DE422472C - Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft - Google Patents

Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft

Info

Publication number
DE422472C
DE422472C DEM71317D DEM0071317D DE422472C DE 422472 C DE422472 C DE 422472C DE M71317 D DEM71317 D DE M71317D DE M0071317 D DEM0071317 D DE M0071317D DE 422472 C DE422472 C DE 422472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
pressure
liquefying
line
gas mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM71317D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rudolf Eduard Mewes
Rudolf Ferdinand Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENO GES fur ENERGIEVERWERTUN
Original Assignee
FENO GES fur ENERGIEVERWERTUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FENO GES fur ENERGIEVERWERTUN filed Critical FENO GES fur ENERGIEVERWERTUN
Priority to DEM71317D priority Critical patent/DE422472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422472C publication Critical patent/DE422472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • F25J3/04575Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating for a gas expansion plant, e.g. dilution of the combustion gas in a gas turbine
    • F25J3/04581Hot gas expansion of indirect heated nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/30Processes or apparatus using separation by rectification using a side column in a single pressure column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/72Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/78Refluxing the column with a liquid stream originating from an upstream or downstream fractionator column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verflüssigen und Trennen Gasgemischen, insbesondere von Luft. Zusatz zum Patent 38770q.. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Neuerung in dem Verfahren zum Verflüssigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft, nach Patent 387704 und besteht im wesentlichen darin, daB das aus der Trennungssäule unter dem Druck derselben dampf- oder gasförmig durch den Austauscher hindurchgeführte Leichtsiedende nach Erwärmung bis nahe auf die Temperatur der Umgebung, soweit es nicht durch einen Hochdruckverdichter stets wieder in den Arbeitsgang zurückgeführt wird, noch durch weitere Wärmezufuhr mittels Oberflächen- oder Mischungsbeheizung über die Temperatur -der Umgebung -erhitzt und dann zwecks Erzeugung mechanischer Nutzarbeit entspannt wird.
  • Der Arbeitsgang ist kurz folgender: Der im Trennei erhaltene technisch reine Stickstoff wird unter dem Trennerdruck durch den Wärmeaustauscher hindurchg.eiührt und so bis nahe an die Temperatur der Umgebung erst wieder erwärmt und dann unter weiterer höherer Beheizung zur Arbeitsleistung in einer Expansionsmaschine (Kolbenmaschine, Rundlaufmaschine oder Druckstickstoff,-Turbine) oder mehreren Maschinen (Preßluftwerkzeguen usw.) herangezogen. Zu diesem Zweck wird der aus dem Wärmeaustauscher ausgetretene Stickstoff sehr weit über seine Austrittstemperatur durch «Wärmezufuhr in Mischungs-oder Oberflächenkühlung erwärmt. In erster Linie kann zu dieser Erwärmung zweckmäßig die Verdichtungswärme der zu trennenden Luft und des verdichteten Stickstoffes verwendet werden. Diese Art der Durchführung des vorliegenden Arbeitsverfahrens bietet den Vorteil, daß bei Verwendung der erzeugten Arbeit im Verfahren selbst nahezu die gesamte Verdichtungsarbeit für die Trennung wiedergewonnen und so an mechanischer Verdichtungsarbeit (Dampfkraft, :elektrischem Strom, Antriebsarbeit von einer Transmissionswelle) beträchtlich gespart werden kann. Zur Erwärmung auf höhere Temperaturen (bis zu 3oo° und -darüber) dienen jedoch besondere Erhitzer, welche mit Abwärme höherer Temperaturen oder auch durch Feuergase beheizt werden.
  • In den Abb. i und z sind zwei zur Durchführung des vorliegenden Arbeitsverfahrens dienende Vorrichtungen schematisch dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Abb. i arbeitet der Kondensator in einer Dnickstufensäule einfach loder -zweifach nnit Mischungskühlung durch flüssigen Stickstoff allein oder auch zugleich durch flüssigen Sti&stoff und an Sauerstoff reicher Flüssigkeit, während bei der Ausführungsform nach Abb. z die Druckstufensäule in zwei nebeneinander angeordnete Teile geteilt ist und mit Oberflächen- und Mischungskühlung arbeitet.
  • Der Arbeitsgang gemäß Abb. i ist folgender: Der Niederdruckverdichtera, welcher einstufig ,oder zweistufig arbeiten kann, saugt gereinigte Luft an, verdichtet dieselbe auf den Trennerdruck (z bis io Atm.), treibt dieselbe, nach möglichst vollkommener Reinigung durch einen Wänneaustauscher und dann entweder nur vorgekühlt oder auch teilweise oder, wie bisher üblich, auch ganz verflüssigt in den mittleren oder unteren Teil der Trenriungssäuie durch Leitung c bei e ein, von wo aus die Flüssigkeit durch die Antriebssäule i hindurch nach dein Boden k herabfließt und dabei durch aufsteigende Sauerstoffdämpfe vom Stickstoff befreit wird. Die Dämpfe steigen vom: @e aus nach oben in die Verstärkungssäule g ,'hinauf und werden durch herabfließen--den flüssigen Stickstoff von ihrem Sauerstoff befreit. Oben. treten aus der Säule reine Sticks-tofföämp£e nus 'u1 die Leitung l ein, gehen durch dnen nicht gezeichneten. Wärmeäustauscher der Anlage und gelangen dann teilweise zu den .mehrstufigen Hochdruckverdichter b mit Zwischenleitung b', von diesem aus nach ,erfolgter Reinigung und Vorkühlung durch Leitung n durch den Wärmeaustauscher in den Verdampfer k, woselbst sie den flüssigen Sauerstoff für die Zwecke der Rektifikation verdampfen. Der überschüssige flüssige Sauerstoff wird durch Drosselventil r aus g in den liondensator p entspannt und dort durch die aus dein Trennei g, f abgezweigte Leitung t b"ieizt und verdampft, wobei die in der Heiz:eituna t gebildete, an Sauerstoff reiche Flüssigkeit mit den Dämpfen durch Leitung h nach i zurücktritt. Der Stickstoff aus Leitung n wird nach Durchgang durch den Verdampfer k durch Drosselventil o auf den .obersten Teil der Verstärkungssäule g entspannt. Der herabfließende flüssige Stickstoff dient zum Auswaschen der aufsteigenden Dämpfe. Der andere Teil der Stickstoffdämpfe aus Leitung L tritt in die Zweigleitung m über, wird dann in einem Erhitzer m' erhitzt und dann zur Entspannungsmaschine L' geführt. Nach erfolgter Entspannung. und Arbeitsleistung tritt der Stickstoff aus und strömt ab zum Verbrauchsort.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. a wird die Trennungssäule in zwei unter demselben. firennungsdruck .arbeitende S,äüleng, f und g', f unterteilt, welche miteinander durch Leitungen in Verbindung stehen.. Der Arbeitsgang ge@s@talte@t sich folgehdeYif@ä@ßen: Ein Zwei- oder .Dreistufenkompressor b mit Zwischenleitung b' saugt aus dein nicht gezeichneten Wärmeaustauscher einen Teil des unter dem Trennungsdruck durch Leitung L entweichenden Stickstoffs an und verdichtet ihn auf Ilochdruck und- treibt ihn dann zuüätc-hst -dch den Wärmeaustauscher, darauf durch den Sauerstoffverdampfer k' und sodann durch den Flüssigkeitsverdampfer k. Von hier wird der -Stickstoff durch Ventil o in den K ondensater p -entspannt, und -zwar -auf beliebigen Enddruck bis zum Atmosphärendruck oder euch bei Anordnung _.eiüer an s angeschlossenen Saugpumpe bis -auf- Unterdruck. Der flüssige Stickstoff sammelt sich im Kondeiisatdr j9 aü, wähY,eWd zl@er Sütkstofdmnpfdurch dein üblichen Austäuscher hindurch zum Verbrauchsort entweicht. Die verdampfende Stickstoffflüssigkeit verflüssigt in Oberflächenkühlung die in die Kühlspirale d von denn obersten Teil der Verstärkungssäule g aufsteigenden Dämpfe. Die so. gebildete S,tIckstoffflüssigkeit fließt auf die Verstärkungssäule herab und dient zur Abscheidung des Sauerstoffes aus den aufsteigenden Dämpfen.
  • Wie bei der Ausführungsform gemäß Abb. i wird mehr oder weniger vorgekühlte, gasförmige oder auch gesättigte bzw. teilweise oder ganz verflüssigte Luft in den unteren. oder mittleren Teil der Säule f, g beispielsweise bei e eingeführt.- Hierzu dient ein Niederdruckverdichter a, welcher gereinigte Luft ansaugt, auf den Trennerdruck verdichtet und sie nach erfolgter, möglichst vollkommener Reinigung durch den Wärmeaustauscher hindurch in den Trenner treibt. Die aufgestiegenen und vom Sauerstoff befreiten Stickstoffdämpfe gelangen durch Verbindungsleitung v und Kondensatorspirale v' in den oberen Teil der zweiten Säule f', g'. Von dort fließt die gebildete Stickstoffflüssigkeit abwärts, während die gebildeten Stickstoffdämpfe nach Durchgang durch den Wärmeaustauscher wie bei Abb. i durch Leitung L zum Teil nach dem mit Zwischenleitung t' versehenen Stickstoffhochdruckverdichter b und zum anderen Teil durch Leitung m zum überhitzer m' und dann zur Entspannungsmaschine l' gelangen. Die Kondensatorspirale v' befindet sich in dem Kondensator p', welcher durch Zuleitung g' und Ventil r mit flüssigem Sauerstoff aus dem Sauerstoffverdampfer h' gespeist wird. Der flüssige, auf nahezu Atmosphärendruck entspannte Sauerstoff gibt seine Verdampfungsw ä.rme an die Kondensatorschlange v' für den unter dem Trennerdruck stehenden Stickstoff ab und verflüssigt denselben, entweicht selbst dampfförmig durch Leitung s' nach Durchtritt durch den Wärmeaustauscher zur Verbrauchsstelle.
  • Der im Verdampfer k erhaltene, an Sauerstoff reiche Dampf gelangt durch Leitung t aus k nach dem zu einer Kondensatorschlange ausgebildeten und gleichfalls im Kondensatorp angeordneten Teil dieser Leitung t, von wo die gebildete die zugehörigen Dämpfe durch Leitung h in den unteren Teil e' der Säule g', f' gelangen und daselbst in bekannter Weise rektifiziert werden.
  • Die Unterteilung gemäß Abb. 2 kann auch bei Anwendung der Mischungsbeheizung gemäß Abb. i durchgeführt werden. Um im Trenner bei den beiden Arbeitsweisen stets mit gleichbleibendem, aber je nach Wunsch beliebig einstellbarem Trennerdruck arbeiten zu können, wird der Niederdruckverdichter für die Frischluft mit selbsttätiger Druckregulierungsvorrichtung an sich bekannter Art versehen. Hierdurch erhält man die Möglichkeit, durch Änderung des Füllungsrades der Stickstoffexpansionsmaschine die Mengen der durch den Trenner gehenden Gase oder Dämpfe beliebig regeln zu können, ohne den Druck im Trenn-er verändern zu müssen. Für den Dauerbetrieb der Anlagen ist dies von sehr großer Bedeutung.
  • Das vorliegende Verfahren bietet den außerordentlichen Vorteil, da.ß es für die bekannten Stickstoffverbrennungsöfen mittels des elektrischen Flammenbogens nicht nur den erforderlichen Sauerstoff in gewünschtem Mischungsverhältnis mit Stickstoff liefern kann, sondern daß die abzuschreckenden, aus dem Verbrennungsofen austretenden nitrosen Gase infolge ihrer hohen Temperaturen in besonderen Erhitzern den Druckstickstoff auf höhere Temperaturen als 30o bis ¢0o° erhitzen können. Wichtig ist dies auch für die Anreicherung des Windes von Hochöfen, Siemens-Martinöfen usw.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zurr Verflüssigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft, nach Patent 38770q., dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Trennungssäule unter dem Druck derselben dampf-oder gasförmig durch den Austauscher hindurchgeführte Leichtsiedende nach Erwärmung bis nahe auf die Temperatur der Umgebung, soweit es nicht durch einen Hochdruckverdichter stets wieder in den Arbeitsgang zurückgeführt wird, noch-durch weitere Wärmezufuhr mittels Oberflächen-oder Mischungsbeheizung über die Temperatur der- Umgebung erhitzt und dann zwecks Erzeugung mechanischer Nutzarbeit entspannt wird, welche zweckmäßig in dem Betriebe des Verfahrens selbst verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß statt in -einer Entspannungsmaschine der Druckstickstoff in mehreren Entspannungsmaschinen, Preßluftwerkzeugen usw. aus Verteilungsleitungen entspannt wird.
DEM71317D 1920-10-28 1920-10-28 Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft Expired DE422472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71317D DE422472C (de) 1920-10-28 1920-10-28 Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71317D DE422472C (de) 1920-10-28 1920-10-28 Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422472C true DE422472C (de) 1925-12-02

Family

ID=7313907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM71317D Expired DE422472C (de) 1920-10-28 1920-10-28 Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verfluessigtem naturgas
DE2307390B2 (de) Verfahren zur Behandlung bzw. Verwertung des in einem Transportschiff für Erdgas durch Verdunsten aus dem Flüssiggasbehälter anfallenden Gases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2354726A1 (de) Verfahren zur verfluessigung und konditionierung von methan
DE3038245C2 (de)
DE422472C (de) Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft
DE2332698A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage und fuer das verfahren eingerichtete gasturbinenanlage
DE717195C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels
DE829676C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen im Kreislauf
DE595537C (de) Verfahren zum Betrieb von Verpuffungsturbinen
DE1909478B2 (de) Verdampfungsanlage für verflüssigtes Erdgas
DE889533C (de) Verfahren und Einrichtung zur Brennstoffoerderung fuer Turbinen- und Rueckstosstriebwerke
DE2147465B2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE2036344A1 (en) Liquefying natural gas - with total energy system using adiabatic expansion for cooling
DE541576C (de) Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen
DE182839C (de)
DE396878C (de) Kaelteerzeugungsanlage
AT103288B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Rektifizierung flüssiger Luft oder anderer verflüssigter Gase.
DE725931C (de) Einrichtung zum Betriebe von Kraftmaschinen durch fluessige Gase
DE472950C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Rektifizieren fluessiger Luft oder anderer verfluessigter Gase
DE879687C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchfuehrung von Gasreaktionen bei hoher Temperatur und starkem Unterdruck
DE761854C (de) Brennkraftturbinen-Anlage
DE950854C (de) Verfahren zur Teilverfluessigung von Gasgemischen durch Druck und Tiefkuehlung
AT159862B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Druckluft-Dampf-Gemisches als Treibmittel für pneumatische Kraftübertragung.
DE459462C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung eines Gasgemisches in seine Komponenten
DE434289C (de) Dampfumformer fuer Entnahmedampf