DE594592C - Vorrichtung zur Entfernungseinstellung von Kameras, insbesondere Rollfilmkameras - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernungseinstellung von Kameras, insbesondere Rollfilmkameras

Info

Publication number
DE594592C
DE594592C DEV27589D DEV0027589D DE594592C DE 594592 C DE594592 C DE 594592C DE V27589 D DEV27589 D DE V27589D DE V0027589 D DEV0027589 D DE V0027589D DE 594592 C DE594592 C DE 594592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cameras
roll film
adjusting
distance
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV27589D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEV27589D priority Critical patent/DE594592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594592C publication Critical patent/DE594592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung zur Entfernungseinstellung von Kameras, bei der neben dem Schichtträger ein Einblickfenster vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist das Fenster in der Ebene des Schichtträgers angebracht, so daß es die Einstellung nur durch Neigen der Kamera ohne Verschiebung des Objektivs gestattet.
Bei bekannten Einstellvorrichtungen dieser • o Art muß zur Betrachtung des Bildes auf der Mattscheibe des Einblickfensters das Aufnahmeobjektiv verschoben oder gedreht werden, damit das ganze Bild oder ein Teil des Bildes auf ihr sichtbar wird. 'Bei dem Gegenstand der Erfindung braucht das Aufnahmeobjektiv der Kamera nicht mehr verschoben oder gedreht zu werden, sondern man erreicht eine für praktische Zwecke ausreichende Einstellung nur durch Neigen der Kamera. Die Einstellvorrichtung ist anwendbar bei Kassetten (Rollfilm-, Filmpack- und Plattenkassetten) und bei Kameras, z. B. Rollfilmkameras. Eine mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung versehene Kassette kann man in jede geeignete Kamera schieben, ohne daß irgendeine Veränderung an letzterer vorgenommen zu werden braucht.
Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes an sonst bekannten Einrichtungen beispielsweise dargestellt; es zeigen
Abb. ι eine geneigte Kamera mit einer Rollfilmkassette bei der Betrachtung des Aufnahmeobjektes zum Scharfeinstellen, Abb. 2 eine Kamera in Aufnahmestellung mit Rollfilmkassette bei der Aufnahme,
Abb. 3 eine geöffnete Rollfilmkassette mit der Einstellvorrichtung.
Bringt man z. B. die Kamera (Abb. 1) durch Neigen aus der Normallage A-B in die Lage C-D, so verschiebt sich das Bild X, das durch das Aufnahmeobjektiv eingetreten ist, von F nach der Mattscheibe M und wird durch den Metallspiegel Sp dem Auge des Betrachters in nicht kopfstehender Form zugeführt. Die Scharfeinstellung geschieht mit dem Triebknopf des Bodenauszuges der Kamera. Soll nun eine Auf nähme gemacht werden, so schließt man den Verschluß der Kamera und zieht den Kassettenschieber S (Abb. 2) bis zum Anschlag U heraus; jetzt liegt der Schichtträger F zum Belichten frei, und die Mattscheibe M ist durch Kassettenschieber 51 bedeckt. Zum'Ausrichten der Kamera betrachtet man nun das Aufnahmeobjekt durch den Sucher Su. Im gegebenen Moment löst man den Verschluß aus, und der Schichtträger F ist belichtet. Schiebt man den Schieber .S" wieder hinein, so ist der Schichtträger F bedeckt, und die Mattscheibe M liegt durch das Kassettenschieberfenster K frei. Der Film wird zur nächsten Aufnahme mit dem Knopf / (Abb. 3) weitergedreht und der Verschluß des Objektivs zur nächsten Scharfeinstellung geöffnet.
Durch eine zweckmäßige Anordnung der Nummernscheiben 01 und 02 (Abb. 3) erhält man Anhaltspunkte, um den Film jeweils nur um die Hälfte des Kassettenausschnittes weiterrollen zu können, so daß man ein Kleinbildformat von 4V2 X 6 cm erhält, wenn der Kassettenausschnitt 6X9 cm ist.
Der Film wird von L1 über die Rollen R1 und R2 gezogen und in L2 aufgerollt. Nach dem Schließen der Klappe// ist die Kassette gebrauchsfertig. Beim öffnen der Kassette drückt man auf die Knöpfe V. Die beiden Filmrollen Fi? in L1 und L2 werden durch die Wiegefeder W gespannt, dadurch ist ein gleichmäßiges Abrollen des Films erreicht.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Entfernungseinstellung von Kameras, insbesondere Rollfilmkameras, bei der neben dem Schichtträger ein Einblickfenster mit einer Mattscheibe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe derart in der Ebene des Schichtträgers angebracht ist, daß es eine Einstellung nur durch Neigen der Kamera ohne Verschiebung des Objektivs gestattet.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anbringung an Kassetten für Platten,' Pack- oder Rollfilme.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV27589D Vorrichtung zur Entfernungseinstellung von Kameras, insbesondere Rollfilmkameras Expired DE594592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27589D DE594592C (de) Vorrichtung zur Entfernungseinstellung von Kameras, insbesondere Rollfilmkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27589D DE594592C (de) Vorrichtung zur Entfernungseinstellung von Kameras, insbesondere Rollfilmkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594592C true DE594592C (de) 1934-03-19

Family

ID=7583517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27589D Expired DE594592C (de) Vorrichtung zur Entfernungseinstellung von Kameras, insbesondere Rollfilmkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594592C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594592C (de) Vorrichtung zur Entfernungseinstellung von Kameras, insbesondere Rollfilmkameras
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE2261464A1 (de) Fotografische vorrichtung
DE616006C (de) Rollfilmkamera
DE633551C (de) Schlitzverschluss, insbesondere fuer Kleinkameras
DE842305C (de) Verfahren und Einrichtung zum UEberwachen der kinematographischen Bildaufnahme
DE515276C (de) Farbfilter fuer photographische Zwecke
DE610488C (de) Handkamera oder Handkameraansatz
DE658467C (de) Kamera fuer farbenphotographische Momentaufnahmen
DE322007C (de) Apparat zur Aufnahme von Stereoskopbildern auf Filmbaendern
DE2840296A1 (de) Fotografische kamera
AT218871B (de) Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Wiedergeben von Tonfilmen aus einem Vorratsstapel
DE1967087C3 (de) Vorrichtung zur vom Objektfeld aus erfolgenden Kontrolle der Bildfeldbegrenzung einer Kamera
DE368128C (de) Photographische Kamera
DE19736348C1 (de) Magazin-Schieber mit Testausschnittfenstern
DE237872C (de)
DE679022C (de) Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras
DE528208C (de) Photographische Reflexkamera
US2377226A (en) Photographic marking device
DE748681C (de) Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von durch ein Elektronenmikroskop vergroesserten Objekten
DE2654959A1 (de) Verfahren und kassette zum optischen kopieren und ausrichten der stereohalbbilder eines stereobildpaares auf einem gemeinsamen fotoschichttraeger
DE657611C (de) Ein Filmzaehlwerk tragender Rueckteil fuer Rollfilmkameras
DE670665C (de) Photographischer Apparat mit einer unmittelbar vor dem Schichttraeger liegenden Beschriftungseinrichtung
DE593346C (de) Rollfilmkamera mit fest eingebauten, von aussen verstellbaren Formatblenden
AT148270B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Aufnahmen.