DE396878C - Kaelteerzeugungsanlage - Google Patents

Kaelteerzeugungsanlage

Info

Publication number
DE396878C
DE396878C DEA36551D DEA0036551D DE396878C DE 396878 C DE396878 C DE 396878C DE A36551 D DEA36551 D DE A36551D DE A0036551 D DEA0036551 D DE A0036551D DE 396878 C DE396878 C DE 396878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
steam
piston compressor
jet apparatus
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36551D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA36551D priority Critical patent/DE396878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396878C publication Critical patent/DE396878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/06Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0014Ejectors with a high pressure hot primary flow from a compressor discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0015Ejectors not being used as compression device using two or more ejectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Kälteerzeugungsanlage. Man hat bereits vorgeschlagen, bei Kompressionskältemaschinen Dampfstrahlgebläse zu verwenden, die mit den durch einen Kolbenkompressor komprimierten Dämpfen betrieben werden und die die aus dem Verdampfer kommenden Dämpfe verdichten, welche dann durch den Kolbenkompressor angesaugt werden. Dabei beeinträchtigt das stoßweise Arbeiten des Kolbenkompressors die Wirksamkeit des Strahlapparates.
  • Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Dampfweg zwischen dem Strahlapparat und der Saugleitung des Kompressors mit einem Behälter in Verbindung steht, der die Stöße ausgleicht und der nach Bedarf als Kondensator oder auch als Verdampfer dient.
  • Die Anordnung dieses Ausgleichbehälters ermöglicht weitere Vorteile, wenn man ihn durch eine Leitung mit der Flüssigkeitsleitung verbindet, die zu dem Verdampfer führt, aus dem der Strahlapparat Dampf absaugt. Bei Kältemaschinenanlagen besteht z. B. mitunter neben einem großen Bedarf an Kälte bei mittlerer Temperatur zeitweilig oder dauernd ein gewisser Bedarf an Kälte bei tieferer Temperatur. Dieser Kältebedarf bei verschiedenen Temperaturen läßt sich ohne Aufstellung eines neuen Kompressors nach der Erfindung in folgender Weise befriedigen Ein Teil des im Kompressionszylinder komprimierten Dampfes wird mehr oder weniger vorgekühlt in bekannter Weise durch eine Düse hindurch in einen Diffusor geleitet, der in die Saugleitung des Kolbenkompressors mündet, wobei der Dampf in der Düse eine solche Geschwindigkeit annimmt, daß er aus einem Verdampfer niedrigeren Druckes Dampf mitreißt, der zusammen mit dem abgezweigten Frischdampf in dem Diffusor auf die Saugspannung komprimiert wird. Der andere kondensierte Teil des im Kolbenkompressor komprimierten Kältemittels liefert Verdampfungsflüssigkeit nicht allein in den Verdampfer niedrigeren Druckes, sondern auch in den oben erwähnten Ausgleichbehälter, aus dem sie gleichzeitig durch den Kolbenkompressor abgesaugt wird, wobei das stoßweise Arbeiten des Kolbenkompressors durch den in diesem Falle als Verdampfer wirkenden Ausgleichbehälter ausgeglichen wird.
  • Die Abb. i zeigt beispielsweise das Schema einer solchen Anordnung. k ist der Kolbenkompressor, e der Kondensator, f der Verdampfer und a bzw. c das Regulierventil einer Anlage, die in bekannter Weise mit Einschaltung eines Strahlapparates, bestehend aus Ventil d, Düse h und Diffusor i, arbeitet. Durch das Ventil b kann ein Teil des in e kondensierten Dampfes in den Ausgleichbehälter g gelangen, der dabei als zweiter Verdampfer wirkt und aus dem ebenfalls Dampf durch den Kolbenkompressor angesaugt wird.
  • Durch die in der Zeichnung dargestellte Verteilung der drei Absperrventile a, b, c ist eine weite Regulierungsmöglichkeit gegeben. In besonderen Fällen, z. B, wenn ein Bedarf an Kälte bei mittlerer Temperatur gerade nicht vorhanden ist, kann der zweite Verdampfer g von der Flüssigkeitszuleitung abgeschaltet werden und wirkt dann nur als Ausgleichbehälter für die Stöße des Kolbenkompressors. Die Kälte wird dann nur im Verdampfer f geleistet. Namentlich in diesem Fall kann hinter dem Diffusor eine Zwischenkühlung des Dampfes angebracht sein.
  • Wenn hinter dem Diffusor Druck und Temperatur bei* den gegebenen Kühlwasserverhältnissen bereits eine Kondensation gestatten, so wird der Ausgleichbehälter g statt als Verdampfer auch als Kondensator wirken oder ausgestaltet werden können, der einen Teil des im Diffusor vorverdichteten Dampfes kondensiert und durch Ventile b und c in den Verdampfer f schafft, während dieser von der Flüssigkeitszuleitung aus dem früheren Kondensator e durch das Ventil a abgeschaltet bleibt, so daß der letztere nur als Ausgleichbehälter für die Stöße des Kolbenkompressors dient.
  • In diesem Fall hat der Kolbenkompressor k weniger Dampf anzusaugen und auf die Dampfspannung vor der Düse zu komprimieren, als wenn die Kondensation in e erfolgen würde.
  • Das geschilderte Arbeitsverfahren hat besondere Bedeutung in der Nähe bzw. oberhalb des kritischen Zustandes der Dämpfe und bei Tiefkühlung, da hier ein Expansionszylinder auf steigende Schwierigkeiten stößt, die Verluste durch das Drosselventil aber noch sehr große sind. Die Einschaltung eines Strahlapparates 'an der gekennzeichneten Stelle erleichtert den Übergang zu tieferen Temperaturen, wobei natürlich von den bekannten Mitteln der Gegenstromkühlung Gebrauch zu machen ist.
  • Auch mit einem Gase, das noch weit vom Verflüssigungspunkt entfernt ist, kann nach dem beschriebenen Arbeitsvorgang ohne Expansionszylinder noch Kälte geleitet werden, wenn man durch den Strahlapparat Dampf einer anderen geeigneten Flüssigkeit ansangt, durch Kühlung hinter dem Diffusor oder auch hinter dem Kolbenkompressor wieder ausscheidet und verflüssigt und von neuem dem Verdampfer zuführt. Findet dabei eine Flüssigkeit Verwendung, die, wie z. B. Wasser, unbeschränkt zur Verfügung steht, so kann die Ausscheidung auch unterbleiben, falls die primäre Arbeitsfiüssigkeit Luft und der Kreislauf offen ist.
  • Die Abb. 2 deutet die kleine Änderung an, die für diesen Fall notwendig ist. Der Kühler c bzw. g sitzen dann im wesentlichen zwischen dem Kolbenkompressor und der Düse bzw. dem Diffusor. Im übrigen entsprechen Anordnung und Bezeichnung der Anordnung gemäß Abb. i.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Kälteerzeugungsanlage, bei welcher der in einem Kolbenkompressor komprimierte Dampf zum Betriebe eines Strahlapparates dient, hinter dem der Dampf durch den Kolbenkompressor wieder abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfweg zwischen dem Strahlapparat und der Saugleitung des Kolbenkorupressors mit einem Behälter in Verbindung steht, der nach Bedarf als Kondensator oder auch als Verdampfer dient.
  2. 2. Kälteerzeugungsanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung zwischen dem Behälter und dem Verdampfer, aus dem der Strahlapparat Dampf absaugt, bzw. zwischen dem Behälter und der Flüssigkeitszuleitung zu diesem Verdampfer.
  3. 3. Kälteerzeugungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsflüssigkeit ein Gemisch von Gasen verwandt wird, aus dem der eine Bestandteil nach der Kompression verflüssigt wird und wieder verdampft, während der andere Bestandteil beliebig weit vom Kondensationspunkt entfernt bleibt.
DEA36551D 1921-11-08 1921-11-08 Kaelteerzeugungsanlage Expired DE396878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36551D DE396878C (de) 1921-11-08 1921-11-08 Kaelteerzeugungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36551D DE396878C (de) 1921-11-08 1921-11-08 Kaelteerzeugungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396878C true DE396878C (de) 1924-06-11

