dem Eisenoxyd eine überschüssige Menge von Magnesium gegeben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kathoden reiner Elektronenemission im Hochvakuum mittels im Vakuum der Röhre zur Verdampfung gebrachten und an den Kathodendrähten niedergeschlagenen Erdalkalimetallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkalimetalldämpfe durch einen an sich bekannten Reduktionsvorgang, welcher durch Erhitzung eingeleitet ist, aus einer Mischung von Oxyden der Erdalkalimetalle mit einem solchen metallischen Reduktionsmittel gewonnen werden, daß der Dampfdruck der Reaktionsprodukte nicht größer wird als der Druck der Restgase im Vakuum.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel fein verteiltes Magnesium verwendet wird.
3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine innige Mischung des Erdalkalimetalloxydes mit Magnesium angewendet wird.
4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Temperatur bzw. zur Sicherung der Verdampfung des emissionsfähigen Metalls neben der Reduktion dieses Metalls eine exothermische Nebenreaktion zur Anwendung gelangt.
DENDAT596645D 1927-04-30 Active DE596645C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289763X 1927-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596645C true DE596645C (de)

Family

ID=3670922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT596645D Active DE596645C (de) 1927-04-30

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE348356A (de)
DE (1) DE596645C (de)
GB (1) GB289763A (de)
NL (1) NL30161C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189648B (de) * 1962-08-07 1965-03-25 Bosch Elektronik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Entladungsblitzlampe, und Vorrichtung hierfuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189648B (de) * 1962-08-07 1965-03-25 Bosch Elektronik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Entladungsblitzlampe, und Vorrichtung hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
BE348356A (de)
GB289763A (en) 1929-02-18
NL30161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE964793C (de) Elektrode fuer elektrische Gas- oder Dampf-Entladungsapparate
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
DE596645C (de)
DE597580C (de) Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
DE2326957A1 (de) Alkalimetalldampfgenerator und elektrische entladungsroehre, die mit mindestens einer oberflaeche fuer photoemission oder sekundaerelektronenemission versehen ist, die mit hilfe eines derartigen generators erhalten ist
DE728637C (de) Fangstoffpille mit einer Erdalkalimetall-Aluminium-Legierung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE578123C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer Entladungsroehren
DE600129C (de) Oxydkathode
DE565464C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE420581C (de) Verfahren zur Herstellung von Materialien, welche faehig sind, in hohem Masse bei Erhitzung Elektronen auszusenden
DE659072C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalioxydkathoden fuer Entladungsroehren nach dem Metalldampfverfahren
AT136262B (de) Photoelektrische Zelle.
DE477232C (de) Aus schwer schmelzbarem Metall, insbesondere Wolfram, bestehende Gluehkathode fuer Elektronenroehren
DE565127C (de) Verfahren zur Einbringung der chemisch wirksamen Metalle Caesium, Kalium, Rubidium oder Barium in einen evakuierten oder gasgefuellten Behaelter
AT124086B (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Entladungsröhren.
DE628460C (de) Hochemissionskathode
DE523892C (de) Gluehkathode aus schwer schmelzbarem Metall, insbesondere Wolfram
AT135546B (de) Verfahren zum Einführen eines aktiven Metalls, z. B. eines Erdalkalimetalls, in eine Vakuumröhre.
AT127159B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden für elektrische Entladungsröhren.
DE1005651B (de) Verfahren zur Herstellung thermionischer Kathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE737411C (de) Verfahren zur Einfuehrung eines Alkali- oder Erdalkalimetalles in einen evakuierten Raum
DE576611C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden
DE857533C (de) Oxydkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse