DE59614C - Maschine zur Herstellung von doppelten (Registrir-) Gewichtsscheinen - Google Patents

Maschine zur Herstellung von doppelten (Registrir-) Gewichtsscheinen

Info

Publication number
DE59614C
DE59614C DENDAT59614D DE59614DA DE59614C DE 59614 C DE59614 C DE 59614C DE NDAT59614 D DENDAT59614 D DE NDAT59614D DE 59614D A DE59614D A DE 59614DA DE 59614 C DE59614 C DE 59614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
cards
weight
printed
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59614D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. KARIG in Wien V., Franzens-Gasse 18
Publication of DE59614C publication Critical patent/DE59614C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 15: Drückerei.
Bisher hat man die sogenannten Gewichts-Registrir- oder Controlbillets (vgl. Zeichnung) in der Weise hergestellt, dafs man auf einen Bogen Carton den Text dieser Karten so vielfach druckte, als es die Gröfse des Cartons gegenüber jener der Billets zuliefs. In gleicher Weise wurde ein einfacher Papierbogen bedruckt, das Cartonsowie Papierblatt hierauf in die vorhandene Anzahl von Scheinen zerschnitten und diese mit den Rändern auf die Cartonscheine geklebt.
Hierbei ergab sich bei einigermafsen nachlässiger Arbeit der Uebelstand, dafs sehr häufig die Gewichtsscalen nicht genau über einander zu liegen kamen, wodurch der Zweck der Registrirbillets, nämlich die genaue Controle des Gewichtes der abgeführten oder gelieferten Waaren nicht erreicht werden konnte.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diesen Uebelstand dadurch zu beseitigen, dafs die gesammte Herstellung solcher Registrirbillets, nämlich das Bedrucken, Uebereinanderkleben und Abschneiden automatisch durch eine und dieselbe Maschine bewirkt wird.
Um dieses Verfahren vollkommen verständlich zu machen, ist es nöthig, die Maschine, welche zu dessen Durchführung dient, mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher zu beschreiben.
In dieser Zeichnung stellt Fig. 1 einen Längenschnitt nach der Linie a-b durch die Laufbahn, sowie eine Vorderansicht der Treibwelle dar;
Fig. 2 ist ein Grundrifs der Maschine;
Fig. 3 stellt einen Querschnitt nach der Linie c-d durch die Antriebwelle und durch den Druck- und Färbeapparat dar, Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Gummir-. apparates, und
Fig. 5 ist eine Vorderansicht desselben mit halben Schnitt durch Gummitrog und Walze.
Diese Maschine besteht aus einer Farbendruckpresse, combinirt mit einem Gummirapparat und einer Abschneidevorrichtung, welche Einrichtungen nun der Reihe nach einzeln beschrieben werden sollen.
Der Druckapparat besteht aus dem Hauptgestell Λ., mit welchem der Rahmen B scharnierartig durch Bolzen C verbunden ist; in diesem Rahmen B ist vorn der Raum D für die Aufnahme des Lettern- oder Clicheskastens vorgesehen und dienen die fünf Schrauben E zur Befestigung und Justirung desselben; in der Mitte des Rahmens ist der Farbkasten F verstellbar gegen die gufseiserne Farbwalze G, welche vermittelst Kettenantriebes von der Hauptwelle H aus in rotirende Bewegung gesetzt wird. Letztere ist doppelt gekröpft und in den beiden am Untergestell J angegossenen Lagern KK drehbar.
Die Auf- und Abbewegung des Rahmens B geschieht vermittelst der beiden Zugstangen L L, Fig. i, welche in den Kröpfungen der Hauptwelle H gelagert sind; eine dieser Kröpfungen in herzförmiger Scheibenform bewegt die auf der Zwischenwelle M befestigten Doppelhebel NN vermittelst der Gleitrolle O, welche durch eine Feder P an die herzförmige Scheibe gedrückt wird.
An der Unterseite des Rahmens B befinden sich zwei Gleitschienen Q Q, Fig. 1 bis 3, zwischen welchen die zur Färbung der Schrift dienende Transportwalze R entlang fährt, welche
vermittelst der Zugstangen S S mit den Hebeln N N verbunden ist. T ist eine Zwischenfarbwalze, welche die Farbenzerreibung und den Transport zwischen der rotirenden Farbwalze G und der Transportwalze R vermittelt. Auf einem Ende der Hauptwelle ist eine Rolle U mit entsprechend geformter Führungsrinne angeordnet, in welcher eine am Hebel V befestigte Rolle W läuft; der Hebel V hat seinen Drehpunkt in Bolzen X während das äufsere runde Ende desselben den Billetschieber Y hin- und herbewegt und den Billettransport vom Kasten Z unter den Druckrahmen D bewerkstelligt.
Auf dem anderen Ende der Hauptwelle sind Antriebsscheiben und ein Schwungrad angebracht.
Das Drucken der Billets, welches den combinirten Arbeiten vorangeht, geschieht nun in der Weise, dafs bei Umdrehung der Hauptwelle /f derRahmen B (sich um Bolzen C drehend) hebt; während dieser aufsteigenden Bewegung kommt die Transportwalze R, welche von der Farbwalze G durch Vermittelung der Zwischenwalze T rotirende Bewegung und Farbe erhalten hat, nach vorn und sofort wieder zurück und schwärzt so die Druckfläche der Typen; gleichzeitig drückt der Billetschieber Y das unterste der im Kasten Z über einander geschichteten unbedruckten Scheine um eine Billetlänge vorwärts, welches beim Niedergang des Rahmens B bedruckt und bei der nächsten Umdrehung um eine Länge weiter geschoben wird, bis es bei ρ abfällt.
Der Gummirapparat besteht aus drei über einander · in gerader Linie gelagerten Zahnrädchen α α, von denen die beiden äufseren (das obere und untere) an verlängerte Kurbeln b b befestigt sind, welche durch eine Schleppstange g verbunden sind; das untere Ende dieser Schleppstange ist spatenartig geformt, so dafs es auf einer etwa ι mm breiten Grundfläche von der ungefähren Länge der Billetbreite bei horizontalem Stande der beiden Kurbeln aufsteht; auf der Zwischenwelle ist ein zweites Zahrirädchen d befestigt, welches durch ein am Rahmen B angeschraubtes Zahnsegmente angetrieben wird; die Hubhöhe des Segmentes ist derart bemessen, dafs die Zahnrädchen α je eine halbe Umdrehung beim Aufgang und zurück beim Niedergang des Segmentes machen. Der Ständer η mit den Drehpunkten der Kurbeln steht zwischen der Kartenbahn und einer in einem halbrunden Trog f gelagerten Rolle k, welche den im Trog befindlichen Klebstoff (Gummi etc.) in dünner Schicht nach oben bringt. Beim höchsten Hub des Rahmens B steht axial auf dieser Rolle die spatenartig geformte Schleppstange, während beim tiefsten Hub des Ersteren die Schleppstange gegenüber, quer über der Kartenbahn steht; die Rolle k wird durch das Sperrrad / langsam umgedreht, welches durch eine am Rahmen befestigte Sperrklinke m bei jedem Niedergang des letzteren um ein bis zwei Zähne fortbewegt wird.
Die Papierzuführung geschieht von der am Kartenkasten seitlich gelagerten Papierrolle u, welche in bekannter Weise gebremst wird, über die Leitrollen O und O1 auf die in der Kartenbahn fortgleitenden Billets.
Die Abschneidevorrichtung besteht aus einem guillotineartig geformten Stahlblechmesser p, dessen Schneide Sägezähne hat und welches an einem Schieber r festgeschraubt ist. Das Ganze wird vor der Benutzung auf ein seitlich am Rahmen angegossenes Horn s aufgeschoben und hat den Zweck, das bedruckte Papierband bei der gummirten Stelle zu zerschneiden. Es wird hierbei bemerkt, dafs die Verwendung des sägeartigen Messers von grofser Wichtigkeit ist, indem nur dieses -ein Abschneiden des bedruckten und aufgeklebten Papierstreifens ohne Verschiebung zum darunter befindlichen Cartonbillet zuläfst.
Zum Zwecke · des combinirten Arbeitens wird das gezahnte Segment e des Gummirapparates eingeschaltet, die Papierrolle unter die Leitrolle O gezogen und das Messer auf das Horn s aufgeschoben.
Die in oben beschriebener Weise und in derselben Maschine bedruckten Billets werden in richtiger Lage in dem Kasten Z über einander geschichtet und wird, nachdem Farbkasten und Gummirtrog in Ordnung gebracht, die Maschine auf der langsamen Uebersetzung in Gang gebracht.
Der Billetvorschub arbeitet wie oben (beim Drucken der Billets) beschrieben ist; die spatenförmige Schleppstange g bringt den Klebstoff von der Rolle k, drückt ihn beim tiefen Stande des Rahmeiis auf die Fuge zweier Billets^ welche von dem nachfolgenden unter die Rolle O geschoben werden, woselbst das Rollenpapier aufgedrückt wird und unter Druck mitgeht, beim nächsten Tiefstand des Rahmens bedruckt wird, und zwar genau so, wie das darunter befindliche Billet früher bedruckt wurde; beim zweiten Tiefstand des Rahmens steht die gummirte Fuge bei Messer ρ und wird durch dasselbe das nun bedruckte Rollenpapier auf Billetlänge abgeschnitten und fällt die nun fertige Karte in einen Behälter.
Durch diese Maschine wird die genaue Uebereinstimmung der Gewichtsscalen des Carton- und des darauf geklebten Papierbillets dadurch gesichert, dafs beide Billets in demselben gleichen Räume bedruckt und mit einander durch den Klebstoff verbunden werden. Infolge der Construction der Maschine erfolgt das Aufkleben des bedruckten Papierbillets auf das Cartonbillet erst dann, wenn letzteres

