DE591087C - Rollschuh mit zwei vorderen Steuerraedern und einer an sich bekannten hinteren Laufrolle - Google Patents

Rollschuh mit zwei vorderen Steuerraedern und einer an sich bekannten hinteren Laufrolle

Info

Publication number
DE591087C
DE591087C DEW91209D DEW0091209D DE591087C DE 591087 C DE591087 C DE 591087C DE W91209 D DEW91209 D DE W91209D DE W0091209 D DEW0091209 D DE W0091209D DE 591087 C DE591087 C DE 591087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
steering wheels
front steering
skate
known rear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91209D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW91209D priority Critical patent/DE591087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591087C publication Critical patent/DE591087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0066Roller skates; Skate-boards with inclined wheel, i.e. not perpendicular to the surface it rolls on

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Karl Wimmer in Saarbrücken Rollschuh mit zwei vorderen Steuerrädern und einer an sich bekannten hinteren Laufrolle
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1933 ab
Gegenstand der Erfindung ist ein lenkbarer Rollschuh mit zwei doppelt geneigten Steuerrädern und einer Laufrolle.
Die Erfindung bezweckt die Herstellung eines Rollschuhes, der sich in einfacher und absolut sicherer Weise steuern läßt und einen Schlittschuh ersetzen soll.
Lenkbare Rollschuhe sind bereits bekanntgeworden, wobei das Steuern entweder durch eine schwenkbar gelagerte Laufrolle oder durch Abheben des Vorderrades vom Boden bewirkt wird.
Die Erfindung stellt einen Rollschuh mit fest angeordneter Steuerung dar, welcher
>5 durch seitliches Neigen in Kurvenrichtung gelenkt wird. Bei gerader Fahrt bleibt der Fuß in Grundstellung. Die Fußbewegungen entsprechen genau denen des Schlittschuhlaufens.
Die Ebenen der Steuerräder a (Fig. 1) stellen einerseits in einem spitzen, nach der Rollbodenebene hin konvergierenden Winkel « schräg zueinander. Die Radkränze b kommen hierdurch an der Rollunterlage bei e dicht zusammen, was leichtes Neigen des Fußes nach rechts oder links ermöglicht. An der Fußplatte d dagegen stehen die Radkränze b weit auseinander. Hierdurch können Steuerräder Verwendung finden, die über die Höhe der Fußplatte d hinausragen, ohne die enge Radkranzstellung bei e zu beeinträchtigen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, stehen die Ebenen der Steuerräder α aber andererseits noch in einem Winkel β schräg gegeneinander, der nach der an sich bekannten Laufrolle c hin konvergiert. Die Achsen der Rollen α sind also sowohl schräg nach unten als auch schräg nach hinten zu geneigt. Hierdurch wird das Kurvenfahren ermöglicht.
Im Gegensatz zu bereits bekanntgewordenen Erfindungen mit schwenkbarem Steuerrad sind hier die beiden Steuerräder α fest gelagert, was ein Festklemmen ausschließt. Auch fällt das bei anderen Konstruktionen zum Wenden erforderliche Abheben der Vorder- oder Hinterräder vom Boden fort.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung bisheriger Systeme insofern dar, als infolge der fest angeordneten Steuerräder α bei höchster Belastung kein Versagen (verklemmen) der Steuerung eintreten kann. Es kann bei schnellster Fahrt gewendet werden, ohne die Vorder- oder Hinterräder vom Boden abzuheben, wodurch ein sicheres und bequemes Steuern gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rollschlittschuh mit zwei vorderen Steuerrädern und einer an sich bekannten hinteren Laufrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der beiden Steuerräder (α) sowohl in einem spitzen, zur Bodenebene hin konvergierenden Winkel (α) zueinander geneigt und mit ihren Radkränzen (b) an der Bodenebene bei (e) dicht zusammen laufend, als auch um einen zur Laufrolle (c) hin konvergierenden Winkel (ß) schräg gegeneinandergestellt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW91209D Rollschuh mit zwei vorderen Steuerraedern und einer an sich bekannten hinteren Laufrolle Expired DE591087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91209D DE591087C (de) Rollschuh mit zwei vorderen Steuerraedern und einer an sich bekannten hinteren Laufrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91209D DE591087C (de) Rollschuh mit zwei vorderen Steuerraedern und einer an sich bekannten hinteren Laufrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591087C true DE591087C (de) 1934-01-15

Family

ID=7613428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91209D Expired DE591087C (de) Rollschuh mit zwei vorderen Steuerraedern und einer an sich bekannten hinteren Laufrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591087C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744349C (de) * 1939-07-19 1944-01-14 Hermann Heydorn Einspuriger Rollschuh
US2430037A (en) * 1945-07-20 1947-11-04 Footmobile Corp Roller skate device
DE841870C (de) * 1950-05-06 1952-06-19 Maria Theresia Schoerke Rollschuh
US4153263A (en) * 1977-06-22 1979-05-08 Koichi Yoshimoto Ball skate
US4523767A (en) * 1982-11-12 1985-06-18 Le Page Steven W Three wheeled roller skate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744349C (de) * 1939-07-19 1944-01-14 Hermann Heydorn Einspuriger Rollschuh
US2430037A (en) * 1945-07-20 1947-11-04 Footmobile Corp Roller skate device
DE841870C (de) * 1950-05-06 1952-06-19 Maria Theresia Schoerke Rollschuh
US4153263A (en) * 1977-06-22 1979-05-08 Koichi Yoshimoto Ball skate
US4523767A (en) * 1982-11-12 1985-06-18 Le Page Steven W Three wheeled roller skate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413675A1 (de) Zweiraedriger roller
DE2025795A1 (de) Elektrisch angetriebenes Vierrad-Einzel-Fahrzeug
DE591087C (de) Rollschuh mit zwei vorderen Steuerraedern und einer an sich bekannten hinteren Laufrolle
DE692924C (de) Rollschuh
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE381244C (de) Zweiradkraftwagen mit seitlichen, um eine aufrechte Achse schwingbaren Stuetzraedern
DE102016117382B4 (de) Rutsch-Auto
DE2938316A1 (de) Einspuriges rollschuhpaar
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE929051C (de) Dreiradmotorroller
DE355697C (de) Einstellvorrichtung fuer die Stuetzraeder von Zweiradkraftwagen
DE1555708A1 (de) Untergestell fuer Fahrzeuge
DE572044C (de) Hemmvorrichtung fuer exzentrisch auf einer mittels einer Kurbel drehbaren Achse gelagerte Raeder oder Lenkrollen
DE839173C (de) Einspuriger, in einen Schlittschuh umwandelbarer Rollschuh
WO2017124127A1 (de) Tretroller mit sicherheitsvorrichtung
DE409170C (de) Dreirad-Laufschuh
DE412457C (de) Kraftfahrzeug mit unverschwenkbaren Raedern oder Raupenketten
DE840190C (de) Sportgeraet
DE433314C (de) Kegelraederantrieb fuer Fahrraeder
DE538358C (de) Vorrichtung zum radialen Einstellen von seitlich an dem Rade anliegenden Bremskloetzen fuer Eisenbahn- und sonstige Fahrzeuge
DE2560467C2 (de) Gleitschlitten für eine Geländerutschbahn
AT151363B (de) Ski.
DE445293C (de) Laufradreifen fuer Flugzeuge
DE731648C (de) Schwenkbare Handbremse fuer Fahrzeuge aller Art, besonders fuer landwirtschaftliche Wagen
DE630058C (de) Fahrspielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel