AT124086B - Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Entladungsröhren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT124086B
AT124086B AT124086DA AT124086B AT 124086 B AT124086 B AT 124086B AT 124086D A AT124086D A AT 124086DA AT 124086 B AT124086 B AT 124086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathodes
manufacture
discharge tubes
magnesium
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elec Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elec Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124086B publication Critical patent/AT124086B/de

Links

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Entladungsröhren. 



    Bekanntlich sind die Metalle mit spezifisch grosser Emissionsfähigkeit, wie Erdalkalimetalle und Thorium, infolge ihrer chemischen und mechanischen Eigenschaften nicht geeignet zur unmittelbaren Herstellung der Kathoden von Entladungsröhren. Demzufolge werden die Kathoden so hergestellt, dass entweder nur ihre Oberflächenschichte das wirksame Metall oder dessen Oxyd enthält, oder es sind diese Substanzen im ganzen Material der Kathode, derart verteilt, dass die Emissionsfähigkeit an der Oberfläche genügend zur Wirkung kommt. Die Anbringung einer Oberflächenschichte mit dauernd gleichmässiger Emission auf einem Kern ist aber schwierig. Es wurde versucht, das Thoriummetall sowie auch die Erdalkalimetalle in metallischem Zustand auf den Kerndraht aufzubringen, solche Kathoden haben aber bisher den Anforderungen nicht entsproehen. 



  Es ist nun bekannt, in die Entladungsröhre eine Verbindung eines Alkalimetalls in Mischung mit einem Reduktionsmittel unterzubringen und nach Evakuierung der Röhre auf die Reaktionstemperatur zu erhitzen, so dass der Metalldampf die Kathode aktiviert. Bei diesem bekannten Verfahren werden Cäsiumverbindungen, wie Cäsiumchlorid, benutzt, wobei als Reduktionsmittel Magnesium oder Kalzium verwendet wird, die gleichzeitig als Gitter für die Entfernung der Rückstandgase wirken können. 



  Gemäss der Erfindung wird nun zwecks Herstellung von Barium- oder Strontiumkathoden, die durch reine Elektronenemission wirken, eine Mischung von Magnesium mit Bariumoxyd oder Strontiumoxyd   
 EMI1.1 
 diese Oxyde aber auch den Vorteil, dass die Reaktion exotherm verlauft. Zur Erhöhung der Temperatur bzw. zur Sicherung der Verdampfung des   emissionsfähigen Metalls   können gemäss einer weiteren Aus-   führul1gsform   der Erfindung neben dem Reduktionsvorgang noch eine oder mehrere   exothermische  
Nebenreaktionen zur Anwendung gelangen. 



   Durch die Verwendung des Magnesiums als Reduktionsmittel für Bariumoxyd oder Strontium-   @ oxyd wird nicht nur in einfacher und wirksamer Weise oxydfreies Erdakalimetall auf den Kern   der Kathode aufgebracht, sondern es kann auch die Anwendung eines besonderen Gettermittels überflüssig gemacht werden. Denn bei Verwendung des Magnesiums in überschüssigen Mengen gelangt dieses gleichzeitig mit der Entfaltung der Reduktionswirkung zum Teil zur Verdampfung, wodurch es auch noch die an sich bekannte   günstige Getterwirkung ausübt,   die darin besteht, dass die in der Entladungsröhre beim Evakuieren noch verbleibenden geringen Gasmengen an das Magnesium fest gebunden werden, so dass ein nahezu absolutes Vakuum entsteht.

   Das zur Verdampfung gelangte Magnesium, das sich-als Spiegel- an die innere   Röhrenwandung   setzt, sichert das   Aufreehtbleiben   des höchsten Vakuums auch während des Gebrauches der Röhre, indem es die aus den Metallbestandteilen freiwerdenden geringen Gasmengen bindet. 



   Das folgende Verfahren ergibt in der Praxis gute Resultate : Bariumoxyd wird mit fein gemahlenem
Magnesium vermengt und aus diesem Gemenge ein Stäbchen geformt, zusammengepresst und auf der inneren, der Kathode zugewendeten Seite der Anode befestigt. Zu diesem Zwecke wird am besten in der Anode im voraus eine kleine Mulde bereitet und in diese dann der Pressling hineingelegt. Das Pumpen 
 EMI1.2 
 der Pumpe die Anode und der darauf befestigte Presskörper erhitzt. Dies kann bekannterweise am besten durch hochfrequente   Induktionsströme erfolgen.   Die   Erhitzung muss   derart geführt werden. dass die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erreichte Temperatur   genügend hoch   ist, um die   Reaktion # Reduktion des Barinmoxyds # einzu-   leiten und das metallische   Barium   zu verdampfen.

   Als Kernmetall wird zweckmässig Platin, Nickel, Kupfer oder Chromnickel verwendet. 
 EMI2.1 
 wenn hiezu statt Aluminium Magnesium verwendet wird. Es wird dann zum   Presslins'ausser dem   Eisenoxyd eine   überschüssige Menge von Magnesium gegeben.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 sodann im Vakuum erhitzt wird, so dass sieh die Dämpfe des emittierenden Metalls auf dem Kerndraht der Kathode   niederschlagen, dadurch gekennzeichnet,   dass zwecks Herstellung von Barium-oder 
 EMI2.3 


AT124086D 1927-04-30 1927-04-30 Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Entladungsröhren. AT124086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124086T 1927-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124086B true AT124086B (de) 1931-08-10

Family

ID=3633697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124086D AT124086B (de) 1927-04-30 1927-04-30 Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124086B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT124086B (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Entladungsröhren.
DE707255C (de) Gluehkathode hoher Leistung, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaese
DE597580C (de) Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
DE2326957A1 (de) Alkalimetalldampfgenerator und elektrische entladungsroehre, die mit mindestens einer oberflaeche fuer photoemission oder sekundaerelektronenemission versehen ist, die mit hilfe eines derartigen generators erhalten ist
DE596645C (de)
DE652904C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden
DE578123C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer Entladungsroehren
DE565464C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT151497B (de) Indirekt geheizte, dunkelemittierende Kathode.
AT128604B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochemittierenden Glühkathode für Gasentladungsgefäße.
AT137787B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden für elektrische Entladungsgefäße.
AT109261B (de) Verfahren zur Herstellung von hochemittierenden Oxydkathoden für Elektronenröhren.
DE600129C (de) Oxydkathode
AT135546B (de) Verfahren zum Einführen eines aktiven Metalls, z. B. eines Erdalkalimetalls, in eine Vakuumröhre.
AT123126B (de) Verfahren zur Herstellung netzgeheizter Kathoden für Elektronenröhren.
DE512263C (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Elektronenroehren
AT159891B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre mit einer Sekundäremissionselektrode.
AT136934B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
AT137252B (de) Glühkathodengleichrichter für niedere Spannungen.
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
AT136264B (de) Entladungsröhre.
AT119216B (de) Indirekt geheizte Glühkathode.
DE628484C (de) Gluehkathode