DE591092C - Absetzer - Google Patents

Absetzer

Info

Publication number
DE591092C
DE591092C DEL67997D DEL0067997D DE591092C DE 591092 C DE591092 C DE 591092C DE L67997 D DEL67997 D DE L67997D DE L0067997 D DEL0067997 D DE L0067997D DE 591092 C DE591092 C DE 591092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
frame
conveyors
receiving
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Publication date
Priority to DEL67997D priority Critical patent/DE591092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591092C publication Critical patent/DE591092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Absetzer Die Erfindung betrifft eine Absetzv orrichtung mit unabhängig voneinander schwenkbarem Aufnahme- und Abwurfförderer, wobei beide Förderer konzentrisch angeordnet sind.
  • Bei solchen Absetzvorrichtungen ist bereits der Vorschlag gemacht worden, eine die Schwenkvorrichtung für den Aufnahmeförderer tragende Säule des Fahrgestells frei durch das schwenkbare Traggerüst-für den Abwurfförderer hindurchzuführen. Bei dieser Ausführung muß man sich zur Überleitung des Fördergutes von dem Aufnahmeförderer auf den Abwurfförderer eines um die Säule gelegten Drehtellers bedienen.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, da& das Drehlager für beide Schwenkgestelle auf dem Fahrgestell unterhalb der Schüttgutübergabestelle angeordnet ist. Beide Schwenkgestelle können zum Ausgleich der beim Schwenken entstehenden Schwerpunktsverschiebung mit mitschwenkenden Gegengewichten versehen sein.
  • Hierdurch wird erreicht, daß das Schüttgut von dem Aufnahmeförderer ohne Einschaltung eines Zwischenförderers auf den Abwurfförderer übergeleitet werden kann und daß trotzdem beide Förderer in ihren Schwenkbewegungen völlig unabhängig voneinander sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Abraumabsetzer in Fahrtrichtung gesehen, Abb. 2 die Draufsicht dazu und Abb. 3 eine Stirnansicht des Absetzers. Das portalartig ausgebildete Fahrgestell a ist auf der Gleisanlage b verfahrbar und trägt auf einer durchgehenden Plattform einen Schwenkzapfen c, um den sowohl der Abwurfförderer d als auch der Aufnahmeförderer e schwenkbar gelagert ist. Der Aufnahmeförderer ist mittels des .Seilzuges f heb, und senkbar und mit einem einstellbaren Knickleäterstück zum. Einebnen der Fahrbahn versehen. Er wird von dem Gestell g getragen, das einerseits an dem Zapfen c gelagert ist und ande.,erseits mittels Laufrollen la auf einer Kreisschiene i abgestützt ist. Das Gestell g ist über den Drehpunkt hinaus verlängert und dort mit einem Gegengewicht k versehen. Das Gestell des Bandförderers d ist ebenfalls an dem Zapfen c gelagert und ruht mittels Laufrollen L auf der Kreisschiene i. Es ist an den Seilen nz und yt heb- und senkbar aufgehängt. Ein Arm o des Gestells des 'Bandförderers d ist über den Aufnahmeförderer e hinweggeführt und trägt ein Gegengewicht.
  • Oberhalb des 'Schwenkzapfens c ist die Schüttgutübergabestelle zwischen dem Aufnahmeförderer e und dem Abwurfförderer d angeordnet. Beide Förderer können unabhängig voneinander schwenken, ohne daß die Schüttgutübergabe gestört wird.
  • Es sei noch erwähnt, daß nach Bedarf das eine oder andere Gegengewicht in Wegfall kommen kann und daß für jedes der die Förderer tragende Gestell eine besondere Kreisschiene vorgesehen sein kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absetzvorrichtung mit unabhängig voneinander um zusammenfallendeAchsen schwenkbarem Aufnahme- und Abwurfförderer, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (c, i) beider Schwenkgestelle auf dem Fahrgestell (a) unterhalb der Schüttgutübergabestelle angeordnet sind.
  2. 2. Absetzvorrichtung nach _Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Förderer (d, e) mit mitschwenkenden Gegengewichten (o, k) versehen sind.
DEL67997D Absetzer Expired DE591092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67997D DE591092C (de) Absetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67997D DE591092C (de) Absetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591092C true DE591092C (de) 1934-01-15

Family

ID=7281967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67997D Expired DE591092C (de) Absetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591092C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747684C (de) * 1935-10-03 1944-10-09 Schwenkbagger mit schwenkbarem Abwurfband
DE946128C (de) * 1949-07-10 1956-07-26 Eisen & Stahlind Ag Schwenkbagger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747684C (de) * 1935-10-03 1944-10-09 Schwenkbagger mit schwenkbarem Abwurfband
DE946128C (de) * 1949-07-10 1956-07-26 Eisen & Stahlind Ag Schwenkbagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928058A1 (de) Transporteinheit fuer Haengebahnen
DE591092C (de) Absetzer
DE749551C (de) Den Abbaustoss ueberspannende, oben und unten raumbeweglich auf den Fahrwerken abgestuetzte Foerderbruecke
DE611606C (de) Schuettelrutsche
DE2943525A1 (de) Verbindungsfoerderer fuer foerderbandanlagen
DE442028C (de) Absetzvorrichtung
DE2518438C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Großraumtransportmitteln mit Stück- und Schüttgut
DE866924C (de) Vorrichtung zum UEberleiten des Foerdergutes zu einem Abwurfgeraet
DE473937C (de) Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe
DE547961C (de) Foerderbruecke mit mehreren voneinander unabhaengigen Geraeten zur Foerderung von Abraum und zur Gewinnung von Kohle
DE505203C (de) Absetzer mit beweglich aufgehaengtem Eimer- oder Kratzerkettenfoerderer
DE1302491C2 (de) Foerdervorrichtung fuer schuettgut
DE858421C (de) Blocktisch
DE484960C (de) Absetzer mit schwenkbarem Foerderband und gegenueber dem Unterbau verschiebbaren Fahrgestellen der einen Schienenseite
DE974006C (de) Fahrwerk fuer ein Zweiraupen-Tagebaugeraet, insbesondere einen Zweiraupenbagger, mitin Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE950088C (de) Giesskette
DE582535C (de) Absetzer
DE485706C (de) Foerdergeraet fuer Baustoffe
DE943217C (de) Foerdergeraet wie Absetzer, Bagger od. dgl. mit einem in waagerechter und senkrechter Ebene schwenkbaren, mit Gegengewichtsarm versehenen Foerderer
DE479854C (de) Drehbruecke, deren Laufrollen beim Absenken einer Brueckenendstuetze sich auf eine wagerechte Laufbahn legen
DE844125C (de) Vorrichtung zum Beladen von Eisenbahnwagen, Schiffen od. dgl. mit Briketten oder anderem schuettempfindlichem Gut
DE569501C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Schuettgut aus Eisenbahnwagen auf ein Foerderband
DE1114443B (de) Bagger mit einer Foerderbandbruecke
DE972206C (de) Fahrbarer Bandfoerderer
DE936379C (de) Auf einem Fahrgestell angeordneter Foerderer