DE515276C - Farbfilter fuer photographische Zwecke - Google Patents

Farbfilter fuer photographische Zwecke

Info

Publication number
DE515276C
DE515276C DEJ40160D DEJ0040160D DE515276C DE 515276 C DE515276 C DE 515276C DE J40160 D DEJ40160 D DE J40160D DE J0040160 D DEJ0040160 D DE J0040160D DE 515276 C DE515276 C DE 515276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
yellow
film
cassette
color filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ40160D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS JUNGWIRTH
Original Assignee
HANS JUNGWIRTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS JUNGWIRTH filed Critical HANS JUNGWIRTH
Priority to DEJ40160D priority Critical patent/DE515276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515276C publication Critical patent/DE515276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

Bekanntlich ist das photographische Negativmaterial gegen die dem menschlichen Auge dunkler erscheinenden- Blaustrahlen wesentlich empfindlicher als die dem Auge viel heller erscheinenden Gelbstrahlen; d. h. auf dem photographischen Positivbild erscheinen die Aufnahmegegenstände mit blauen Tönen unnatürlich hell und die Aufnahmegegenstände mit gelben Tönen unnatürlich dunkel.
ίο Gewissenhafte Lichtbildner gleichen diese Lichtwertverzerrung dadurch aus, daß sie erstens pan- oder orthochromatisches Negativmaterial verwenden und zweitens der Aufnahmelinse ihrer Kamera ein Gelbfilter vorsetzen. Dieses GeIbfilter läßt die weniger wirksamen gelben Lichtstrahlen ungehindert hindurch und hält die kräftiger wirkenden blauen Lichtstrahlen zurück, so daß eine etwas ausgeglichenere Beeinflussung der lichtempfindlichen Schicht des Negativmaterials stattfindet.
Nun ist aber der Gehalt an blauen und gelben Lichtstrahlen bei verschiedenen Aufnahmegegenständen ganz verschieden, und der Lichtbildner ist gezwungen, immer einen ganzen Satz verschieden dichter Gelbfilter mit sich zu führen. Oft überwiegt der Gehalt an blauen Strahlen in einem Bildfeld eines einzigen Aufnahmegegenstandes gegenüber einem anderen Bildfeld derart, daß der Lichtbildner nur mit einer sogenannten verlaufenden Gelbscheibe zurechtkommt, die das Bildfeld mit den vielen blauen Strahlen gelb abdeckt, das andere Bildfeld dagegen in seiner natürlichen Erscheinung in die Kamera eintreten läßt.
Derartige Gelbfilter bestehen aus einzelnen, außerordentlich rein gegossenen und peinlich genau abgetönten Glasscheiben, die in auf das Kameraobjektiv aufzusetzende Rahmen eingeschoben werden. Die Herstellung derartiger Scheiben ist kostspielig, und die Scheiben selbst sind derart empfindlich, daß sie ständig in besonderen, oft sehr umfangreichen Etuis aufbewahrt werden müssen. Ab und zu kommt es immer wieder vor, daß eine derartige Scheibe beim Aufsetzen oder Abnehmen beschmutzt wird oder aus dem Rahmen herausfällt und zerbricht.
Die Erfindung beseitigt diese Mißstände durch eine Vorrichtung, die nicht nur einen ganzen Satz einzelner Scheiben, sondern auch die An-Schaffung sogenannter verlaufender Filter erspart.
Die Erfindung betrifft einen Gelbfiltervorsatz für photographische Aufnahmelinsen, der aus einem in einer kleinen Rollfilmkassette untergebrachten Filmband mit mehreren, einem bisherigen Gelbfiltersatz entsprechenden Farbzonen besteht.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Abb. i, 2 und 3 die auf das Kameraobjektiv aufzusetzende Rollfilmkassette mit dem inliegenden Farbfilterfilm in Vorderansicht, Querschnitt und Rückansicht und
Abb. 4 das auf kleine Spulen aufgewickelte Filterfilmband in schaubildlicher Darstellung.
Die Filtervorrichtung besteht aus einer vorderen ebenen Platte 1 mit einem mittleren,
dem Objektivdurchmesser entsprechenden kreisrunden Ausschnitt 2 und beiderseits rohrförmig eingerollten Enden 3, 4.
Zwischen die eingerollten Enden 3, 4 der Platte ι ist in einem gewissen Abstand 5 von dieser eine ebene Platte 6 eingesetzt mit einem dem Ausschnitt 2 gleich großen und mit diesem in einer Flucht liegenden Ausschnitt 7. Zwei um diesen Ausschnitt sich herumlegende und einander gegenüberliegende Federspangen 8 dienen zur Befestigung der auf das Objektiv aufsteckbaren Vorrichtung. In der oberen und unteren Einrollung 3, 4 ist je eine Spule 9, 9 (Abb. 4) mit einem aufgewickelten und befestigten Filmwand 10 gelagert. Das .Filmband 10 durchläuft den zwischen den beiden Platten 1, 6 befindlichen Zwischenraum 5 und weist vier gleichmäßig dichte Farbzonen a, b, c, d (Abb. 4) auf, und zwar eine rote, eine orangefarbene, eine dunkel- und eine hellgelbe, die aber an ihren Randzonen allmählich ineinander übergehen. Die durch die Platten 1 und 6 gebildete Kassette ist durch Seitenwände 11 lichtdicht abgeschlossen, und beide Wände 11 werden von den Achsen 12 der Spulen 9, 9 durchsetzt, auf denen kleine Drehknöpfe 13 sitzen.
Die Handhabung und Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: -
Die kleine Rollfilmkassette wird wie der Rahmen einer üblichen Gelbscheibe derart auf den Objektivrand 14 (Abb. 3) des photographischen Apparates aufgeschoben.
Je nachdem es sich nun bezüglich des Aufnahmeobjektes um eine offene Landschaft, ein Seestück, eine Gebirgsaufnahme mit größeren Schneemassen o. dgl. handelt, wird nun eine der Farbzonen α, b, c, d des Filmes 10 zwischen die Öffnungen 2, 7 gebracht, und zwar dadurch, daß man entweder an der oberen oder unteren Scheibe 13 dreht und den Film 10 in die entsprechende Lage bewegt. Soll nun ein Objekt aufgenommen werden, bei dem im oberen Bildfeld mehr Blaustrahlen sind als im unteren, z. B. eine Seelandschaft oder eine Landschaft mit weiter Fernsicht, so bringt man den Film 10 in eine solche Lage, daß eine Übergangsstufe von der einen zur anderen Farbzone zwischen den Öffnungen 2, 7 liegt, und zwar derart, daß _ die farbkräftigere Filmzone das von den blauen Lichtstrahlen beherrschte Bildfeld abdeckt und der eingestellte Filmstreifenteil wie ein verlaufendes Filter wirkt.
An Stelle von vier Zonen, deren Abstufung den meist aus vier Scheiben bestehenden, bisher üblichen Glasfiltersätzen entspricht, können auch beliebig viele Zonen vorgesehen sein und die Dichte von der hellsten bis zur dunkelsten Zone in beliebiger Steilheit verlaufen. Auch die Art des Halteorgaiies für die kleine Rollkassette ist beliebig. Die öffnungen 2 und 7 können auch durch eine farblose Folie oder durch ein farbloses Glasfenster abgedeckt sein, um ein Berühren des Filterbandes 10 mit den Fingern oder dessen Durchstoßen und Verkratzen zu verhindern.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Farbfilter für photographische Zwecke, gekennzeichnet durch ein in einer kleinen auf das Objektiv zu setzenden Rollfilmkassette verschiebbares Filmband mit mehreren, einem bisherigen Gelbfiltersatz entsprechenden Farbzonen.
2. Farbfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmband eine rote, eine orangefarbene, eine dunkel- und eine hellgelbe Zone mit beliebigen Zwischenstufen aufweist.
3. Farbfilter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfelder über «ine den Kassettenausschnitten entsprechende Fläche eine gleichmäßige Färbung aufweisen, dagegen an ihren Randzonen allmählich ineinander übergehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ40160D 1929-12-15 1929-12-15 Farbfilter fuer photographische Zwecke Expired DE515276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ40160D DE515276C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Farbfilter fuer photographische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ40160D DE515276C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Farbfilter fuer photographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515276C true DE515276C (de) 1931-06-12

Family

ID=7205924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ40160D Expired DE515276C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Farbfilter fuer photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515276C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444512A (en) * 1946-11-20 1948-07-06 Norman A Kath Optical filter attachment
DE971090C (de) * 1949-06-17 1958-12-04 Ludwig Binder & Co Stahlbau Un Schwingfoerder- oder -siebeinrichtung mit zwei gegensinnig in Richtung der Verbindungslinie ihrer Schwerpunkte schwingenden Massen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444512A (en) * 1946-11-20 1948-07-06 Norman A Kath Optical filter attachment
DE971090C (de) * 1949-06-17 1958-12-04 Ludwig Binder & Co Stahlbau Un Schwingfoerder- oder -siebeinrichtung mit zwei gegensinnig in Richtung der Verbindungslinie ihrer Schwerpunkte schwingenden Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556034B2 (de) Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion mit standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger
DE515276C (de) Farbfilter fuer photographische Zwecke
DE1915430A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung
DE3100702A1 (de) Photographische sofortbildeinheit
DE2533466B2 (de) Fotografische kamera
DE655221C (de) Dose zur Aufnahme von Filtern
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE595180C (de) Verfahren zur Behandlung des ungefaerbten Tonaufzeichnungsstreifens bei Bildtonfilmen, die aus gefaerbten und ungefaerbten Stuecken zusammengesetzt sind
DE864060C (de) Kopiergeraet fuer Reihenbilder
DE670665C (de) Photographischer Apparat mit einer unmittelbar vor dem Schichttraeger liegenden Beschriftungseinrichtung
DE660415C (de) Filtereinrichtung an Bildwerfern zur farbigen Wiedergabe von Schwarz-Weiss-Filmen
DE567502C (de) Glatte metallische Auflage- bzw. Fuehrungsflaeche fuer bandfoermige, lichtdurchlaessige Traeger lichtempfindlicher Schichten
DE734606C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der zu einem bestimmten Farbwert gehoerenden Komplementaerfarbe von farbenphotographischen Negativen
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE434539C (de) Verschluss fuer kinematographische Vorfuehrungsapparate
DE733209C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der in eine Rollfilmkamera eingelegten Filmart
DE518726C (de) Filmpack
DE525037C (de) Verfahren zum Anzeigen der Lage des Tonaufzeichnungsstreifens eines Tonfilms mit Bildaufzeichnungen und Tonaufzeichnungen auf der gleichen Seite des Filmtraegers
DE508938C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Filmen fuer Iebende Bilder u. dgl.
DE549597C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien unter Verwendung von Linsenrasterfilmen
DE147925C (de)
DE3141263A1 (de) Verfahren zum direktabzug von farbdiapositiven und bildbuehnen zur durchfuehrung des verfahrens
DE168481C (de)
DE285897C (de)
AT201989B (de) Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle