AT330505B - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
AT330505B
AT330505B AT243874A AT243874A AT330505B AT 330505 B AT330505 B AT 330505B AT 243874 A AT243874 A AT 243874A AT 243874 A AT243874 A AT 243874A AT 330505 B AT330505 B AT 330505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
piston
oxygen
internal combustion
electrodes
Prior art date
Application number
AT243874A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA243874A (de
Original Assignee
Koehler Pavlik Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehler Pavlik Johann filed Critical Koehler Pavlik Johann
Priority to AT243874A priority Critical patent/AT330505B/de
Publication of ATA243874A publication Critical patent/ATA243874A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330505B publication Critical patent/AT330505B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • F02B2043/106Hydrogen obtained by electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine zum Betrieb mit Wasserstoff-und Sauerstoffgas, mittels
Zerlegung von eingebrachtem Wasser durch eine Spannungsstrecke zwischen Elektroden. 



   Es werden bereits Brennkraftmaschinen mit Wasserstoffgas und komprimierter Luft (Brenngasgemisch) versuchsweise betrieben. Einmal um den Energiebereich zu erweitern und zum andern, wegen des
Umweltschutzes, den CO-Gehalt der üblichen Motorenabgase zu vermeiden. Da es jedoch nicht möglich ist, eine brauchbare Speicherung des Wasserstoffgases für den mobilen Betrieb zu wirtschaftlichen Bedingungen zu erreichen, wird ein neuer Weg zur Herstellung und Verwendung von Wasserstoff in Verbindung mit reinem
Sauerstoff eingeschlagen. 



   Bei einer bekannten Brennkraftmaschine wird Wasser in feine Tröpfchen zerstäubt, die im angesaugten
Gasstrom schwimmend gehalten werden, welcher der Einwirkung elektrischer Funken ausgesetzt wird, die in einer der Strömungsgeschwindigkeit genau proportionalen Anzahl überspringen, so dass in dem Gemisch unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit gleichbleibende Partialdrücke von Wasserstoff und Sauerstoff erzielt werden. Diese Zerlegung erfolgt ausserhalb des Brennraumes und die Zerlegungsprodukte des Wassers werden, mit Luft vermischt dem üblichen Kraftstoff-Luftgemisch zugesetzt, um die Leistung des Motors zu verbessern. 



   Weiters ist bekannt, zur Beeinflussung der Ladung im Arbeitszylinder in den Brennraum der Brennkraftmaschine in der Taktfolge des Motors gesteuerte Elektroden zur Erzeugung von Glimmentladungen einzusetzen. Bei dieser Arbeitsweise erfolgt keine Zerlegung von Wasser. 



   Schliesslich wurde auch der Vorschlag gemacht, bei Verbrennungskraftmaschinen mit hohen
Verbrennungstemperaturen als Abkühlmittel im Zylinderkopf einen Wasserverteiler einzubauen, welcher auf die innere Fläche des Zylinderbodens und auf die Fläche des Kolbenbodens eine Dampfschicht spritzt, die während der Verbrennung als Schutzschicht zwischen den Flammen und diesen Flächen dient. 



   Alle bekannten Brennkraftmaschinen brachten keine befriedigende Lösung für das einleitend gestellte Problem. Um dieses Ziel zu erreichen, wird bei einer Brennkraftmaschine der eingangs erwähnten Art   erfndungsgemäss   vorgeschlagen, dass mindestens eine für die Elektrolyse erforderliche Elektrode im Verdichtungsbzw. Brennraum angeordnet ist und in diesem die direkte Einspritzung des Wassers in an sich bekannter Weise erfolgt, wobei der Einspritzstrahl der Wasserdüse bei Anordnung zweier waagrecht parallel nebeneinanderliegenden Elektroden in den Zwischenraum der beiden Elektroden oder bei Anordnung einer Elektrode und Verwendung der Kolbennase einer Zweitaktmaschine als Gegenelektrode in den Spalt zwischen Elektrode und der Kolbennase in der oberen Totpunktlage des Kolbens gerichtet ist. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen soll hier also nicht Wasserstoffgas plus komprimierter Luft, wie bei den physikalischen Grundversuchen im Verpuffungsrohr, sondern Wasserstoffgas plus Sauerstoff vorzugsweise im Verhältnis von   2 : 1   plus komprimierter Luft zum Antrieb verwendet werden, wobei die Elektrolyse des eingespritzten Wassers im Kompressionsraum stattfindet. Es wird also "Knallgas" und komprimierte Luft gefahrlos, trotz des hohen reinen Sauerstoffgehaltes, im Kompressionsraum zur Explosion gebracht. Im Gegensatz zu den überall verwendeten Wasserstoffgasmotoren kann hier durch die neue Gaskombination eine wesentlich höhere Energie produziert werden, als die zur elektrolytischen Zerlegung notwendige Kraft. 



   Die durch die Elektrolyse im Kompressionsraum frei werdenden Sauerstoff- und Wasserstoffgasmengen expandieren durch die Wärme der komprimierten Luft und/oder durch Zündung. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welcher drei Ausführungsbeispiele eines Zylinders mit Kolben für die   erfmdungsgemässe   Brennkraftmaschine im axialen Längsschnitt dargestellt sind. Es zeigen die Fig. 1 und 2 je eine Ausführungsform mit zwei Elektroden und die Fig. 3 eine Ausführungsform mit nur einer Elektrode. 



   Für das vorliegende Ausführungsbeispiel wurde das Zweitaktsystem gewählt, deren Einzelheiten der Steuerungen für das Ansaugen der Luft und Ausstossen der verbrannten Gase allgemein bekannt sind und nicht näher erläutert werden müssen, da sie ausserhalb des eigentlichen Erfindungsgedankens liegen. 



   In den Zeichnungen ist   mit--l--ein luft-oder   wassergekühlter Zylinder bezeichnet, in dessen   Zylinderinnenraum--2--ein   in eine Nase--10--auslaufender Kolben--3--mit einer Pleuelstange --4-- angeordnet ist, die mit der in den Zeichnungen nicht dargestellten Kurbelwelle verbunden ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind in dem   mit--5--bezeichneten   Kompressionsraum zwei an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossene parallele Elektroden--6, 7--mit verhätnismässig grossem Abstand voneinander und quer zur Bewegungsbahn des   Kolbens--3--angeordnet   und können eine waagrechte Stellung einnehmen. 



   Diese Konstruktion setzt voraus, dass das durch eine Zerstäuberdüse eingespritzte Wasser zerstäubt und in Dampf umgewandelt in der erhitzten komprimierten Luft elektrolytisch zerlegt werden kann. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Elektroden--6, 7--mit 1/2 mm Spalt dicht aneinander angeordnet, und das Wasser wird nicht zerstäubt, sondern durch eine Spritzdüse flüssig gegen diesen Spalt gespritzt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist nur eine Elektrode derart angeordnet, dass diese mit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kolbennase einer Zweitaktmaschine im obersten Totpunkt einen Spalt bildet (Nase als Minus-Elektrode), der das eingespritzte Wasser aufnimmt und zerlegt. Die Stromquelle ist nicht dargestellt. 



   Beide   Elektroden-6, 7-sind   bei Betrieb der Brennkraftmaschine ständig von Strom durchflossen und dienen zur Zerlegung des unter Druck eingespritzten Wassers. Zu diesem Zwecke mündet in den 
 EMI2.1 
 einer Dosierpumpe vorbestimmte Mengen von Wasser in vorgegebenen Intervallen zugeführt. Die Zuführung der vorgegebenen Wassermengen für die elektrolytische Zersetzung im Kompressionsraum --5-- erfolgt in Abhängigkeit der Stellung des Kolbens in seinem oberen Totpunkt. Dieser Totpunkt entspricht gleichzeitig der höchsten Kompressionsstellung. 
 EMI2.2 
 Wassereinspritzung erfolgen kann.

   Dadurch kann eine Leistungsverbesserung erzielt werden, die auf die sofortige Umwandlung des eingespritzten Wassers in Hochdruckdampf und damit verbundene Unterstützung der Explosion sowie die Kühlung der überhitzten Metallteile des Zylinders im Kompressionsraum und des Kolbenbodens zurückzuführen ist. 



   Obwohl die Anwendung des Zweitaktverfahrens dem Viertaktverfahren im Hinblick auf die vom Kolben gesteuerten Ein- und Ausgangsschlitze und die dadurch wegfallenden komplizierteren und teureren Ventilsteuervorrichtungen sowie die auch bei hohen Drehzahlen erreichbaren besseren Füllungsgrade vorzuziehen ist, kann natürlich auch jedes andere System bei entsprechender Anpassung herangezogen werden, seien es Wankel- oder Turbomaschinen. 



   Eine wesentliche Verbesserung der Leistung ist weiters durch Anreicherung der angesaugten Luft mit Sauerstoff möglich. Eine konstruktive Lösung dieses Problems kann aus der Überlegung gefunden werden, dass Sauerstoff etwa 10% schwerer als Stickstoff ist. Mittels eines, wie bei einer Gaszentrifuge schnell umlaufenden Flügels, dem Kühlerventilator vergleichbar, in einem entsprechend konstruierten Gehäuse, wandern die schweren Teile der Luft,   d. h.   die Sauerstoffteile an den äusseren Rand des Gehäuseringes, von wo sie durch mehrere aerodynamisch konstruierte Stutzen mit Rohrleitung zusätzlich in den Ansaugstutzen des Motors gelangen können. Diese Sauerstoffanreicherung könnte die Leistung der Maschine günstig beeinflussen, ohne grosse Antriebskräfte zu verlangen.

   Die Umfangsgeschwindigkeit am Aussenrand eines solchen Zentrifugenkreisels wird durch das, unter den Einfluss des Unterdruckes im Ansaugstutzen, bedingte Absaugen (Vakuum) wesentlich verbessert. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene weitere konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. Bei den Versuchen, die sumultan nicht möglich sind, ist es erforderlich, variable Einrichtungen zur Änderung der Verdichtung, der Stromversorgung, der Einspritzmenge   u. dgl.   zu verwenden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Brennkraftmaschine zum Betrieb mit Wasserstoff- und Sauerstoffgas, mittels Zerlegung von 
 EMI2.3 
 angeordnet ist und in diesem die direkte Einspritzung des Wassers in an sich bekannter Weise erfolgt, wobei der Einspritzstrahl der Wasserdüse (9) bei Anordnung zweier waagrecht parallel nebeneinanderliegenden Elektroden in den Zwischenraum der beiden Elektroden oder bei Anordnung einer Elektrode und Verwendung der Kolbennase einer Zweitaktmaschine als Gegenelektrode in den Spalt zwischen der Elektrode und der Kolbennase in der oberen Totpunktlage des Kolbens gerichtet ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. die beim Expansionstakt nach dem oberen Kolbentotpunkt zusätzlich Wasser auf Elektroden (6,7) und Kolben (3) zu deren Kühlung einspritzt.
AT243874A 1974-03-25 1974-03-25 Brennkraftmaschine AT330505B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243874A AT330505B (de) 1974-03-25 1974-03-25 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243874A AT330505B (de) 1974-03-25 1974-03-25 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA243874A ATA243874A (de) 1975-09-15
AT330505B true AT330505B (de) 1976-07-12

Family

ID=3534352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT243874A AT330505B (de) 1974-03-25 1974-03-25 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330505B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA243874A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400306C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DD205959A5 (de) Luft- oder gemischverdichtender verbrennungsmotor
EP1799981B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entflammung von kraftstoff-luft-gemischen bei einem verbrennungsmotor mit vorkammerzündung
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT330505B (de) Brennkraftmaschine
DE10302729A1 (de) Einspritzanlage für Verbrennungsmotor
DE2461444A1 (de) Vorrichtung zur bildung und verbrennung von gemischzonen, die mit vergaserbrennstoff unterschiedlich angereicht sind, im verbrennungsraum eines nach dem viertaktprinzip arbeitenden hubkolbenmotors
DE4215557A1 (de) Schadstoffarmer verbrennungsmotor
DE802121C (de) Dieselmaschine mit im Kolben liegendem Verdichtungsraum
CH716568A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines langsam laufenden Grossmotors, sowie langsam laufender Grossmotor.
DE595537C (de) Verfahren zum Betrieb von Verpuffungsturbinen
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE874672C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftkolbenmaschinen und anderen Verbrennungskraftmaschinen
DE3047939A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zugabe von wasser oder wasserdampf sowie brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1451639B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
EP1007833B1 (de) Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases
DE19617781C2 (de) Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren
DE929884C (de) Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Schweroeldampf-Luft-Gemische in Brennkraftmaschinen
DE889532C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zerstaeuben und Entzuenden von fluessigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE2425503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE574437C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmaschinen
DE102015215522A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE876021C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselmaschinen
DE714993C (de) Zuendeinrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee