DE1019333B - Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Sauerstoff unter Druck - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Sauerstoff unter Druck

Info

Publication number
DE1019333B
DE1019333B DEA22516A DEA0022516A DE1019333B DE 1019333 B DE1019333 B DE 1019333B DE A22516 A DEA22516 A DE A22516A DE A0022516 A DEA0022516 A DE A0022516A DE 1019333 B DE1019333 B DE 1019333B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
oxygen
cooled
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA22516A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Grenier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1019333B publication Critical patent/DE1019333B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04393Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • F25J2200/52Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the high pressure column of a double pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unter Druck stehendem gasförmigem Sauerstoff aus. atmosphärischer Luft.
Die Trennung von Luft in Sauerstoff und Stickstoff (und gegebenenfalls in Argon) durch Verflüssigung und Rektifikation erfolgt um so leichter, je niedriger der Rektifikatiotisdruck ist, wobei die getrennten Gase im allgemeinen aus dem Apparat etwa mit Atmosphärendruck austreten. Da zahlreiche Anwendungen, insbesondere in der Metallurgie, einen verhältnismäßig hohen Druck erfordern, muß dann der Sauerstoff am Ausgang des Erzeugungsapparates verdichtet werden. Das gleiche ist der Fall, wenn der Sauerstoff durch ein Leitungsnetz verteilt wird, dessen, Durchmesser unmögliche Werte annehmen würde, wenn das Gas in ihm unter einem niedrigen Druck strömen müßte. In beiden Fällen muß man ihn also verdichten, was einen hohen Energieaufwand erfordert und ziemlich heikle Sicherheitsprobleme auf wirft. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, den erzeugten Sauerstoff in flüssigem Zustand unter Druck zu setzen, ihn hierauf zu verdampfen und das erhaltene verdichtete Gas zu verteilen, weil die zur Unierdrucksetzung erforderliche Energie bei gleichem Druck bei einer Flüssigkeit erheblich kleiner als bei einem Gas· ist.
Insbesondere ist bereits vorgeschlagen worden, den unter Druck stehenden Sauerstoff durch Austausch mit einem getrennt auf einen sehr hohen Druck verdichteten Teil der der Rektifikation zu unterwerfenden Luft zu verdampfen. Diese Lösung bedingt einen zusätzlichen Verdichter, während die Erfindung, wie weiter unten erläutert ist, gestattet, die Gesamtheit der zu zerlegenden Luft auf einen einzigen Druck zu verdichten. Es ist auch bekannt, die vorher auf einen bestimmten Druck verdichtete Luft im einen Wärmeaustauscher zu leiten, in welchem: der flüssige Sauerstoff verdampft wird. Jedoch soll hierbei keine, auch nicht teilweise arbeitsleistende Entspannung der so gekühlten Luft erfolgen, Es ist bei einem derartigen Verfahren und einer derartigen Anlage unbedingt erforderlich, auf jede Weise Kälte zu erzeugen, um die Anlage in Gang zu halten und ihre Kälteverluste auszugleichen. Dies· kann aber bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung nur durch die freie Entspannung der gekühlten Luft von. einem ziemlich hohen Anfangsdruck aus in einem Expansionsventil erfolgen.
Bei allen diesen Verfahren und Vorrichtungen werfen die Verdampfung des unter einem verhältnismäßig hohen, Druck stehenden Sauerstoffes und sein Austritt unter diesem. Druck besondere Probleme hinsichtlich der Übertragung der in dem Sauerstoff enthaltenen Kälte auf die zu zerlegende Luft auf. Die in Abkühlung begriffene Luft muß nämlich nicht nur Verfahren zur Erzeugung von gasförmigem Sauerstoff unter Druck
Anmelder:
LAir Liquide, Societe Anonyme
pour l'Etude et !'Exploitation des Procedes
Georges Claude, Paris
Vertreter: Dr. H. H. Willrath, Patentanwalt, Wiesbaden, Hildastr. 32
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 23. April 1954
Maurice Grenier, Paris, ist als Erfinder genannt worden
die zur Wiedererwärmung des flüssigen oder gasförmigen Sauerstoffes notwendigen Wärmeeinheiten abgeben, sondern auch die Wärmeeinheiten, die für die Verdampfungswärme des Sauerstoffes erforderlich sind.
Dies bringt die Notwendigkeit mit sich, der in Abkühlung begriffenen Luft eine ausreichende Wärmekapazität zu geben, welche man dadurch erhält, daß man diese Luft auf einen genügend hohen Druck verdichtet, da die spezifische Wärme der Gase mit ihrem Druck zunimmt.
Ferner besteht bekanntlich das bekannteste Mittel, um einem Apparat zur Zerlegung der Luft die für seinen Kältebetrieb erforderliche Kälte zu liefern, darin, einen Teil der zu behandelnden: unter Druck stehenden Luft während ihrer Abkühlung zu en.tnehmen, und diesen Teil unter Leistung von äußerer Arbeit zu entspannen, so daß er bis. in die Nähe seines Taupunktes abgekühlt wird, während der immer noch unter dem Anfangsdruck stehende Rest auf die gleiche Temperatur gebracht und wenigstens teilweise durch Wärmeaustausch mit den Zerlegungsprodukten:, d. h. im, wesentlichen Stickstoff und Sauerstoff, verflüssigt wird.
Zur Lieferung der erforderlichen Kälteerzeugung muß die Entspannung unter Leistung äußerer Arbeit:
a) eine genügende Luftmasse erfassen,
b) von einem Mindestausgangsdruck ausgehen;,
c) an Luft erfolgen, deren Anfangstemperatur1 so hoch ist, diaß die Entspannung nicht die teilweise Verflüssigung der Luft herbeiführt.
709750/94
Andererseits ist es jedoch erforderlich, daß trotz der Entnahme des zu entspannenden Teiles aus der Gesamtluftmasse der Rest dieser Masse eine genügende Wärmekapazität besitzt, um bei den niedrigen Temperaturen die durch die Wiedererwärmung der Zerlegungsprodukte frei werdenden Kälteeinheiten zu absorbieren.
Die Erhöhung des Anfangsdruckes der Luft begünstigt diese Absorption infolge der Vergrößerung der spezifischen Wärme der Luft bei niedrigen Temperaturen. Gleichzeitig vergrößert sie, wie oben ausgeführt, die Kälteerzeugung der Entspannung. Sie bringt dagegen den Nachteil einer Vergrößerung dis Energieaufwandes· mit sich.
Zur Vermeidung aller dieser Nachteile wird beim Verfahren nach der Erfindung die vorher auf einen einheitlichen Druck verdichtete Gesamtheit der Luft durch Wärmeaustausch mit den gasförmigen, Zerlegungsprodukten teilweise gekühlt und anschließend durch den flüssigen, unter Druck stehenden, in Verdampfung begriffenen Sauerstoff gekühlt und wenigstens ein Teil dieser Luft mit zwei aufeinanderfolgenden, Arbeit leistenden Entspannungen mit Wiedererwärmung zwischen diesen Entspannungen unterworfen. Erst hierdurch wird es möglich,, einerseits dem verdampfenden Sauerstoff die erforderliche VerdampfungSiwärme zuzuführen und andererseits· eine Reihe von Schwierigkeiten zu beseitigen, die beim Entspannen der vorgekühltem zu zerlegenden Luft auftreten. Beispielsweise wäre es ohne die dazwischengeschaltete Wiedererwärmung des unter Arbeitsleistung· entspannten Teiles der Luft unvermeidlich, daß sich diese beim Entspannen kurz vor dem Eintreten in die Rektifizierkolonne kondensieren und den richtigen Betrieb der Entspannungsmaschine in Frage stellen würde. Eine weitere Wirkung, die lediglich durch die Kombination nach der Erfindung erreicht werden kann, besteht darin, daß die in den Wärmeaustauscher einzuleitende komprimierteLuf t vorher auf eine Temperatur herabgesetzt werden kann, die auch in diesem Wärmeaustauscher einen höchstmöglichen Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers sicherstellt.
Bei der Abkühlung eines Gases durch Wärmeaustausch mit einer verdampfenden Flüssigkeit nimmt nämlich die Temperatur-des Gases allmählich bis zu einer Grenze ab, die nicht tiefer als die Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit liegen kann, welche ihrerseits während des Austausches, konstant bleibt. Bekanntlich ist aber der thermodynamische Wirkungsgrad eines Wärmeaustausches zwischen zwei Strömungsmitteln um so; besser, je kleiner der Temperaturunterschied' der Strömungsmittel an jedem Ende des Austauschsystems ist. An dem kalten Ende kann dieser Unterschied sehr klein sein, wobei die von dem Gas erreichte niedrigste Temperatur an der theoretischen Grenze - die Verdiampfungstemperatur der Flüssigkeit ist. Wenn diese Bedingung angenähert erfüllt ist, kann der Unterschied an dem warmen Ende um so geringer sein, je größer die Masse des zu kühlenden Gases gegenüber der Masse der zu verdampfenden Flüssigkeit ist. Falls das Gas und die Flüssigkeit die zu zerlegende Luft bzw. der von der Zerlegung herrührende Sauerstoff sind, wird erfindungsgemäß ein Austausch zwischen der gesamten Lüftmenge, d. h. hundert Teilen, und den dreiundzwanzig Teilen Sauerstoff hergestellt, welche in Verdampfung begriffen sind und' von der Zerlegung dieser hundert Luftteile herrühren.
Die Verdampfung des Sauerstoffes durch Wärmeaustausch mit der Gesamtheit der zu zerlegenden Luft hat zur Folge, daß die der Entspannung zuzuleitende Luft von der Gesamtmasse nur mit einer Temperatur entnommen werden kann, welche in der Nähe der Verdampfungstemperatur des Sauerstoffes liegt, welche z. B. für einen Druck des Sauerstoffes von 30 Atm. — 132° C beträgt.
Unter diesen Bedingungen, d. h. wenn die Anfangstemperatur der Entspannung in der Nähe von — 132° C liegt, bewirkt aber eine unter den bisher üblichen Bedingungen bis auf den Rektifizierdruck vorgenommene Entspannung die Verflüssigung eines erheblichen Teiles, der Luft. Diese Verflüssigung bei der Entspannung ist jedoch zu vermeiden,, und zwar aus einem thermodyniamischen Grund, nämlich der schlechte Kältewirkungsgrad der Entspannung unter diesen Bedingungen, als auch im. Hinblick auf die erheblichen mechanischen Nachteile, die beim Vorhandensein von Flüssigkeit in einer Entspannungsmaschine eintreten. Diese Gründe zwingen also> bei den bisherigen Verfahren dazu, die Luft von, einer Temperatur aus zu entspannen, welche erheblich höher als die Verdampfungstemperatur des unter Druck stehenden Sauerstoffes ist. Infolgedessen konnte bisher nur ein Teil der zu zerlegenden Luftmasse durch Verdampfung des unter Druck stehenden Sauerstoffes gekühlt werden.
Dadurch, daß jetzt nach der Erfindung zumindest ein Teil der durch den in Verdampfung begriffenen Sauerstoff gekühlten Luft mindestens zwei aufeinanderfolgenden Arbeit leistenden Entspannungen mit Wiedererwärmung zwischen diesen Entspannungen unterworfen wird, kann die Gesamtheit der zu zerlegenden Luft durch den verdampfenden Sauerstoff gekühlt werden, ohne daß die angeführten Nachteile eintreten. Die Luft erfährt hierdurch eine erste Entspannung bis auf einen Zwischendruck, hierauf wird sie durch Austausch mit einem Teil der noch unter ihrem Ausgangsdruck stehenden Luft wieder erwärmt und wird hierauf einer zweiten Entspannung bis auf den Rektifizierdruck ausgesetzt. Die Zunahme der spezifischen Wärme der unter Druck stehenden Luft bei niedrigen Temperaturen gestattet, nur einen verhältnismäßig kleinen Teil der Luft zu benutzen, um bei unter der Verdampfungstemperatur des unter Druck stehenden Sauerstoffes liegenden Temperaturen die Kälteeinheiten zu absorbieren, welche durch Wiedererwärmung einerseits des unter niedrigem Druck stehenden gasförmigen Stickstoffes und andererseits des unter Druck stehenden flüssigen Sauerstoffes abgegeben wird. Man verfügt daher für die Entspannung unter Leistung äußerer Arbeit über einen verhältnismäßig großen Teil der Luft, so daß man die erforderliche Kälteerzeugung mit einem verhältnismäßig mäßigen Anfangsdruck der Luft erhalten, kann, was die für die Verdichtung erforderliche Energie verringert.
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht somit eine erhebliche Energieersparnis gegenüber den bekannten Verfahren in den Anlagen, zur Erzeugung von Sauerstoff unter Druck, welche den Austritt des Sauerstoffes in flüssigem Zustand aus dem Rektifizierapparat und seine Unterdrucksetzung in flüssigem Zustand benutzen. Durch die Erfindung wird ferner eine große Anpassungsfähigkeit des Betriebes, d. h. eine bequeme Anpassung der Erzeugung an den Bedarf erzielt. Außerdem gestattet die Erfindung die Herstellung eines Teiles oder auch der Gesamtheit des Stickstoffes in einem sehr reinen Zustand, beispielsweise mit einem Gehalt an Argon und Sauerstoff von nur einigen Millionstel.
In zweckmäßiger Ausführungsform der Erfindung wird die Luft in mindestens drei Teile getrennt, wovon der erste mindestens zwei aufeinanderfolgenden, Arbeit leistenden Spannungen mit Wiedererwärmung zwischen diesen Entspannungen unterworfen wird, während! der zweite durch Wärmeaustausch mit dem anschließend verdampfenden flüssigen Sauerstoff und der dritte durch Wärmeaustausch mit dem ersten Teil der Luft nach der ersten Entspannung gekühlt werden.
Zweckmäßig kann bei dem Verfahren nach der Erfindung die zu zerlegende Luft in mindestens vier Teile getrennt werden, von welchen der vierte durch Wärmeaustausch mit wenigstens einem Teil des von der Trennung herrührenden Stickstoffes gekühlt wird.
Der in flüssigem Zustand und unter einem verhältnismäßig niedrigen Druck aus dem Rektifizierapparat abgezogene Sauerstoff wird vorteilhaft durch eine Pumpe auf einen höheren Druck gebracht, deren Fördermenge mindestens teilweise durch die Veränderung des Füllkoeffizienten geregelt wird, wobei diese Veränderung durch eine regelbare Unterkühlung des unter niedrigem Druck stehenden flüssigen Sauerstoffes erzielt wird.
Zum besseren Verständnis ist in der Zeichnung eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach, der Erfindung beispielshalber in einer Ausführungsform schematisch dargestellt.
Die zu zerlegende Luft, welche auf einen Druck '/on etwa 40 Atm. verdichtet und vorher auf bekannte Weise von der in ihr enthaltenen· Flüssigkeit und Kohlensäure befreit ist, tritt bei 1 etwa, mit Raumtemperatur in die Anlage ein. Sie wird auf drei Austauscher 2, 3 und: 4 verteilt, welche durch den, abgeschiedenen Sauerstoff mit einem Druck von etwa 30 Atm. bzw. durch den unreinen Stickstoff und den abgeschiedenen Stickstoff hoher Reinheit gekühlt werden, wobei diese beiden letzteren Gase etwa, Atmosphärendruck haben;. Diese drei so auf etwa — 105° C abgekühlten. Luftströme werden am Ausgang der Austauscher wieder vereinigt, und der sich ergebende einzige Strom wird von- neuem in dem Austauscher 5 durch den abgeschiedenen flüssigen Sauerstoff gekühlt, welcher verdampft und sich bei einem Druck von etwa 30 Atm. wieder erwärmt. Die bei diesem Austausch auf etwa — 125° C gekühlte und immer noch unter ihrem Ausgangsdruck, d. h. etwa bei 40 Atm. stehende Luft wird von neuem in fünf Ströme unterteilt, welche folgendermaßen gekühlt werden:
Ein erster Strom wird in dem Austauscher 7 durch den abgeschiedenen gasförmigen reinen Stickstoff gekühlt;
ein zweiter Strom wird in dem Austauscher 8 durch den abgeschiedenen gasförmigen unreinen Stickstoff gekühlt;
ein dritter Strom wird nacheinander in dem Austauscher 9 und 10 durch den in der nachstehend erläuterten. Weise unter Druck gesetzten abgeschiedenen flüssigen Sauerstoff gekühlt. Zu ihm tritt am Ausgang des Austauschers 9 und vor seinem Eintritt in den Austauscher 10 ein vierter Strom, welcher in dem Austauscher 11 eine teilweise Kühlung durch Austausch mit dem weiter unten erwähnten fünften Strom erfahren hat.
Dieser fünfte Strom wird in eine Entspannungsturbine 12 geschickt, in welcher sein Druck auf etwa 18 Atm. sinkt, wobei er gleichzeitig auf etwa — 155°C abgekühlt wird. Er tritt dann in den obigen Austauscher 11, in welchem er sich auf etwa — 140° C wieder erwärmt und den vierten Strom hierbei auf etwa —152° C abkühlt. Er wird dann von neuem in der Turbine 13 auf den Druck der Rektifizierkolonne 20, d. h. bis auf etwa 5 Atm. entspannt. Diese Entspannung kühlt ihn auf etwa — 172° C ab, d. h. bis in die Nähe seines Taupunktes unter diesem Druck. Er gelangt dann bei 14 in die Kolonne 20.
Die aus den Austauschern 7 bzw. 8 bzw. 10 austretenden Ströme werden bei 15 wieder vereinigt. Der vereinigte, immer noch unter dem Druck von 40 Atm. stehende und eine Temperatur von etwa — 170° C besitzende Strom wird in dem am Fuß der Kolonne 20 untergebrachten Austauscher 16 abgekühlt. Ein durch das Ventil 36 entspannter Teil dieser Luft tritt durch das Rohr 37 in die Kolonne 20 ein. Der Rest wird von neuem in dfem Austauscher 17 durch den abgeschiedenen Stickstoff auf etwa, — 179° C gekühlt, hierauf durch das Ventil 18 auf etwa 1,2 Atm. abs. entspannt und tritt in die Niederdruckkolonne 21, welche mit der Kolonne 20 durch den Kondensator und Verdampfer 19 in Verbindung steht.
Aus dem Fuß der Kolonne 20 wird eine Flüssigkeit entnommen, welche etwa, 45% Sauerstoff enthält. Sie wird! in dem Austauscher 22 durch den unreinen Stickstoff gekühlt, hierauf durch das Ventil 23 entspannt und tritt in die Kolonne 21 ein. In der Nähe des Kopfes der Kolonne 20 wird fast reiner Stickstoff in flüssigem Zustand abgezogen, welcher nach Unterkühlung in dem Austauscher 52 und Entspannung durch das Ventil 24 an den- Kopf der Kolonne 21 geleitet wird.
Etwas unterhalb des Kopfes der Kolonne 21 wird durch ein Rohr 25 der unreine Stickstoff in gasförmigem Zustand abgezogen, welcher als hauptsächliche Verunreinigung das· Argon der behandelten Luft enthält. Dieser Stickstoff wird zur Kühlung einer Reihe von weiter unten erwähnten Austausehern benutzt und tritt schließlich durch das Rohr 43 aus.
Der Sauerstoff wird in flüssigem Zustand am Fuß der Kolonne 21 durch das Rohr 26 abgeleitet. Bevor er durch die Pumpe 27 auf den gewünschten Druck gebracht wird, z. B. 30 Atm., wird er erfindungsgemäß in dem Austauscher 28 durch den unreinen Stickstoff unterkühlt. Dieser Stickstoff wird nicht vollständig in den Austauscher 28 geleitet, sondern ein durch den Hahn 30 regelbarer Teil wird zu dem Austauscher 29 abgezweigt, in welchem er benutzt wird, um durch mittelbare Berührung einen Stickstoffstrom unter einem Druck von etwa 20 Atm. zu verflüssigen, welcher durch das Rohr 31 ankommt und nach seiner Abkühlung von der Raumtemperatur auf etwa, — 145° C in dem Austauscher 32 durch den aus der Kolonne austretenden reinen Stickstoff in der im Fuß der Kolonne 20 angeordneten Heizschlange 33 verflüssigt wird, worauf er vor seinem Austritt bei 34 in dem Austauscher 29 unterkühlt wird. Der parallel zur Kühlung der Austauscher 28 und 29 benutzte unreine Stickstoff kühlt hierauf nacheinander die bereits erwähnten Austauscher 22, 8 und 3 und tritt bei 43 aus dem, Apparat aus.
Der flüssige Sauerstoff, dessen Druck in der Pumpe 27 auf etwa 30 Atm. gebracht wurde, kühlt zunächst in flüssigem Zustand die Austauscher 10 und 9, durch welche ein Teil der zu zerlegenden Luft strömt, hierauf den Austauscher 5, in welchem er unter Kühlung der Gesamtheit dieser Luft verdampft, schließlich den Austauscher 2 und tritt bei 42 aus.
Der bei 35 am Kopf der Kolonne 21 austretende reine Stickstoff kühlt zunächst in dem Austauscher 52 den von dem Kopf der Kolonne 20 kommenden flüssigen
Stickstoff und hierauf in dem Austauscher 17 den Teil der zu zerlegenden Luft, welcher die Kolonne 21 unmittelbar speist. Hierauf teilt er sich in zwei Teile. Der erste kühlt in dem Austauscher 32 den durch das Rohr 31 ankommenden verdichteten Stickstoff und tritt hierauf durch das Rohr 38 aus. Der zweite kühlt nacheinander in den Austauschern 7 und 4 Teile der zu zerlegenden Luft und tritt schließlich durch das Rohr 44 aus.
Bei der Verwendung der obigen. Vorrichtungen kann man Sauerstoff mit einem Druck von 30 Atm. erhalten, und zwar sowohl ohne Verdichtung des Sauerstoffes in gasförmigem Zustand, was erhebliche Vorteile nicht nur wirtschaftlicher Art, sondern auch aus Sicherheitsgründen mit sich bringt, als auch ;nit einem Anfangsdruck der Luft von nur 40 Atm., während die bekannten Vorrichtungen zur Lieferung des Sauerstoffes mit dem angegebenen Druck einen erheblich höheren, Ausgangs druck erfordern würden,.
Außerdem gestattet das oben, angegebene Mittel zur Regelung des Füllkoeffizienten der Pumpe für den flüssigen Sauerstoff, die Förderleistung derselben, den Schwankungen des Sauerstoffbedarfs anzupassen und somit unabhängig von der Erzeugung ein etwa konstantes Flüssigkeitsniveau in, dem die Kolonnen 20 und 21 miteinander verbindenden Kondensator und Verdampfer aufrechtzuerhalten,, was für das richtige Arbeiten des Apparates erforderlich ist.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von. gasförmigem Sauerstoff unter Druck bei Ausgang von der atmosphärischen Luft durch Verflüssigung und Rektifikation, bei welchem die zu rektifizierende Luft durch die Verdampfung unter verhältnismäßig hohem Druck von in flüssigem Zustand unter verhältnismäßig niedrigem Druck dem Rektifizierapparat entnommenen Sauerstoff gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vorher auf einen einheitlichen Druck verdichtete Gesamtheit der Luft durch Wärmeaustausch mit den gasförmigen Zerlegungsprodukten, teilweise gekühlt und anschließend durch den flüssigen., unter Druck stehenden, in Verdampfung begriffenen Sauerstoff gekühlt wird und wenigstens ein Teil dieser Luft mindestens zwei aufeinanderfolgenden arbeitleistenden Entspannungen mit Wiedererwärmung zwischen diesen Entspannungen unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in mindestens drei Teile getrennt wird, wovon, der erste mindestens zwei aufeinanderfolgenden arbeitleistenden Entspannungen mit Wiedererwärmung zwischen diesen Entspannungen unterworfen wird, während der zweite durch Wärmeaustausch mit dem anschließend verdampfenden flüssigen Sauerstoff und der dritte durch Wärmeaustausch mit dem ersten Teil der Luft nach der ersten Entspannung gekühlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in mindestens vier Teile getrennt wird, von welchen der vierte durch Wärmeaustausch mit wenigstens einem Teil des von der Trennnung herrührenden Stickstoffes gekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in flüssigem Zustand und unter einem verhältnismäßig niedrigen Druck aus dem Rektifizierapparat abgezogene Sauerstoff durch eine Pumpe auf einen höheren Druck gebracht wird, deren Fördermenge mindestens teilweise durch Veränderung des Füllkoeffizienten geregelt wird, wobei diese Veränderung durch eine regelbare Unterkühlung des unter niedrigem Druck stehenden flüssigen Sauerstoffes erzielt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 480 094.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 70S 760/94 11.57
DEA22516A 1954-04-23 1955-04-20 Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Sauerstoff unter Druck Pending DE1019333B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1019333X 1954-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019333B true DE1019333B (de) 1957-11-14

Family

ID=9575581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22516A Pending DE1019333B (de) 1954-04-23 1955-04-20 Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Sauerstoff unter Druck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2822675A (de)
DE (1) DE1019333B (de)
FR (1) FR1103771A (de)
LU (1) LU33507A1 (de)
NL (1) NL90663C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU35441A1 (de) * 1956-09-25
US3102801A (en) * 1957-01-24 1963-09-03 Air Prod & Chem Low temperature process
DE1065867B (de) * 1957-07-04 1960-03-31 Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung, Höllriegelskreuth bei München Verfahren und Einrichtung zur Durchführung von Wärmeaustauschvorgängen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage,·
DE1124529B (de) * 1957-07-04 1962-03-01 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Waermeaustauschvorgaengen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage
DE1103363B (de) * 1958-09-24 1961-03-30 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
US3034306A (en) * 1959-06-05 1962-05-15 British Oxygen Co Ltd Separation of air
GB929798A (en) * 1960-04-11 1963-06-26 British Oxygen Co Ltd Low temperature separation of air
DE1112997B (de) * 1960-08-13 1961-08-24 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
US3210950A (en) * 1960-09-26 1965-10-12 Air Prod & Chem Separation of gaseous mixtures
US3264831A (en) * 1962-01-12 1966-08-09 Linde Ag Method and apparatus for the separation of gas mixtures
DE1229561B (de) * 1962-12-21 1966-12-01 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation mit Hilfe eines Inertgaskreislaufes
FR1388726A (fr) * 1963-10-14 1965-02-12 Air Liquide Procédé de maintien sous vide d'une enceinte
US3915680A (en) * 1965-03-11 1975-10-28 Pullman Inc Separation of low-boiling gas mixtures
US3572046A (en) * 1965-10-22 1971-03-23 Braun & Co C F Apparatus for purification of raw ammonia synthesis gas
DE1501722A1 (de) * 1966-01-13 1969-06-26 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperatur-Luftzerlegung zur Erzeugung von hochverdichtetem gasfoermigem und/oder fluessigem Sauerstoff
US3360944A (en) * 1966-04-05 1968-01-02 American Messer Corp Gas liquefaction with work expansion of major feed portion
DE1551607B1 (de) * 1967-11-15 1970-04-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Tieftemperatur-Rektifikation eines Gasgemisches
GB1325881A (en) * 1969-08-12 1973-08-08 Union Carbide Corp Cryogenic separation of air
GB1314347A (en) * 1970-03-16 1973-04-18 Air Prod Ltd Air rectification process for the production of oxygen
DE2022953C3 (de) * 1970-05-12 1973-09-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Gewinnen von un reinem, etwa 70 %igem Sauerstoff
US4345925A (en) * 1980-11-26 1982-08-24 Union Carbide Corporation Process for the production of high pressure oxygen gas
DE102005040508A1 (de) * 2005-08-26 2006-03-30 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3312533A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480094A (en) * 1943-05-27 1949-08-23 Air Prod Inc Method of pumping liquid oxygen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030509A (en) * 1932-07-19 1936-02-11 American Oxythermic Corp Process and apparatus for cooling gaseous mixtures
US2504051A (en) * 1947-04-30 1950-04-11 Hydrocarbon Research Inc Process for producing oxygen by liquefaction of air in which a portion of the air is expanded to supply refrigeration without loss of oxygen content of the air
US2667043A (en) * 1950-04-22 1954-01-26 Joy Mfg Co Method and apparatus for the separation of gases
US2708831A (en) * 1953-04-09 1955-05-24 Air Reduction Separation of air

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480094A (en) * 1943-05-27 1949-08-23 Air Prod Inc Method of pumping liquid oxygen

Also Published As

Publication number Publication date
LU33507A1 (de)
NL90663C (de)
FR1103771A (fr) 1955-11-07
US2822675A (en) 1958-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1019333B (de) Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Sauerstoff unter Druck
DE3146335C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff-Produktgas
DE3706733C2 (de)
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2110417A1 (de) Verfahren zum Verfluessigen und Unterkuehlen von Erdgas
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE10139727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE69912229T2 (de) Kryogenisches Luftzerleggungsverfahren
DE3528374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff mit ueberatmosphaerischem druck
DE1234747B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft
DE3834793A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohargon
DE1056633B (de) Verfahren zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile durch Verfluessigung und Rektifikation
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
DE4415747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3322947B1 (de) Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes
DE60113211T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff unter niedrigem Druck
EP2770286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Hochdruck-Sauerstoff und Hochdruck-Stickstoff
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE4441920C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung
DE10205096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE2725253A1 (de) Verfahren zum trennen von synthesegas
EP3948124B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
DE102010056569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft