DE595491C - Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen

Info

Publication number
DE595491C
DE595491C DED64098D DED0064098D DE595491C DE 595491 C DE595491 C DE 595491C DE D64098 D DED64098 D DE D64098D DE D0064098 D DED0064098 D DE D0064098D DE 595491 C DE595491 C DE 595491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
tree
crane
ships
picking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED64098D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Werke Kiel A G
Original Assignee
Deutsche Werke Kiel A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werke Kiel A G filed Critical Deutsche Werke Kiel A G
Priority to DED64098D priority Critical patent/DE595491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595491C publication Critical patent/DE595491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/02Devices for facilitating retrieval of floating objects, e.g. for recovering crafts from water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

"DEUTSCHFiTRElCH
AUSGEGEBEN AM
14. APRIL 1934
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
■ KLASSE 65 a1 GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. August 1932 ab
Gegenstand der Erfindung ist' eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen. Bei solchen Vorrichtungen ist es erforderlich, daß der Ab- - 5 stand des Flugzeuges von seinem Aufhängepunkt möglichst kurz ist und beim Heben und Senken nicht größer wird, da sonst Beschädigungen des Flugzeuges durch Anstoßen am Schiff oder an der Hebevorrichtung unvernieidlich sein würden.
Aus diesem Grunde ist vorgeschlagen worden, zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen einen Wippkran zu benutzen, wobei aber durch die erforderliche große Auslage und Hubhöhe und durch- das erhebliche Gewicht der zu hebenden Flugzeuge 'eine schwere und komplizierte Konstruktion bedingt ist.
■ Gemäß der Erfindung werden ein unveränderlicher kurzer Abstand zwischen dem Flugzeug und seinem Aufhängepunkt, eine große Auslage ohne übermäßig großes Ge-. ■wicht und. eine einfache Bedienung der Vorrichtung dadurch erreicht, daß an einem feststehend gegenüber einer Kransäule ausgebildeten. Kranausleger ein in senkrechter Ebene gegenüber dem Kranausleger schwenkbarer Baum angeordnet ist, der zum . Aufhängen des Flugzeuges dient.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-. spiel der Erfindung dargestellt. Fig. r zeigt eine Seitenansicht,. Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Stirnansicht.
An einem Kran« ist ein feststehend gegenüber der Kransäule ausgebildeter Ausleger a' §5 und an diesen ein in senkrechter Ebene gegenüber dem Ausleger schwenkbarer Baum b angeordnet, der zum Aufhängen des Flugzeuges dient. Der Baum ist gegabelt und mit seinen Gabelenden bei c an den Seiten des Kranäuslegers befestigt. Er kann mittels eines bei d angreifenden Seilest, das über eine (nicht dargestellte) Winde läuft, gehoben und. gesenkt werden. Das Flugzeug/7 ist am Baum längsverschiebbar mittels einer Laufkatze/aufgehängt.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in der Stellung beim Beginn des Hebens. Es ist daraus ersichtlich, daß die Entfernung zwischen dem Flugzeug und seinem Aufhängepunkt am Kran, also die Pendellänge des Flugzeuges., sehr kurz ist. Beim Anheben des Flugzeuges durch Hochschwenken des Baumes b mittels des Seilese- ändert sich diese Pendellänge nicht, ist also während des ganzen Hubvorganges gleich. Der Baum ist so am Kranausleger angeordnet, daß er.über die waage-. rechteiage hinaus nach oben schwenkbar ist. Sobald der Baum diese Stellung erreicht hat (in Fig. ι gestrichelt dargestellt), kann das Flugzeug leicht nach innenbords verholt werden. Zur Regelung dieser Bewegung wird
*) Ρίο« dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
■ ' ■ Johannes Stein in Kiel.
zweckmäßig am Baum ein in dessen Längsrichtung laufendes'-endloses Seil angeordnet, an dem die Katze befestigt ist. Wenn die Katze mit dem daranhängenden Flugzeug ihre innere Endstellung in der Nähe des Drehpunktes c des Baumes erreicht hat, steht das Flugzeug über einer Plattform oder einem Transportwagen. Durch Ausschwenken des Baumes nach unten hin kann dann das Flugzeug auf diese Plattform oder diesen Wagen aufgesetzt werden, wobei wiederum die Pendellänge des Flugzeuges unverändert bleibt. Bei Bootsaussetzvorrichtungen ist es bereits bekannt, die Last mittels einer Katze an einem Schwenkbaum zu verfahren. Derartige Vorrichtungen sind aber zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen nicht brauchbar.
Bei einer nach der Erfindung ausgebildeten
so Vorrichtung ist zum Heben und Absetzen des Flugzeuges nur eine Winde erforderlich, so daß die gesamte Vorrichtung von einem Mann leicht bedient werden kann.
Die Erfindung ergibt noch den weiteren Vorteil, daß das Flugzeug sich beim Anheben vom Schiff entfernt, da der Aufhängepunkt des Flugzeuges am Baum beim Ausschwenken des Baumes nach oben einen Kreisbogen beschreibt, der vom Schiff weggerichtet ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: ^
    ι. Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen, bestehend aus 'einem Kran, mit dem das Flugzeug unter Beibehaltung eines unveränderlichen kurzen Abstandes zwischen dem Flugzeug und seinem Aufhängepunkt am Kran gehoben oder gesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem feststehend gegenüber "der Kransäule ausgebildeten Kranausleger ein in senkrechter Ebene gegenüber dem Kranausleger schwenkbarer Baum angeordnet ist, der zum Aufhängen des Flugzeuges dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flugzeug an dem Baum längsverschiebbar mittels einer Katze aufgehängt. ist, deren Bewegung regelbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Baum zur Erleichterung des Verholens des Flugzeuges nach innenbords über die waagerechte Lage hinaus nach oben schwenkbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baum gegabelt und mit seinen Gabelenden an den Seiten- des Kranauslegers befestigt ist.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DED64098D 1932-08-23 1932-08-23 Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen Expired DE595491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64098D DE595491C (de) 1932-08-23 1932-08-23 Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64098D DE595491C (de) 1932-08-23 1932-08-23 Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595491C true DE595491C (de) 1934-04-14

