DE592071C - Verfahren zum Komprimieren eines Verbrauchsgases - Google Patents

Verfahren zum Komprimieren eines Verbrauchsgases

Info

Publication number
DE592071C
DE592071C DENDAT592071D DE592071DD DE592071C DE 592071 C DE592071 C DE 592071C DE NDAT592071 D DENDAT592071 D DE NDAT592071D DE 592071D D DE592071D D DE 592071DD DE 592071 C DE592071 C DE 592071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
compressing
absorption liquid
consumable gas
consumable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT592071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUCKTRANSFORMATOREN KOENEMANN
Original Assignee
DRUCKTRANSFORMATOREN KOENEMANN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE592071C publication Critical patent/DE592071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/02Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by absorption or adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zum Komprimieren eines Verbrauchsgases Bei einer Reihe von Fabrikationsprozessen ist es erfcirderlich, Gase oder Dämpfe, die bei niedrigem Druck anfallen, auf höheren Druck zu verdichten, damit sie wieder Verwendung finden können. Wird diese Verdichtung mit Hilfe eines mechanischen Kompressors durchgeführt, so ergeben sich hierbei, insbesondere wenn die anfallenden Gasmengen ein größeres Volumen besitzen und das erforderliche Verdichtungsverhältnis sehr hoch ist, für eine derartige Kompressoranlage hohe Anlagekosten, großer Raumbedarf und großer Bedarf an mechanischer Energie. Diese Nachteile können nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden werden, daß das Gas oder der Dampf m einer Absorptionsflüssigkeit unter gleichzeitiger Kühlung absorbiert, die angereicherte Absorptionsflüssigkeit auf den gewünschten Druck gepumpt, das Gas aus der reichen Lösung durch Wärmezufuhr ausgetrieben und einer Verbrauchsstelle oder einem Transportbehälterzugeleitet wird. Es wird also hier zur Kompression des Verbrauchsgases ein ähnliches Verfahren benutzt, wie es bei Absorptionskältemaschinen zur Erzeugung von Kälte allgemein benutzt wird. Das Gas führt aber keinen Kreislauf aus wie dort, sondern passiert die Anlage nur einmal.
  • Im nachfolgenden sei an einem Beispiel das Wesen der Erfindung näher erörtert. Das zur Beleuchtung von Eisenbahnwagen, Leuchtbojen, Autos usw. vielfach verwendete Blaugas, das man durch Vergasung von Gasöl bei einem Druck von i Atm. erhält, muß. auf etwa iooAtm. komprimiert werden, wenn man es verflüssigen will. In diesem Zustand kann es nämlich am leichtesten versandt werden. Die erforderliche Kompression wird mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren und mit Hilfe der auf Abb. i der Zeichnung im Schema dargestellten Apparatur durchgeführt.
  • Das Gas wird durch das Zuführungsrohr i in ein Mischgefäß 2 durch die Düse 3 geleitet, wo es mit der Hilfs- oder Absorptionsflüssigkeit, z. B. einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff, wie etwa Methylnaphthalin, vermischt wird. Die hierbei frei werdende Wärme wird durch die Kühlschlange q. auf Kühlwasser übertragen. Hierauf wird die das Blaugas enthaltende angereicherte Flüssigkeit durch die Pumpe 5, den Gegenstromvorwärmer 6 und die Rohrleitung 7 hindurch in den Behälter 8 gepumpt und hier durch Beheizung durch die Heizschlange 9 - das Blaugas bei dem gewünschten Druck von i oo Atm. aus der Hilfsflüssigkeit bei entsprechend höherer Temperatur wieder ausgetrieben. Die Hilfsflüssigkeit selber fließt durch die Rohrleitung io, den Gegenstromvorwärmer 6 . und das Drosselventil i i dem Mischgefäß 2 wieder zu. Ist es nun notwendig, das komprimierte Gas in flüssigen Zustand zu überführen, so kann das aus dem Verdampfer 8 durch die Rohrleitung 12 entweichende Gas einem Kondensator zugeführt und hier durch Kühlwasser verflüssigt werden, worauf das verflüssigte Gas einem Transportbehälter zugeleitet wird. Der beschriebene Prozeß kann mit der vorgeschlagenen Apparatur ohne weiteres kontinuierlich durchgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Komprimieren eines Verbrauchsgases, beispielsweise eines für Beleuchtungszwecke zu verbrauchenden Gases, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in einer Absorptionsflüssigkeit unter gleichzeitiger Kühlung absorbiert, die angereicherte Absorptionsflüssigkeit auf den gewünschten Druck gepumpt, das Gas aus der reichen Lösung durch Wärmezufuhr bei dem gewünschten Druck ausgetrieben und einer Verbrauchsstelle oder einem Transportbehälter zugeleitet wird.
DENDAT592071D Verfahren zum Komprimieren eines Verbrauchsgases Expired DE592071C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE592071T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592071C true DE592071C (de) 1934-02-01

Family

ID=6573052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT592071D Expired DE592071C (de) Verfahren zum Komprimieren eines Verbrauchsgases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592071C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1082287B (de) Verfahren zur Reinigung und Verfluessigung von gasfoermigem Wasserstoff
DE592071C (de) Verfahren zum Komprimieren eines Verbrauchsgases
DE622726C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder nahezu vollstaendigen Rueckgewinnung der Kompressionsarbeit bei der Herstellung von Salpetersaeure unter Druck
AT155744B (de) Verfahren zur Energieerzeugung mittels Verflüssigung von Dampfgemischen aus zwei oder mehreren Flüssigkeiten.
DE372262C (de) Verfahren zur Darstellung von Harnstoff
DE453513C (de) Vorkuehlverfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer verfluessigbarer Gase und Gasgemische
DE257534C (de)
DE874439C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen unter Verwendung mehrerer hintereinandergeschalteter Waemeaustauscher
DE84084C (de)
DE351009C (de) Fernheizverfahren
DE541576C (de) Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen
AT148833B (de) Verfahren zum Betriebe von Kraftfahrzeugen mit Holzgas oder Holzkohlengas.
DE476074C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkali- und Erdalkalikarbonaten
AT123586B (de) Verfahren zur Lagerung flüssiger Kohlensäure in Niederdruckbehältern.
DE907853C (de) Ventillose Pumpe, insbesondere fuer verfluessigte Gase, zur Foerderung der Fluessigkeit aus einem Raum niederen Druckes in einen Raum hoeheren Druckes
DE578825C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure
DE472950C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Rektifizieren fluessiger Luft oder anderer verfluessigter Gase
US1803581A (en) Apparatus for the stabilization, rectification, and fractional distillation of natural gasoline
DE685024C (de) Verfahren zur Verhinderung von Eis- und Naphthalin-Abscheidungen bei der Entnahme undEntspannung hochgespannten Gases aus einem Hochdruckbehaelter
DE52811C (de) Apparate zur Verdichtung von Gasen oder Dämpfen
DE422472C (de) Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft
DE158198C (de)
AT126747B (de) Verfahren zur Wiederverwandlung von zum Zwecke des Transportes verflüssigter Gase in den gasförmigen Zustand.
DE2230263A1 (de) Verfahren zum seetransport von fluessiggas und schiff zur ausfuehrung des verfahrens