DE592238C - Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Navigationszwecke - Google Patents

Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Navigationszwecke

Info

Publication number
DE592238C
DE592238C DEB156763D DEB0156763D DE592238C DE 592238 C DE592238 C DE 592238C DE B156763 D DEB156763 D DE B156763D DE B0156763 D DEB0156763 D DE B0156763D DE 592238 C DE592238 C DE 592238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle measuring
ruler
measuring device
navigation purposes
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB156763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANNY BADE GEB NIETHAMMER
Original Assignee
ANNY BADE GEB NIETHAMMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANNY BADE GEB NIETHAMMER filed Critical ANNY BADE GEB NIETHAMMER
Priority to DEB156763D priority Critical patent/DE592238C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592238C publication Critical patent/DE592238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Lösen, von Kartenaufgaben in der See- 'und Luftnavigatioin zu schaffen, die die den bekannten ortsfesten Einrichtungen noch anhaftenden Mängel be-" seitigt. Es sind Winkelmeßgeräte bekannt, bei denen im Drehpunkte eines mit leiner. Kreisteilung verbundenen Lineals du Handgriff angebracht ist und diese Teile zwangsläufig in zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Richtungen geführt sind. Diese Geräte haben aber den Mangel, daß! sie vor dem Gebrauch jedesmal entweder nach der Karte orientiert werden müssen oder' umgekehrt eine Orientierung der Karte nach dem Instrument 'erfordern.
Der Gegenstand der Erfindung bedingt keine Orientierung vor dem Gebrauch, er ist in allen Lagen orientiert. Die Windrose ist Ί20 im vorliegenden Falle in das Lineal eingefügt, sie kann aber auch an jeder anderen Stelle des Lineals angesetzt sein. Vorbedingung ist nur, daß. erfindungsgemäß ihr Drehpunkt nicht mit demjenigen des Lineals zusammenfällt.
Kennmarken sind zum Zwecke des Ablesens der iMeßresultate an dem Winkelmeßgierät nicht angebracht, da die Längen- oder Breitengrade der Karte, unter dem Mittelpunkt der durchsichtigen Rose verlaufend, den gesuchten Kurs angeben.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. i- ist eine Draufsicht, Fig. 2 die vergrößerte Oberansicht des Instrumentes und Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2 im Schnitt.
Die Einrichtung besteht aus dem Führungsgestänge und dem Instrument. Die Wirkungsweise des Führungsgestänges ist die folgende:
Auf der durch die Böcke/ gehaltenen Führungsstange q ist die Schiebebuchse ρ des Schenkels 0 nach beiden Seiten verschiebbar und gleichzeitig drehbar angeordnet. Das Gabelende des Schenkels 0 ist mit dem Schenkel m bei η gelenkig zusammengefügt, so daß ein Auseinanderklappen der beiden ' Schenkel ο und m um den gemeinsamen Drehpunkt/ζ, der sich hierbei nach unten bewegt, erfolgen kann. Das durch den Drehzapfen i mit dem Gestänge verbundene Instrument kann durch dieses Gestänge genau senkrecht, ν, und parallel, u, zur Führungsstange q verschoben werden.
Das Instrument besteht aus folgenden Einzelheiten: dem Lineal iß,/ mit der Halterung b für die drehbare Kreisscheibe d und dem Verlängerungsstück c für die Kante χ zur Linie x-y, dem Befestigungszäpfchen t für die Drehwelle g mit dem Vierkant I und dem Handrad e sowie dem T-Stück h, i mit der Vorlegescheibe k.
Der Bewegungsraum des Instrumentes ist durch w dargestellt.
A η w e η d u η g si b e i s ρ i e 1 ,
Es soll die Gradlage der Punkte I und II (auf die Windrose der Karte bezogen) bestimmtt-werden. Das Lineal wird zunächst
mit seiner Vorderkante χ, y an die Punkte I und II angelegt. Hierauf wird das Instrument mit dem Handrade nach einem der nachstgelegenen Längen- oder Breitengrade geschoben in der Weise, daß der Mittelpunkt der Rose genau über einem Längen- oder Breitengrad (im vorliegenden Falle auf dem Längengrad M) liegt. Der jetzt durch den Mittelpunkt der durchsichtigen Rose ver-
to laufende Längengrad M zeigt auf der Skala der Rose die gesuchte Gradlage der Punkte I und II an.
Diese Kursbestimmungen bzw. -peilungen sowie sämtliche Kartenaufgaben können mittels des Gegenstandes der Erfindung gelöst werden, ohne daß> eine Verschiebung der t Karte erforderlich ist. Weil aber weder eine j Einrichtung der Karte nach dem Instrument noch eine Orientierung des Instrumentes nach der Karte in Frage kommt, wird von vornherein eine ganze Reihe von. Fehlerquellen bei der Arbeit mit dem Instrument vermieden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Winkelmeßgerät, insbesondere für Navigationszwecke, bei dem im Drehpunkt eines mit einer Kreisteilung verbundenen Lineals ein Handgriff angebracht ist und diese Teile zwangsläufig in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Kreis- oder Rosenscheibe (d) außerhalb des zwangsläufig geführten Drehpunktes (t) des Lineals (a) angeordnet und mit dem Lineal (ß) gemeinsam schwenkbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB156763D 1932-07-30 1932-07-30 Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Navigationszwecke Expired DE592238C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156763D DE592238C (de) 1932-07-30 1932-07-30 Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Navigationszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156763D DE592238C (de) 1932-07-30 1932-07-30 Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Navigationszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592238C true DE592238C (de) 1934-02-03

Family

ID=7003585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB156763D Expired DE592238C (de) 1932-07-30 1932-07-30 Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Navigationszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592238C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE592238C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Navigationszwecke
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
DE666870C (de) Markenteller fuer ein stereophotogrammetrisches Doppelprojektions-Auswertegeraet
DE826798C (de) Selbstleuchtende Sternkarte mit Magnet-Planeten
DE730260C (de) Vorrichtung zum Hervorbringen eines ununterbrochenen Kurvenzuges
DE627582C (de) Navigationsinstrument
DE463389C (de) In Verbindung mit einer Karte benutzbares Navigationsgeraet zur Richtungs- und Kursbestimmung
DE542288C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der astronomischen Nordrichtung
DE687018C (de) ndkarten, Skizzen, Krokis, Fliegerbildern u. dgl.
DE345849C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Winkeln und Dreiecken
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE377265C (de) Reissschiene mit aufsteck-, verstell- und verschiebbaren Winkelschienen
DE649959C (de) Kurslineal
DE732762C (de) Navigationsinstrument
DE556756C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der geographischen Breite und Laenge eines Ortes
DE502399C (de) Dreieck, insbesondere zum Zeichnen von Quadraten
AT163393B (de) Transporteur
DE598910C (de) Modell-Lehre nach Art einer Schublehre
DE618007C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kreisboegen
DE657389C (de) Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen
DE83663C (de)
DE731789C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Einschlages eines Schusses
DE429239C (de) Feldmessgeraet
DE571074C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Richtung und Geschwindigkeit eines sich in einem Fluidum bewegenden Koerpers und der Richtung und Geschwindigkeit dieses Fluidums