DE594360C - Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Bindungsexzenter an Webstuehlen - Google Patents

Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Bindungsexzenter an Webstuehlen

Info

Publication number
DE594360C
DE594360C DEH136552D DEH0136552D DE594360C DE 594360 C DE594360 C DE 594360C DE H136552 D DEH136552 D DE H136552D DE H0136552 D DEH0136552 D DE H0136552D DE 594360 C DE594360 C DE 594360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
lever
eccentric
switching device
looms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH136552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH136552D priority Critical patent/DE594360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594360C publication Critical patent/DE594360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0105Cam-driven heald frame movement
    • D03C2700/0111Devices for levelling the heald frames; Coupling and uncoupling the drive for the heald frames; Devices for holding the shed open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Selbsttätige Schaltvorrichtung für die Bindungsexzenter an Webstühlen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausrücken einer Bindungsexzentergruppe für Webstühle.
  • Bislang erfolgte dieses Ein- und Ausrücken auf mechanischem Wege durch Hebel und Gestänge von einem Schaltapparat aus, welcher vom Webstuhl gesteuert wurde. Dadurch wurden komplizierte und teure Einrichtungen benötigt, welche in ihrer Wirkung und Arbeitsweise, insbesondere bei hohen Umdrehungszahlen der Webstühle, sehr unzuverlässig arbeiteten.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Einrichtung, bei welcher unter Verzicht auf mechanische Auslösemittel das Ein- und Ausschalten der Bindungsexzentergruppen auf elektrischem Wege, erfolgt, und zwar in der Weise, daß die vom- Webstuhlantrieb bewegte Schaltvorrichtung mit der Ein- und Ausrückvorrichtung für die Bindungsexzenter durch eine elektrische Leitung verbunden ist. Die Schaltvorrichtung steht mit einem Kontakt in Verbindung, welcher bei Stromschluß ein Relais in Tätigkeit setzt. Dieses Relais bringt einen Mitnehmerhebel in den Bereich eines von einer Treibkurvenscheibe gesteuerten Hebels @ und verschiebt so über ein Hebelgestänge die, Bindungsexzentergruppe gegen einen seitlich nachgiebigen, sich nicht drehenden Flansch hin. Zur gleichen Zeit wird der Kontakt wieder geöffnet, während die entkuppelte Bindungsexzentergruppe von dem nachgiebigen Flansch so lange festgehalten wird, bis die gewünschte Nacheilung in der Schäftebewegung erzielt ist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung macht die bisher üblichen unzuverlässig und träge arbeitenden Verbindungsgestänge überflüssig, wodurch ein sicheres Arbeiten selbst bei höchsten Umdrehungszahlen des Webstuhles gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung schematisch dargestellt.
  • Die Trittexzenter sind in normaler Weise auf der Achse i angeordnet. Diese erhält, wie üblich, durch die Übersetzungsräder a von der Schlagwelle 3 des Webstuhles ihren Antrieb. Auf der Welle i sind die Exzentergruppen .4 fest angeordnet. Die Exzentergruppe 5 sitzt lose auf der Welle i und ist durch die Klauenkupplung 6 mit der festen Exzentergruppe q. verbunden.
  • Eine Schaltvorrichtung 7 wird vom Webstuhl, beispielsweise durch die auf der Welle i fest angeordnete Kurbel 8, angetrieben. Die Nocken 9 der Schaltvorrichtung 7 wirken auf den Sperrhebel io und heben denselben hoch, so daß der Winkelhebel ii von der Feder 1a angezogen werden kann. Dabei schließt der am Winkelhebel i i sitzende Kontakt 13 über den Kontakt 1q. einen Stromkreis, welcher auf das Relais 15 wirkt. Der Hebel 16 wird angezogen und dadurch über ein Gestänge 17 der an einem ortsfest gelagerten Winkelhebel 2o angelenkte Nasenhebel 18 in den Bereich eines Rollenhebels 2i gezogen. Der Rollenhebel ai erhält durch die Treibkurvenscheibe 22 periodische Bewegungen. Dadurch, daß der Nasenhebel i8 in den Bereich dieses Rollenhebels 21 kommt, wird über den Winkelhebel 2o und das Gestänge 24 der Gegenhebel 25 seitwärts gedrückt. Der Schenkel 26 des Hebels 25 ümfaßt eine Muffe der lose sitzenden Exzentergruppe 5 und zieht diese aus dem Bereich der Kupplung 6 gegen einen seitlich nachgiebigen, sich nicht drehenden Flansch 27. Ist die Wirkung der Treibkurvenscheibe 22 beendet, so drückt die Feder 28 die Exzentergruppe 5 wieder in den Bereich der Kupplung 6. Dadurch erhält die Exzentergruppe 5 eine z. B. um eine Vierteldrehung rückwärts versetzte Stellung gegenüber der Exzentergruppe 4.. Auf diese Weise wird ein anderes Abbinden der Schuß- und Kettenfäden erzielt. Im Augenblick des Entkuppelns der Exzentergruppe 5 wird über das Gestänge 2o auch die Kontaktverbindung 13, 14 gelöst.
  • Die Kupplung 6 kann als Schleppkupplung ausgebildet sein, so daß bei nochmaligem Schalten die Ausgangsstellung erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATTSNTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausrücken einer Bindungsexzentergruppe für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter dem Einfluß einer vom Webstuhlantrieb bewegten Schaltvorrichtung (17) stehender Kontakt (13, 14) mit einem Relais (15) verbunden ist, das bei Kontaktschluß über ein Gestänge (16, 17) einen Mitnehmerhebel (18) in den Bereich eines von einer Treibkurvenscheibe (22) gesteuerten Hebels (21) bringt und damit über ein Hebelgestänge (20, 2q., 25, 26) die Bindungsexzentergruppe (5) gegen einen seitlich nachgiebigen (Feder 28), sich nicht drehenden Flansch (27) hin verschiebt sowie gleichzeitig den Kontakt (13, 14.) wieder öffnet, während die entkuppelte Bindungsexzentergruppe (5) von dem nachgiebigen Flansch (27) so lange festgehalten wird, bis diegewünschteNacheilung in der Schäftebewegung erzielt ist.
DEH136552D 1933-06-16 1933-06-16 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Bindungsexzenter an Webstuehlen Expired DE594360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH136552D DE594360C (de) 1933-06-16 1933-06-16 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Bindungsexzenter an Webstuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH136552D DE594360C (de) 1933-06-16 1933-06-16 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Bindungsexzenter an Webstuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594360C true DE594360C (de) 1934-03-15

Family

ID=7177534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH136552D Expired DE594360C (de) 1933-06-16 1933-06-16 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Bindungsexzenter an Webstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594360C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104908B (de) * 1951-05-23 1961-04-13 Sulzer Ag Schaftantriebsvorrichtung fuer Webmaschinen
FR2552251A1 (en) * 1983-09-19 1985-03-22 Alsacienne Constr Mat Tex Device for temporarily decoupling two rotating coaxial members
EP0135448A1 (de) * 1983-09-19 1985-03-27 Societe Alsacienne De Construction De Materiel Textile Vorrichtung zur zeitweiligen Entkupplung von zwei koaxial drehenden Teilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104908B (de) * 1951-05-23 1961-04-13 Sulzer Ag Schaftantriebsvorrichtung fuer Webmaschinen
FR2552251A1 (en) * 1983-09-19 1985-03-22 Alsacienne Constr Mat Tex Device for temporarily decoupling two rotating coaxial members
EP0135448A1 (de) * 1983-09-19 1985-03-27 Societe Alsacienne De Construction De Materiel Textile Vorrichtung zur zeitweiligen Entkupplung von zwei koaxial drehenden Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594360C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Bindungsexzenter an Webstuehlen
DE2850223A1 (de) Plattenfilterpresse
DE2846860A1 (de) Vorrichtung zur horizontalen mittenarretierung und -rueckstellung einer mittelpufferkupplung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE496458C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung, insbesondere fuer Motorantrieb
DE370850C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausruecken von Webstuehlen mit elektrischem Einzelantrieb
DE604045C (de) Getriebe fuer Ein- oder Mehrmotoren-Luftschraubentriebwerke mit einer ausrueckbaren Kupplung, insbesondere bei Luftfahrzeugen
DE744464C (de) Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe
DE576428C (de) Fahrzeugkupplung
DE341531C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze
DE653252C (de) Scheibenwischer
DE307220C (de)
DE553926C (de) Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Kuppeln von Kupplungsteilen
AT69523B (de) Antriebsvorrichtung für die Schaltwerke von Fernsprechanlagen.
DE736259C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE224815C (de)
DE222449C (de)
AT236539B (de) Anordnung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von elektrischen Fahrzeugen
DE558387C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE664664C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung
DE279451C (de)
DE630248C (de) Schalterantrieb mit elektromotorischer oder wahlweise Handsteuerung
DE450678C (de) Bremse fuer die Fadenfuehrer an flachen Kulierwirkmaschinen
DE1600035C (de) Vorrichtung zur Betätigung von Reibungskupplungen
DE1749346U (de) Scheibenwischer mit parkschaltung.
DE425847C (de) Kartenwaechter fuer Jacquardmaschinen