DE926729C - Einrichtung zum Abkuehlen eines verdichteten Gasstromes - Google Patents

Einrichtung zum Abkuehlen eines verdichteten Gasstromes

Info

Publication number
DE926729C
DE926729C DEL6090A DEL0006090A DE926729C DE 926729 C DE926729 C DE 926729C DE L6090 A DEL6090 A DE L6090A DE L0006090 A DEL0006090 A DE L0006090A DE 926729 C DE926729 C DE 926729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
gas
partial flow
compressed gas
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL6090A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Von Dipl-Ing Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL6090A priority Critical patent/DE926729C/de
Priority to GB2468251A priority patent/GB708452A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE926729C publication Critical patent/DE926729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/02Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect
    • F25B9/04Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect using vortex effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abkühlen eines verdichteten Gasstromes Es ist bereits bekannt, einen verdichteten Gasstrom längs der Umfangsrichtung eines Umdrehungshohlkörpers umlaufen zu lassen, dieses Gas dadurch zu entspannen und in einen aus der Umfangszone des Hohlkörpers entweichenden erwärmten Teilstrom sowie in einen der Kernzone entsta.nimenden abgekühlten Teilstrom zu zerlegen. Weiterhin ist es, bekannt, das verdichtete Gas einer Vorkühlung zu unterwerfen und hierfür -den kalten Teilstrom auszunutzen. Der Temperaturabfall, der in -dem für Kühlzwecke verwendbaren, aus der Kernzone des Hohlkörpers zu entnehmenden Teilstrom auftritt, ist nach den vorliegenden Versuchsergebnissen stark abhängig von dem Mengenverhältnis des kalten- Teilstromes zur Gesamtgasmenge. Zahlreiche mit Druckluft und anderen verdichteten Gasen angestellten Untersuchungen haben übereinstimmend ergeben, daß die größte Temperaturabsenkung auftritt, wenn der Kernstrom etwa 25 bis 30% der Gesamtgasmenge beträgt.
  • Die Erfindung liegt nun in der überraschenden Erkenntnis, daß bei .der Vorkühlung des verdichteten Gases mittels des aus der Kernzone des Hohlkörpers entweichenden abgekühlten Teilstromes besonders starke Kühlwirkungen erreicht werden, wenn erfindungsgemäß der kalte Teilstrom wesentlich mehr al,s 25 bis 300/a, und zwar mindestens 70"/o der Gesamtgasmenge beträgt. Beim Erfindungsgegenstand entsteht in ,dem für Kühlzwecke verwertbaren Teilstrom zwar nur ein geringer Temperaturabfall. Da dieser Teilstrom jedoch einen wesentlichem Anteil der verdichteten Gesamtgasmenge bildet und daher diese verdichtete Gasmenge vor ihrem Eintritt in den Hohlkörper wirksam kühlen kann, so ergibt sich beim Betrieb der Einrichtung @gemäß@ ,der Erfindung sehr schnell ei-nie bis zu einem sehr niedrigen Temperaturgrenzwert fortschreitende Temperaturabsenkung im verdichteten Gas.
  • D iesestarke Temperatur.absenkungkann beispielsweise in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dazu ausgenutzt werden, um ohne Anwendung von ständig zu erneuernden Absoirptionrsmitteln unter Druck stehende Gase oder Luft von :den mitgeführten verflüssigbaren Bestandteilen, insbesondere vom Wasserdampf, in einem bisher unerreicht hohen Ausmaß zu befreien. Durch :den Erfindungsgegenstand können bereits .bei Verdichtungsdrücken von 6 bis io atü Trocknungsgrade erreicht werden, die mit den bekannten Gastrocknungsanlagen unter Verwendung eines Verdichters und eines wassergekühlten Abscheiders erst,durch wesentlich höhere Verdichtungsdrücke unter Aufwendung einer um ein Vielfaches größeren Verdichtungsleistung verwirklicht werden könnten. Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann daher mit Vorteil in Anlagen zur Erzeugung und Ausnutzung von Ofenschutzgasen angewendet werden, denn in derartigen Anlagen ist ein möglichst geringer Wasserdampfgehalt sehr erwünscht.
  • Dem Umdrehungshohlkörper kann ein für Kühlzwecke mit besonders günstigem Wirkungsgrad ,ausnutzbarer Teilstrom entnommen werden, wenn in an .sieh bekannter Weise die die Umlaufbewegung des Gases im Hohlkörper bewirkende Leitvorrichtung z. B. als Lavaldüse ausgebildet wird, so da:ß das Gas mit Überschallgeschwindigkeit umlaufen muß.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. i ein Schema einer Einrichtung gemäß der Erfindung, und Fig. 2 und 3 zeigen je ein en@ Quer- und längs, schnitt durch :die Einrichtung zum Erzeuigen des Temperaturabfalles; Fig. ¢ veranschaulicht einen Querschnitt durch eine besonderes zweckmäßige Ausführungsform einer derartigen Einrichtung und Fig. 5 eine Kurventafel.
  • In die Förderleitung 5 eines duzch einen nicht ,gezeichneten Verdichter auf etwa 6 bis io atü verdichteten Gases isst ein Vorkühlet 6 eingeschaltet. Der in diesem Kühler sich niederschlagende Teil der Gasfeuchtigkeit wird in einem nach Art eines Kondenswasserableiters, gestalteten Sammelgefäß 8 abgeschieden und über einen Auslaufstutzen 7 abgeleitet. Das bei der im Kühler 6 erreichten Endtemperatur und beim Verdichtungsdruck gesättigte Gas gelangt über eine Leitung g in einen Gegenstromwärmeaustauscher io, an dessen Stirnenden durch zwei Zwischenwände 12 und 13 je eine, Eir-und Auslaßkammer abgeteilt ist. In die Zwischenwände sind. beiderseits offene Kühlrohre i i dicht eingesetzt. Das aus diesen Rohren in die Auslaßkammer des Wärmeaustauschers io austretende verdichtete Gas strömt über eine kurze Rohrleitung 1q. in eine Düse 16 (Fig. 2 und 3), die tangential in einen Umdrehungshohlkörper 15 einmündet. In diesem Hohlkörper, der die Gestalt eines zylindrischen Rohres besiitzt, befindet sich eine Ringbdende 17 init einer Axi.albohrung 18. Ein .durch diese Öffnung ausströmender entspannter abgekühlter Teilstrom kann über eine Leitung i9 in den vom Mantel des Wärmeau:stauschers io gebildeten Hohlraum und von dort in eine Verbrauchsleitung 2i abfließen. Ein anderer Tdbstrom dagegen, der dem längs der Innenwand des Hohlkörpers 15 mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Gas entstammt und sich dabei erwärmt, gelangt über einen Ringschlitz 2o in eine Zweigleitung 23, die in die Verbrauchsleitung 2i einmündet. Der durch den Ringschlitz gebildete Durchlaßquersehnitt an der S tiirnkante ,des Rohres 15 kann durch einen Ventilteliler 25 mittels eines Handgriffes 24 verändert werden. ' Wird nun der Durchgangsquerschnitt in @diesem Ringschlitz 2o gegen d.ie lichte Weite der Blenderöffnung 18 so abgestimmt, daß der in den Wärmeaustauseher io eintretende kalte Teilstrom mindestens das o,7fache der durch die Düse 16 zugeführten Gesamtgasmenge beträgt, so ist, wie aus Fing. 5 hervorgeht, die im Hohlkörper 15 .erzielte Abkühlung dt zwar wesentlich kleiner als der bei z = 0,25 bis 0,3 erreichbare Höchstwert von etwa 6o° C. Trotzdem wird, wie Kurve a zeigt, das verdichtete Gas besondexs tief abgekühlt, wenn z größer als 0,7, zweckmäßigerweise etwa gleich o,9 ist. Bemerkenswert ist, daß in diesem Bereiche sogar der Wirkungsgrad q der Energieumsetzung bereits seinen. etwa :beim Werte z = o,6 zu verzeichnenden Höchstwert längst überschritten. hat. Während die Kurve a den Verlauf des, bei Vermeidung jeglicher Wärmezuführung von außen, also bei vollkommener Isolierung des Wärmeaustausdhers sowie bei vollständigem Temperaturausgleich zwischen den wärmeaustauschenden Gasströmen erzielbaren Temperaturabfalls im verdichteten Gas darstellt, gibt .die: Kurve b den. Verlauf des Temperaturabfalls wieder, der noch in -einem verhältnismäßig unvollkommenen Wärmeaus.tauscher erreicht werden kann.
  • Infolge der beim Erfindungsgegenstand im Wärmeaustauscher io erreich-baren niedrigen Temperaturen fallen die mit dem verdichteten Gas zugeführnten, :durch Kühlung niederzuschl wenden Bestandteile fast vollständig aus. Wenn diese Bestandteile flüssig bleiben, können sie in einem zweiten, dem Flüssigkeitssammler 8 ähnlichen Abscheider 28 selbsttätig abgeleitet werden. Falls die niederzuschlagenden Stoffe, wie beispielsweise die Gasfeuchtigkeit bei -den tiefen Temperaturen, feste Niederschläge an den Wärmeawstauschflächen b31-den, kann. der Betrieb durchgeführt werden mit zwei gleichartig gebauten und abwechselnd in: die Gaswege einzuschaltenden Wärmeaustauschern, von denen jeweils der eine zum Abtauen der Niederschläge abgeschaltet ist.
  • Die Entstehung von Reifansätzen kann jedoch auch vermieden und ein steter Betrieb mit nur einem Wärmeanistaus@cher aufrechterhalten werden, wenn der vor der Zwischenwand 12 befindlichen Kammer des Wärmeausstauschers io gemäß Fi;g. i durch eine Leitung 27 ein das Einfrieren verhinderndes Lösungsmittel zugeführt wird, das z. B. in einen porösen Stoff 29 verteilt und von -dem durch diesen Stoff hindurchtretenden verdichteten Gas aufgenommen wird. Dieses Lösungsmittel benetzt die Innenwandungen der Rohre i i und bewirkt dadurch, .daß .die -durch den Kühlvorgang ausfallenden Bestandteile, insbesondere die Gasfeuchtigkeit in flüssigem Zustand. durch den Abscheider 28 stetig abgeführt werden können.
  • Wenn die Mündung der Leitung i9 im Hohlkörper 15 eine der Blendenöffnung 18 entsprechende lichte Weibe besitzt, kann. die Blende 17 erspart werden. Aus der in Fig. 2 dargestellten Düse 16 tritt das verdichtete Gas mit Schallgeschwindigkeit aus. Durch die in Fisg.4 dargestellte Formgebung der tangential in den Hohlkörper einmündenden Vorrichtung zur Zuführung des gasförmigen: Arbeitsmittels können jedoch auch Überschall;geschwin, digkeiten erzielt werden, die eine beträchtliche Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit im Hohlkörper 15 und @damit eine erheblich größere Kühlwirkung bedingen. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel wird dies erreicht durch eine schwach konisch gestaltete sobgenannte Lavaldüse 30, deren engster Querschnitt der Zuführungsleitung 14 zugekehrt ist.
  • Eine besonders, vorteilhafte Anwendung für die Einrichtung gemäß der Erfindung ergibt sch bei Anlagen zur Schutzgaserzeugung und -verwendung, bei denen in an sich bekannter Weise ein hrennbares Gas und Luft in solchem Mischungsverhältnis verbrannt werden, daß der Luftsauerstoff restlos aufgebraucht wird, und bei denen die unter Druck stehenden Verbrennungsgase zwecks Entfernung des Feuchtigkeitsgehaltes abgekühlt werden. Der Erfindungsgegenstand bietet die Möglichkeit, einen Teil der aufgewendeten Verdichtungsarbeit in Form einer für diesen Zweck besonders wirksamen Kälte-Leistung auszunutzen und dabei Trocknungsgrade zu erreichen, die beiden bekannten Einrichtungen nur bei Anwendung wirtschaftlich nicht zu rechtfertigender Verdichtungsdrücke hätten verwirklicht werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Abkühlen eines veTdichbeten Ga.sstromels, der längs der Innenwand eines Umdrehungshohlkörpers mit großer Geschwindigke-it zum Umlaufen gebracht, :dadurch entspannt und in einen aus, der Umfangszone ,dies-es Hohlkörpers entweichenden erwärmten Teilstrom sowie in einen der Kernzone entstammenden abgekühlten Teilistrom zerlegt wird, wobei das verdichtete Gas. vor seiner Entspannung in Wärmeaustausch. mit dem. abgekühlten Teilstrom gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der kalbe Teilstrom wesentlich mehr als 25 biss 30'10, und, zwar mindestens 70°/o des Gesamtstromes beträgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, d.a;durch gekennzeichnet, .daß die die Umlaufbewegung d es Gases im Umdrehungshohlkörper (15) herbeiführende Leitvorrichtung eine an, sich bekannte Lavaldüse ist, aus der das Gas, mit Überschallgeschwindigkeit in den Hohlkörper eintreten m.uß.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie den zur Entfernung des Feuchtigkeitsgehaltes dienenden Teil einer Schutzgaserzeugungs- und -versorgungsanlage bildet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nkr. 605 691, 803 301; Zeitschrift für Naturforschung, 1946, S. 2o8 bis 214; 1948, S.46 bis 51. _ .
DEL6090A 1950-10-24 1950-10-24 Einrichtung zum Abkuehlen eines verdichteten Gasstromes Expired DE926729C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6090A DE926729C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Einrichtung zum Abkuehlen eines verdichteten Gasstromes
GB2468251A GB708452A (en) 1950-10-24 1951-10-23 Improvements in or relating to a system for the cooling of compressed gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6090A DE926729C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Einrichtung zum Abkuehlen eines verdichteten Gasstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926729C true DE926729C (de) 1955-04-21

Family

ID=7256989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL6090A Expired DE926729C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Einrichtung zum Abkuehlen eines verdichteten Gasstromes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE926729C (de)
GB (1) GB708452A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825155A1 (de) * 1988-07-23 1988-12-22 Hagen Heckel Wirbelrohr mit ueberschalleinstroemung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921393A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Deeg Artur Vorrichtung zur umwandlung gasfoermiger in fluessige medien in chemischen reinigungsmaschinen
GB2118286A (en) * 1982-04-15 1983-10-26 British Aerospace Cooling apparatus
CN104359260B (zh) * 2014-12-09 2016-09-07 苟仲武 一种蒸发器增效防结霜装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605691C (de) * 1931-12-12 1934-11-16 Giration Des Fluides Sarl Verfahren zur selbsttaetigen Umwandlung eines Mittels in einen warmen und einen kalten Teilstrom
DE803301C (de) * 1948-10-02 1951-04-02 Adolf Messer G M B H Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verfluessigung oder Zerlegung von Gasen bzw. Gasgemischen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605691C (de) * 1931-12-12 1934-11-16 Giration Des Fluides Sarl Verfahren zur selbsttaetigen Umwandlung eines Mittels in einen warmen und einen kalten Teilstrom
DE803301C (de) * 1948-10-02 1951-04-02 Adolf Messer G M B H Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verfluessigung oder Zerlegung von Gasen bzw. Gasgemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825155A1 (de) * 1988-07-23 1988-12-22 Hagen Heckel Wirbelrohr mit ueberschalleinstroemung

Also Published As

Publication number Publication date
GB708452A (en) 1954-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926729C (de) Einrichtung zum Abkuehlen eines verdichteten Gasstromes
DE3126061A1 (de) Luftzyklus-klimaanlage
DE19942265A1 (de) Verdichteranlage und Verfahren zur Verdichtung eines Gases
DE2235125B2 (de) Mehrstufiger Turboverdichter mit Zwischenkühlung des zu verdichtenden Mittels
CH384193A (de) Vorrichtung zum Kühlen thermoplastischer Formteile
DE10159148A1 (de) Klimaanlage
DE2412905C2 (de) Wärmetauscher für einen Kryostaten
DE605691C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Umwandlung eines Mittels in einen warmen und einen kalten Teilstrom
DE803301C (de) Verfahren zum Kaltfahren von Anlagen zur Verfluessigung oder Zerlegung von Gasen bzw. Gasgemischen
CH362093A (de) Dampfturbine mit Bypass-Entspannungsvorrichtung
CH641890A5 (de) Kaelteaggregat.
DE515142C (de) Anlage zur Aufbereitung von Raumluft
DE69407642T2 (de) Kühlgerät
DE1036282B (de) Kuehlanlage
CH659698A5 (de) Verfahren zum vorkuehlen einer anlage zur erzeugung von tieftemperaturgas sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE633686C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen
AT294144B (de) Kontaktkühler für Gase und Dämpfe, insbesondere zur Herstellung von Schnee
DE868806C (de) Teilweise im Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage
DE3825155A1 (de) Wirbelrohr mit ueberschalleinstroemung
EP2397805A2 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
DE532131C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von fluechtigen Kohlenwasserstoffen aus Gasgemischen
DE482561C (de) Verfahren zur Abkuehlung von Gasgemischen
DE313843C (de)
DE852098C (de) Verfahren zur Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen, insbesondere von verfluessigten Gasen
DE926287C (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von aus einer Fluessigkeit durch Zerstaeuben und anschliessenden Fluessigkeitsentzug der zerstaeubten Teilchen gewonnenen pulverfoermigen Stoffen, insbesondere Trockenmilch