DE592296C - Schaltungsanordnung fuer Kuehlanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer KuehlanlagenInfo
- Publication number
- DE592296C DE592296C DEU12064D DEU0012064D DE592296C DE 592296 C DE592296 C DE 592296C DE U12064 D DEU12064 D DE U12064D DE U0012064 D DEU0012064 D DE U0012064D DE 592296 C DE592296 C DE 592296C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- way valve
- circuit arrangement
- cooling
- switch
- pointer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/02—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D16/00—Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, nach welcher von einer einzigen Stelle aus
die Bedienung von Milchtiefkühlanlagen erfolgen kann. Ähnliche Einrichtungen sind bereits
bekannt. So ist z. B. bei Kompressoren für Kältemaschinen feine Vorrichtung zum selbsttätigen
Ein- und Ausschalten des Kompressors mit gleichzeitigem An- oder Abstellen sämtlicher
Abschlußorgane der Kälteträger und Kühl-Wasserleitungen bekannt. Auch ist es nicht mehr
neu, zentrale Schaltvorrichtungen für Kühlanlagen zu verwenden, bei denen während der
Umstellung der Kühlanlage aus der normalen Kühlstellung in die Heizstellung mehrere Ventile
für Flüssigkeitsleitungen und elektrische Schalter für die Elektromotoren gleichzeitig betätigt
werden.
Diese Einrichtungen sind verhältnismäßig kompliziert. Es werden dort beispielsweise mittels
Steuergestänge mit Sperrvorrichtungen und Zahnradgetrieben der Kompressor eingerückt und
gleichzeitig mehrere Abschlußorgane der Kälteträger und Kühlwasserleitungen einer Kühlmaschine
an- bzw. abgestellt, oder aber es wird mit Hilfe einer gemeinsamen Schaltwelle, an die
mehrere elektrische Schalter und Flüssigkeitsventile angeschlossen sind, beispielsweise von der
Kühl- auf die Heizstellung umgeschaltet.
An solche Kältemaschinen können bekanntlich mehrere Apparate angeschlossen werden, z. B. Milchtief kühler mit Vor- und Tiefkühlung, Raumkühler, Eiserzeuger und andere. Bei der Erfindung handelt es sich nun gegenüber dem Bekannten um eine einfache Schalteinrichtung an derartigen Kältemaschinen, bei denen erfmdungsgemäß durch eine Viertelumdrehung eines beschrifteten Handrades der Antriebsmotor und das stets benötigte Kühlwasser entsprechend den jeweils angeschlossenen Apparaten betriebsfertig geschaltet wird. Durch diese neue Einrichtung ist es möglich, eine Kältemaschine mittels eines einzigen Schalters für vier verschiedene Betriebszwecke einzustellen, ohne daß noch weitere Abschlußorgane betätigt zu werden brauchen. "
An solche Kältemaschinen können bekanntlich mehrere Apparate angeschlossen werden, z. B. Milchtief kühler mit Vor- und Tiefkühlung, Raumkühler, Eiserzeuger und andere. Bei der Erfindung handelt es sich nun gegenüber dem Bekannten um eine einfache Schalteinrichtung an derartigen Kältemaschinen, bei denen erfmdungsgemäß durch eine Viertelumdrehung eines beschrifteten Handrades der Antriebsmotor und das stets benötigte Kühlwasser entsprechend den jeweils angeschlossenen Apparaten betriebsfertig geschaltet wird. Durch diese neue Einrichtung ist es möglich, eine Kältemaschine mittels eines einzigen Schalters für vier verschiedene Betriebszwecke einzustellen, ohne daß noch weitere Abschlußorgane betätigt zu werden brauchen. "
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art gab es bisher nur zwei Betriebsstellungen, entweder
»Ein« und »Aus« oder »Kühlstellung« und »Heizstellung« 0. dgl. Sollen diese bekannten
Einrichtungen für mehrere Betriebszwecke benutzt 5 werden, z. B. für Vorkühlung, Tiefkühlung oder
Raumkühlung, so müßten stets noch besondere Verschlußorgane benutzt werden, so daß bei
Personalwechsel oder -neueinstellung für das Anlernen der Bedienung dieser vielen, für das
einwandfreie Arbeiten der Apparatur lebenswichtigen Organe längere Zeit erforderlich ist.
wenn nicht durch falsche Handhabungen ungelernter Hilfsarbeiter große Störungen oder Unglücksfälle
vorkommen sollen.
Gemäß der Erfindung wird die Bedienung aller vorhandenen Steuer- und Schaltorgane von
einem Dreiwegehahn α aus bewirkt, der mit einem Schalter b für das Ein- und Ausschalten
des Motors für den Kompressor zwangsläufig verbunden ist.
V" ϊ *
Der Dreiwegehahn α ist durch Rohrleitung ι
an die Wasserleitung angeschlossen und hat zwei Ableitungen 2,3, von denen die eine, 2, zur Kältemaschine
bzw. Kondensator und die andere, 3, zum Vorkühler des Milchtiefkühlers führt, so daß
also durch jede Vierteldrehung des Dreiwegehahnes α und damit des Schalters b eine andere
Verbindung der einzelnen Organe möglich ist, während bisher bei jedem einzelnen Arbeitsvorgang
mehrere Hähne bzw. Schalter eingestellt werden mußten.
Würde man den Dreiwegehahn wie bislang anschließen, so wäre die neue, vereinfachte
Schaltungsart mit den vier verschiedenen Stellungen nicht möglich.
Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 4 die
vier Stellungen des Dreiwegehahnes und die sich daraus ergebende Schaltungsart schematisch
dargestellt.
Fig. ι zeigt den Dreiwegehahn eingestellt auf Raumkühlung. Die Wasserzuleitung 1 ist
mit der Ableitung 2 zur Kältemaschine verbunden. Außerdem ist der die Kältemaschine betätigende
Motor eingeschaltet. Da hier der Milchtiefkühler außer Betrieb bleibt, ist die Wasserzuführung
zum Vorkühler des Milchtiefkühlers abgeschaltet.
Fig. 2 zeigt die Stellung »Aus«. In dieser Stellung ist die Wasserzuleitung 1 zu
jeder anderen Leitung abgesperrt. Außerdem ist der Elektroschalter ausgeschaltet.
Fig. 3 zeigt die Stellung »Müchtiefkühlung«. Die Wasserzuleitung ι ist mit der zur Kältemaschine
führenden Leitung 2 und mit der zum Vorkühler führenden Leitung 3 verbunden. Der
Schalter für die Betätigung der Kältemaschine ist eingeschaltet.
Fig. 4 zeigt die Stellung »Vorkühlung«. Die Wasserzuleitung 1 ist verbunden mit der
Leitung 3 zum Vorkühler des Milchtiefkühlers.
Der Schalter δ für die'Betätigung der Kältemaschine
ist ausgeschaltet.
Da hier die Milch beispielsweise im Winter nur mit dem Vorkühler des Milchtiefkühlers
gekühlt werden soll/ so ist aus Sparsamkeitsgründen der Wasserzulauf zur Kältemaschine
abgeschaltet und der Motor der Kältemaschine ausgeschaltet. Wie ersichtlich, ist es nunmehr
möglich, durch Betätigung nur eines einzigen Schaltorgans bei jeder Vierteldrehung die gewünschte
Verbindung der einzelnen Apparate untereinander zwangsläufig vorzunehmen, so daß
Fehler bei den Schaltungen und die sich daraus ergebenden Störungen völlig ausgeschlossen sind.
Um gleichzeitig die Leistung derartiger Kühlanlagen bei jedem Arbeitsgang zwangsläufig
kontrollieren zu können, ist das Handrad zur Betätigung des Dreiwegehahnes α und des Schalters
δ als Ring 4 drehbar um das für diese Anlagen stets erforderliche Vakuummeter angeordnet
(Fig. 7). Dieser Ring4 besitzt einen Zeigers,
der jeweils durch Drehen des Ringes mittels der Griffe 6 auf eine der vier Stellungen (Aus,
Raumkühlung, Milchtiefkühlung und Vorkühlung) eingestellt wird. Zwei Markierungen 7
und 7', von denen eine stets durch das Abdeckblech 15 verdeckt ist, zeigen nun gleichzeitig
auf die Stellung, auf welche der Zeiger des Vakuummeters 11 zeigen muß, wenn die Kühlmaschine
für den betreffenden Arbeitsvorgang die richtige Leistung hergeben soll. Wird der
Zeiger 5 des Schaltrades z. B. auf Milchtiefkühlung eingestellt, so muß das Vakuummeter,
da der Zeiger 5 und die Markierungen 7, 7' um 90 ° gedreht worden sind, die Markierung 7 also
unter der Deckplatte 15 verschwunden ist, auf die Markierung 7', also etwa auf 50 zeigen, wenn
die Anlage für diesen Arbeitsgang die richtige Leistung aufweisen soll.
Diese Anordnung behebt einen bei derartigen
Anlagen bekannten großen Übelstand, der darin besteht, daß die Bedienungspersonen sehr selten
wissen, daß das Vakuummeter bei Milchtiefkühlung einen anderen Wert anzeigen muß als
bei Raumkühlung infolge der direkten Verdampfung bei Tiefkühlung und indirekter Verdampfung
bei Raumkühlung. Durch diese Anordnung wird der Bedienende zwangsläufig darauf hingewiesen,
auf welchen Wert das Vakuummeter bei richtiger Leistung der Maschine zeigen muß.
Somit ist durch diese Verbindung jeder Fehler sowohl in der Bedienung (Schaltung) als auch in
der Leistungseinstellung, die durch Regulierung der Ventile erfolgt, ausgeschlossen; es ist erreicht,
daß nunmehr jeder Laie die Kühlanlage bedienen kann.
Die zur Ausführung der in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellten Schaltungen dienende
Einrichtung ist in den Fig. 5 und 6 zur Veranschaulichung gebracht.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Gesamtanordnung.
Fig. 6 zeigt eine Stirnansicht der Fig. 5 auf den im Schnitt dargestellten Dreiwegehahn.
α stellt den Dreiwegehahn dar mit seinen Rohrleitungen:
1 vom Wasserhydranten, 2 zur Kältemaschine, 3 zum Vorkühler des Milchtiefkühlers.
Mit dem Küken 8 des Dreiwegehahnes ist die Steuerstange 9 verbunden, die bei 10 in der
Gehäusewand gelagert ist. Auf der Steuerstange sitzt das Kettenrad 12, welches' durch eine Kette
mit dem Kettenrad 13 des Schalters δ verbunden ist. Am Ende der Steuerstange ist das ringförmig
um ein Vakuummeter 11 angeordnete Schaltrad 4 befestigt, welches mittels Arms 16
seine Drehbewegung auf die Steuerstange überträgt; 14 stellt die Rohrzuführung zum Vakuummeter
dar.
Wird das Schaltrad 4 mit den Griffen 6 gedreht, so wird mit Hilfe der Steuerstange 9 der
Dreiwegehahn α und über die Kettenräder 12, 13
und die Kette e der den Motor der Kältemaschine
einschaltende Elektroschalter b betätigt, wodurch die oben beschriebenen Schaltungen vorgenommen
werden.
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung für Kühlanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zufluß
des Wassers regelnde Dreiwegehahn (a) mit dem den Motor für den Antrieb des Kompressors
einschaltenden Elektroschalter (δ) gekuppelt ist und der Anschluß der Rohrleitungen
(i, 2, 3) an den Dreiwegehahn (a) sowie der Anschluß des Motors an den Schalter (b)
so vorgenommen wird, daß bei jeder Viertelumdrehung die entsprechende gewünschte
Zusammenschaltung erfolgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher das Küken (8) des Dreiwegehahnes
(a) mit einer Steuerstange (9) versehen ist, an deren Ende das für die Bedienung
notwendige Schaltrad (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuerstange
(9) aus vermittels geeigneter Übertragung (Ketten bzw. Zahnräder c, 12, 13)
gleichzeitig der Elektroschalter (δ) betätigt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltrad (4) als Ring mit einem Zeiger (5) und Markierungen (7, 7') ausgebildet ist,
der um das Vakuummeter (11) angeordnet ist, so daß der Einstellring (4) bei seiner Einstellung
mittels Zeigers (5) auf eine der betreffenden vier Schaltungen mittels der Markierungen
(7, 7') gleichzeitig anzeigt, auf welchen Wert das Vakuummeter (11) bei
richtiger Leistung der Anlage zeigen muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU12064D DE592296C (de) | 1933-01-04 | 1933-01-04 | Schaltungsanordnung fuer Kuehlanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU12064D DE592296C (de) | 1933-01-04 | 1933-01-04 | Schaltungsanordnung fuer Kuehlanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE592296C true DE592296C (de) | 1934-02-06 |
Family
ID=7567841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU12064D Expired DE592296C (de) | 1933-01-04 | 1933-01-04 | Schaltungsanordnung fuer Kuehlanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE592296C (de) |
-
1933
- 1933-01-04 DE DEU12064D patent/DE592296C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE592296C (de) | Schaltungsanordnung fuer Kuehlanlagen | |
DE673823C (de) | Schaltgetriebe | |
DE847584C (de) | Schraemmaschine | |
DE941579C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Ventile und Schieber | |
DE536220C (de) | Vielfachzaehlwerk | |
DE587157C (de) | UEberwachungsvorrichtung fuer mehrere Messstellen | |
DE669794C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen | |
DE2237158A1 (de) | Kombinierte zusammenfassungs-, verteilungs- und waehlvorrichtungen in rohrleitungsanlagen fuer fluessigkeiten | |
DE688313C (de) | Schnellschlussvorrichtung fuer Absperrorgane, z. B. Ventile oder Schieber | |
DE720188C (de) | Elektromagnetisch verstellbares Ventil | |
DE744963C (de) | Steuereinrichtung fuer Schiffsantriebe | |
DE931559C (de) | Schalteinrichtung fuer hydraulische Anlagen | |
DE632688C (de) | Beregnungsvorrichtung fuer rechteckige und quadratische Flaechen | |
AT224993B (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Ventile od. dgl. | |
DE618621C (de) | Von Hand getriebene Steuerwinde fuer Fluss-, Kuesten- o. dgl. Motorschiffe | |
AT130132B (de) | Schalter für Fernbedienungsanlagen. | |
DE348795C (de) | Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate | |
DE3421346C2 (de) | ||
AT254312B (de) | Meldeschalterantriebsvorrichtung | |
DE618876C (de) | Verteiler fuer eine Schmierleitung in eine Mehrzahl von Leitungen | |
DE929943C (de) | Kaesetisch | |
DE629042C (de) | Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen | |
DE467192C (de) | Weichenstellvorrichtung mit Stellmotor und mit fuer Handverstellung eingerichtetem Weichenbock | |
DE492764C (de) | Regelvorrichtung zur Verbesserung des Leistungsfaktors | |
DE803037C (de) | Fernsteuerung fuer Verteiler |