WO2006136385A1 - Spritzvorrichtung und spritzkopf - Google Patents

Spritzvorrichtung und spritzkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2006136385A1
WO2006136385A1 PCT/EP2006/005941 EP2006005941W WO2006136385A1 WO 2006136385 A1 WO2006136385 A1 WO 2006136385A1 EP 2006005941 W EP2006005941 W EP 2006005941W WO 2006136385 A1 WO2006136385 A1 WO 2006136385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
channel
nozzle
spray
spray head
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005941
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Weidmann
Manfred Stoffels
Original Assignee
Krautzberger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautzberger Gmbh filed Critical Krautzberger Gmbh
Publication of WO2006136385A1 publication Critical patent/WO2006136385A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1686Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed involving vaporisation of the material to be sprayed or of an atomising-fluid-generating product

Definitions

  • the invention relates to a spray device with a spraying device and a spray head for water vapor-assisted spraying of material, in particular of water-soluble material, wherein the spray head has a material channel which is surrounded by at least one steam nozzle, which is connected via a steam connection to a steam generator.
  • the invention also relates to a spray head.
  • DE 25 01 836 A1 discloses a liquid injector for an oil burner, wherein the steam is introduced into an annular chamber and passes from this through a plurality of holes in the outlet or nozzle holes, where it mixes with the fuel oil discharged through them.
  • a Zerstäubervorraum is known in which a pressure medium, for example air or gas, is blown tangentially into an annular channel, whereby this receives a twist and when emerging from an annular gap below relaxed and as a result of the twist below continuous centrifugal movement spreads cone-shaped.
  • a pressure medium for example air or gas
  • DE 199 24 016 is concerned with a compressed air spray gun with a toroidal disc having a plurality of radially outer compressed air nozzles. By these compressed air nozzles, a circulating air flow is formed, which surrounds the ejected in the radially inner region coating material. Further information on the design of the spray device can not be found in these documents. In particular, an indication as to how the spraying of dry steam can be guaranteed, is not found.
  • a spray device and a spray head which are characterized in that the spray head has at least a first and a second steam channel, wherein both steam channels are connected to each other via at least one connecting channel, and that the first steam channel with the steam connection and the second Steam channel is connected to the steam nozzle.
  • the advantage of the spraying device is that the liquid constituents of the vapor are deposited in the first steam channel, so that dried steam passes into the second steam channel and can escape from there through the steam nozzle.
  • the device thus has a Kondensatabscheider which is integrated in the spray head in the vicinity of the steam nozzle.
  • the steam nozzle is preferably an annular nozzle.
  • both steam channels can be designed as ring channels. Both steam channels can lie substantially in one plane, the first steam channel lying outside and surrounding the second inner steam channel.
  • the connecting channels are radially aligned in this embodiment.
  • the steam connection preferably leads tangentially into the first steam channel. It is therefore preferably effected in the annular steam channel, a circular flow before the dried steam passes into the second steam channel.
  • the liquid components of the vapor are forced outward due to the centrifugal forces in the annular first vapor channel, separate on the channel wall and flow down from there.
  • At least one condensate outlet is connected to the first steam channel.
  • the condensate outlet is arranged at the usual handling of the spray device in the lower region of the first steam channel, where the condensate collects.
  • steam connection and condensate outlet are offset from each other, in particular arranged on opposite sides of the steam channel.
  • a heat insulation is arranged between the material nozzle and the steam nozzle.
  • the high temperature of the steam nozzle is shielded in this way from the material nozzle.
  • annular space is provided between the material nozzle and the steam nozzle.
  • This annular space is preferably along with an air duct the ambient air in connection. It is also possible to connect to this air duct means for generating cooled gas. By introducing cooled gas into the air duct, the material nozzle is tempered in this way.
  • the partition wall between the material channel and the air channel of a good heat conducting material and the partition wall between the air duct and the one or more steam channels of a poorly thermally conductive material is advantageous, which deals with the selection of the materials of the spray head.
  • a good heat conducting material metal is preferred.
  • a plastic material can be used as a good heat conducting material.
  • the steam nozzle is directed at an angle a of 40 ° to 50 ° on the material beam.
  • the control part may be a handgun or an automatic spray gun.
  • the spray head is also suitable for retrofitting existing spray devices, with only the spray head must be replaced on the control part.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the spray device
  • 2 shows a half section through the spray head of the spray device shown in Figure 1
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III through the spray head shown in FIG.
  • a spraying device 1 is shown schematically, which has a control part 2 with a spray head 10, a material reservoir 4 and a steam generator 3.
  • the control part 2 may be an injection molding machine or a spray gun.
  • the spray head 10 is connected via a material line 4 a to the material reservoir 4.
  • the material reservoir 4 is the water-soluble coating material, which is conveyed by, for example, a pump through the material line 4a to the spray head 10.
  • a temperature-insensitive material is advantageously used.
  • a circulation line may be provided (not shown).
  • the steam generator 3 delivers steam via the steam line 3a to the steam connection 30 of the spray head 10.
  • a condensate line 3b drains from the spray head 10 in order to supply the separated liquid constituents of the steam to the steam generator 3 again.
  • the spray head 10 consists essentially of a base body 11, in which the material nozzle body 40 is installed. The front side is closed by a plate in the form of a spray nozzle 12. The spray 5 is indicated schematically.
  • the spray head 10 is shown enlarged in section.
  • the Material nozzle 43, the material channel 42 and the material needle 41 has.
  • the union nut 13 of the material nozzle body 40 is fixed.
  • the material nozzle 43 around the second or inner steam channel 21 and the first or outer steam channel 23 are arranged in the radial direction from the inside to the outside. Both steam channels are designed as ring channels.
  • the inner steam channel 21 has a substantially triangular cross section
  • the cross section of the outer steam channel 23 is substantially rectangular.
  • the inner steam channel 21 is connected to the outer steam channel 23 via a connecting channel 22.
  • the outer steam channel 23 communicates with the steam connection 30, as will be explained in connection with FIG.
  • a condensate channel 36 is connected to the outer steam channel 23, which leads to a condensate outlet 35 (see Figure 3).
  • the condensate channel 36 and the steam connection 30 are, as can be seen in the course of the drawn section line IH-III, in different planes.
  • the front of the spray head 10 is closed by means of the spray nozzle 12, which has a circular opening which forms, together with the base body 11, the steam nozzle 20, which is formed as an annular nozzle.
  • the steam nozzle 20 is located in the immediate vicinity of the material nozzle 43, wherein the orientation of the steam nozzle 20 is defined by the conical configuration of the channel wall 24 of the inner steam channel 21.
  • the angle a between the channel wall 24 and the central axis 16 of the spray head 10 is located.
  • the angle a is approximately 45 ° in the illustration shown here.
  • a conical space 50 which merges with the rear part of the injection head 10 in an annular air channel 51, which communicates with the ambient air.
  • the conical space 50 is located between the conical partitions 44 and 14.
  • the different hatching of base body 11 and material nozzle body 40 indicates that different materials are used.
  • the material nozzle body 40 is made of a good heat conducting material, such. As metal, while the main body 11 made of a poor thermal conductivity material, in particular of plastic.
  • FIG. 3 shows a section through the spray head shown in FIG. 2 along the line III-III. It can be seen that the two steam channels 21 and 23 lie substantially in one plane, wherein the outer steam channel 23 surrounds the inner steam channel 21 and a slightly larger axial extent, ie. H. in the direction of the axis 16, has. Due to the cutting position, the connecting channels 22 are not visible.
  • the steam port 30 is located at the top and merges into a vertical downwardly extending inlet channel 31 which enters the outer annular steam channel 23 tangentially.
  • a vertical downwardly extending inlet channel 31 which enters the outer annular steam channel 23 tangentially.
  • condensate channel 36 opens into the outer steam channel 23 and goes out into the condensate outlet 35, which - as shown in Figure 1 - is connected via the condensate line 3b to the steam generator 3.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Spritzvorrichtung (1) mit einer Spritzeinrichtung (2) und einem Spritzkopf (10) beschrieben. Es handelt sich um eine Spritzvorrichtung (1) zum Wasserdampf unterstützten Spritzen von Material, wobei der Spritzkopf einen Materialkanal (42) aufweist, der von mindestens einer Dampfdüse (20) umgeben ist, die über einen Dampfanschluss (30) an einen Dampferzeuger (3) angeschlossen ist. Um ein Spritzen mit trockenem Dampf zu ermöglichen weist der Spritzkopf (10) mindestens einen ersten Dampfkanal (23) und eine zweiten Dampfkanal (21) auf, wobei beide Dampfkanäle über mindest einen Verbindungskanal (22) miteinander verbunden sind. Der erste Dampfkanal (23) ist mit dem Dampfanschluss (30) und der zweite Dampfkanal (21) mit der Dampfdüse (20) verbunden.

Description

Spritzvorrichtung und Spritzkopf
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spritzvorrichtung mit einer Spritzeinrichtung und einem Spritzkopf zum Wasserdampf unterstützten Spritzen von Material, insbesondere von wasserlöslichem Material, wobei der Spritzkopf einen Materialkanal aufweist, der von mindestens einer Dampfdüse umgeben ist, die über einen Dampfanschluss an einen Dampferzeuger angeschlossen ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Spritzkopf.
Die DE 25 01 836 A1 offenbart einen Flüssigkeitsinjektor für einen Ölbrenner, bei dem Wasserdampf in eine ringförmige Kammer eingeleitet wird und von dieser durch eine Vielzahl von Löchern in Austritt- oder Düsenlöcher gelangt, wo er sich mit dem durch diese abgegebenen Heizöl vermischt.
Aus der DE 1 270 740 ist eine Zerstäubervorrichtung bekannt, bei der ein Druckmedium, zum Beispiel Luft oder Gas, tangential in einen Ringkanal eingeblasen wird, wodurch dieses einen Drall erhält und beim Austreten aus einem unterhalb angeordneten Ringspalt sich entspannt und in Folge des Dralls unter dauernder Kreiselbewegung kegelförmig ausbreitet.
Die DE 199 24 016 ist mit einer Druckluft-Sprühpistole mit einer toroidförmigen Scheibe befasst, die eine Mehrzahl von radial außen liegenden Druckluftdüsen aufweist. Durch diese Druckluftdüsen wird ein sich umwälzender Luftstrom gebildet, der das im radialen Innenbereich ausgestoßene Beschichtungsmaterial umgibt. Weitere Angaben zur Ausgestaltung der Spritzvorrichtung sind diesen Schriften nicht zu entnehmen. Insbesondere ein Hinweis dahingehend, wie das Versprühen von trockenem Dampf gewährleistet werden kann, findet sich nicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spritzvorrichtung und einen Spritzkopf anzugeben, mit denen Wasserdampf unterstütztes Spritzen von Material, insbesondere mit trockenem Dampf, möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Spritzvorrichtung und einem Spritzkopf gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Spritzkopf mindestens einen ersten und einen zweiten Dampfkanal aufweist, wobei beide Dampfkanäle über mindestens einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind, und dass der erste Dampfkanal mit dem Dampfanschluss und der zweite Dampfkanal mit der Dampfdüse verbunden ist.
Der Vorteil der Spritzvorrichtung besteht darin, dass sich die flüssigen Bestandteile des Dampfes im ersten Dampfkanal abscheiden, so dass in den zweiten Dampfkanal entsprechend getrockneter Dampf gelangt und von dort durch die Dampfdüse austreten kann. Die Vorrichtung weist somit einen Kondensatabscheider auf, der im Spritzkopf in der Nähe der Dampfdüse integriert ist. Die Dampfdüse ist vorzugsweise eine Ringdüse.
Es ist von Vorteil, wenn mindestens der erste Dampfkanal ein Ringkanal, vorzugsweise ein Kreisringkanal, ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können beide Dampfkanäle als Ringkanäle ausgeführt sein. Beide Dampfkanäle können im Wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei der erste Dampfkanal außen liegt und den zweiten innen liegenden Dampfkanal umgibt. Die Verbindungskanäle, deren Anzahl vorzugsweise zwischen eins und vier liegt, sind bei dieser Ausgestaltung radial ausgerichtet.
Um die Abscheidung der flüssigen Bestandteile des Dampfes zu unterstützen, mündet der Dampfanschluss vorzugsweise tangential in den ersten Dampfkanal. Es wird daher in dem ringförmigen Dampfkanal vorzugsweise eine kreisförmige Durchströmung bewirkt, bevor der getrocknete Dampf in den zweiten Dampfkanal gelangt. Die flüssigen Bestandteile des Dampfes werden aufgrund der Zentrifugalkräfte in dem ringförmigen ersten Dampfkanal nach außen gedrückt, scheiden sich an der Kanalwand ab und fließen von dort nach unten.
Um das Kondensat zu entfernen, ist an den ersten Dampfkanal mindestens ein Kondensatauslaß angeschlossen. Der Kondensatauslaß ist bei üblicher Handhabung der Spritzvorrichtung im unteren Bereich des ersten Dampfkanals angeordnet, wo sich das Kondensat sammelt. Vorzugsweise sind Dampfanschluss und Kondensatauslaß versetzt zueinander, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten des Dampfkanals angeordnet.
Um ein vorzeitiges Trocknen des wasserlöslichen Materials und damit ein Verstopfen der Materialdüse zu verhindern, ist weiterhin vorgesehen, dass zwischen der Materialdüse und der Dampfdüse eine Wärmeisolation angeordnet ist. Die hohe Temperatur der Dampfdüse wird auf diese Weise von der Materialdüse abgeschirmt.
In einer einfachen Ausführungsform ist zwischen der Materialdüse und der Dampfdüse ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen. Dieser ringförmige Zwischenraum steht vorzugsweise über einen Luftkanal mit der Umgebungsluft in Verbindung. Es ist auch möglich, an diesen Luftkanal eine Einrichtung zum Erzeugen von gekühltem Gas anzuschließen. Durch das Einleiten von gekühltem Gas in den Luftkanal wird auf diese Weise die Materialdüse temperiert.
In diesem Zusammenhang ist eine weitere Maßnahme vorteilhaft, die sich mit der Auswahl der Materialien des Spritzkopfes befasst. Vorzugsweise besteht die Trennwand zwischen dem Materialkanal und dem Luftkanal aus einem gut wärmeleitenden Material und die Trennwand zwischen Luftkanal und dem oder den Dampfkanälen aus einem schlecht wärmeleitenden Material.
Als gut wärmeleitendes Material ist Metall bevorzugt. Als schlecht wärmeleitendes Material kann beispielsweise ein Kunststoffmaterial verwendet werden.
Um einen Sprühstrahl mit möglichst großem Durchmesser zu erhalten, ist die Dampfdüse unter einem Winkel a von 40° bis 50° auf den Materialstrahl gerichtet.
Das Steuerteil kann eine Handspritzpistole oder ein Spritzautomat sein.
Der Spritzkopf eignet sich auch zur Nachrüstung bestehender Spritzvorrichtungen, wobei lediglich der Spritzkopf an dem Steuerteil ausgetauscht werden muss.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Spritzvorrichtung, Figur 2 einen Halbschnitt durch den Spritzkopf der in Figur 1 gezeigten Spritzvorrichtung, und
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie Ill-Ill durch den in Figur 2 gezeigten Spritzkopf.
In der Figur 1 ist eine Spritzvorrichtung 1 schematisch dargestellt, die einem Steuerteil 2 mit einem Spritzkopf 10, ein Materialreservoir 4 und einen Dampferzeuger 3 aufweist.
Das Steuerteil 2 kann ein Spritzautomat oder eine Spritzpistole sein. Der Spritzkopf 10 ist über eine Materialleitung 4a mit dem Materialreservoir 4 verbunden. In dem Materialreservoir 4 befindet sich das wasserlösliche Beschichtungsmaterial, das durch beispielsweise eine Pumpe durch die Materialleitung 4a zum Spritzkopf 10 gefördert wird. Als Beschichtungsmaterial wird vorteilhafterweise ein temperaturunempfindliches Material verwendet. Bei empfindlichen Beschichtungsmaterialien empfiehlt es sich, das Material zirkulieren zu lassen. Hierzu kann noch eine Zirkulationsleitung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Dampferzeuger 3 fördert Dampf über die Dampfleitung 3a zum Dampfanschluss 30 des Spritzkopfes 10. Im unteren Bereich geht vom Spritzkopf 10 eine Kondensatleitung 3b ab, um die abgeschiedenen flüssigen Bestandteile des Dampfes dem Dampferzeuger 3 wieder zuzuführen.
Der Spritzkopf 10 besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper 11 , in den der Materialdüsenkörper 40 eingebaut ist. Die Vorderseite wird durch eine Platte in Form einer Zerstäuberdüse 12 abgeschlossen. Der Sprühstrahl 5 ist schematisch angedeutet.
In der Figur 2 ist der Spritzkopf 10 vergrößert im Schnitt dargestellt. Im Grundkörper 11 ist der Materialdüsenkörper 40 eingesetzt, der die Materialdüse 43, den Materialkanal 42 und die Materialnadel 41 aufweist. Mittels der Überwurfmutter 13 wird der Materialdüsenkörper 40 fixiert. Um die Materialdüse 43 herum sind in radialer Richtung von innen nach außen der zweite oder innere Dampfkanal 21 und der erste oder äußere Dampfkanal 23 angeordnet. Beide Dampfkanäle sind als Ringkanäle ausgebildet.
Während der innere Dampfkanal 21 einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, ist der Querschnitt des äußeren Dampfkanals 23 im Wesentlichen rechteckig. Der innere Dampfkanal 21 ist über einen Verbindungskanal 22 mit dem äußeren Dampfkanal 23 verbunden. Der äußere Dampfkanal 23 steht mit dem Dampfanschluss 30 in Verbindung, wie noch im Zusammenhang mit der Figur 3 erläutert wird.
Ferner ist am äußeren Dampfkanal 23 ein Kondensatkanal 36 angeschlossen, der zu einem Kondensatauslaß 35 (siehe Figur 3) führt.
Der Kondensatkanal 36 und der Dampfanschluss 30 liegen, wie am Verlauf der eingezeichneten Schnittlinie IH-III erkennbar ist, in verschiedenen Ebenen.
Die Vorderseite des Spritzkopfes 10 wird mittels der Zerstäuberdüse 12 abgeschlossen, die eine kreisförmige Öffnung aufweist, die zusammen mit dem Grundkörper 11 die Dampfdüse 20 bildet, die als Ringdüse ausgebildet ist. Die Dampfdüse 20 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Materialdüse 43, wobei die Ausrichtung der Dampfdüse 20 durch die konische Ausgestaltung der Kanalwand 24 des inneren Dampfkanals 21 definiert wird. In der Figur 2 ist der Winkel a zwischen der Kanalwand 24 und der zentralen Achse 16 des Spritzkopfes 10 eingezeichnet. Der Winkel a beträgt in der hier gezeigten Darstellung ca. 45°. Zwischen dem Materialdüsenkörper 40 mit der konischen Trennwand 44 und dem Grundkörper 11 mit der konischen Trennwand 14 befindet sich ein konischer Zwischenraum 50, der zum rückwärtigen Teil des Spritzkopfes 10 in einen ringförmigen Luftkanal 51 übergeht, der mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Der konische Zwischenraum 50 befindet sich zwischen den konischen Trennwänden 44 und 14.
Die unterschiedliche Schraffur von Grundkörper 11 und Materialdüsenkörper 40 deutet an, dass unterschiedliche Materialien verwendet werden. Der Materialdüsenkörper 40 besteht aus einem gut wärmeleitenden Material, wie z. B. Metall, während der Grundkörper 11 aus einem schlecht wärmeleitenden Material, insbesondere aus Kunststoff, besteht.
In der Figur 3 ist ein Schnitt durch den in der Figur 2 gezeigten Spritzkopf längs der Linie Ill-Ill gezeigt. Es ist zu sehen, dass die beiden Dampfkanäle 21 und 23 im Wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei der äußere Dampfkanal 23 den inneren Dampfkanal 21 umgibt und eine etwas größere axiale Erstreckung, d. h. in Richtung der Achse 16, aufweist. Aufgrund der Schnittlage sind die Verbindungskanäle 22 nicht zu sehen.
Der Dampfanschluss 30 ist an der Oberseite angeordnet und geht in einen vertikal nach unten verlaufenden Einlaßkanal 31 über, der tangential in den äußeren ringförmigen Dampfkanal 23 eintritt. Im unteren Bereich mündet der horizontal angeordnete Kondensatkanal 36 in den äußeren Dampfkanal 23 und geht nach außen in den Kondensatauslaß 35 über, der - wie in Figur 1 gezeigt ist - über die Kondensatleitung 3b mit dem Dampferzeuger 3 verbunden ist. Bezugszeichenliste
1 Spritzvorrichtung
2 Steuerteil
3 Dampferzeuger
3a Dampfleitung
3b Kondensatleitung
4 Materialreservoir
4a Materialleitung
5 Spritzstrahl
10 Spritzkopf
11 Grundkörper
12 Zerstäuberdüse
13 Überwurfmutter
14 Trennwand
16 Achse
0 Dampfdüse 1 zweiter Dampfkanal 2 Verbindungskanal 3 erster Dampfkanal 4 Kanalwand
0 Dampfanschluss 1 Einlaßkanal 5 Kondensatauslaß 6 Kondensatkanal
0 Materialdüsenkörper 1 Materialnadel 2 Materialkanal Materialdüse Trennwand
Zwischenraum Luftkanal

Claims

Patentansprüche
1. Spritzvorrichtung (1 ) mit einem Steuerteil (2) und einem Spritzkopf (10) zum Wasserdampf unterstützten Spritzen von Material, insbesondere von wasserlöslichem Material, wobei der Spritzkopf (10) einen Materialkanal (42) aufweist, der von mindestens einer Dampfdüse (20) umgeben ist, die über einen Dampfanschluss (30) an einen Dampferzeuger (3) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzkopf (10) mindestens einen ersten Dampfkanal (23) und einen zweiten Dampfkanal (21 ) aufweist, wobei beide Dampfkanäle (21 , 23) über mindestens einen Verbindungskanal (22) miteinander verbunden sind, und
dass der erste Dampfkanal (23) mit dem Dampfanschluss (30) und der zweite Dampfkanal (21 ) mit der Dampfdüse (20) verbunden ist.
2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der erste Dampfkanal (23) ein Ringkanal ist.
3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkanäle (21 , 23) in einer Ebene liegen, wobei der erste Dampfkanal (23) innen liegend und der zweite Dampfkanal (21) außen liegend angeordnet sind.
4. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfanschluss (30) tangential in den ersten Dampfkanal (23) mündet.
5. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dampfkanal (21) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
6. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Dampfkanal (23) mindestens ein Kondensatauslaß (35) angeschlossen ist.
7. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Materialdüse (43) und der Dampfdüse (20) eine Wärmeisolation vorgesehen ist.
8. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Materialdüse (43) und der Dampfdüse (20) ein ringförmiger Zwischenraum (50) vorgesehen ist.
9. Spritzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zwischenraum (50) über einen Luftkanal (51 ) mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
10. Spritzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (44) zwischen Materialkanal (42) und Luftkanal (51 ) aus einem gut wärmeleitenden Material und die Trennwand (14) zwischen Luftkanal (51 ) und dem oder den Dampfkanälen (21 ) aus einem schlecht wärmeleitenden Material besteht.
11. Spritzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gut wärmeleitende Material ein Metall ist.
12. Spritzvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das schlecht wärmeleitende Material ein Kunststoffmaterial ist.
13. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdüse (20) unter einem Winkel a von 40° bis 50° auf den Materialstrahl gerichtet ist.
14. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (2) eine Handspritzpistole oder ein Spritzautomat ist.
15. Spritzkopf (10) zum Wasserdampf unterstützten Spritzen von wasserlöslichem Material, der einen Materialkanal (42) aufweist, der von mindestens einer Dampfdüse (20) umgeben ist, die über einen Dampfanschluss (30) an einen Dampferzeuger (3) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzkopf (10) mindestens einen ersten Dampfkanal (23) und einen zweiten Dampfkanal (21 ) aufweist, wobei beide Dampfkanäle (21 , 23) über mindestens einen Verbindungskanal (22) miteinander verbunden sind, und
dass der erste Dampfkanal (23) mit dem Dampfanschluss (30) und der zweite Dampfkanal (21 ) mit der Dampfdüse (20) verbunden ist.
PCT/EP2006/005941 2005-06-21 2006-06-21 Spritzvorrichtung und spritzkopf WO2006136385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029687 DE102005029687B4 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Spritzvorrichtung und Spritzkopf
DE102005029687.4 2005-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136385A1 true WO2006136385A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37101673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005941 WO2006136385A1 (de) 2005-06-21 2006-06-21 Spritzvorrichtung und spritzkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005029687B4 (de)
WO (1) WO2006136385A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018125A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Uwe Dederichs Injektordüse und Adaptereinheit für eine Injektordüse
DE102014100328A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Gerhard Brendel Lackiervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253783A (en) * 1964-03-02 1966-05-31 Federal Mogul Bower Bearings Atomizing nozzle
DE1270740B (de) 1962-02-09 1968-06-20 Basf Ag Vorrichtung zum Verspruehen bzw. Zerstaeuben fluessiger Medien
DE2501836A1 (de) 1974-01-18 1975-07-24 Spectus Oil Burners Fluessigkeitszerstaeuber oder -injektor
US4880162A (en) * 1988-06-15 1989-11-14 Air Products And Chemicals, Inc. Gas atomization nozzle for metal powder production
DE19924016A1 (de) 1998-05-29 1999-12-09 Kazo Zoki Co Als Druckluft-Sprühpistole ausgelegte Beschichtungseinrichtung
US20030226908A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Kangas Martti Y.O. Apparatus for spraying of liquids and solutions containing solid particles such as paper manufacturing fibers and fillers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012889A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Wasserdampfunterstütztes Lackierverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270740B (de) 1962-02-09 1968-06-20 Basf Ag Vorrichtung zum Verspruehen bzw. Zerstaeuben fluessiger Medien
US3253783A (en) * 1964-03-02 1966-05-31 Federal Mogul Bower Bearings Atomizing nozzle
DE2501836A1 (de) 1974-01-18 1975-07-24 Spectus Oil Burners Fluessigkeitszerstaeuber oder -injektor
US4880162A (en) * 1988-06-15 1989-11-14 Air Products And Chemicals, Inc. Gas atomization nozzle for metal powder production
DE19924016A1 (de) 1998-05-29 1999-12-09 Kazo Zoki Co Als Druckluft-Sprühpistole ausgelegte Beschichtungseinrichtung
US20030226908A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Kangas Martti Y.O. Apparatus for spraying of liquids and solutions containing solid particles such as paper manufacturing fibers and fillers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029687A1 (de) 2007-01-04
DE102005029687B4 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001109B4 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
EP2302120B1 (de) Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
DE69530191T2 (de) Feurbekämpfungdüse mit einem strömungskonditionierer
DE4440323A1 (de) Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
EP2558217B1 (de) Aussen mischende mehrstoffdüse
DE1938305A1 (de) Duesen- und Verteileranordnung fuer Gasturbinen
DE2041036A1 (de) Mit Wubelstroemung arbeitender Zerstaeubungstrockner
EP1177828A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom
DE2157181B2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE2018486A1 (de) BrennstoffVersorgungsgerät
DE1551710B2 (de)
WO2012025427A1 (de) Brenneranordnung
EP1931859A1 (de) Leitschaufel-anordnung einer strömungsmaschine
EP0845592B1 (de) Kühlelement und Einspritzdüse mit Kühlelement für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE102005029687B4 (de) Spritzvorrichtung und Spritzkopf
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
DE1619830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer von einem Gas mitgerissenen Fluessigkeit von diesem Gas
DE2511171A1 (de) Filmverdampfungs-brennkammer
DE102012211932B3 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP3447378A1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP1437563B1 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE4033362C3 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Druckes eines gasförmigen Mediums
DE102006048061B3 (de) Wasserschloss einer Gasfackel
DE202004010834U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Gutes in einer zylindrischen Kammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1