DE102005029687B4 - Spritzvorrichtung und Spritzkopf - Google Patents
Spritzvorrichtung und Spritzkopf Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005029687B4 DE102005029687B4 DE200510029687 DE102005029687A DE102005029687B4 DE 102005029687 B4 DE102005029687 B4 DE 102005029687B4 DE 200510029687 DE200510029687 DE 200510029687 DE 102005029687 A DE102005029687 A DE 102005029687A DE 102005029687 B4 DE102005029687 B4 DE 102005029687B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- channel
- spray head
- nozzle
- steam channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/062—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
- B05B7/066—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/10—Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/1686—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed involving vaporisation of the material to be sprayed or of an atomising-fluid-generating product
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Abstract
Spritzkopf
(10) zum Wasserdampf unterstützten
Spritzen von Material, insbesondere von wasserlöslichem Material, der einen
Materialkanal (42) aufweist, der von mindestens einer Dampfdüse (20)
umgeben ist, die über
einen Dampfanschluss (30) an einen Dampferzeuger (3) angeschlossen
ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzkopf (10) mindestens
einen ersten Dampfkanal (23) zur Abscheidung flüssiger Bestandteile des Wasserdampfes
und einen zweiten Dampfkanal (21) aufweist, wobei beide Dampfkanäle (21,
23) über
mindestens einen Verbindungskanal (22) miteinander verbunden sind, und
dass der erste Dampfkanal (23) mit dem Dampfanschluss (30) und der
zweite Dampfkanal (21) mit der Dampfdüse (20) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Spritzkopf zum Wasserdampf unterstützten Spritzen von Material, insbesondere von wasserlöslichem Material, wobei der Spritzkopf einen Materialkanal aufweist, der von mindestens einer Dampfdüse umgeben ist, die über einen Dampfanschluss an einen Dampferzeuger angeschlossen ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Spritzvorrichtung.
- Die nachveröffentlichte ältere
DE 10 2004 012 889 A1 beschreibt allgemein eine Anlage zum Beschichten von Substraten mit einer Düsenanordnung zum Zerstäuben und Spritzen eines Beschichtungsstoffes. Diese Düsenanordnung ist an eine Wasserdampferzeugungseinrichtung angeschlossen. Bei der Ausgestaltung der Spritzdüse wird zwischen einer Innen- und einer Außenmischung unterschieden. Bei der Außenmischung ist die Düsenöffnung der inneren Düsenanordnung auf gleicher Höhe mit der Düsenöffnung der äußeren Düsenanordnung angeordnet, wobei der in der inneren Düsenanordnung befindliche Beschichtungsstoff erst nach dem Verlassen der Düsenanordnung mit dem Wasserdampf, der die äußere Düsenanordnung durch die Düsenöffnung verlassen hat, vermischt wird. - Die
DE 25 01 836 A1 offenbart einen Flüssigkeitsinjektor für einen Ölbrenner, bei dem Wasserdampf in eine ringförmige Kammer eingeleitet wird und von dieser durch eine Vielzahl von Löchern in Austritt- oder Düsenlöcher gelangt, wo er sich mit dem durch diese abgegebenen Heizöl vermischt. - Aus der
DE 1 270 740 ist eine Zerstäubervorrichtung bekannt, bei der ein Druckmedium, zum Beispiel Luft oder Gas, tangential in einen Ringkanal eingeblasen wird, wodurch dieses einen Drall erhält und beim Austreten aus einem unterhalb angeordneten Ringspalt sich entspannt und in Folge des Dralls unter dauernder Kreiselbewegung kegelförmig ausbreitet. - Die
DE 199 24 016 A1 ist mit einer Druckluft- Sprühpistole mit einer toroidförmigen Scheibe befasst, die eine Mehrzahl von radial außen liegenden Druckluftdüsen aufweist. Durch diese Druckluftdüsen wird ein sich umwälzender Luftstrom gebildet, der das im radialen Innenbereich ausgestoßene Beschichtungsmaterial umgibt. - Weitere Angaben zur Ausgestaltung der Spritzvorrichtung sind diesen Schriften nicht zu entnehmen. Insbesondere ein Hinweis dahingehend, wie das Versprühen von trockenem Dampf gewährleistet werden kann, findet sich nicht.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Spritzvorrichtung und einen Spritzkopf anzugeben, mit denen Wasserdampf unterstütztes Spritzen von Material, insbesondere mit trockenem Dampf, möglich ist.
- Diese Aufgabe wird mit einer Spritzvorrichtung und einem Spritzkopf gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Spritzkopf mindestens einen ersten Dampfkanal zur Abscheidung flüssiger Bestandteile des Wasserdampfes und einen zweiten Dampfkanal aufweist, wobei beide Dampfkanäle über mindestens einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind, und dass der erste Dampfkanal mit dem Dampfanschluss und der zweite Dampfkanal mit der Dampfdüse verbunden ist.
- Der Vorteil des Spritzkopfes besteht darin, dass sich die flüssigen Bestandteile des Dampfes im ersten Dampfkanal abscheiden, so dass in den zweiten Dampfkanal entsprechend getrockneter Dampf gelangt und von dort durch die Dampfdüse austreten kann. Die Vorrichtung weist somit einen Kondensatabscheider auf, der im Spritzkopf in der Nähe der Dampfdüse integriert ist. Die Dampfdüse ist vorzugsweise eine Ringdüse.
- Es ist von Vorteil, wenn mindestens der erste Dampfkanal ein Ringkanal, vorzugsweise ein Kreisringkanal, ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können beide Dampfkanäle als Ringkanäle ausgeführt sein.
- Beide Dampfkanäle können im Wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei der erste Dampfkanal außen liegt und den zweiten innen liegenden Dampfkanal umgibt. Die Verbindungskanäle, deren Anzahl vorzugsweise zwischen eins und vier liegt, sind bei dieser Ausgestaltung radial ausgerichtet.
- Um die Abscheidung der flüssigen Bestandteile des Dampfes zu unterstützen, mündet der Dampfanschluss vorzugsweise tangential in den ersten Dampfkanal. Es wird daher in dem ringförmigen Dampfkanal vorzugsweise eine kreisförmige Durchströmung bewirkt, bevor der getrocknete Dampf in den zweiten Dampfkanal gelangt. Die flüssigen Bestandteile des Dampfes werden aufgrund der Zentrifugalkräfte in dem ringförmigen ersten Dampfkanal nach außen gedrückt, scheiden sich an der Kanalwand ab und fließen von dort nach unten.
- Um das Kondensat zu entfernen, ist an den ersten Dampfkanal mindestens ein Kondensatauslaß angeschlossen. Der Kondensatauslaß ist bei üblicher Handhabung der Spritzvorrichtung im unteren Bereich des ersten Dampfkanals angeordnet, wo sich das Kondensat sammelt. Vorzugsweise sind Dampfanschluss und Kondensatauslaß versetzt zueinander, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten des Dampfkanals angeordnet.
- Um ein vorzeitiges Trocknen des wasserlöslichen Materials und damit ein Verstopfen der Materialdüse zu verhindern, ist weiterhin vorgesehen, dass zwischen der Materialdüse und der Dampfdüse eine Wärmeisolation angeordnet ist. Die hohe Temperatur der Dampfdüse wird auf diese Weise von der Materialdüse abgeschirmt.
- In einer einfachen Ausführungsform ist zwischen der Materialdüse und der Dampfdüse ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen. Dieser ringförmige Zwischenraum steht vorzugsweise über einen Luftkanal mit der Umgebungsluft in Verbindung. Es ist auch möglich, an diesen Luftkanal eine Einrichtung zum Erzeugen von gekühltem Gas anzuschließen. Durch das Einleiten von gekühltem Gas in den Luftkanal wird auf diese Weise die Materialdüse temperiert.
- In diesem Zusammenhang ist eine weitere Maßnahme vorteilhaft, die sich mit der Auswahl der Materialien des Spritzkopfes befasst. Vorzugsweise besteht die Trennwand zwischen dem Materialkanal und dem Luftkanal aus einem gut wärmeleitenden Material und die Trennwand zwischen Luftkanal und dem oder den Dampfkanälen aus einem schlecht wärmeleitenden Material.
- Als gut wärmeleitendes Material ist Metall bevorzugt. Als schlecht wärmeleitendes Material kann beispielsweise ein Kunststoffmaterial verwendet werden.
- Um einen Sprühstrahl mit möglichst großem Durchmesser zu erhalten, ist die Dampfdüse unter einem Winkel α von 40° bis 50° auf den Materialstrahl gerichtet.
- Die Spritzvorrichtung umfasst ein Steuerteil und den erfindungsgemäßen Spritzkopf.
- Das Steuerteil kann eine Handspritzpistole oder ein Spritzautomat sein.
- Der Spritzkopf eignet sich auch zur Nachrüstung bestehender Spritzvorrichtungen, wobei lediglich der Spritzkopf an dem Steuerteil ausgetauscht werden muss.
- Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung der Spritzvorrichtung, -
2 einen Halbschnitt durch den Spritzkopf der in1 gezeigten Spritzvorrichtung, und -
3 einen Schnitt längs der Linie III-III durch den in2 gezeigten Spritzkopf. - In der
1 ist eine Spritzvorrichtung1 schematisch dargestellt, die einen Steuerteil2 mit einem Spritzkopf10 , ein Materialreservoir4 und einen Dampferzeuger3 aufweist. - Das Steuerteil
2 kann ein Spritzautomat oder eine Spritzpistole sein. Der Spritzkopf10 ist über eine Materialleitung4a mit dem Materialreservoir4 verbunden. In dem Materialreservoir4 befindet sich das wasserlösliche Beschichtungsmaterial, das durch beispielsweise eine Pumpe durch die Materialleitung4a zum Spritzkopf10 gefördert wird. Als Beschichtungsmaterial wird vorteilhafterweise ein temperaturunempfindliches Material verwendet. Bei empfindlichen Beschichtungsmaterialien empfiehlt es sich, das Material zirkulieren zu lassen. Hierzu kann noch eine Zirkulationsleitung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Dampferzeuger3 fördert Dampf über die Dampfleitung3a zum Dampfanschluss30 des Spritzkopfes10 . Im unteren Bereich geht vom Spritzkopf10 eine Kondensatleitung3b ab, um die abgeschiedenen flüssigen Bestandteile des Dampfes dem Dampferzeuger3 wieder zuzuführen. - Der Spritzkopf
10 besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper11 , in den der Materialdüsenkörper40 eingebaut ist. Die Vorderseite wird durch eine Platte in Form einer Zerstäuberdüse12 abgeschlossen. Der Sprühstrahl5 ist schematisch angedeutet. - In der
2 ist der Spritzkopf10 vergrößert im Schnitt dargestellt. Im Grundkörper11 ist der Materialdüsenkörper40 eingesetzt, der die Materialdüse43 , den Materialkanal42 und die Materialnadel41 aufweist. Mittels der Überwurfmutter13 wird der Materialdüsenkörper40 fixiert. Um die Materialdüse43 herum sind in radialer Richtung von innen nach außen der zweite oder innere Dampfkanal21 und der erste oder äußere Dampfkanal23 angeordnet. Beide Dampfkanäle sind als Ringkanäle ausgebildet. - Während der innere Dampfkanal
21 einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, ist der Querschnitt des äußeren Dampfkanals23 im Wesentlichen rechteckig. Der innere Dampfkanal21 ist über einen Verbindungskanal22 mit dem äußeren Dampfkanal23 verbunden. Der äußere Dampfkanal23 steht mit dem Dampfanschluss30 in Verbindung, wie noch im Zusammenhang mit der3 erläutert wird. - Ferner ist am äußeren Dampfkanal
23 ein Kondensatkanal36 angeschlossen, der zu einem Kondensatauslaß35 (siehe3 ) führt. - Der Kondensatkanal
36 und der Dampfanschluss30 liegen, wie am Verlauf der eingezeichneten Schnittlinie III-III erkennbar ist, in verschiedenen Ebenen. - Die Vorderseite des Spritzkopfes
10 wird mittels der Zerstäuberdüse12 abgeschlossen, die eine kreisförmige Öffnung aufweist, die zusammen mit dem Grundkörper11 die Dampfdüse20 bildet, die als Ringdüse ausgebildet ist. Die Dampfdüse20 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Materialdüse43 , wobei die Ausrichtung der Dampfdüse20 durch die konische Ausgestaltung der Kanalwand24 des inneren Dampfkanals21 definiert wird. In der2 ist der Winkel α zwischen der Kanalwand24 und der zentralen Achse16 des Spritzkopfes10 eingezeichnet. Der Winkel α beträgt in der hier gezeigten Darstellung ca. 45°. - Zwischen dem Materialdüsenkörper
40 mit der konischen Trennwand44 und dem Grundkörper11 mit der konischen Trennwand14 befindet sich ein konischer Zwischenraum50 , der zum rückwärtigen Teil des Spritzkopfes10 in einen ringförmigen Luftkanal51 übergeht, der mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Der konische Zwischenraum50 befindet sich zwischen den konischen Trennwänden44 und14 . - Die unterschiedliche Schraffur von Grundkörper
11 und Materialdüsenkörper40 deutet an, dass unterschiedliche Materialien verwendet werden. Der Materialdüsenkörper40 besteht aus einem gut wärmeleitenden Material, wie z. B. Metall, während der Grundkörper11 aus einem schlecht wärmeleitenden Material, insbesondere aus Kunststoff, besteht. - In der
3 ist ein Schnitt durch den in der2 gezeigten Spritzkopf längs der Linie III-III gezeigt. Es ist zu sehen, dass die beiden Dampfkanäle21 und23 im Wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei der äußere Dampfkanal23 den inneren Dampfkanal21 umgibt und eine etwas größere axiale Erstreckung, d. h. in Richtung der Achse16 , aufweist. Aufgrund der Schnittlage sind die Verbindungskanäle22 nicht zu sehen. - Der Dampfanschluss
30 ist an der Oberseite angeordnet und geht in einen vertikal nach unten verlaufenden Einlaßkanal31 über, der tangential in den äußeren ringförmigen Dampfkanal23 eintritt. Im unteren Bereich mündet der horizontal angeordnete Kondensatkanal36 in den äußeren Dampfkanal23 und geht nach außen in den Kondensatauslaß35 über, der – wie in1 gezeigt ist – über die Kondensatleitung3b mit dem Dampferzeuger3 verbunden ist. -
- 1
- Spritzvorrichtung
- 2
- Steuerteil
- 3
- Dampferzeuger
- 3a
- Dampfleitung
- 3b
- Kondensatleitung
- 4
- Materialreservoir
- 4a
- Materialleitung
- 5
- Spritzstrahl
- 10
- Spritzkopf
- 11
- Grundkörper
- 12
- Zerstäuberdüse
- 13
- Überwurfmutter
- 14
- Trennwand
- 16
- Achse
- 20
- Dampfdüse
- 21
- zweiter Dampfkanal
- 22
- Verbindungskanal
- 23
- erster Dampfkanal
- 24
- Kanalwand
- 30
- Dampfanschluss
- 31
- Einlaßkanal
- 35
- Kondensatauslaß
- 36
- Kondensatkanal
- 40
- Materialdüsenkörper
- 41
- Materialnadel
- 42
- Materialkanal
- 43
- Materialdüse
- 44
- Trennwand
- 50
- Zwischenraum
- 51
- Luftkanal
Claims (14)
- Spritzkopf (
10 ) zum Wasserdampf unterstützten Spritzen von Material, insbesondere von wasserlöslichem Material, der einen Materialkanal (42 ) aufweist, der von mindestens einer Dampfdüse (20 ) umgeben ist, die über einen Dampfanschluss (30 ) an einen Dampferzeuger (3 ) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzkopf (10 ) mindestens einen ersten Dampfkanal (23 ) zur Abscheidung flüssiger Bestandteile des Wasserdampfes und einen zweiten Dampfkanal (21 ) aufweist, wobei beide Dampfkanäle (21 ,23 ) über mindestens einen Verbindungskanal (22 ) miteinander verbunden sind, und dass der erste Dampfkanal (23 ) mit dem Dampfanschluss (30 ) und der zweite Dampfkanal (21 ) mit der Dampfdüse (20 ) verbunden ist. - Spritzkopf (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der erste Dampfkanal (23 ) ein Ringkanal ist. - Spritzkopf (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkanäle (21 ,23 ) in einer Ebene liegen, wobei der erste Dampfkanal (23 ) innen liegend und der zweite Dampfkanal (21 ) außen liegend angeordnet sind. - Spritzkopf (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfanschluss (30 ) tangential in den ersten Dampfkanal (23 ) mündet. - Spritzkopf (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dampfkanal (21 ) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. - Spritzkopf (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Dampfkanal (23 ) mindestens ein Kondensatauslaß (35 ) angeschlossen ist. - Spritzkopf (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer am Ausgang des Materialkanals (42 ) angeordneten Materialdüse (43 ) und der Dampfdüse (20 ) eine Wärmeisolation vorgesehen ist. - Spritzkopf (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer am Ausgang des Materialkanals (42 ) angeordneten Materialdüse (43 ) und der Dampfdüse (20 ) ein ringförmiger Hohlraum (50 ) vorgesehen ist. - Spritzkopf (
10 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Hohlraum (50 ) über einen Luftkanal (51 ) mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. - Spritzkopf (
10 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits eine Trennwand (44 ) zwischen Materialkanal (42 ) und Luftkanal (51 ) aus einem gut wärmeleitenden Material und andererseits eine Trennwand (14 ) zwischen Luftkanal (51 ) und dem oder den Dampfkanälen (21 ) aus einem schlecht wärmeleitenden Material besteht. - Spritzkopf (
10 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gut wärmeleitende Material ein Metall ist. - Spritzkopf (
10 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das schlecht wärmeleitende Material ein Kunststoffmaterial ist. - Spritzkopf (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdüse (20 ) unter einem Winkel α von 40° bis 50° auf den Materialstrahl gerichtet ist. - Spritzvorrichtung (
1 ) mit einem Steuerteil (2 ) und einem Spritzkopf (10 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuerteil (2 ) eine Handspritzpistole oder ein Spritzautomat ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510029687 DE102005029687B4 (de) | 2005-06-21 | 2005-06-21 | Spritzvorrichtung und Spritzkopf |
PCT/EP2006/005941 WO2006136385A1 (de) | 2005-06-21 | 2006-06-21 | Spritzvorrichtung und spritzkopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510029687 DE102005029687B4 (de) | 2005-06-21 | 2005-06-21 | Spritzvorrichtung und Spritzkopf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005029687A1 DE102005029687A1 (de) | 2007-01-04 |
DE102005029687B4 true DE102005029687B4 (de) | 2007-05-31 |
Family
ID=37101673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510029687 Expired - Fee Related DE102005029687B4 (de) | 2005-06-21 | 2005-06-21 | Spritzvorrichtung und Spritzkopf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005029687B4 (de) |
WO (1) | WO2006136385A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012018125A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-03-13 | Uwe Dederichs | Injektordüse und Adaptereinheit für eine Injektordüse |
DE102014100328A1 (de) | 2014-01-13 | 2015-07-16 | Gerhard Brendel | Lackiervorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270740B (de) * | 1962-02-09 | 1968-06-20 | Basf Ag | Vorrichtung zum Verspruehen bzw. Zerstaeuben fluessiger Medien |
DE2501836A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-24 | Spectus Oil Burners | Fluessigkeitszerstaeuber oder -injektor |
DE19924016A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Kazo Zoki Co | Als Druckluft-Sprühpistole ausgelegte Beschichtungseinrichtung |
DE102004012889A1 (de) * | 2004-03-16 | 2005-10-06 | Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG | Wasserdampfunterstütztes Lackierverfahren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3253783A (en) * | 1964-03-02 | 1966-05-31 | Federal Mogul Bower Bearings | Atomizing nozzle |
US4880162A (en) * | 1988-06-15 | 1989-11-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas atomization nozzle for metal powder production |
US6866207B2 (en) * | 2002-06-05 | 2005-03-15 | Martti Y. O. Kangas | Apparatus for spraying of liquids and solutions containing solid particles such as paper manufacturing fibers and fillers |
-
2005
- 2005-06-21 DE DE200510029687 patent/DE102005029687B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-06-21 WO PCT/EP2006/005941 patent/WO2006136385A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270740B (de) * | 1962-02-09 | 1968-06-20 | Basf Ag | Vorrichtung zum Verspruehen bzw. Zerstaeuben fluessiger Medien |
DE2501836A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-24 | Spectus Oil Burners | Fluessigkeitszerstaeuber oder -injektor |
DE19924016A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Kazo Zoki Co | Als Druckluft-Sprühpistole ausgelegte Beschichtungseinrichtung |
DE102004012889A1 (de) * | 2004-03-16 | 2005-10-06 | Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG | Wasserdampfunterstütztes Lackierverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005029687A1 (de) | 2007-01-04 |
WO2006136385A1 (de) | 2006-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0433790B1 (de) | Brenner | |
DE3131070C2 (de) | ||
EP1243343B1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DE69029521T2 (de) | Ventil zur aufbereitung von dampf | |
DE69530191T2 (de) | Feurbekämpfungdüse mit einem strömungskonditionierer | |
EP2558217B1 (de) | Aussen mischende mehrstoffdüse | |
DE4440323A1 (de) | Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts | |
EP3042724B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse | |
DE2650807A1 (de) | Brennvorrichtung | |
EP1177828A2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom | |
DE2041036A1 (de) | Mit Wubelstroemung arbeitender Zerstaeubungstrockner | |
EP3348804B1 (de) | Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem | |
WO2012025427A1 (de) | Brenneranordnung | |
DE1551710B2 (de) | ||
DE102005029687B4 (de) | Spritzvorrichtung und Spritzkopf | |
EP1470864B1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
CH702598A1 (de) | Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse. | |
DE2511171C2 (de) | Filmverdampfungs-Brennkammer | |
DE69510467T2 (de) | Dampferzeuger | |
DE1619830A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer von einem Gas mitgerissenen Fluessigkeit von diesem Gas | |
DE102012211932B3 (de) | Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät | |
DE2107514A1 (de) | Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung | |
EP3447378A1 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE2926248C3 (de) | Rückprallvorrichtung zur Verwendung an einer Ausströmdüse für die Zerteilung eines Fluids | |
EP2108459B1 (de) | Düse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |