DE596637C - Alarmschloss - Google Patents

Alarmschloss

Info

Publication number
DE596637C
DE596637C DEK126158D DEK0126158D DE596637C DE 596637 C DE596637 C DE 596637C DE K126158 D DEK126158 D DE K126158D DE K0126158 D DEK0126158 D DE K0126158D DE 596637 C DE596637 C DE 596637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lever
bolt
alarm lock
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126158D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK126158D priority Critical patent/DE596637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596637C publication Critical patent/DE596637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

5Ö663?
Die Erfindung betrifft ein Alarmschloß, welches in der Hauptsache für Fahrzeugtüren·, dann aber auch für Gepäck, Wohnungs- und Schranktüren verwendet werden kann. Alarmschlösser, bei denen der Kontakt durch einen Hebel geschlossen wird, der, nach Art einer Besatzung wirkend, dem richtig profilierten Schlüsselbart den Durchgang gestattet, ohne dabei angehoben zu werden, während ein nicht passender Schlüsselbart an den festen Teilen des Hebels hängenbleibt und den letzteren anihebt, so daß der Kontakt geschlossen wird, sind bereits bekannt. Die Erfindung bestellt nun darin, daß der Kontakthebel nicht nur als solcher wirkt, sondern gleichzeitijg auch den Sperrvorgang beeinflußt, indem er sich bei Gebrauch eines unrichtigen Schlüssels vor die Zuhaltungen legt und diese in einem Betrage verstellt, welcher die Öffnung ao des Schlosses nicht zuläßt.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel ein mit der Sicherung ausgestattetes Riegelfallenschloß mit Querriegel.
Abb. ι veranschaulicht das gesamte Schloß in dem Moment, wo die Öffnung mit einem falschen Schlüssel versucht wird,
Abb. 2 die Wirkung der Sicherung auf eine einzelne Zuhaltung,
Abb. 3 das Zusammenarbeiten des Sicherungsnebels mit dem richtigen Schlüssel,
Abb. 4 und 5 dieselben Vorgänge wie Abb. 2 und 3, jedoch Schlüssel und Kontakthebel von der Seite gesehen,
Abb. 6 den mit dem Kontakthebel zusammenwirkenden Kontaktstift.
Der die Sdhloßfalle α sperrende Querriegel b ist durdh die Zuhaltungen c gesichert. Vor dem Sdhlüsselangriff dieser Zuhaltungen und dem des Riegels ist der Kontakthebel/ gelagert. Dieser ist an dem dem Schlüsselloch zugekehrten Arm mit Ausschnitten versehen, die der Höhe und Breite der Sdhlüsselbartstufen entsprechen. Diese Ausschnitte lassen den richtigen Schlüsselbart hindurchgehen, ohne daß der Hebel angehoben wird, wie in Fig. 3 und 4 zu sehen ist. Ist dagegen auch nur eine Stufe des Schlüsseisn? zu hoch oder zu breit, so nimmt sie bei der Drehung den Sperrbart mit, und dieser legt sich einerseits gegen den Kontaktstift e und anderseits vor die Zuhaltungen' c; dabei hebt er letztere an, jedoch nicht in dem Maße, wie zur Öffnung des Riegels b erforderlich, sondern teils zu wenig, teils über das Öffnungsmaß hinaus in eine neue Sperrlage. Gleichzeitig deckt er den Schlüsseleingriff vom Riegel ab. Alsdann 'erst tritt der Alarm in Tätigkeit, ohne daß das Schloß geöffnet wird.
Die Sicherung kann auch für sich allein ohne Alarmkontakt verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Alarmschloß mit einem nach Art einer Besatzung nur den richtig profilierten Schlüssel durchlassenden, schwenkbaren Kontakthebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel bei Verwendung (eines nicht richtig profilierten Schlüssels die Zuhaltungen in einem die Öffnung des Riegels nicht zulassenden Betrage anhebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK126158D Alarmschloss Expired DE596637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126158D DE596637C (de) Alarmschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126158D DE596637C (de) Alarmschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596637C true DE596637C (de) 1935-09-27

Family

ID=7246057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126158D Expired DE596637C (de) Alarmschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596637C (de) Alarmschloss
DE102017006228A1 (de) Entriegelungssicherung zum automatischen Blockieren von Pilzkopfzapfen im Schließblech und/oder des Schiebegestänges im Fenster, einer Tür
DE3437563C2 (de)
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE498634C (de) Sicherung fuer Tresortueren
DE707833C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE339447C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tuerschloesser mit als Schliessblech ausgebildeter drehbarer Falle fuer den Schlossriegel
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE367525C (de) Tuerschloss mit einem bei der Sperrlage in die Falle eintretenden Querriegel
AT152795B (de) Türverschluß mit Rücksperre.
DE586851C (de) Schloss und Schliessblech fuer Fahrzeugtueren
DE436362C (de) Sicherheitskastenschloss
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE352168C (de) Sicherheitsschloss mit einer den Schlossriegel sichernden, federnden Sperrklinke
AT91262B (de) Sicherheitsschloß.
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE599928C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesperrten Fallenwechsel
DE324185C (de) Vexierschloss
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE352329C (de) Sicherheitsschloss mit Fallbartschluessel
DE374672C (de) Sicherheitsschloss
DE517690C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE409754C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses
DE552317C (de) Schloss mit zwei Riegeln
DE349146C (de) Riegelschlosssicherung