DE592217C - Zeitrelais fuer Roentgengeraete - Google Patents

Zeitrelais fuer Roentgengeraete

Info

Publication number
DE592217C
DE592217C DE1930592217D DE592217DD DE592217C DE 592217 C DE592217 C DE 592217C DE 1930592217 D DE1930592217 D DE 1930592217D DE 592217D D DE592217D D DE 592217DD DE 592217 C DE592217 C DE 592217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
time relay
motor
moved
screw spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930592217D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE592217C publication Critical patent/DE592217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Zeitrelais für Röntgengeräte Gegenstand der Erfindung bildet ein Zeitrelais für Röntgengeräte o. dgl. mit Antrieb durch einen Motor, insbesondere einen elektrischen Synchronmotor. Die bisherigen Zeitrelais für ähnliche Zwecke besitzen den Nachteil, daß für die Unterteilung in Bruchteile des Gesamtumlaufs nur ein verhältnismäßig geringer Winkel zur Verfügung steht. Dieser Winkel beträgt bei der großen Mehrzahl dieser Relais höchstens 340'. Die Relais wurden deshalb meistens für zwei Ablaufzeiten gebaut. Durch eine Umschaltvorrichtung konnte wahlweise die eine oder die andere Ablaufzeit eingestellt werden. Zweck der Erfindung ist, den genannten Nachteil zu beseitigen und doch eine einfache Bauart zu erhalten.
  • Gemäß der Erfindung ist das Zeitrelais mit einem Anschlag versehen, der während des Ablaufes längs einer Spiralbahn bewegt wird und nach Ablauf der eingestellten Zeit zwecks Auslösung eines Schaltvorganges auf einen in einer entsprechenden Spiralbahn verstellbaren Gegenanschlag trifft. Bei einem solchen Relais stehen soviel mal 36o' für die Unterteilung des Gesamtumlaufs zur Verfügung, als Windungen der Spirale vorgesehen sind.
  • Es sind Einrichtungen zur -Abgabe von Signalen nach bestimmten einstellbaren Zeiten bekannt geworden, bei denen an dem Stundenzeiger einer Uhr ein kontaktgebendes Organ vorgesehen ist, das vermittels einer entsprechend gestalteten Nut in einer spiralförmigen Bahn geführt wird. Eine für den vorliegenden Zweck weit besser geeignete Einrichtung zur Führung des bei dem Zeitrelais nach der Erfindung bewegten Anschlages besteht erfindungsgemäß darin, daß der von dem Motor bewegte Anschlag auf einem umlaufenden Arm durch eine Schraubenspindel verschoben wird, wobei diese nach einem weiteren Merkmalader Erfindung durch ein mit ihr verbundenes, auf einem festen Zahnkranz abrollendes Zahnrad angetrieben wird. Ein ähnliches Getriebe kann auch zur Einstellung des Gegenanschlages dienen.
  • Nach Ablauf der eingestellten Zeit gibt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung unter dem Druck des bewegten Anschlages auf den Gegenanschlag ein Teil des feststehenden Gehäuses nach, so daß dadurch ein an beliebiger Stelle, unabhängig von der jeweiligen Einstellung des Gegenanschlages, fest angeordneter Schalter betätigt werden kann.
  • Das Relais nach der Erfindung zeichnet sich besonders dadurch aus, daß der Raumbedarf trotz des sehr großen Einstellbereiches verhältnismäßig gering ist. Außerdem läßt es sich besonders einfach herstellen, da es im wesentlichen aus normalen Teilen zusammengesetzt werden kann und diese zudem meist auch noch in doppelter Anzahl vorkommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des neuen Zeitrelais ist in den Abb. x und 2 dargestellt. Das Zeitrelaisgehäuse z trägt mit Hilfe der Stütze 2 den Stator des kleinen Synchronmotors 3. Auf der Achse 4 von dessen Rotor sitzt das Ritzel 6. Dieses liegt vor der Einschaltung des Motors außer Eingriff mit dem Zahnradvorgelege 7, kommt erst nach dem Einschalten des Motors beim Eintritt des Synchronismus zum Eingriff und überträgt seine Drehung über ein Vorgelege auf die Schalterachse B. Mit dieser ist starr verbunden der Kontaktarm g. An dessen äußerem Ende ist ein Zahnrad io angebracht, das beim Umlauf des Kontaktarms auf dem Zahnkranz ii abrollt und die mit dem Zahnrad io verbundene Schraubenspindel 12 in Umdrehung versetzt. Die auf der Schraubenspindel sitzende Schraubenmutter 13 wird dadurch in radialer Richtung von der Drehachse des Kontaktarms fort oder auf sie zu bewegt und dabei vermittels des Stückes 14 an der Schiene 15 geführt. Die Schraubenmutter beschreibt also bei der Drehung des Kontaktarms eine archimedische Spirale, wie sie in Abb. 2 dargestellt ist.
  • Sobald das Ritze16 eingreift, beginnt sich der Kontaktarm g zu drehen und bewirkt sofort vermittels des Anschlagstückes 16 Stromübergang zwischen den Kontaktfedern 17, wodurch ein Schütz betätigt wird, das den Strom des kurzzeitig einzuschaltenden Gerätes, z. B. des Röntgengerätes, schließt.
  • Über dem Kontaktarm ist ein zweiter, ihm ähnlich gebauter Arm, der Einstellarm 18, angeordnet, der durch die Achse 8 geführt, jedoch nicht von ihr mitgenommen wird. Das entsprechende Zahnrad 18' rollt auf dem Zahnkranz ig ab und bewegt den Gegenanschlag 2o ebenfalls längs einer archimedischen Spirale. Nachdem durch Herunterdrücken des gerändelten Knopfes 21 eine nicht gezeichnete Feststellvorrichtung für den Arm 18 gelöst ist, kann der Einstellarm durch Drehen des Knopfes 21 ebenfalls gedreht und dadurch der Gegenanschlag 2o auf jeden beliebigen Punkt dieser Spirale eingestellt werden. Seine Lage wird auf dem Zifferblatt 5 (s. auch Abb. 2) durch den Zeiger 511 erkennbar gemacht. Der auf der Schraubenmutter 13 des Kontaktarms g befindliche Anschlag 14 trifft bei der Drehung des Kontaktarms den Gegenanschlag 2o des Einstellarms, sobald er auf der Spiralbahn die Stelle erreicht, auf die der Gegenanschlag eingestellt ist. Dadurch wird der Zahnkranz ig und mit ihm der ganze obere Teil des Relaisgehäuses infolge des Anschlagdruckes um seine Achse ein kurzes Stück gedreht, wobei die Kontaktfedern 23, 24, die an dem feststehenden unteren Teil des Gehäuses angebracht sind, durch den mit dem oberen Gehäuseteil verbundenen Stift ig' geöffnet werden. Infolgedessen wird das Schütz und damit der Strom des Röntgengerätes ausgeschaltet.
  • Der Antriebsmotor 3 würde nun sofort zum Stehen kommen, weil der Kontaktarm durch den Anschlag 2o an der Weiterdrehung verhindert ist. Wenn, wie es an sich vorteilhaft ist, als Motor ein Induktionsmotor verwendet wird, so würde dieser dabei einen zu hohen Strom aufnehmen. Um dies zu verhindern, wird zwischen Ritzel und Kontaktarm an irgendeiner Stelle, bei dem Ausführungsbeispiel innerhalb des Vorgeleges, eine Rutschkupplung 26 angeordnet, die gestattet, daß der Motor weiterläuft, auch wenn der Kontaktarm gegen den Einstellarm gestoßen ist, während sie die Mitnahme des Kontaktarms, solange er frei beweglich ist, nicht hindert. Wenn das Relais wieder an die Ruhestelle zurückgebracht werden soll, wird der Motor von Hand ausgeschaltet, infolgedessen verschwindet sein Magnetfeld, das Ritzel kommt wieder außer Eingriff, und eine Spiralfeder 25, die während des Umlaufes des Kontaktarms gespannt worden ist, dreht nunmehr den Kontaktarm in seine Ausgangsstellung zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zeitrelais für Röntgengeräte o. dgl., bei dem durch einen Motor, insbesondere einen elektrischen Synchronmotor, ein Anschlag längs einer Spiralbahn fortbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Motor bewegte Anschlag auf einem umlaufenden Arm durch eine Schraubenspindel verschoben wird und nach Ablauf der eingestellten Zeit auf einen in einer entsprechenden Spiralbahn verstellbaren Gegenanschlag trifft. a. Zeitrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (i2) während des Ablaufes des Relais durch ein mit ihr verbundenes, auf einem festen Zahnkranz (ii) abrollendes Zahnrad (io) angetrieben wird. 3. Zeitrelais nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Einstellarm mit einem auf ihm verschiebbaren, von Hand einstellbaren Anschlagstück. Zeitrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück durch eine Schraubenspindel auf dem Einstellarm verschoben wird. 5. Zeitrelais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel durch ein mit ihr verbundenes, bei der Drehung des Einstellarms auf einem Zahnkranz (ig) , abrollendes Zahnrad (i8') gedreht wird. 6. Zeitrelais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltvorgang nach Ablauf der eingestellten Zeit durch den Druck des von dem Motor bewegten Anschlages (i4) auf den Gegenanschlag (2o) ausgelöst wird. 7. Zeitrelais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Druck des bewegten Anschlages (i4) auf den Gegenanschlag (2o) der dem Einstellarm zugeordnete Zahnkranz (ig) oder der diesen tragende Gehäuseteil nachgibt und dadurch eine Schaltvorrichtung (23, 24.) betätigt. B. Zeitrelais nach Anspruch i mit elektrischem Synchronmotor, dadurch gekennr zeichnet, daß der Rotor des Motors längsachsig verschiebbar angeordnet ist und eine Schaltkupplung steuert, durch die der Kontaktarm erst nach Eintreten des Synchronismus von der )Velle des Motors mitgenommen wird.
DE1930592217D 1930-06-22 1930-06-22 Zeitrelais fuer Roentgengeraete Expired DE592217C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE592217T 1930-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592217C true DE592217C (de) 1934-02-06

Family

ID=6573073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930592217D Expired DE592217C (de) 1930-06-22 1930-06-22 Zeitrelais fuer Roentgengeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592217C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750630C (de) * 1938-03-09 1945-01-20 Kupplungsanordnung fuer verzoegerte UEberstromausloeser oder -relais
DE763244C (de) * 1937-04-03 1953-01-26 Otto Berning & Co Zeitschaltwerk
DE753968C (de) * 1939-08-04 1953-05-11 Aeg Zeitschaltvorrichtung, insbesondere zum einmaligen oder periodischen Schalten von Stromkreisen oder zur Abgabe von Stromstoessen
DE102006050241A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763244C (de) * 1937-04-03 1953-01-26 Otto Berning & Co Zeitschaltwerk
DE750630C (de) * 1938-03-09 1945-01-20 Kupplungsanordnung fuer verzoegerte UEberstromausloeser oder -relais
DE753968C (de) * 1939-08-04 1953-05-11 Aeg Zeitschaltvorrichtung, insbesondere zum einmaligen oder periodischen Schalten von Stromkreisen oder zur Abgabe von Stromstoessen
DE102006050241A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul
DE102006050241B4 (de) * 2006-10-18 2018-11-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592217C (de) Zeitrelais fuer Roentgengeraete
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE3400982C1 (de) Mikrotom
DE709297C (de) Elektrisch gesteuerte selbsttaetige Drehbank
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE421952C (de) Selbsttaetiger Fuehrerschalter fuer elektrische Zugmaschinen
AT130553B (de) Zeitrelais für Röntgenapparate od. dgl.
DE737799C (de) Zeitschalter
AT160128B (de) Registriervorrichtung für das Anzeigeergebnis an Waagen oder ähnlichen Meßgeräten.
DE525895C (de) Vorrichtung an Werkzeug-, besonders an Schleifmaschinen mit selbsttaetiger Abstellung mittels eines durch einen Taster beeinflussten elektrischen Kontaktes
AT110240B (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.
DE482073C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE893085C (de) Antriebsvorrichtung fuer Last-Anzapfschalter
DE621219C (de) Selbstanzeigende Waage mit einer durch eine elektrisch gesteuerte Nachlaufvorrichtung einstellbaren Registriereinrichtung
DE594612C (de) Zeiteinstellungsvorrichtung fuer Gehwerkaufzuege, insbesondere fuer Schleudermaschinen
DE1588562C (de) Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter für Zeitvorgänge stark unterschiedlicher Dauer
DE879854C (de) Elektrisches Nachrichtengeraet
AT149288B (de) Elektromagnetisch gesteuerter Scheinwerfer für Fahrzeuge.
DE2729936B1 (de) Kloeppelmaschine,insbesondere Spitzenkloeppelmaschine
AT239305B (de) Selbsttätige und einstellbare Steuervorrichtung, insbesondere für Pendelseilbahnen
AT139046B (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltern, insbesondere zu Regelzwecken.
AT201391B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ausschaltung der Längs- oder Querbewegung von Werkzeugmaschinenschlitten
AT205833B (de) Verriegelungsvorrichtung für das Schlittensystem von Stoßmaschinen
AT226909B (de) Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine