DE803301C - Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verfluessigung oder Zerlegung von Gasen bzw. Gasgemischen - Google Patents
Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verfluessigung oder Zerlegung von Gasen bzw. GasgemischenInfo
- Publication number
- DE803301C DE803301C DEP11698A DEP0011698A DE803301C DE 803301 C DE803301 C DE 803301C DE P11698 A DEP11698 A DE P11698A DE P0011698 A DEP0011698 A DE P0011698A DE 803301 C DE803301 C DE 803301C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cold
- air
- nozzle
- gas
- vortex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04769—Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
- F25J3/04812—Different modes, i.e. "runs" of operation
- F25J3/04818—Start-up of the process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/10—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using combined expansion and separation, e.g. in a vortex tube, "Ranque tube" or a "cyclonic fluid separator", i.e. combination of an isentropic nozzle and a cyclonic separator; Centrifugal separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
- Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verflüssigung oder Zerlegung von Gasen bzw. Gasgemischen Bevor Anlagen, in denen Gasgemische, z. B. Luft, durch Verflüssigung und Rektifikation 7erlegt werden, den normalen Arbeitsprozeß aufnehmen können, müssen sie auf die entsprechend tiefen Temperaturen bis zu - 2oo° abgekühlt werden. L m Zeit- und Energieverluste zu vermeiden, ist man natürlich hestreht, diese Kaltfahrzeit, die je nach der Größe der Anlage Bruchteile von Stunden bis zu r oder 2 Tagen betragen kann, möglichst abzukürzen. Aus diesem Grund werden die Anlagen soweit wie möglich mit Kältequellen hohen Wirkungsgrades, z. B. 1 H3-Kühlern. Expansionsmaschinen oder Expansionsturbinen abgekühlt. jedoch ist man häutig für die Erzeugung von Kälte auf den thermodynamisch wesentlich weniger günstigen Joule-Thomson-Effekt, die sogenannte Drosselentspannung, angewiesen, insbesondere in folgenden Fällen: r. Bei sehr kleinen Anlagen für weniger als 3o cbm/h Satterstoff, bei denen es eine zu große Komplikation bedeuten würde, N H3-Kühler oder Expansionsmaschinen vorzusehen; z. Beim Kaltfahren der sog. Kältetrockner, das sind Wä rmeaustauscher, die der eigentlichen Zerlegungsapparatur vorgeschaltet sind und in denen die eintretenden Gase sowohl gekühlt wie durch Kondensation des Wasserdampfes getrocknet werden. Würde die Expansionsmaschine oder -turbine eingeschaltet, bevor diese Trockner kalt sind, so könnten diese Maschinen leicht durch das in ihnen sich dann abscheidende Eis Schaden leiden; 3. Zum Abkühlen der kältesten Teile der Apparatur. in denen die verarbeiteten Gase schon zu einem merklichen Prozentsatz verflüssigt sind; denn weder die Kolbenexpansionsmaschine noch die Expansionsturbine gestattet es, Gase mit hohem Flüssigkeitsgehalt zu verarbeiten.
- In diesen Fällen kann durch das Verfahren der Erfindung eine wesentliche Verkürzung der Anfahrzeit erreicht'werden. Es besteht darin, an Stelle der Drosselentspannung eine sogenannte Wirbelentspannung anzuwenden, einen Vorgang, der erst in den letzten Jahren näher untersucht wurde. Man versteht darunter folgendes: Wird in ein Rohr i (Fig. i) durch eine tangential eintretende Düse 2 ein Luftstrahl eingepreßt, so bildet sich in der Achse des Rohres bei 3 ein kalter, unter niedrigem Druck stehender Luftkern aus, während längs der Rohrwand ein Luftmantel 4 mit hohem Druck und hoher Temperatur kreist. Durch geeignete Blenden ist es möglich, auf der einen Seite des Rohres den kalten Luftkern, auf der anderen Seite die warme Außenluft abzuführen, so daß man also im Endeffekt eine Zerlegung der eingeblasenen Luft in einen «-armen und einen kalten Teilstrom erhält. Wie die Versuche zeigen, können so Temperaturdifferenzen von über ioo° erreicht werden.
- Um diesen Vorgang beispielsweise für das Kaltfahren eines Kältetrockners zu benutzen, wird nach Bild 2 verfahren. Die auf einen Druck von 20 bis 4o atü verdichtete Luft tritt durch Rohr 5 in den Außenraum des Kältetrockners 6 ein. Sie wird im Wirbelentspanner 7 entspannt und der warme Luftstrom durch Rohr 8 ins Freie abgeblasen, wobei Ventil 9 zur Einstellung des günstigsten Mengenverhältnisses der beiden Luftströme dient. Der kalte Luftstrom wird durch eines oder mehrere der für die Zerlegungsprodukte vorgesehenen Rohrbündel io durch den Kältetrockner 6 zurückgeleitet, wobei er seine Kälte an die einströmende Luft abgibt. Diese Arbeitsweise kann so lange fortgesetzt werden, bis entweder am kalten Ende des Trockners eine genügend tiefe Arbeitstemperatur erreicht ist, um eine ausreichende Trocknung der einströmenden Luft zu gewährleisten, oder bis die Temperatur der durch 8 abgeblasenen warmen Luft, die ja entsprechend der Temperatur der in den Wirbelentspanner eingeblasenen Luft ebenfalls absinkt, die Temperatur bei 5 erreicht hat. In diesem Fall ist nämlich die Kältewirkung der Wirbelentspannung nicht mehr günstiger als die der bisher verwandten Drosselentspannung. Ist dieser Zustand erreicht, so werden die Ventile i i und 9 geschlossen. Die komprimierte Luft tritt sodann durch Rohr 12 in die folgenden, nicht gezeichneten Austauscher des Apparates ein und wird in der üblichen `''eise durch ein Ventil oder eine Expansionsmaschine oder -turbine entspannt.
- Gleichzeitig mit dem beabsichtigten Kälteeffekt findet im Wirbelentspanner auch noch eine sehr wirksame Abscheidung des Kondenswassers statt, das zusammen mit dem heißen Luftstrom als Wasserdampf wieder mitgeführt wird.
- Werden Teile der Apparatur, die eine besonders tiefe Arbeitstemperatur erhalten sollen, mit Hilfe des Wirbelentspanners gekühlt, so ist es gegen Ende der Kaltfahrzeit, nenn also die in den Wirbelentspanner eintretende Luft schon eine tiefe Temperatur erreicht hat, nicht mehr möglich, die Temperatur der austretenden warmen Luft über der der Umgebung zu halten. Es genügt jedoch in diesem Fall, wenn durch entsprechende Maßnahmen, z. B. Einstellung eines genügend hohen Druckes vor der Düse des Wirbelentspann6rs, passende Einreglung des Mengenverhältnisses des heißen und kalten Luftstroms, die Temperatur der Warmluft so hoch getrieben wird, daß sie höher liegt als die der in den Tieftemperaturteil eintretenden, vorgekühlten Luft. Eine derartige Anordnung ist durch Bild 3 gegeben. Die Anordnung des Kältetrockners entspricht hierbei der nach Bild 2. Auch kann dieser wie in Bild 2 mit einem besonderen Wirbelentspanner kaltgefahren werden, jedoch ist dies, um das Bild nicht zu sehr zu komplizieren, nicht zur Darstellung gebracht. Abweichend von früher ist nunmehr der Wirbelentspanner 7 nach dem Wärmeaustauscher 13 eingeschaltet. Die Luft wird ihm durch Ventil i i zugeleitet und der Kaltluftstrom durch Rohr 14 dem zu kühlenden kalten Teil der Apparatur zugeführt. Da zu Beginn des Kaltfahrens der Warmluftstrom noch wesentlich heißer ist als das kalte Ende des Kältetrockners, wird er zweckmäßig nicht diesem. zugeleitet, sondern durch Ventil 17 unmittelbar ins Freie abgeblasen. Gezeichnet ist in dieser beispielhaften Darstellung eine Trennsäule 15 zur Zerlegung von Luft in Sauerstoff und Stickstoff. Abweichend von der Anordnung nach Bild 2 wird der Warmluftstrom nun jedoch nicht ins Freie abgeblasen, sondern er wird durch Ventil 9 und Rohr 8 einem Teil des Wärmeaustauschers 13 zugeführt, der noch wärmer ist als dieser Warmluftstrom. Als Kälteq 'lle für den obersten Teil des Austauschers 13 ue sowie für den Kältetrockner 6 dient hierbei in bekannter Weise die Expansionsmaschine 16.
- Da im Wirbelentspanner keine Arbeit nach außen abgegeben wird, gilt, wenn man von Kälteverlusten durch Wärmeleitung absieht, die Beziehung: io = a-ik -f- (i - a) -i"-Dabei ist i, derWärmeinhalt derLuft vorderEntspannung, ik und i", derj en ige des kalten bzw. warmen Anteils nach der Entspannung, und a ist der Bruchteil der Luft, der als Kaltluftstrom entnommen wird, i - a also der Anteil des Warmluftstromes. Würde Warmgasstrom und Kaltgasstrom gemischt, so würde man einen Gasstrom mit dem mittleren Wärmeinhalt i", = i" erhalten, also dasselbe Ergebnis erzielen wie bei der normalen Drosselentspannung. Nun ist der Druck der entspannten Gase im allgemeinen so klein, daß für sie mit den Gesetzen der idealen Gase gerechnet werden kann, ihr Wärmeinhalt also allein von der Temperatur abhängt. Statt die Gasströme durch ihre Wärmeinhalte ik, i@, und im zu bezeichnen, können auch deren Temperaturen Tk, T", und T. geschrieben werden. Ist endlich To die schon erreichte Temperatur des zu kühlenden Apparateteils, so ist 09'(T" - TO - c, (c, spez. Wärme des betreffenden Gases) die pro Einheit des verarbeiteten Gases maximal an den Apparat zu übertragende Kältemenge. Um eine möglichst schnelle Abkühlung zu erreichen, muß diese Kältemenge möglichst hoch gehalten werden. Ist x klein, so ist auch die Temperaturdifferenz Tw-Tk zwischen dem warmen und dem kalten Gasstrom klein, so daß die Kälteleistung aus zwei Gründen klein ist. Bei großem 2-Wert ist Tk etwa gleich T,", so daß sich auch hierbei eine verhältnismäßig kleine Kälteleistung ergibt. Zwischen diesen beiden Extremwerten liegt jedoch ein günstigster Wert höchster Kälteleistung, der durch passende Regelung des Ventils 9 eingestellt werden kann. Unter Einführung der Temperaturen an Stelle der Wärmeinhalte geht die Gleichung für die Wärmebilanz des Wirbelrohres über in T", = x - Tk (i - x) -T, Statt dessen kann man auch schreiben: a.(Tm-Tk= (i- a) (Tw-Tm).
- Wird die Apparatur von Raumtemperatur ausgehend abgekühlt, so ist T" etwa gleich T",. Dann geht die Gleichung über in: a'(Ta-Tk) - (i-a) (Tw-Ta).
- Jetzt steht links ein Ausdruck, der der Kälteleistung proportional ist, der also bei günstiger Fahrweise möglichst hoch gehalten werden muß. Der Ausdruck rechts ist der mit dem Warmgasstrom an die Umgebung abgegebenen Wärme proportional. Da die linke Seite der Gleichung möglichst hoch gehalten werden soll, muß dieses also auch von der rechten Seite gelten. Man kann in diesem Fall demnach auch sagen, der Apparat muß so gefahren werden, daß mit dem Warmgasstrom möglichst viel Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
- Gerade während des Anfahrens ist eine weitgehende Regulierfähigkeit des Apparates notwendig. Durch eine Düse mit vorgegebener Öffnung ist diese jedoch nicht gewährleistet, da bei ihr die durchgesetzte Gasmenge durch den Druck vor der Düse und die Temperatur eindeutig bestimmt ist. Um eine Reguliermöglichkeit zu erreichen, wird daher erfindungsgemäß entweder der Düsenquerschnitt in passender Weise verändert, z. B. durch eine koaxial in die Düse eingeschobene Nadel, oder es wird unter Teilung des zur Verfügung stehenden Druckgefälles vor die Düse ein Entspannungsventil geschaltet, oder es wird endlich unter Teilung der Gasmenge parallel zur Düse ein Entspannungsventil geschaltet, durch das die über den Durchsatz der Düse hinausgehende Gasmenge entspannt werden kann.
- Ist das Druckgefälle in der Düse, gerechnet als Verhältnis des Druckes vor der Düse zu dem Druck des an der Wand des Wirbelentspanners entlang gleitenden Warmgasstromes, größer als das .kritische, so wird erfindungsgemäß von einer konisch erweiterten Düse (Lavaldüse) Gebrauch gemacht.
Claims (6)
- PATE NTANSPRCCHE: i. Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verflüssigung und Zerlegung von Gasen oder Gasgemischen, besonders von Luft, durch Verflüssigung und Rektifikation, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Drosselentspannung eine Wirbelentspannung verwandt wird, wobei der hierbei entstehende heiße Luftstrom, falls seine Temperatur oberhalb der in den Apparat eintretenden Luft liegt, ins Freie abgeblasen wird, während bei tieferer Temperatur des Warmluftstroms dieser Teilen der Apparatur zugeleitet wird, die wärmer als dieser Luftstrom sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Warmluftstrom regelnde Ventil 9 so eingestellt wird, daß die an den zu kühlenden Apparat oder Apparateteil zu übertragende Kältemenge dem maximalen Betrag möglichst nahekommt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, insbesondere zum Kaltfahren der Kältetrockner von Luft-und Gaszerlegungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft bzw. das Gas nach Durchgang durch diesen Kältetrockner im Wirbelentspanner entspannt, der warme Teilstrom mit dem Kondenswasser ins Freie abgeblasen, dagegen der kalte Teilstrom durch den Kältetrockner zurückgeleitet wird, wobei er seine Kälte an das einströmende Gas abgibt.
- 4. Verfahren nach Anspruch i, angewandt auf das Kaltfahren von Teilen der Apparatur, die während des normalen Betriebes sehr tiefe Temperaturen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Kaltfahrperiode der aus dem Wirbelentspanner austretende Warmgasstrom ins Freie abgeblasen, dagegen nach Erreichen einer wesentlich unter der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur zur Vorkühlung und Kalthaltung anderer Teile der Apparatur verwandt wird.
- 5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer günstigen Regulierfähigkeit entweder der Querschnitt der Düse des Wirbelentspanners oder durch ein vorgeschaltetes Entspannungsventil der vor der Düse herrschende Druck oder durch ein parallel zur Düse geschaltetes Entspannungsventil die durch die Düse tretende Gasmenge innerhalb der notwendigen Grenzen geregelt werden kann, wobei auch mehrere dieser Vorrichtungen gleichzeitig verwandt werden können.
- 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei überkritischer Entspannung eine Düse verwandt wird, die nach der engsten Stelle wieder konisch erweitert ist (Lavaldüse).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP11698A DE803301C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verfluessigung oder Zerlegung von Gasen bzw. Gasgemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP11698A DE803301C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verfluessigung oder Zerlegung von Gasen bzw. Gasgemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE803301C true DE803301C (de) | 1951-04-02 |
Family
ID=7363631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP11698A Expired DE803301C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verfluessigung oder Zerlegung von Gasen bzw. Gasgemischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE803301C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926729C (de) * | 1950-10-24 | 1955-04-21 | Robert Von Dipl-Ing Linde | Einrichtung zum Abkuehlen eines verdichteten Gasstromes |
US2881595A (en) * | 1953-10-28 | 1959-04-14 | Air Prod Inc | Separation of gaseous mixtures |
US2959021A (en) * | 1956-09-25 | 1960-11-08 | L Air Liquide Sa Pour L Etudes | Process for air separation by liquefaction and rectification |
US3775988A (en) * | 1969-05-23 | 1973-12-04 | L Fekete | Condensate withdrawal from vortex tube in gas liquification circuit |
DE3825155A1 (de) * | 1988-07-23 | 1988-12-22 | Hagen Heckel | Wirbelrohr mit ueberschalleinstroemung |
EP0971190A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-12 | The Boc Group, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung mit einer Wirbelentspannung |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP11698A patent/DE803301C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926729C (de) * | 1950-10-24 | 1955-04-21 | Robert Von Dipl-Ing Linde | Einrichtung zum Abkuehlen eines verdichteten Gasstromes |
US2881595A (en) * | 1953-10-28 | 1959-04-14 | Air Prod Inc | Separation of gaseous mixtures |
US2959021A (en) * | 1956-09-25 | 1960-11-08 | L Air Liquide Sa Pour L Etudes | Process for air separation by liquefaction and rectification |
US3775988A (en) * | 1969-05-23 | 1973-12-04 | L Fekete | Condensate withdrawal from vortex tube in gas liquification circuit |
DE3825155A1 (de) * | 1988-07-23 | 1988-12-22 | Hagen Heckel | Wirbelrohr mit ueberschalleinstroemung |
EP0971190A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-12 | The Boc Group, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung mit einer Wirbelentspannung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628007C2 (de) | ||
DE1019333B (de) | Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Sauerstoff unter Druck | |
DE1199293B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator | |
DE2544340A1 (de) | Verfahren zur luftzerlegung | |
DE2051476A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gas formigem und/oder flüssigem Stick stoff und Anlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE844910C (de) | Verfahren zur Verfluessigung von Gasen | |
DE803301C (de) | Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verfluessigung oder Zerlegung von Gasen bzw. Gasgemischen | |
DE1159971B (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft | |
DE1751383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen | |
DE19515287C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Behandlungsatmosphären für Kryotherapie und zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Anlage zur Ganzkörperbehandlung | |
DE2325422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von rohargon | |
DE3018476C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff | |
CH626426A5 (en) | Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine | |
DE1143526B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung | |
DE102015009255A1 (de) | Verfahren zum Abkühlen eines Prozessstromes | |
DE633686C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen | |
DE894248C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation | |
DE2725253A1 (de) | Verfahren zum trennen von synthesegas | |
DE685490C (de) | Verfahren zum Ausfrieren der Kohlensaeure | |
DE562857C (de) | Verdichter mit nachgeschalteter Turbine fuer Luft- oder Gasaufbereitungsanlagen | |
DE745667C (de) | Verfahren zur Zerlegung schwer kondensierbarer Gasgemische | |
DE1238940B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung durch Rektifikation in einem Doppelrektifikator unter erhoehtem Druck bei Wasser- und Kohlensaeureabscheidung in Adsorbern | |
DE88824C (de) | ||
DE1098970B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung | |
DE482561C (de) | Verfahren zur Abkuehlung von Gasgemischen |