AT294144B - Kontaktkühler für Gase und Dämpfe, insbesondere zur Herstellung von Schnee - Google Patents

Kontaktkühler für Gase und Dämpfe, insbesondere zur Herstellung von Schnee

Info

Publication number
AT294144B
AT294144B AT367069A AT367069A AT294144B AT 294144 B AT294144 B AT 294144B AT 367069 A AT367069 A AT 367069A AT 367069 A AT367069 A AT 367069A AT 294144 B AT294144 B AT 294144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
liquid
contact
vapors
gases
Prior art date
Application number
AT367069A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Dipl Ing Chlumsky
Original Assignee
Potrubi Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potrubi Narodni Podnik filed Critical Potrubi Narodni Podnik
Application granted granted Critical
Publication of AT294144B publication Critical patent/AT294144B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water
    • F25C2303/0481Snow making by using means for spraying water with the use of compressed air

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktkühler für Gase und Dämpfe, insbesondere zur Herstellung von Schnee 
Die Erfindung betrifft einen Kontaktkühler für Gase und Dämpfe, insbesondere zur Herstellung von Schnee, bei dem das Gas oder der Dampf unter Druck, insbesondere Pressluft, mit der Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in einem Mischraum in unmittelbaren Kontakt gebracht wird. 



   Es ist bekannt, dass durch Kühlung die Kompressionsarbeit herabgesetzt wird und dass der Wirkungsgrad der Kühlung umso grösser ist, je geringer die Druckverluste sind. Die von diesem Gesichtspunkt aus sehr vorteilhafte bekannte Einspritzung von Flüssigkeiten, z. B. Wasser in den Zylinder von Kolbenverdichtern weist jedoch mehrere Nachteile auf, vor allem bedeutenden Verschleiss von Zylinder und Kolben und die Gefahr von Wasserstössen, die zur Verwendung von langsam laufenden Kompressoren nötigt. 



   Bekannt sind auch Ausführungen von Kontaktkühlern, bei denen das Gas mit der Flüssigkeit in unmittelbaren Kontakt dadurch gebracht wird, dass sie mit einer berieselten Schicht von Füllkörpern in Form von Raschigringen, Zerstäubungsdüsen oder mit Schaumregime arbeiten, wobei das Gas einen gelochten, mit der Flüssigkeit überfluteten Boden aufsteigend durchströmt, so dass sich eine turbulente Schicht mit intensivem Wärmeübergang ausbildet. Diese Kontaktkühler weisen jedoch einen bedeutenden Flüssigkeitsverbrauch auf, wodurch die Betriebskosten heraufgesetzt werden. Auch ist der verbaute Raum sehr gross. 



   Ziel der Erfindung ist nun ein Kontaktkühler für Gase und Dämpfe, der die erwähnten Nachteile bekannter Ausführungen weitestgehend vermeidet und eine hohe Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit aufweist. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass der Mischraum in einem Venturirohr oder einer Düse angeordnet ist, deren sich verjüngender gekrümmter Anlaufteil von den verlängerten Oberflächenlinien eines Kegelkörpers geschnitten wird, mit dem die Mündung der an der Flüssigkeitszuleitung aufgesetzten Zerstäubungsdüse versehen ist und dass die Spitze des mit der Düse gleichachsigen Kegelkörpers in das Innere der Düse gerichtet ist. Bei Kontaktkühlern, die insbesondere zur Kühlung verdichteter Gase oder Dämpfe bei mehrstufiger Verdichtung dienen, kann nach einem Merkmal der Erfindung das Venturirohr oder die Düse zwischen der Druckleitung einer Stufe und der Saugleitung der nachfolgenden Stufe eingesetzt werden.

   Ein Merkmal des   erfindungsgemässen   Kontaktkühlers, der insbesondere zur Herstellung von Schnee dient, besteht darin, dass das Venturirohr oder die Düse ins Freie ausmündet. Die Innenwand der Düse weist vorzugsweise eine Form auf, die auf den Rückwurf des Wassers aus dem Körper ins Freie berechnet ist. Bei einem Kontaktkühler, der ebenfalls zur Herstellung von Schnee dient, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an einem Gehäuse der Zerstäubungsdüse eine Düse angeordnet sein, die an der Luftzuleitung angeschlossen ist und ihr gegenüber eine zweite, ins Freie mündende Düse vorgesehen ist. 



   Schliesslich ist im Rahmen der Erfindung auch noch vorgesehen, dass die Zerstäubungsdüse mit dem im Luftkühler erwärmten Kühlwasser gespeist wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, näher erläutert. In diesen zeigt Fig. 1 ein Schema eines Kontaktkühlers bei Verwendung eines Venturirohres, Fig. 2 ein Schema bei Verwendung einer Düse, Fig. 3 ein Detail der Zerstäubungseinrichtung, Fig. 4 ein Schema der Gesamtanordnung des Kontaktkühlers, Fig. 5 einen Kontaktkühler zur Erzeugung von Schnee und Fig. 6 einen Kontaktkühler mit gegenseitig vertauschbaren Düsen zur Herstellung von Schnee. 



   Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist in die Rohrleitung zwischen den Stufen eines Kompressors, die in Pfeilrichtung vom komprimierten Medium, Gas oder Dampf, durchflossen wird, ein 
 EMI2.1 
 --1-- eingebaut, inVerjüngung ist ein zylindrischer   Teil --4-- angeordnet,   dessen Länge dem Durchmesser an der Stelle dem dieser Verjüngung gleich ist. 



   Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist in der Rohrleitung --3-- zwischen den einzelnen Kompressorstufen eine Düse --1'-- eingebaut, deren engster zylindrischer   Teil --4-- unmittelbar   in die Rohrleitung --3-- ausmündet, die mit vollem ursprünglichem Durchmesser am Düsenkörper angeflanscht ist. In den inneren Durchflussraum des   Venturirohres-l-oder   der Düse --1'-mündet eine   Zerstäubungsdüse-5--in   einer   Zuleitung --6-- der   Flüssigkeit. Der Endteil dieser Zuleitung-6-ist in der Strömungsrichtung gleichachsig mit der Längsachse des Venturirohres   - l-oder   der Düse --1'--, sowie mit der Längsachse der Rohrleitung --3-- orientiert. 



   In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Zerstäubungsdüse --5-- dargestellt, die aus einem   Kegelkörper-7-und   dem ihm entsprechenden Rohrteil besteht. Der   Kegelkörper-7-ist   mit seiner Spitze in einem Halter --8-- in der   Zuleitung --6-- befestigt   und lässt mit dem entsprechenden Rohrteil einen kreisringförmigen Durchflussquerschnitt für die Flüssigkeit frei. Die   Zerstäubungsdüse--5--ist   auf der Zuleitung --6-- so aufgesetzt, dass die verlängerten Oberflächenlinien des Kegelkörpers --7-- den gekrümmten, sich verjüngenden Anlaufteil des 
 EMI2.2 
 einer   Pumpe --12-- aus   einem   Behälter-19-gefördert   wird, in den sie von einer Speiseleitung - eingespeist wird.

   Die Rohrleitung hinter dem Venturirohr --1-- oder der Düse --1'-mündet in den unteren Teil eines   Flüssigkeitsabscheiders-13--,   an dessen oberen Teil eine Saugleitung--14--einer weiteren Kompressorstufe --15-- angeschlossen ist. Am unteren Teil des   Flüssigkeitsabscheiders -13-- ist   auch eine   Ableitung -18- der   Flüssigkeit angeschlossen. Bei mehrstufiger Kompression kann auch in eine   Druckleitung --16-- der   weiteren Kompressorstufe   - 15-und   auch der weiteren Stufe jeweils ein Venturirohr --1-- oder eine Düse --1'-- in der beschriebenen Ausführung eingesetzt werden. 



   Bei der Tätigkeit des Kontaktfühlers kommt es zu einem intensiven Kontakt des Gases oder Dampfes mit der Flüssigkeit teils nach deren Zerstäubung durch die Zerstäubungsdüse --5--, teils nach Rückwurf der Tropfen von der Wand des gekrümmten, sich verjüngenden Anlaufteiles des Venturirohres --1--, und dadurch wird das Gas stark gekühlt. Dieser Effekt ist vor allem auf die doppelte Zerstäubung zurückzuführen, da auch am gekrümmten, sich verjüngenden Anlaufteil des   Venturirohres--l--oder   der Düse --1'-- eine weitere Zerkleinerung der Tropfen stattfindet. Die Tropfen werden dann in den zylindrischen Teil des   Venturirohres-l-oder   der   Düse   zurückgeworfen, und gelangen in den Querschnitt mit maximaler Verjüngung und daher auch maximaler Durchflussgeschwindigkeit.

   Bei diesem doppelten stossweisen Kontakt der Flüssigkeit mit dem Gas oder Dampf wird ein sehr geringes Temperaturgefälle erzielt,   d. h.   eine geringe Temperaturdifferenz zwischen dem austretenden Dampf oder Gas und der aus dem unteren Teil des Flüssigkeitsabscheiders --13-abgeleiteten Flüssigkeit. Zur Herabsetzung des Wärmegefälles trägt auch der Flüssigkeitsabscheider --13-- bei, da es in ihm zu einem weiteren intensiven Kontakt des Dampfes oder Gases mit den abgeschiedenen Tropfen kommt. Der Flüssigkeitsabscheider wirkt in diesem Fall also gleichzeitig als weiterer Kontaktwärmetauscher. Unter optimalen Bedingungen der Funktion der Gesamtanordnung lässt sich ein Temperaturgefälle von   0, 5 C   erzielen. 



   Beim Versuchsbetrieb eines mit einem Venturirohr --1-- versehenen Kontaktkühlers wurde in einem Falle bei einem Gewichtsmengenverhältnis der Flüssigkeit zum Gas von 0, 396 kg/kg ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Temperaturgefälle von   4, 1 C   zwischen dem austretenden Gas und der aus dem Flüssigkeitsabscheider - austretenden Flüssigkeit erzielt, in einem andern Fall, bei einem Gewichtsmengenverhältnis von 0, 533 kg/kg war das Temperaturgefälle 0, 8 C und in einem dritten Fall, bei einem Gewichtsmengenverhältnis von 0, 586 kg/kg, wurde ein Temperaturgefälle von   0, 6 C   erreicht. Der 
 EMI3.1 
 



   Die Dauerdruckverluste des eigentlichen Kontaktkühlers sind sehr gering, wobei von diesem Standpunkt aus am günstigsten das Venturirohr --1-- erscheint, bei dem es im Diffusor --2-- zu einer Rückumsetzung der kinetischen Energie der strömenden Dämpfe oder Gase in Potentialenergie kommt. Die Verluste sind sowohl bei der kurzen als auch bei der langen Ausführung des Venturirohres   - -1-- dieselben.    



   Die Tropfen der eingespritzten Kühlflüssigkeit, die von der Wand zurückgeworfen werden und in den Strom des gekühlten Gases oder Dampfes zurückkehren, müssen beschleunigt werden, damit sie in einem kurzen Zeitintervall die Geschwindigkeit des Stromes des gekühlten Gases oder Dampfes erreichen. Die Energie zur Beschleunigung dieser zurückgeworfenen Flüssigkeitstropfen wird auf Kosten des Stromes des gekühlten Gases oder Dampfes gewonnen, wodurch die Dauerdruckverluste in Abhängigkeit von der Menge der zugeführten Flüssigkeit ansteigen. Falls dann mit ansteigender Menge der zugeführten Flüssigkeit bei konstanter Durchflussmenge des Gases oder Dampfes die Dauerdruckverluste nicht ansteigen, ist das Kriterium erreicht, durch das die Parameter des optimalen Betriebes des Kontaktkühlers bestimmt sind. 



   Dasselbe Prinzip der Flüssigkeitszerstäubung lässt sich auch zur Erzeugung von künstlichem Schnee 
 EMI3.2 
 



   In der in Fig. 5 dargestellten Ausführung ist die äussere Düse --1'-- an einer Luftzuleitung   --23-- angesetzt.   Die   Zuleitung --6-- der   Flüssigkeit mündet in der inneren Düse mit eingelegtem   Kegelkörper-7-aus.   Das in Richtung des Pfeiles-C--in der   Zuleitung --6-- der Flüssigkeit   strömende Wasser wird durch den   Kegelkörper--7--gegen   die   Innenwand --25-- der   äusseren   Düse --1'-- gerichtet,   wo es durch Aufprall intensiv zerstäubt und in Richtung des   Pfeiles--A--   durch die in Richtung des   Pfeiles--B--zugeführte   Druckluft ins Freie in Richtung des Pfeiles - mitgerissen wird.

   Es kommt demnach zu einer doppelten Zerstäubung des Wassers, das gewöhnlich mit etwas höherem Druck als die Luft zugeführt wird. Das Druckwasser vermischt sich mit der expandierenden Druckluft und wird erstens dank der eigenen Energie und der Energie der 
 EMI3.3 
 Metern herausgeschleudert werden, sich beim Durchfluss durch die Umgebungsluft mit geringer Temperatur und geringer relativer Luftfeuchtigkeit abkühlen, so dass sie in Form von Schnee zur Erde fallen. Die Innenwand--25--der äusseren   Düse --1'-- kann   zweckmässig so ausgestaltet werden, dass die einfallenden Wassertropfen nach dem bekannten Reflexionsgesetz abprallen und nach aussen ins Freie geschleudert werden. 



   Der Kontaktkühler kann auch mit einer zweiten   Düse --1"- nach Fig. 6   versehen werden, die gegenüber der ursprünglichen äusseren Düse --1'-- am Gehäuse --24-- angeordnet wird. Dann wird die Druckluft in Richtung des Pfeiles-B--, also umgekehrt als im ersten Fall, gegen den in 
 EMI3.4 
 Wassertropfen treten durch die   Douse in   Richtung des Pfeiles--A--aus. Diese Ausführung hat sich als besonders vorteilhaft bei niedrigeren Temperaturen erwiesen, wobei durch die Konstruktion ein rascher Übergang vom Betrieb mit einer   Düse --1'-- auf   den Betrieb mit der ursprünglichen Düse und einer zweiten   Düse --1"-- möglich   ist. Die Düsen können gegenseitig vertauschbar sein.

   Im Vergleich zu den bekannten, eine bedeutende Leistungsaufnahme bei geringem Schneeaustrag aufweisenden Lösungen, die zur Heraufsetzung der Turbulenz bei der Vermischung von Luft und Wasser verschiedene Einlagen, schraubenförmige u. ähnl. Flächen im Mischraum verwenden, ist die erfindungsgemässe Ausführung bei einfacherer Konstruktion viel wirksamer. 



   Die äussere   Düse--l'--,   durch die das zerstäubte Wasser ins Freie tritt, wird mit Vorzug aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als derjenigen von Metallen,   z. B.   aus Kunststoffen hergestellt. Dadurch wird in hohem Grade einem zum Einfrieren der Düse führenden Ansetzen von Eis vorgebeugt. 



   Diese Massnahme weist gegen bekannte und zum erwähnten Zweck ausgeführte Verfahren und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Vorrichtungen vor allem den Vorzug grosser Einfachheit auf, kann mit ihnen jedoch erforderlichenfalls kombiniert werden. Bekannt ist es   z. B.   die Düsen mit einer elektrischen oder andern zusätzlichen Heizung zu versehen. Bekannt ist auch die Verwendung von erwärmtem Wasser aus einem Wärmetauscher eines der Glieder der zum Kontaktkühler gehörigen Maschineneinrichtung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI4.1 
 Mischraum in einem Venturirohr   (1)   oder einer Düse   (1')   angeordnet ist, deren sich verjüngender, gekrümmter Anlaufteil von den verlängerten Oberflächenlinien eines Kegelkörpers (7) geschnitten wird, mit dem die Mündung der an der Flüssigkeitszuleitung (6) aufgesetzten Zerstäubungsdüse (5) versehen ist, und dass die Spitze des mit der Düse gleichachsigen Kegelkörpers (7) in das Innere der Düse gerichtet ist. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. (1') zwischen der Druckleitung (3) einer Stufe (10) und der Saugleitung (14) der nachfolgenden Stufe (15) eingesetzt ist (Fig. 4).
    3. Kontaktkühler nach Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung von Schnee, dadurch ge- kennzeichnet, dass an einem Gehäuse (24) bei der Zerstäubungsdüse (5) eine Düse (1') angeordnet ist, die an der Luftzuleitung angeschlossen ist und ihr gegenüber eine zweite ins Freie ausmündende Düse (1") vorgesehen ist (Fig. 6). EMI4.3 Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 630081 OE-PS 243834 EMI4.4
AT367069A 1968-04-18 1969-04-16 Kontaktkühler für Gase und Dämpfe, insbesondere zur Herstellung von Schnee AT294144B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS284268A CS162496B1 (de) 1968-04-18 1968-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT294144B true AT294144B (de) 1971-11-10

Family

ID=5366692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT367069A AT294144B (de) 1968-04-18 1969-04-16 Kontaktkühler für Gase und Dämpfe, insbesondere zur Herstellung von Schnee

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT294144B (de)
CS (1) CS162496B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454593A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 York Sa Froid Indl Appareil haute pression de production de neige artificielle avec reglage du melange air/eau en fonction de la temperature humide de l'air ambiant
EP2249107A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Bächler Top Track AG Beschneiungssystem und Verfahren zum Erzeugen von künstlichem Schnee

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454593A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 York Sa Froid Indl Appareil haute pression de production de neige artificielle avec reglage du melange air/eau en fonction de la temperature humide de l'air ambiant
EP2249107A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Bächler Top Track AG Beschneiungssystem und Verfahren zum Erzeugen von künstlichem Schnee
WO2010128036A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Baechler Top Track Ag Beschneiungssystem und verfahren zum erzeugen von künstlichem schnee

Also Published As

Publication number Publication date
CS162496B1 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071258A1 (de) Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee
AT501418B1 (de) Injektor-geladene gasturbine mit atmosphärischer feststofffeuerung und rekuperativer abwärmenutzung
DE2505483A1 (de) Vorrichtung zur schneeerzeugung sowie deren verwendung
DE19942265A1 (de) Verdichteranlage und Verfahren zur Verdichtung eines Gases
DE102010064406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
AT294144B (de) Kontaktkühler für Gase und Dämpfe, insbesondere zur Herstellung von Schnee
WO2008125648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel
DE1105895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Waermeaustauschern durch Zufuehrung von Druckgas waehrend des Betriebes
DE3931398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schnee
AT148578B (de) Einrichtung zur Laufkühlung von Schnellfeuerwaffen.
DE10231218A1 (de) Zerstäubungseinrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeit-Gas Gemisches
DE3132352A1 (de) &#34;zweiwegbrennstoffduese&#34;
CH693682A5 (de) Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie mittels einer Strömungsmaschine.
CH461437A (de) Verfahren zur Entstaubung von Abgasen aus einer Anlage für Zementfabrikation
DE102005029687B4 (de) Spritzvorrichtung und Spritzkopf
DE102018002750B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Produkten
EP3147466B1 (de) Fluidenergiemaschine
DE927812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von Waerme in kinetische und Spannungsenergie
DE1476899A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine und Gasturbine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT79552B (de) Kühlung für Hohlwellen.
DE202022107104U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension in einem geschlossenen Prozess
EP0903483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Gasstroms in einer Gasturbinenanlage
DE660545C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Druckes von Verbrennungsgasen durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Stroemungsgeschwindigkeit
DE102021005359A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Zugabewasser für die Herstellung von Frischbeton
DE663629C (de) Speiseeinrichtung fuer Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee