AT20486B - Instrument zum Abmessen der Winkel und Abschätzen von Längen beim Perpektivzeichnen. - Google Patents
Instrument zum Abmessen der Winkel und Abschätzen von Längen beim Perpektivzeichnen.Info
- Publication number
 - AT20486B AT20486B AT20486DA AT20486B AT 20486 B AT20486 B AT 20486B AT 20486D A AT20486D A AT 20486DA AT 20486 B AT20486 B AT 20486B
 - Authority
 - AT
 - Austria
 - Prior art keywords
 - instrument
 - perspective
 - slats
 - lengths
 - measuring angles
 - Prior art date
 
Links
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 1
 - 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
 - 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
 
Landscapes
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
 
Description
   <Desc/Clms Page number 1> 
 
  Instrument zum Abmessen der Winkel und Abschätzen von Längen beim Perspektivzeichnen. 
   Für das Zeichnen in Perspektive ermangelt es bisher eines handlichen, dabei genau arbeitenden Hilfsmittels, um die Winkel, welche zwei oder drei zusammenstossende Linien dem Auge gegenüber scheinbar einschliessen, auch nur annähernd zu bestimmen, was insbesondere bei Anfängern und Schülern, oft zu den gröbsten Darstellungsfehlern führt. Es sind zwar schon Vorrichtungen zu diesem Zwecke vorgeschlagen worden, doch entbehren dieselben der erforderlichen Handlichkeit beim Gebrauch und ermöglichen auch kein genaues Arbeiten, da sie keinerlei oder nur unvollkommene Einrichtungen zur genauen Einstellung haben. 
   Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein äusserst einfaches, von jedem Laien leicht zu handhabendes Instrument, um diese Winkel in ihrer dem Auge erscheinenden Grösse abmessen und nötigenfalls auch die scheinbare Länge der die bezüglichen Winkel einschliessenden Linien abnehmen zu können. Dieses auf der Zeichnung in Fig. 1 in seiner Anwendungsart und in Fig. 2 und 3 für sich in zwei Ansichten dargestellte Instrument besteht zunächst in bekannter Art aus zwei um einen gemeinsamen Drehzapfen a in einer Handhabe b, Schmiege genannt, drehbaren Schienen oder Lamellen c und d, welche eine mit fortlaufenden Nummern versehene Teilung besitzen und in jede beliebige Neigung zueinander gebracht werden können.
   Die Handhabe b besitzt nun gemäss der Erfindung eine senkrecht zu ihrer   Längsachse   verlaufende Bohrung f, durch welche eine Nadel g, die bei Nichtgebrauch des Instrumentes in einer seitlichen Nut h der Schmiege b untergebracht wird (Fig. 2, strichpunktierte Stellung), gesteckt werden kann. Diese Nadel   9   markiert die Horizontale und das Instrument ist bei Gebrauch stets so zu halten, dass die Nadel   9   sich horizontal befindet. Auf den Lamellen können zweckdienlich Weiser (Zeiger) verschiebbar angeordnet sein, die das Abnehmen der scheinbaren Schenkellängen gestatten und werden letztere zweckdienlich durch auf den Lamellen verschiebbare Gummireifehen gebildet (nicht dargestellt).
   Der Gebrauch des Instrumentes ist sehr einfach und folgender : Das Instrument wird mit gestrecktem Arm gegen das aufzunehmende Objekt gehalten (Fig. 1), so dass die Nadel   9   horizontal liegt. Die beiden Lamellen c und d werden so lange in der Schmiege b verstellt, bis ihre einander zugekehrten Kanten den beiden Schenkeln des zu messenden Winkels parallel verlaufen, wobei deren Kreuzungspunkt mit dem Scheitel des zu messenden Winkels sich decken muss. Der Winkel, den die beiden Lamellen c und   {I   nun miteinander einschliessen, ergibt die scheinbare Grösse des zu messenden Winkels und die Lamellenlängskanten zeigen gleichzeitig auch die Neigung der bezüglichen Schenkel zur Horizontalen (die durch die Nadel gegeben ist) an.
   Die Teilung der Lamellen erlaubt dabei gleichzeitig die scheinbare Länge der beiden Schenkel abzulesen, bezw. falls wegen mangelhafter Beleuchtung die Schrift nicht gut lesbar ist, wird diese scheinbare Länge durch Einstellen des Gummireifehens an die entsprechende Stelle auf den Lamellen festgelegt. Dem frei   nach der Natur Zeichnenden oder Malenden dient das Instrument als Kontrollapparat und ist derselbe besonders bei Architekturaufnahmen sehr zweckentsprechend, während er in   der Schule von ganz hervorragendem Werte ist, da er dem Lehrer ein sicheres Beweismittel an die Hand gibt, um den Schüler von den gemachten Fehlern beim Zeichnen nach der Natur auf ganz bestimmte Weise zu ilberzeugen.
    
  Claims (1)
-  PATENT-ANSPRÜCHE : l. Instrument zum Abmessen der Winkel und Abschätzen von Längen beim Perspektivzeichnen, bestehend aus zwei in einer Handhabe um einen gemeinsamen Zapfen drehbaren Lamellen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer die Handhabe quer durchziehenden Nadel, welche, als Horizontmarke dienend, sowohl die genaue Einstellung des Instrumentes gegen die zu messenden Winkel sowie die Bestimmung der Lage der Winkelschenkel zur Horizontalen gestattet.2. Ausführungsform des Instrumentes nach Anspruch 1, bei welcher die Lamellen mit einer Längsteilung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder dieser Lamellen ein verstellbarer Zeiger (z. B. ein Gummireifehen) angeordnet ist, um die scheinbaren Längen der Schenkel nicht nur ablesen, sondern auch auf den Lamellen einstellen zu können. EMI2.1
 
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| AT20486T | 1904-08-27 | 
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| AT20486B true AT20486B (de) | 1905-06-26 | 
Family
ID=3526642
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| AT20486D AT20486B (de) | 1904-08-27 | 1904-08-27 | Instrument zum Abmessen der Winkel und Abschätzen von Längen beim Perpektivzeichnen. | 
Country Status (1)
| Country | Link | 
|---|---|
| AT (1) | AT20486B (de) | 
- 
        1904
        
- 1904-08-27 AT AT20486D patent/AT20486B/de active
 
 
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE2934243A1 (de) | Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist | |
| AT20486B (de) | Instrument zum Abmessen der Winkel und Abschätzen von Längen beim Perpektivzeichnen. | |
| DE827300C (de) | Verstellbarer Zeichenwinkel | |
| DE823940C (de) | Apparat zum Perspektivezeichnen | |
| DE605406C (de) | Geradliniger, flacher Winkelmesser | |
| DE598910C (de) | Modell-Lehre nach Art einer Schublehre | |
| DE687018C (de) | ndkarten, Skizzen, Krokis, Fliegerbildern u. dgl. | |
| AT142993B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern. | |
| AT163393B (de) | Transporteur | |
| AT208610B (de) | Universalzeichengerät | |
| DE618007C (de) | Vorrichtung zum Zeichnen von Kreisboegen | |
| DE818918C (de) | Schreib- und Zeichengeraet | |
| DE277063C (de) | Zirkel zum vorreissen von holzradfelgen | |
| DE592238C (de) | Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Navigationszwecke | |
| DE102005009403A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Winkel mit Hilfe eines Gliedermaßstabes | |
| AT164239B (de) | Gerät zum Zeichnen von Winkeln | |
| DE904829C (de) | Anordnung zur Ermittlung von Brennschnittkurven fuer die Enden von Strebenrohren geschweisster Rohrkonstruktionen | |
| DE734659C (de) | Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren | |
| DE496095C (de) | Hyperbelzeichner | |
| DE377265C (de) | Reissschiene mit aufsteck-, verstell- und verschiebbaren Winkelschienen | |
| DE377267C (de) | Verstellbarer Zeichenwinkel | |
| DE820868C (de) | Geraet zum Zeichnen von Quadraten und Rechtecken | |
| DE852824C (de) | Zeichengeraet | |
| DE936475C (de) | Messinstrument | |
| DE478683C (de) | Zirkel zum Zeichnen von Kurven |