Claims (1)

  1. genau denselben Platz vyie während des vorhergegangenen Bedrückens eingenommen hat.
    Um den Gummirapparat aufser Wirksamkeit zu setzen, wird derselbe, falls es sich um eine längere Aufsergebrauchsetzung zwecks Reinigung etc. handelt, von der Maschine abgeschraubt; soll derselbe aber nur für kurze Zeit unwirksam bleiben, so genügt es, das Zahnsegment e auf dem Rahmen B zu verstellen und dadurch aus dem Zahnrädchen d auszurücken.'
    Damit beim Druck der Gewichtskarten kein Papier von der Rolle u zugeführt werde, wird der Papierstreifen einfach nicht unter die Leitrolle ο gezogen; hierbei ist auch das Messer ρ vom Horn j abgenommen.
    Paten τ-An spruch:
    Eine Maschine zur Herstellung von doppelten (Registrir-) Gewichtsscheinen oder Billets, bestehend aus einer Vorschubvorrichtung Y Z für die Gewichtskarten, einer hin- und herschwingenden !Siebvorrichtung g, einer Papierstreifenzuführung O u, einer auf- und abschwingenden Druckform D und einem Schneidapparat p, in welcher Maschine die doppelten Gewichtsscheine in der Weise hergestellt werden, dafs vorher in der Maschine (unter Abstellung der Gummir- und Papierstreifenzufuhrvorrichtung) bedruckte Gewichtskarten ein zweites Mal hinter einander · gereiht durch die Maschine wandern und dafs jetzt der Gummirstab g, auf jede Fuge zweier Karten von der Walze R entnommenen Klebstoff aufträgt, wonach auf die Karten der Papierstreifen u von der Walze O aufgeklebt wird, welch letzterer dann von der Druckvorrichtung D, wie vorher die Karten, bedruckt und schliefslich von der Schneidvorrichtung ρ an der Stofsfuge zweier Scheine zur Trennung der letzteren von einander zerschnitten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT59614D Maschine zur Herstellung von doppelten (Registrir-) Gewichtsscheinen Expired - Lifetime DE59614C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59614C true DE59614C (de)

Family

ID=333817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59614D Expired - Lifetime DE59614C (de) Maschine zur Herstellung von doppelten (Registrir-) Gewichtsscheinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59614C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251337A2 (de) Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE2715794C2 (de) Querschneidvorrichtung
DE59614C (de) Maschine zur Herstellung von doppelten (Registrir-) Gewichtsscheinen
CH448869A (de) Maschine zum Aufbringen einer Aufschrift an einen sich bewegenden Gegenstand
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE314C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzchen
AT136043B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Preisschildern u. dgl.
DE473362C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Schneidguts zu den Vorschubwalzen von Haeckselmaschinen
DE139124C (de)
DE459522C (de) Kastenbeschicker
DE528771C (de) Maschine zum staffelweisen Aufkleben von Papierblaettern
DE50542C (de) Neuerungen an Buchdruckpressen
DE24414C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE134116C (de)
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
DE81125C (de)
DE490277C (de) Vorrichtung zum Bedrucken endloser Papierbahnen auf Tiegeldruckpressen
DE564679C (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken von von der Mitte aus vorzuschiebenden Preisschildernu. dgl. mit einer die fertiggedruckten Schilder abtrennenden Schneidvorrichtung
DE105059C (de)
DE130C (de) Dütenmaschine
DE12535C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE77491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer neben einander entstehender Umschläge
AT28346B (de) Maschine zur Herstellung Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung mit der Ware herstellenden Klammer.