AT226909B - Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine - Google Patents

Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine

Info

Publication number
AT226909B
AT226909B AT357961A AT357961A AT226909B AT 226909 B AT226909 B AT 226909B AT 357961 A AT357961 A AT 357961A AT 357961 A AT357961 A AT 357961A AT 226909 B AT226909 B AT 226909B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
motor switch
arm
motor
switch shaft
Prior art date
Application number
AT357961A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ditting
Original Assignee
Adolf Ditting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Ditting filed Critical Adolf Ditting
Priority to AT357961A priority Critical patent/AT226909B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT226909B publication Critical patent/AT226909B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine mit mindestens teilweise aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehendem   Gehäuse,   mit motorisch angetriebenem Kreismesser und einer dasselbe am Umfang teilweise umgebenden, wegnehmbaren Messerschutzhaube, sowie einem im Stromkreis des Antriebsmotores liegenden Motorschalter. 



   Die meisten handelsüblichen, elektromotorisch angetriebenen Scheibenschneidmaschinen besitzen eine vom Messer wegnehmbare Messerschutzhaube, die das Messer auf einem Teil seines Umfanges umgibt. 



   Zum Reinigen des Messers und der Maschine muss diese Schutzhaube entfernt werden. Dabei besteht die Gefahr, dass der Motor durch versehentliche Berührung des Motorschalters, beispielsweise mit den Kleidern, eingeschaltet wird und das Kreismesser in Bewegung gesetzt wird, wodurch Unfälle entstehen können. 



   Damit der Antriebsmotor des Messers bei weggenommener Schutzhaube nicht eingeschaltet werden kann. wurden zwar schon verschiedene   Sicherheitsmassnahmen   vorgeschlagen. Eine bekannte Sicherheitvorrichtung sieht einen mechanischen Fühler vor, welcher zwischen der Messerschutzhaube und dem Motorschalter ein aus mehreren Hebeln bestehendes, relativ kompliziertes Sperrgestänge betätigt. Die Mes- 
 EMI1.1 
    auftionierender Sicherheitseinrichtung   verhindern. Ferner müssen die einzelnen Hebel des Gestänges von re-   lativhoher Präzision   sein, wodurch diese Vorrichtung stark verteuert wird und ferner kann durch die Fühler-Öffnung bei der Reinigung der Maschine Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangen. 



   Es sind weiters bereits Schutzhaube u. dgl. bekannt, welche an Maschinen magnetisch festgehalten werden. Ausserdem sind Schutzvorrichtungen an Sägemaschinen bekannt, bei welchen mit Hilfe von Magnetfeldern die Schutzvorrichtung oder der Motorschalter beeinflusst wird. 



   Die Erfindung bezweckt eine Schutzvorrichtung zu schaffen, die die erwähnten Nachteile behebt. Sie is. t dadurch gekennzeichnet, dass die Messerschutzhaube an ihrem unteren Teil mit einem Magnetmaterial versehen ist oder aus einem solchen besteht und ein bewegliches Sperrglied mit dem unteren Schutzhaubenteil durch die Gehäusewand hindurch magnetisch zusammenwirkt, wobei das Sperrglied bei entfernter Schutzhaube in eine Stellung gelangt, welche das Einschalten des Antriebsmotores verunmöglicht. 



   Durch diese Schutzeinrichtung wird eine grosse Betriebssicherheit erreicht, da keine   Störungsmöglich-   keit durch verkrustende Abfälle des Schneidgutes entstehen können. Ausserdem wird verhindert, dass Reinigungsflüssigkeit von oben her in das Innere des   Gehäuses   laufen kann und dadurch die Korrosion fördert und die Isolation der elektrischen Teile gefährdet. 



   Neben den geringen Herstellungskosten und einer grossen Betriebssicherheit besitzt diese Sicherheitvorrichtung den Vorteil, dass sie auch nachträglich ohne grosse Kosten in bereits bestehende Maschinen eingebaut werden kann. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig.   l eine Seitenansicht einer Scheibenschneidmaschine   mit vertikalem Messer, mit teilweise weggebrochener Gehäusewandung, Fig. 2 dieselbe Schneidmaschine von hinten in teilweisem Schnitt, Fig. 3 und 4 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Sicherungsvorrichtung von der Seite und von oben her gesehen. 



   Die in den Fig.   l   und 2 dargestellte elektromotorisch angetriebene Scheibenschneidmaschine mit um 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine horizontale Achse umlaufendem Messer 1 besitzt ein aus einem antimagnetischen Material, vorzugs- weise aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung gegossenes Gehäuse 2, einen hin-und herschieb- baren Materialauflagetisch 3 und eine quer zur Messerebene verstellbare Anschlagplatte 4 für die Dik- keneinstellung der zu schneidenden Scheiben des Schneidgutes. Die Anschlagplatte 4 wird durch einen
Drehgriff 5 verstellt, der in seinem Innern gleichzeitig eine Welle 6 aufnimmt, die den Motorschalter 8 über einen drehbaren Schaltgriff 7 betätigt.

   Auf der Welle 6 - etwa im Bereiche des Messers - ist ein Nok- ken oder eine Klinke 9 befestigt, welche mit dem einen Arm 12 eines um eine etwa horizontale Achse 37 schwenkbar im Gehäuse 2 gelagerten zweiarmigen Hebels 10 zusammenarbeitet. Am andern Arm 13 des
Hebels ist ein Magnetmaterial vorgesehen, welches im Gehäuse 2 etwa in der Messerebene unterhalb der   Messerachse   angeordnet ist. Unter Magnetmaterial soll ein Material verstanden werden, das mit einem zwei- ten Magnetmaterialmagnetisch zusammenwirkt, d. h. das entweder selber ein Magnet oder ein von ihm an- gezogenes Material ist.   Gemäss   Fig. 2 ist als Magnetmaterial am Hebel 13 ein Dauermagnet 11 befestigt ; es könnte jedoch auch ein Elektromagnet oder ein aus Weicheisen bestehender Körper sein. Umgekehrt könnte auch der Ansatz 17 der Schutzhaube ein Magnet sein. 



   Die aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung bestehende Messerschutzhaube 14 ist am Lager- teil der Antriebswelle des Messers starr, aber lösbar befestigt. Der Antrieb des Messers 1 erfolgt von einem nicht dargestellten Elektromotor aus über ein Getriebe. 



   Am untersten Teil der Schutzhaube 14 ist ein Teil aus Magnetmaterial, vorzugsweise ein Weicheisenkörper 30 befestigt, welcher die Lage des im Gehäuse 2 angeordneten Magneten 11 beeinflusst. Der Magnet 11 wird dabei von diesem Körper 30 durch die Gehäusewandung 20 hindurch angezogen, verschwenkt dabei den Arm 10, bis der Magnet an der Gehäusewandung 20 ansteht und als Folge hievon der Hebelarm 12 ausserhalb der Bewegungsbahn des Ansatzes 9 zu liegen kommt. In dieser, in Fig. 2 in vollen Linien gezeigten Hebelstellung kann die Welle 6 ohne Behinderung durch das Sperrglied gedreht und damit der Motorschalter 8 eingeschaltet werden. 



   Beim Wegnehmender Messerschutzhaube 14, das bei stillstehendem Messer erfolgt, wird die   gegensei-   tige Anziehungskraft zwischen den Magnetmaterialien unterbrochen und der Hebelarm 13 fällt unter dem Eigengewicht des Magneten 11 nach unten, bis er am Anschlag 31 ansteht. Dabei verschwenkt sich der Arm 12 nach oben in die Bewegungsbahn des Ansatzes 9 hinein, wie dies in Fig. 2 in unterbrochenen Linien dargestellt ist. In dieser Stellung kann die Achse 6 nicht mehr gedreht werden, da der Ansatz 9 am Hebel 12 ansteht. Dar Schalter 8 ist gegen Einschalten gesichert, so dass der Motor bei entfernter Messerschutzhaube nicht eingeschaltet werden kann. In den Fig. 3 und 4 ist schematisch eine weitere Ausführungform gezeigt, bei der der Motor statt durch eine Drehbewegung durch eine Axialbewegung mittels eines Druckschalters über die Welle 35 betätigt wird.

   Diese Welle besitzt eine Schulter 36, die durch eine Eindrehung erzeugt wird und in die der Hebelarm 12 eingreifen kann, sobald er in die, in Fig. 3 strichpuhktiert gezeichnete Sperrlage verschwenkt wird. Auch in diesem Fall wird das Einschalten des Motors bei entfernter Messerschutzhaube verunmöglicht. 



   Eine weitere Variante würde darin bestehen, unterhalb des Magneten 11 einen Mikroschalter anzuordnen, so dass dieser beim Abfallen des Magnetes die Stromzufuhr zum Motor unterbricht. 



   Diese Schutzvorrichtung lässt sich entsprechend angepasst auch bei Scheibenschneidmaschinen mit   schrägliegendem oder horizontalem Messer anwenden. Auch   könnte die ganze Schutzhaube 14 aus Magnetmaterial bestehen oder dieses könnte in die Schutzhaube versenkt eingesetzt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine mit mindestens teilweise aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehendem Gehäuse, mit motorisch angetriebenem Kreismesser und einer dasselbe am Umfang teilweise umgebenden, wegnehmbaren Messerschutzhaube, sowie einem im Stromkreis des An-   triebsmotores liegendem Motorschalter. dadurch gekennzeichnet. dass   die Messerschutzhaube (14) an ihrem unteren Teil mit einem Magnetmaterial (30) versehen ist oder aus einem solchen besteht und ein bewegliches Sperrglied (10) mit dem unteren Schutzhaubenteil (17) durch die Gehäusewand (20) hindurch magnetisch zusammenwirkt, wobei das Sperrglied (10) bei entfernter Schutzhaube (14) in eine Stellung gelangt, welche das Einschalten des Antriebsmotores verunmöglicht.

Claims (1)

  1. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied ein zweiarmiger Hebel (10) ist, von dem das Ende des einen Armes (12) direkt oder über Zwischenglieder (9) auf die Motorschalterwelle (6, 35) einwirkt und das Ende des andern Armes mit einem Magnet, vorzugsweise einem Dauermagnet, versehen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Motorschalterwelle (6) mit einem radialen Ansatz (9) versehen ist und das Ende des Sperrorgans bei abgenommener Schutzhaube (14) in den Bewegungsweg desselben hineinragt.
    4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine axial verschiebbare Motorschalterwelle (35) mit einer Schulter (36) versehen ist. gegen die der eine Arm (12) des Hebels bei abgenommener Schutzhaube (14) anliegt und dabei eine Axialverschiebung der Motorschalterwelle verhindert.
AT357961A 1961-05-06 1961-05-06 Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine AT226909B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT357961A AT226909B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT357961A AT226909B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226909B true AT226909B (de) 1963-04-25

Family

ID=3552476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT357961A AT226909B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226909B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT226909B (de) Schutzvorrichtung an einer Scheibenschneidmaschine
DE2850725A1 (de) Zerkleinerungsgeraet
DE4106897C2 (de)
DE592217C (de) Zeitrelais fuer Roentgengeraete
DE844932C (de) Verschiebeankermotor mit Bremssperre
DE1194727B (de) Schutzvorrichtung an Scheibenschneidmaschine
AT223336B (de) Haushaltschneidemaschine
DE1087453B (de) Elektromotorisch angetriebene Umlaufpumpe mit einer Anzeige-vorrichtung fuer die Drehrichtung
AT208166B (de) Schnellschlußventil
AT254303B (de) Schalter mit freiauslösendem Schaltschloß
DE944175C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Lochscheiben
DE1819717U (de) Scheibenschneidmaschine.
CH406545A (de) Elektrisch angetriebene Kaffeemühle
DE3017176C2 (de) Haushaltnähmaschine mit Steuervorrichtung zum Anhalten der Nadelstange
DE955068C (de) Mechanische Ausloeseverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete
DE844686C (de) Kupplungseinrichtung fuer eine Buchungsmaschine
DE1550145B1 (de) Motorventilantrieb
DE539667C (de) Belichtungsuhr, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
DE745571C (de) Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter
DE3938575A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung der beschaedigung des spalttopfes eines permanentmagnetantriebes
DE686358C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Butterfertiger
AT156854B (de) Relais.
AT215094B (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE468029C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen weichen Stoffen mit einem von einer gleichfoermig umlaufenden Kurbel angetriebenen, auf den Druckfuss einschwenkbaren Druckstoessel
DE468226C (de) Motorlaufwerk fuer Schalteinrichtungen