Family

ID=6929698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36551D Expired DE396878C (de) 1921-11-08 1921-11-08 Kaelteerzeugungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513361A (en) * 1944-11-01 1950-07-04 Specialties Dev Corp Method and system for producing low-temperature refrigeration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513361A (en) * 1944-11-01 1950-07-04 Specialties Dev Corp Method and system for producing low-temperature refrigeration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402043C3 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von verflüssigtem Erdgas
DE2800742C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen
DE69000903T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von sauerstoffgas mit variablen mengen durch lufttrennung.
DE102007042158A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen mit gasförmigen Treibstoff betriebenen Verbrennungsmotor
DE1112997B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE396878C (de) Kaelteerzeugungsanlage
DE3225300C2 (de)
DE278095C (de)
EP0108834A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flüssigem Para-Wasserstoff
DE549109C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Chlor
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
DE829676C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen im Kreislauf
DE835892C (de) Abtauen des Verdampfers einer Kaelteanlage
DE640026C (de) Verdampfungskuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE2553700C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE1035669B (de) Verfahren zum Betrieb einer Kompressor-Kuehlanlage mit mindestens zweistufiger Kompression eines in der Anlage umlaufenden Kaeltemittels sowie Kompressor-Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE693650C (de) Vorrichtung zur Verfluessigung von Gasen technischer Reinheit
DE319890C (de) Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einem Dampfstrahlkompressor
DE518526C (de) Kompressions-Kaeltemaschine
DE507799C (de) Gasverfluessigungsverfahren
DE879241C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung in Gruben
DE908862C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Methan aus Koksofengas
DE712480C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unterkuehltem fluessigem Sauerstoff
DE382827C (de) Kaelteanlage mit mehreren parallel geschalteten, auf verschiedene Stockwerke verteilten Verdampfern