DE725931C - Einrichtung zum Betriebe von Kraftmaschinen durch fluessige Gase - Google Patents
Einrichtung zum Betriebe von Kraftmaschinen durch fluessige GaseInfo
- Publication number
- DE725931C DE725931C DEZ24689D DEZ0024689D DE725931C DE 725931 C DE725931 C DE 725931C DE Z24689 D DEZ24689 D DE Z24689D DE Z0024689 D DEZ0024689 D DE Z0024689D DE 725931 C DE725931 C DE 725931C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- gas
- injection
- liquid
- prime movers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K25/00—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0203—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
- F02M21/0209—Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
- F02M21/0212—Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0275—Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0287—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/022—Adding fuel and water emulsion, water or steam
- F02M25/0228—Adding fuel and water emulsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/022—Adding fuel and water emulsion, water or steam
- F02M25/025—Adding water
- F02M25/03—Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/05—Miscellaneous constructional elements; Leakage detection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
- Einrichtung zum Betriebe von Kraftmaschinen durch flüssige Gase Die Erfindung verfolgt den Zweck, denn Verbrauch von flüssiger Luft (Sauerstoff) bei den mit verflüssigten Gasen betriebenen Kraftmaschinen zu beschränken und gleichzeitig den thermischen Wirkungsgrad des Arbeitsprozesses außergewöhnlich zu steigern. Durch eine bestimmte Anwendungsart der Erfindung soll ferner auch die Gefahr unkontrollierbarer Explosionen vollkommenausgeschaltetwerden.
- Einrichtungen zum Betrieb von Kraftmaschinen durch flüssige Gase, bei welchen flüssiges Gas mit unter Druck in den Zylinder eingespritztem Wasser gemischt wird, sind bekannt. Hierbei sind umfangreiche Einrichtungen für die Zuführung des flüssigen Gases und die Vereinigung des flüssigen Gases mit dem eingespritzten Wasser erforderlich. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Betrieb von Kraftmaschinen durch flüssiges. Gas, bei welcher flüssiges Gas mit unter Druck in den Zylinder eingespritztem Wasser gemischt wird.
- Die Neuerung gegenüber dem bisherigen Stande der Technik auf diesem Gebiete biesteht im wesentlichen auch darin, daß die flüssige Luft nicht erst durch eigene Wärmeanlagen oder andere unwirtschaftlich arbeitende Vorrichtungen und Einrichtungen in Gasform rückverwandelt wird, sondern daß die zur Rückumwandlung der flüssigen in den gasförmigen Zustand erforderliche Wärme infolge Verbrennens von Kohlenstoffträgern (Kohlenstaub., Holzmehl, Öl usw.) mit der aus dem Verdampferraum gewonnenen Druckluft im Arbeitszylinder durch Zündung unter unmittelbarer Einspritzung von Wasser gewonnten wird, wobei das Wasser sofort verdampft und in der Lage ist, die nötige Wärme abzugeben. Erfindungsgemäß kommt die für eine vollständige Verdampfung des Einspritzwassers notwendige Wärmezufuhr durch eine Verbrennung des im Kaltgase befindlichen Sauerstoffes mit irgendeinem anderen Stoff derart zustande, daß diese Verbrennung durch gesonderte Zündung vor der Wassereinspritzung eingeleitet wird.
- Die eine Möglichkeit besteht darin, daß man die kalte Luft in- den Arbeitszylinder im Zeitpunkte des Kolbentotpunktes leitet, sie sodann mit einer kleinen Menge öl, Kohlnstaub o. dgl. durch Zündung verbrennt u=nd unmittelbar darauf Wasser einspritzt. Das Wasser verdampft sofort und steigert Druck und Temperatur allein schon durch die Verdichtung des explosionsartig entwickelten Dampfes bei gleichbleibendem Volumen.
- Wesentlich an dem Vorgang ist, daß durch die Einspritzung des heißen Wassers und durch die Verbrennung eines äußerst kalten Gases Wärme zugeführt wird, wobei der Druck des Gases stark anwächst. Das sich dadurch ergebende Arbeitsmittel wird am besten nach Art der Hochdruckheißdampfmaschinen in zwei oder drei Stufen ausgenutzt.
- Der Abdampf wird in einem Austausche;r abgekühlt und gibt dabei die Wärme an das Hochdruckwasser ab, welches in den Zylinder gespritzt -wird. Ein Teil der Wärme kann auch zur Verdampfung des flüssigen Gases im Fliehkraftschleuderer verwendet werden.
- Um eine Verdampfung des hocherhitzten Wassers zu vermeiden, ist es notwendig, den Anfangsdruck des Kaltgases und das Gewichtsverhältnis zwischen Gas und Wasser derart zu wählen, daß der nach der Mischung sich ergebend=e Gasdruck eine Verdampfung bei der betreffenden Mischtemperatur nicht zuläßt. Es ergibt sich dann nach Einstäubung des Wassers ein Arbeitsmittel, das wegen des Wasserballastes eine mittlere spezifische Wärme hat, die viel höher ist als die der Luft. Nach völliger Entspannung des Arbeitsgases wird dasselbe aus den Zylinder gedrückt, der Nebel wird durch Siebfänger, elektrische Kondensatoren o. dgl. zu Wasser verdichtet. Das Wasser gelangt in die Einspritzpumpe, wird unter Hochdruck in die Einspritzrohre gebracht und sodann neuerlich den Zerstäuberdüsen zugeführt. Der Nebel nimmt am Kreisprozeß nur mittelbar teil, indem er die Wärmekapazität des arbeitenden Gases erhöht. So vollzieht sich der Kreislauf des Wassers. Im Auspuff geht nur eine verhältnismäßig geringe Wärmemenge verloren.
- Dieser ganze Prozeß wäre natürlich undenkbar, wenn man nicht das aus der flüssigen Luft bzw. dem Stickstoff gewonnene Kalthochdruckgas zur Verfügung hätte. Wollte man die freie Atmosphäre dazu verwenden, so würde die Verdichtung allein schon einen hohen Energieaufwand nötig machen. aul'erdem wäre die Verdichtungsendtemperatur s-) groß, d.aß eingespritztes Wasser verdampfen würde.
- Da bekanntlich Stickstoff in großen Mengen bei der Sauerstoffabrikation abfällt. so könnte dieser Abfallstoff nunmehr eine volkswirtschaftlich gute Verwendung finden, wodurch auch die Erzeugungskosten des Nutzgases verringert würden. Eine interessante Aussicht dürfte sich für ..die Deckung des Kraftbedarfes von Sauerstofferzeugungsanlagen ergeben, da diese Werke ihren Abfallstickstoff unmittelbar zum Antrieb ihrer eigenen Anlage verwenden. könnten.
- In der Zeichnung zeigen: Abb. i die Einrichtung zur Wassereinspritzung und nachträglicher Verdampfung, Abb. a die Einrichtung mit Stickstoffbetrieb und ohne Verdampfung des Wassers. In Abb. i ist eine wesenhafte Darstellung einer Anlage veranschaulicht. I ist der Tank für das flüssige Gas, Z ist der Fliehkraftzerstäuber, 3 die Rohrleitung für das Kaltgas zum Zylinder 5. 4 ist eine Schieberventilsteuerung, 6 der Arbeitskolben, 7 Zünddrähte zur Zündung. 8 sind die Wasserzerstäuberdüsen, 9 der Auspuffschieber, io das Auspuffrohr. i i zeigt einen Wärmeaustauscher, t z die Wasserhochdruckrohrleitung, 13 die Einspritzpumpe, 14 eine Brennstaub- oder Brennölzuführung.
- Wenn der Kolben 6 nahe dem Totpunkte ist, öffnet der Schieber 4 den Kaltgaseinlaß und schließt zugleich wieder. Sodann erfolgt die Wassereinspritzung, wobei ein Teil des Wassers verdampft. In dem Ausführungsbeispiel ist keine- eigene Brennstoffeinspritzung vorgesehen. Der Brennstoffstaub wird mit dem Wasser durch den Zubringer 14 eingeführt und durch eine Zentrifuge mit dem Wasser emulgiert. Wenn das Wasser verdampft, werden die kleinen Brennstoffteilchen frei und infolge Berührung mit dem konzentrierten Sauerstoff entflammt. Die damit verbundene Temperatursteigerung verdampft den restlichen Wassernebel, so daß aller Brennstoff frei wird und verpufft. Nach Arbeitsleistung im Zylinde=r 5 wird das Gasheißdampfge-misch während des ganzen Rückhubes durch die Auspufföffnung in das Rohr i o geschoben und von hier entweder in einen Niederdruckzylinder oder in den Austauscher, in welchem das Einspritzwasser erhitzt «wird. Durch die Pumpe 13 wird das Wasser unter Druck gesetzt. Ein Ventil 12' steuert die Düseneinspritzung.
- In Abb. 2 mündet die Gaszuführung 3' in eine Kammer oder in einen Vorzylinder 15. Die Zufuhr von flüssiger Luft (Sauerstoff wird z. B. durch den Kolben 16 gesteuert. Gegenüber ist der Hochdruckwasserzerstäuher angeordnet, welcher in dem Augenblick in Tätigkeit tritt, in welchem die Kaltluftmündung durch 16 abgeschlossen ist. Das Ventil i g ist dazu da, den Zylinder 16 während der Rückhubperiode des Arbeitskolbens 22 zu schließen und dafür gleichzeitig den Zylinderraum mit dem Rohr 20 zu verbinden, durch das das entspannte Nebelgas in den Neb.elauflöser 23 tritt. Hier fließt das aus dem verdichteten Nebelentstandene Wasser in den Sammelbehälter 24, während das reine Abgas durch das Rohr 25 austritt. Die Ptunpe 26 pumpt das Wasser durch die Rohrschlange 18 nach dem Austauscher 27, in dem es erhitzt wird und den Kreislauf durch den Zerstäuber 17 von neuem beginnt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Betriebe von Kraftmaschinen durch flüssige Gase, bei welcher flüssiges Gas mit unter Druck in den Zylinder eingespritztem Wasser gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die für eine vollständige Verdampfung des Einspritzwassers notwendige Wärmezufuhr durch eine Verbrennung des im Kaltgase befindlichen Sauerstoffes mit irgendeinem anderen Stoffe zustande kommt, derart, daß diese Verbrennung durch gesonderte Zündung vor der Wassereinspritzung eingeleitet wird.
- 2. Einrichtung zum Betriebe von Kraftmaschinen durch flüssige Gase nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß im heißen Einspritzwasser Verhrennungsbestandteile (Kohlenstaub, öl usw.) in feiner Emulsion beigemischt enthalten sind, welche bei Zerstäubung in das Kaltgas mit dem im Gas enthaltenen Sauerstoff in Berührung kommen und infolge der durch Temperaturausgleich und Druckanstieg entstehenden Hochtemperaturen zur Entzündung kommen, den Rest des Wa.sserneb:els verdampfen, .die in ihm noch eingeschlossen gewesenen Verbrennungsbestandteile frei machen und gleichfalls zur Explosion bringen.
- 3. Einrichtung zum Betriebe von Kraftmaschinen durch flüssige Gase nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von Gas und Wassernebel in einer eigenen Vorkammer erfolgt, während der Ausschub des entspannten Gemisches aus dem zugehörigen Arbeitszylinder erfolgt.
- 4. Einrichtung zum Betriebe von Kraftmaschinen durch flüssige G.a*e nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung des Pumpenwassers zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüsen erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT725931X | 1937-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE725931C true DE725931C (de) | 1942-10-02 |
Family
ID=3679991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ24689D Expired DE725931C (de) | 1937-08-31 | 1938-07-16 | Einrichtung zum Betriebe von Kraftmaschinen durch fluessige Gase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE725931C (de) |
-
1938
- 1938-07-16 DE DEZ24689D patent/DE725931C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402043B2 (de) | ||
DE725931C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Kraftmaschinen durch fluessige Gase | |
EP0225864A1 (de) | Verfahren zum Trennen von Gasgemischen, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE595537C (de) | Verfahren zum Betrieb von Verpuffungsturbinen | |
DE10331978A1 (de) | Verfahren zur Verdichtung des Arbeitsfluids beim Wasser-Dampf-Kombi-Prozeß | |
DE2244216A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum auftrennen einer gasfoermigen mischung durch fraktionieren | |
DE665607C (de) | Verfahren zur Herstellung verdichteter, mit Feuchtigkeit angereicherter Luft und gegebenenfalls Brenngas fuer Brennkraftmaschinen | |
DE718197C (de) | Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen | |
DE969268C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch Absorption | |
DE2908849C2 (de) | ||
DE604307C (de) | Verfahren zur Aufladung mehrerer in ihren Arbeitsgaengen versetzt arbeitender Verpuffngskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen | |
DE661642C (de) | Verfahren zum Betrieb von mit Wasserstoff arbeitenden Gasmaschinen | |
AT158564B (de) | Verfahren zum Betreiben von mehrstufigen Brennkraftmaschinen. | |
DE422472C (de) | Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft | |
DE879687C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchfuehrung von Gasreaktionen bei hoher Temperatur und starkem Unterdruck | |
AT148913B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen. | |
DE587900C (de) | Verfahren zur Raffination fluessiger Kohlenwasserstoffe | |
DE576855C (de) | Verfahren zur Kaelteerzeugung | |
DE319890C (de) | Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einem Dampfstrahlkompressor | |
DE870046C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des Arbeitsprozesses in Waermekraftanlagen | |
AT330505B (de) | Brennkraftmaschine | |
DE332227C (de) | Vereinigte Viertaktexplosionskraft- und Dampfmaschine | |
AT94862B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Druckgas. | |
DE671382C (de) | Verpuffungsgasturbine mit Vorverdichtung durch gas- oder dampffoermige Hilfsmittel | |
DE348281C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Brennstoff, insbesondere von Schweroelen |