DE595142C - Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei welchem der Druckhebel unter der Wirkung einer schraubenfoermigen Zugfeder steht, deren Spannung regelbar ist - Google Patents

Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei welchem der Druckhebel unter der Wirkung einer schraubenfoermigen Zugfeder steht, deren Spannung regelbar ist

Info

Publication number
DE595142C
DE595142C DEA63728D DEA0063728D DE595142C DE 595142 C DE595142 C DE 595142C DE A63728 D DEA63728 D DE A63728D DE A0063728 D DEA0063728 D DE A0063728D DE 595142 C DE595142 C DE 595142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
pressure lever
pressure
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63728D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA63728D priority Critical patent/DE595142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595142C publication Critical patent/DE595142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN Alu 29. MÄRZ 1934
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 el1 GRUPPE 67 os
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Oktober 1931 ab
Zum Andrücken der Bürsten, die in den Kasten der Bürstenhalter für elektrische Maschinen untergebracht sind, benutzt man bekanntlich Federn verschiedener Art. Je nach der Art ihrer Beanspruchung unterscheidet man Torsions-, Druck- und Zugfedern. Die Druckfedern sind im allgemeinen spiralförmig aufgewickelt und werden durch ein engeres Legen der Windungen weiter angespannt.
Die Torsionsfedern werden sehr häufigbenutzt, doch haben sie den Nachteil, daß sie leicht klemmen und es ferner unmöglich ist, unter Verwendung der gleichen Windungszahl bei mehreren Federn dieselbe gleiche gewünschte Spannkraft zu erzielen, so daß man vielfach zur Vermeidung dieses Übelstandes dazu übergegangen ist, Zugfedern zum Andrücken der Börsten zu benutzen, welche man in Form von Schraubenfedern ausbildet.
Bei der Verwendung solcher Federn stößt man jedoch dann auf Schwierigkeiten, wenn es sich darum handelt, eine gedrungene Bauart des Bürstenhalters wählen zu müssen, und wenn der Bürstendruck stets konstant bleiben soll. Die Erfüllung der einen, Forderung schließt im allgemeinen die andere aus. 1st die normale Federlänge im Verhältnis zu dem gestreckten Teil der Feder klein, so wird der Druckunterschied bei neuer und verbrauchter Kohle groß sein. Da der Anpressungsdruck der Bürste aber konstant bleiben soll, muß man die Federlänge möglichst groß wählen. Hierdurch werden jedoch die Abmessungen des Bürstenhalters unerwünscht gToß. Verwendet man Vorrichtungen, um den Anpressungsdruck einstellen zu können, so sind hierzu besondere Konstruktionsteile notwendig, welche eine gedrungene Bauart des Halters ausschließen und einen vidgliedrigen Aufbau erforderlich machen.
Diese Nachteile vermeidet bereits eine bekannte Anordnung dadurch, daß der Druckhebel des Bürstenhalters der elektrischen Maschine unter der Wirkung einer schraubenförmigen Zugfeder steht, deren Spannung regelbar ist und die mit einem Ende an einem Teil des Halters befestigt ist, während das andere, obere Ende in das Muttergewinde eines als Widerlager ausgebildeten, auf dem Druckhebel sitzenden Haltekopfes beliebig weit einschraubbar ist.
Diese bekannte Anordnung besitzt aber noch den Nachteil, daß die Bürste sehr schwer zugänglich gemacht werden kann.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch,' daß der Haltekopf an seinem unteren Ende, das in einer pfannenartigen Ausnehmung des Druckhebels sitzt, kugelförmig
'·') Von dein Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Frits Janßen in Birkeniverder b. Berlin,

Claims (1)

  1. ausgebildet ist, so daß er beim Rückwärtsbiegen des Druckhebels aus seiner Lagerung herausrutscht. Hierdurch wird die Feder sofort entspannt und eine leichte Zugänglichkeit und Freigabe der Bürste erzielt.
    Die Erfindung ist in den Abbildungen in einem Ausführmigsbeispiel im Längsschnitt und in Seitenansicht veranschaulicht.
    Der Bürstenbalterrahmen besteht im wesentliehen aus zwei parallelen Seitenwänden «, die durch Verbindungsglieder, wie beispielsweise durch einen Bolzen d und die den Bürstenhalterkasten darstellenden Querwände b und c, zusammengehalten werden. Zum Andrücken der Bürste dient ein Hebel e, der in an sich bekannter Weise um zwei Zapfen/ drehbar angeordnet ist. Dieser Hebel steht unter dem Einfluß einer Zugfeder g, die einerseits am Bolzen if befestigt ist und andererseits durch den verstärkten Teil h des Druckhebels hindurchgeführt wird. Der Teil Ii des Druckhebels ist pfannenartig ausgebildet und dient zur Aufnahme des kugelförmig gestalteten Teiles i eines Widerlagers k, das innen mit einem Muttergewinde versehen ist. Das freie Federende wird in diese Mutter hineingeschraubt, und dadurch wird die Feder mehr oder weniger stark gespannt, so daß auf den Hebel e ein entsprechender Druck ausgeübt wird,, der auf die Bürste einwirkt. Der mit dem Muttergewinde versehene Haltekopf k ist oben offen, so daß die Feder beim Weiterdrehen dieses Haltekopfes aus diesem oben heraustreten und auf diese Weise immer weiter gespannt werden kann. Die Federlänge . kann daher beliebig groß bemessen werden, so daß eine große Gleichmäßigkeit des Bürstendruckes in den verschiedenen Hebelstellungen erzielt wird.
    Durch die kugelförmige Gestaltung des unteren Teiles des Widerlagers der Feder besteht nun die Möglichkeit, daß der Haltekopf seine Lage den verschiedenen Hebel Stellungen ohne Knickung der Feder anpassen kann. Durch die pfannenartige Lagerung des Teiles i wird ferner eine übermäßig große Dehnung der Feder vermieden, wenn der Druckhebel zurückgelegt wird. In diesem Fall rutscht das ganze Widerlager aus seiner Führung vom Druckhebel ab und führt auf diese AVeise zu einer Entlastung der Feder. Das Einstellen des Anpressungsdruckes sowie das Einsetzen der Kohle wird bei entspannter Feder ausgeführt.
    Um ferner ein Verdrehen der Mutter, also ein Verringern des Anpressungsdruckes beim Auftreten von Erschütterungen zu vermeiden, ist an dem kugelförmig ausgebildeten Teil i ein Stift t vorgesehen.
    r>
    Ρλ τ ε ν τ α ν s ρ R ucn:
    Bürstenhalter für elektrische Maschinen, bei welchem der Druckhebel unter der Wirkung einer schraubenförmigen Zugfeder steht, deren Spannung regelbar ist und die mit einem Ende an einem Teil des Halters befestigt wird, während das andere, obere Ende der' Feder in das Muttergewinde eines als Widerlager ausgebildeten, auf dem Druckhebel sitzenden Haltekopfes beliebig weit einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekopf an seinem unteren Ende, das in einer pfannenartigen Ausnehmung des Druckhebels sitzt, kugelförmig ausgebildet ist, so daß er beim Rückwärtsbiegen des Druckhebels aus seiner Lagerung herausrutscht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA63728D 1931-10-11 1931-10-11 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei welchem der Druckhebel unter der Wirkung einer schraubenfoermigen Zugfeder steht, deren Spannung regelbar ist Expired DE595142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63728D DE595142C (de) 1931-10-11 1931-10-11 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei welchem der Druckhebel unter der Wirkung einer schraubenfoermigen Zugfeder steht, deren Spannung regelbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63728D DE595142C (de) 1931-10-11 1931-10-11 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei welchem der Druckhebel unter der Wirkung einer schraubenfoermigen Zugfeder steht, deren Spannung regelbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595142C true DE595142C (de) 1934-03-29

Family

ID=6943270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63728D Expired DE595142C (de) 1931-10-11 1931-10-11 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei welchem der Druckhebel unter der Wirkung einer schraubenfoermigen Zugfeder steht, deren Spannung regelbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595142C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216420B (de) * 1962-06-16 1966-05-12 Ducellieret Cie Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216420B (de) * 1962-06-16 1966-05-12 Ducellieret Cie Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214615A1 (de) Kruemmungssteuerungsanordnung fuer ein endoskop
DE915549C (de) Belastungsvorrichtung fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE595142C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei welchem der Druckhebel unter der Wirkung einer schraubenfoermigen Zugfeder steht, deren Spannung regelbar ist
DE828819C (de) Skibindung
DE584325C (de) Vorrichtung zum Einstellen des schwenkbaren Teiles der Wandung des Presskanals von Strohpressen
DE621596C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberschreitens der zulaessigen Buerstenabnutzung an Kollektoren
DE721999C (de) Kabelverbinder
DE8610141U1 (de) Vorrichtung zum Andrücken des Zwickrandes eines Schuhschaftes an die Brandsohle
AT240754B (de) Sicherheitsstrammer für Skibindungen mit Fersenzugkabel
DE620181C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit in der Buerste gefuehrtem Anpresshebel
DE418004C (de) Kaltwalzwerk
DE2847697A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von den aufreihstiften eines ordners o.dgl. auf ein buendelorgan
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE582017C (de) Bremsvorrichtung fuer die Drahtvorratsrolle an Spulenwickelmaschinen
DE433394C (de) Feststellvorrichtung fuer den auf den Laengstraegern des Fahrgestells verschiebbaren Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen
AT206057B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
AT153325B (de) Antennenbandbefestigung.
DE410248C (de) Rahmenantenne
AT128458B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bremsen von Kraftfahrzeugen.
AT234084B (de) Gestell zum Abstellen eines Bügeleisens
DE2036645C (de) Schaftmaschine mit einer Vor richtung zum Gleichstellen der Schafte
DE376290C (de) Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welcher zur Bewegung der Ausloesehebel nach der einen Richtung Zugfedern verwendet werden
DE252035C (de)
DE640102C (de) Skibindung mit federndem Fersenzug und mit einem oder mehreren Fuehrungsteilen zum wahlweisen Einstellen des Fersenzuggliedes
DE614502C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten u. dgl.