AT151363B - Ski. - Google Patents

Ski.

Info

Publication number
AT151363B
AT151363B AT151363DA AT151363B AT 151363 B AT151363 B AT 151363B AT 151363D A AT151363D A AT 151363DA AT 151363 B AT151363 B AT 151363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
guide
snow
brake
braking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Rene Mayus
Original Assignee
Marcel Rene Mayus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Rene Mayus filed Critical Marcel Rene Mayus
Application granted granted Critical
Publication of AT151363B publication Critical patent/AT151363B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ski. 



   Die bis jetzt bekannten Skis, sei es mit ebener oder mit abgestufter   Lauffläche,   haben sich für abnormal   Schneeverhältnisse,   wie verharschten oder vereisten Schnee und Eis, als unzulänglich erwiesen. Trotz Harschtkanten vermindert verharschter Schnee die Lenkbarkeit des Skis, während vereister Schnee die Lenkbarkeit desselben überhaupt aufhebt und den Fahrer den Zufälligkeiten des
Geländes achtlos preisgibt. 



   Zweck der Erfindung ist, einen Ski zu schaffen, der den Anforderungen der Praxis besser Rechnung trägt, als die Skis bisher bekannter Konstruktionen. Im Hinblick auf dieses Ziel betrifft die Erfindung einen Ski, welcher sich dadurch kennzeichnet, dass Brems-und Führungskörper, die an der Skilauffläche verteilt und hervorstehend angeordnet sind, unten eine kufenförmig verlaufende Schneide und hinten eine Bremsspitze aufweisen, um einerseits bei Talfahrten das richtige Lenken des Skis, insbesondere auf verharschtem oder vereistem Schnee und Eis, zu ermöglichen, und anderseits bei Bergfahrten das Rückwärtsgleiten des Skis zu verhindern. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt einen Ski in Seitenansicht, Fig. 2 eine Unteransicht zu Fig. 1, Fig. 3 in ähnlicher Weise wie Fig. 1, aber in grösserem Massstabe, ein Teilstück des Skis, Fig. 4 eine Unteransieht zu Fig. 3 und Fig. 5 ein zu Fig. 3 gehörender Querschnitt ; Fig. 6 und 7 zeigen eine Einzelheit in zwei verschiedenen Ansichten und Fig. 8 zeigt eine weitere Einzelheit in Vorderansicht. 



   Der dargestellte, mit A bezeichnete Ski hat eine abgestufte   Lauffläche,   auf deren Abstufungen, in der Nähe der Stufenkante, je ein Paar   Brems- und Führungskörper b   von der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausbildung mittels Schrauben befestigt ist. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weisen die   Brems-und   Führungskörper b unten eine kufenförmig verlaufende Schneide und hinten eine Bremsspitze auf. Sie haben den Zweck, bei Talfahrten das richtige Lenken des Skis, insbesondere auf verharschtem oder vereistem Schnee und Eis, in welchem sie sich mit ihrer kufenförmig verlaufenden Schneide mehr oder weniger einschneiden, zu ermöglichen, bei Bergfahrten aber durch Einhaken mit ihrer Bremsspitze in den harten Schnee und Eis das   Rückwärtsgleiten   des Skis zu verhindern.

   Der vordere Teil der Skilauffläche sowie die   Schrägflächen   der Abstufungen des Skis sind in bekannter Weise mit entsprechend ausgebildeten   Blechstüeken     c   aus einem rost-und korrosionssicheren Metall, z. B. Antikorrodal, belegt. Diese   Blechstücke   können aber auch beispielsweise aus Messing, Bronze usw. bestehen. Bei jeder Stufe des Skis sind im Skiholz zwecks Gewichtsersparnis ebenfalls in bekannter Weise längsverlaufende Auskehlungen d vorgesehen.

   Um die Lenkbarkeit des Skis A bei Talfahrten weiter noch zu erhöhen, sind, wie in den Fig. 3,4 und 5 am deutlichsten zu ersehen ist, an den beiden seitlichen Kantenteilen einer jeden schrägen Stufenfläche des Skiholzes nach unten gerichtete, bezüglich ihrer Ausbildung an die bekannten Harschteisen erinnernde Leitflügel e mittels seitwärtsragender Befestigungsflanschen ei (Fig. 4 und 8) befestigt. Diese Leitflügel haben eine scharfe, ebenfalls kufenförmig verlaufende Führungskante und sind im übrigen so ausgebildet, dass die genannten Führungskanten im wesentlichen parallel zu einer durch die Stufenkanten des Skiholzes gehenden Ebene verlaufen.

   Die Leitflügel e spielen aber auch beim Aufstieg eine gewisse Rolle, indem sie nämlich das seitliche Entweichen des Schnees von dem bei jeder Abstufung der Skilauffläche gebildeten Raum verhindern und dadurch die Stufenwirkung am Ski erhöhen. Sie verhindern ferner das seitliche Abgleiten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 unbedingt notwendig ist, da sie gegebenenfalls auch massiv sein könnten. Ebenso ist es denkbar, dass anstatt zweier Brems- und Führungskörper b auf jeder Abstufung nur einer vorgesehen ist, obschon sich, wie die Erfahrung gezeigt hat, die paarweise Anordnung der   Brems-und Führungskorper   besser bewährt. 



   Beim beschriebenen Ski kann es sich sowohl um einen sogenannten Winter-wie um einen sogenannten Sommerski handeln. 



   Ferner sei noch bemerkt, dass die   Brems-und Führungskorper auch   an einem Ski mit ebener Lauffläche angewendet werden könnten. 



     Schliesslich   ist es auch denkbar, die Befestigung der Leitflügel an den seitlichen Kantenteilen des Skiholzes anstatt mittels seitwärts ragender Flanschen mittels in der Ebene der Leitflügel selbst liegender Befestigungsflanschen zu verwirklichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ski, dadurch gekennzeichnet, dass   Brems-und Führungskörper (b),   die an der Skilauffläche verteilt und hervorstehend angeordnet sind, unten eine kufenförmig verlaufende Schneide und hinten eine Bremsspitze aufweisen, um einerseits bei Talfahrten das richtige Lenken des Skis, insbesondere auf verharschtem oder vereistem Schnee und Eis, zu ermöglichen, und anderseits bei Bergfahrten das   Rückwärtsgleiten   des Skis zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Ski nach Anspruch 1 mit abgestufter Lauffläche, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Abstufung der Skilauffläche, in der Nähe der Stufenkante, mindestens ein Brems-und Führungskörper (b) befestigt ist.
    3. Ski nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems-und Führungskörper (b) in paarweiser Anordnung auf den Abstufungen der Skilauffläche befestigt sind.
AT151363D 1935-09-24 1936-09-19 Ski. AT151363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151363X 1935-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151363B true AT151363B (de) 1937-11-10

Family

ID=4406658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151363D AT151363B (de) 1935-09-24 1936-09-19 Ski.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632229A1 (de) Ski
DE1062154B (de) Mehrschichtenski
EP2409741B1 (de) Gleitbrett mit negativer Vorspannung, sogenannter Rocker
DE2003846B2 (de) Skikanten-Ausbildung
AT151363B (de) Ski.
AT12814U1 (de) Ski
DE2446210A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen
DE2700728A1 (de) Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski
DE545394C (de) Schlittschuh, insbesondere Sportschlittschuh
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
DE801817C (de) Abfahrtsski
DE591087C (de) Rollschuh mit zwei vorderen Steuerraedern und einer an sich bekannten hinteren Laufrolle
DE2838793A1 (de) Ski, insbesondere langlauf- oder loipenski
CH590665A5 (en) Cross country training roller ski - has back run preventer freewheel coupling on rear roller axle, and ski binding mountings near rear end
CH110764A (de) Schneeschuh.
DE2065825C3 (de) Skikantenausbildung
DE602473C (de) Kombinierter Roll-, Schlitt- und Schneeschuh
EP1727604A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE809397C (de) Rollschuh
DE262313C (de)
DE611030C (de) Skikante aus Metall
DE473390C (de) Leichtmetallschneeschuh
DE569911C (de) Schneeschuh aus Holz
DE2720766A1 (de) Kantenausbildung fuer skier
DE2042462A1 (de) Gleitkufe