Family

ID=7058860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED64098D Expired DE595491C (de) 1932-08-23 1932-08-23 Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742348C (de) * 1940-09-10 1943-11-30 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Montagekran fuer Flugzeugmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742348C (de) * 1940-09-10 1943-11-30 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Montagekran fuer Flugzeugmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506517A1 (de) Auslegerarm Baugruppe
DE595491C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen
DE1756283B1 (de) Schwerlastkran fuer Behaeltertransportschiffe
DE952870C (de) Vorrichtung zum Aussetzen und Anbordnehmen von Rettungsbooten
DE2910040C2 (de) Schwimmkran
DE1068626B (de) Stapelkran
DE437838C (de) Verladekran
DE605052C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen
DE331781C (de) Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebruecken o. dgl.
DE446983C (de) Antriebsvorrichtung mit gemeinsamem Hubwerk fuer ein Hubschuetz mit Regelschuetz
DE645675C (de) Kraftwagenkran
DE3401558A1 (de) Bootskran
DE596847C (de) Hebevorrichtung fuer Faesser
DE606790C (de) Einrichtung zum UEbernehmen von Flugzeugen an Bord von Schiffen
AT92136B (de) Tragwerk für Kuppelhorizonte bei Bühnen.
DE622573C (de) Hubwerk fuer Krane zum Aufnehmen von Fahrzeugen aus dem Wasser
DE2725606B2 (de) Innere Pfahlklammer
DE287873C (de)
DE916671C (de) Schornstein-Klettergeruest mit Ausleger
DE643187C (de) Ausziehbare Ladeschwinge
DE336663C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE664027C (de) Hubwerk fuer Krane zum Aufnehmen von Flugzeugen aus dem Wasser
DE448808C (de) Foerdergestellanschlussbuehne
DE466664C (de) Ladungshebevorrichtung fuer Schiffe
DE621037C (de) Ladevorrichtung mit einer Plattform, welche durch den zu beladenden Wagen belastet wird