DE592297C - Speiseeismaschine - Google Patents

Speiseeismaschine

Info

Publication number
DE592297C
DE592297C DEA68548D DEA0068548D DE592297C DE 592297 C DE592297 C DE 592297C DE A68548 D DEA68548 D DE A68548D DE A0068548 D DEA0068548 D DE A0068548D DE 592297 C DE592297 C DE 592297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cream
ice
openings
cover
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk AG
Original Assignee
Alexanderwerk AG
Alexanderwerk A von der Nahmer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk AG, Alexanderwerk A von der Nahmer AG filed Critical Alexanderwerk AG
Priority to DEA68548D priority Critical patent/DE592297C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592297C publication Critical patent/DE592297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/10Batch production using containers which are rotated or otherwise moved in a cooling medium
    • A23G9/103Batch production using containers which are rotated or otherwise moved in a cooling medium the container rotating about its own axis
    • A23G9/106Batch production using containers which are rotated or otherwise moved in a cooling medium the container rotating about its own axis provided with agitating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Speiseeismaschine, bei der die Speiseeisbüchse durch einen mit Durchbrechungen versehenen rotierenden Dekkel angetrieben wird. Die Durchbrechungen des Deckels dienen als Schauöffnungen, durch die der Gefriervorgang überwacht und der Zustand der Speiseeismasse überprüft werden kann. Es sind bereits Eismaschinen mit Schauöffnungen im Deckel bekannt, und zwar sowohl solche mit feststehender als auch solche mit rotierender Speiseeisbüchse. Die bekannten Ausführungen beziehen sich jedoch auf Maschinen anderer Bauart. Bei den Maschinen mit feststehender Eisbüchse ist eine seitlich neben der Getriebebüchse sitzende Durchbrechung bekannt, die mit einer besonderen Kappe verschlossen wird. Auch sind bereits Maschinen mit feststehender Eisbüchse bekannt, bei denen die Eisbüchse sowie der Kühlbehälter von einem gemeinsamen Deckel, der auch das Getriebe trägt, verschlossen wird. Dieser Deckel besitzt ebenfalls eine von einer Klappe verschlossene Schauöffnung. Bei den bekannten Maschinen mit rotierender Speiseeisbüchse und Schauöffnung wird die Eisbüchse im Gegensatz zu der Maschine nach der Erfindung nicht durch den rotierenden Deckel angetrieben, sondern von "untenher durch eine durch den Boden geführte Welle. Die Maschinen werden aber durch einen äußeren Deckel verschlossen, so daß man diesen Deckel erst öffnen muß, wenn man an die Schauöffnung der Eisbüchse gelangen will. Außerdem haben die bekannten Konstruktionen noch den erheblichen Nachteil, daß man die Eismaschine erst stillsetzen muß, wenn man durch die Schauöffnung sehen will, weil sich diese ständig in Umlauf befindet. Die Anordnung größerer Schauöffnungen mit einem durchsichtigen Fenster aus Glas oder Zelluloid hat den Nachteil, daß sich das Fenster schnell mit der Speiseeismasse vollschmiert und deswegen undurchsichtig wird. Nach der bekannten Bauart können auch nur verhältnismäßig kleine Schauöffnungen in dem Eisbüchsendeckel angebracht werden, weil alle diese einzelnen Öffnungen durch Klappen verschlossen werden müssen, damit beim Nachfüllen der Kältemittel nichts in die Speiseeismasse fallen kann. Im" Gegensatz zu diesen bekannten Konstruktionen bezieht sich die vorliegende Erfindung darauf, daß die Eisbüchse durch zwei mit Durchbrechungen versehene Deckel verschlossen wird. Die Eisbüchse besitzt einmal den bekannten rotierenden, mit vielen Durchbrechungen versehenen Deckel, der auch das Kegelrad zum Antrieb der Büchse bildet, und ferner einen feststehenden, ebenfalls mit einer Durchbrechung versehenen Deckel, der die Durchbrechungen des rotierenden Deckels abschließt. Nach einer besonderen Ausführungsform ist die Getriebebrücke, die die Zahnräder und die Welle zum Antrieb des rotierenden Deckels und des Rührers trägt, als Außendeckel ausgebildet. Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß erstens der rotierende Büchsendeckel an seinem Umfange mehrere größere, nur durch Stege voneinander getrennte Durchbrechungen besitzen kann, so daß die
Beobachtung des Gefriervorganges auch während der Arbeit der Maschine bei umlaufender Büchse erfolgen kann und daß ferner diese vielen Durchbrechungen durch den feststehenden, mit der Getriebebrücke verbundenen Außendeckel so abgedeckt sind, daß beim Nachfüllen von Kältemitteln und von Viehsalz keine Verunreinigungen der Eismasse vorkommen kann. Durch die Durchbrechung des
ίο Außendeckels ist aber eine ständige Beobachtung und Prüfung des Gefriervorganges und des Zustandes der Eismasse möglich.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
»5 Abb. ι eine Vorderansicht teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Eisbüchse und Abb. 3 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt durch die Getriebebrücke mit geöffneter Schauklappe.
Die Eismaschine besitzt einen Außenbehälter a, der die Speiseeisbüchse b aufnimmt. Zwischen der Speiseeisbüchse und dem Außenbehälter ist die Kältemischung, die aus Roheis und Salzwasser besteht, eingefüllt. Die Eisbüchse b wird von dem Deckel c verschlossen, dieser ist mit einem Zahnkranz d~ und mit Durchbrechungen k versehen. Der Zahnkranz d greift in das Kegelrad e ein, das auf einer Welle f sitzt, die von einer Kurbel oder einem Motor usw. angetrieben wird. Durch das Kegelrad e wird die Büchse b in Umlauf versetzt. In das Kegelrad e greift ferner noch das
Kegelrad g ein. Dieses ist mit dem Rührer h gekuppelt, wodurch dieser ebenfalls in Umlauf gesetzt wird und in einer zu der Drehrichtung 35 der Büchse b entgegengesetzten Drehrichtung umläuft. Die Kegelräderg und e und die Welle f sind in der Getriebebrücke i gelagert. Diese ist in ihrem mittleren Teil deckeiförmig ausgebildet und bildet einen festen Außendeckel 40 für den rotierenden, mit den Durchbrechungen k versehenen Deckel c der Speiseeisbüchse. Durch diesen Außendeckel wird verhütet, daß beim Nachfüllen der Kältemittel die Speiseeismasse verunreinigt wird. Der durch die Getriebe- 45 brücke gebildete Außendeckel besitzt eine Schauöffnung n, die mit einer Klappe 0 verschlossen wird. Durch die Schauöffnung η kann der Gefriervorgang in der Büchse c durch die Durchbrechungen k hindurch beobachtet und 5° geprüft werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Speiseeismaschine, bei der die Speiseeisbüchse durch einen mit Durchbrechungen versehenen rotierenden Deckel verschlossen und angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die das Getriebe für den rotierenden Deckel und den Rührer aufnehmende, mit einer Durchbrechung (n) versehene Getriebebrücke (i) als feststehender Außendeckel für die Speiseeisbüchse ausgebildet ist, der die Durchbrechungen des rotierenden Deckels abschließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA68548D 1933-02-08 1933-02-08 Speiseeismaschine Expired DE592297C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68548D DE592297C (de) 1933-02-08 1933-02-08 Speiseeismaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68548D DE592297C (de) 1933-02-08 1933-02-08 Speiseeismaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592297C true DE592297C (de) 1934-02-05

Family

ID=6944722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68548D Expired DE592297C (de) 1933-02-08 1933-02-08 Speiseeismaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592297C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592297C (de) Speiseeismaschine
DE880103C (de) Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE390320C (de) Einrichtung zum Umschalten eines Kegelraederwechselplanetengetriebes fuer eine Misch- und Knetvorrichtung mit Handkurbel
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
DE848143C (de) Fraeser zum Abrunden der Stirnkanten von Zahnraedern
DE410300C (de) Walzenschrotmuehle
DE432753C (de) Elektrischer Flaschenzug o. dgl.
DE832062C (de) Gekapselte Blockwinde
DE622106C (de) Im Tretkurbellagergehaeuse eingebautes Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE379643C (de) Freischwingender Schuettelmechanismus
DE896143C (de) Umlaufraedergetriebe
DE594928C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE736794C (de) Schlagwerkzeug mit Kurbeltrieb
DE377313C (de) Maschine zum Zerkleinern von Rueben
DE3617011A1 (de) Schaltmechanismus fuer schaltgetriebe von insbesondere motorraedern
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
DE611313C (de) Maschine zum Schneiden von duennen Blaettern, insbesondere Tabak, in Schmale Streifen bzw. Stuecke
DE968179C (de) Antrieb fuer in Schlag- oder Stemmtore eingebaute Fuellschuetze
DE885202C (de) Mehrganggetriebe fuer Ackerschlepper
DE494907C (de) Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit Geblaesespuelung
CH250992A (de) Zahnradgetriebe
CH200954A (de) Propeller-Rührwerk für Güllegruben.
AT90170B (de) Aufgußbereitungsmaschine.
DE680967C (de) Siebschlaegermuehle
DE648585C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit von der Fluessigkeit entlasteten Aussenstopfbuechsen