DE545394C - Schlittschuh, insbesondere Sportschlittschuh - Google Patents
Schlittschuh, insbesondere SportschlittschuhInfo
- Publication number
- DE545394C DE545394C DED57339D DED0057339D DE545394C DE 545394 C DE545394 C DE 545394C DE D57339 D DED57339 D DE D57339D DE D0057339 D DED0057339 D DE D0057339D DE 545394 C DE545394 C DE 545394C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skate
- rail
- barrel
- ice skate
- stiffening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C1/00—Skates
- A63C1/30—Skates with special blades
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Bei sogenannten Sportschlittschuhen macht man in der Regel den Schlittschuhlauf möglichst
schmal, um einerseits das Gewicht des Schlittschuhes zu verringern, anderseits den
Kunstlauf zu erleichtern. Damit ist aber zugleich der Mangel verbunden, daß der Schlittschuhlauf
biegsam ist. Es kommt deshalb bei starker Belastung vor, daß der Lauf sich in den vor allem beim Kunstlauf so häufigen
Schräglagen des Schlittschuhes seitlich durchbiegt. Der Sportschlittschuh ist deshalb
für schwere Personen wenig geeignet. Um das seitliche Durchbiegen des Laufes von
Sportschlittschuhen zu verhindern, ist bereits vorgeschlagen worden, den Schlittschuh durch
beiderseits angeordnete Verstärkungsrippen zu versteifen, die sich über die ganze Länge
des Laufes erstrecken und mit diesem ein Stück bilden. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß für solche Läufer, die einen
verstärkten Lauf wünschen, und für diejenigen, welche die Verstärkung nicht benötigen,
getrennte Schlittschuhmodelle notwendig sind, was die Fabrikation und Lagerhaltung
ganz wesentlich verteuert. Anderseits wird durch die ütier die ganze Länge
des Laufes sich erstreckenden und aus demselben Werkstoffe wie der Lauf bestehenden
Versteifungsrippen der aus der Schmalheit des Laufs sich ergebende Vorteil der Gewichtsverminderung
wieder aufgehoben.
Die Erfindung beseitigt den den üblichen Sportschlittschuhen mit schmalem Lauf anhaftenden
Mangel durch die Anordnung einer einen Teil für sich bildenden und an der Oberkante des Laufes zwischen den Plattenstützen
festzuklemmenden Versteifungsschiene, vorzugsweise aus Leichtmetall. Diese Versteifungsschiene wird nur von Fall zu
Fall, nämlich dann angebracht, wenn dies für nötig oder wünschenswert gehalten wird, also
der Schlittschuh beispielsweise für ' eine schwere Person bestimmt ist. Durch die Anbringung
der Schiene wird der Schlittschuh derart verstärkt und versteift, daß er sich auch bei starker Belastung nicht verbiegt.
Erscheint eine Versteifung des Schlittschuhlaufes nicht erforderlich, beispielsweise wenn
der Schlittschuh für eine leichte Person bestimmt ist, dann wird die Versteifungsschiene
weggelassen. Die neue Anordnung einer nach Belieben am Lauf anzubringenden Versteifungsschiene hat also den Vorteil, daß
für versteifte und nicht versteifte Läufe nur ein einziges Schlittschuhmodell notwendig
ist, indem ein und derselbe Schlittschuh durch wahlweises Anbringen oder Weglassen
der Versteifungsschiene für schwere und leichte Personen brauchbar ist. Es brauchen
also neben Schlittschuhen eines und desselben Modells nur die einfachen und billigen Versteifungsschienen
hergestellt und auf Vorrat gehalten zu werden, wodurch die Fabrikation und Lagerhaltung wesentlich vereinfacht und
verbilligt ist. Dadurch, daß die Versteifungsschiene sich nur über den zwischen den
Plattenstützen liegenden Teil des Schlittschuhes, d. h. über denjenigen Teil erstreckt,
auf dem ein seitliches Durchbiegen zu befürchten ist, besteht ferner der Vorteil, daß
die Masse der Versteifungsschiene und damit das Gewicht des mit dieser Schiene ausgestatteten
Schlittschuhes nur unwesentlich erhöht wird. Dazu kommt, daß die einen Teil für sich bildende Versteifungsschiene
ίο aus leichterem Werkstoff als der Schlittschuhlauf, nämlich statt aus Stahl aus Leichtmetall
hergestellt werden kann, wodurch eine weitere wesentliche Gewichtsersparnis erzielt
wird. Dadurch endlich, daß die Versteifungsschiene am Schlittschuhlaufe festgeklemmt
wird, besteht der Vorteil, daß am Schlittschuh keine besonderen Vorkehrungen zur
Befestigung der Versteifungsschiene getroffen zu werden brauchen, die Schiene vielmehr
ohne weiteres bei den handelsüblichen Schlittschuhmodellen angebracht werden kann.
Bei Schlittschuhen mit auswechselbarem Lauf ist es bekannt, die Sohlen- und Absatzplatte
durch eine damit ein Stück bildende LJ-förmige Schiene zu verbinden, in welche
der auswechselbare Lauf eingesetzt wird, der dann einerseits mit seinem mittleren Teil an
der Schiene, anderseits mittels zweier in der Nähe der Enden vorgesehener Stützen an
Sohlen- und Absatzplatte befestigt wird. Dabei dient die U-förmige Schiene in erster
Linie als Kupplungsglied zwischen dem Lauf und den Platten. Da sie einen festen Teil des
Schlittschuhgerüstes bildet, kann sie nicht wahlweise angebracht oder entfernt werden,
anderseits muß sie aus dem gleichen Werkstoffe wie die Platten bestehen.
Ferner ist es bei gegossenen Schlittschuhen aus Aluminium mit durch einen eingesetzten
Stahlstreifen gebildeter Lauf kante bekannt, in den gegossenen Teil des Laufes eine
U-förmige Blechschiene einzugießen, die den die Laufkante bildenden Stahlstreifen aufnimmt.
Dabei dient der den gegossenen Laufteil armierende U-förmige Blechstreifen
dazu, eine Verbindung des eingesetzten Stahlstreifens mit dem gegossenen Oberteile durch
Niete zu ermöglichen. Ein wahlweises Anbringen oder Weglassen des U-förmigen
Blechstreifens ist nicht möglich. Ferner kann der Blechstreifen nicht aus Leichtmetall bestehen,
sondern es muß dazu Eisen oder Stahl genommen werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes,
und zwar zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht des mit der neuen
Versteifungsschiene ausgestatteten Schlittschuhes und die
Fig. 2 und 3 je einen Querschnitt nach den Linien 2-2 und 3-3 der Fig. 1.
α ist der Schlittschuhlauf, b die Sohlenplatte und c die Absatzplatte. Die beiden
Platten b, c sind, wie üblich, von zwei Stützen d, f getragen, die mit dem Lauf aus
einem Stück bestehen. Die Sohlenplatte h ist außerdem mit dem vorderen, aufgebogenen
Ende α1 des Laufes α unmittelbar verbunden.
Zur Versteifung des am stärksten auf seitliche Durchbiegung beanspruchten mittleren
Teiles des Laufes ist erfindungsgemäß an der Oberkante des Schlittschuhes α zwischen den
Stützen d, f der Sohlenplatte b und der Absatzplatte c eine Versteifungsschiene g, i auswechselbar
befestigt. Die vorteilhaft aus Leichtmetall, z. B. einer vergüteten Aluminiumlegierung,
hergestellte Schiene besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Sie ist in der Ebene des Steges oder
Mittelteiles h mit zwei zusätzlichen, seitlich vorspringenden Flanschen i versehen. Die
U-förmige Schiene wird, wie gezeichnet, von oben her auf den Schlittschuhlauf a so weit
aufgeschoben, bis der Steg h an der Laufoberkante anliegt. Ihre Befestigung geschieht am
einfachsten durch Klemmung. Die Schiene ist deshalb an beiden Enden durch Entfernen
des Steges h auf einer gewissen Länge geschlitzt, und die beiden seitlich des Schlitzes
liegenden Schienenteile (die Flansche g) sind durch eine Spannschraube k miteinander verbunden,
mit deren Hilfe die Flansche g zusammengedrückt werden können. Die Spannschraube
k führt sich in zwei an den Schienenenden vorgesehenen Augen m; sie ist
zweckmäßig in Höhe .des Steges h angeordnet,
so daß sie bei am Schlittschuh angebrachter Schiene dicht am Lauf α liegt. Es
kann vorteilhaft sein, die beiden Führungsaugen m für die Schraube oberhalb der letzteren
mit aneinanderstoßenden Anschlagnasen η zu versehen, die eine Einwärtsbiegung
der Augen verhindern und zur Folge haben, daß beim Anziehen der Schraube k die
den Schlittschuhlauf umfassenden Flansche g der Schiene wirksam zusammengepreßt werden.
Die Versteifungsschiene wird natürlich nur im Bedarfsfalle, d. h. dann angebracht, wenn
die Belastung des Schlittschuhes ein Verbiegen des Laufs befürchten läßt. Ist der
Schlittschuh für leichtere Personen bestimmt, dann ist die Versteifungsschiene entbehrlich.
Durch die neue Anordnung einer auswechselbaren Verstärkungs- und Versteifungsschiene
ist also die Möglichkeit gegeben, Sportschlittschuhe mit schmalem Laufe für schwere Personen
bzw. für hohe Belastung geeignet zu machen.
Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel, vielmehr
sind Abänderungen desselben sowie auch an-
dere Ausführungen möglich. So könnte die Versteifungsschiene einen anderen als den
gezeichneten Querschnitt erhalten, und sie könnte statt aus Leichtmetall aus Eisen hergestellt
sein. Ferner könnte die Befestigung der Versteilungsschiene in anderer Weise als
gezeichnet geschehen, beispielsweise könnte sie an den Plattenstützen d und / festgeklemmt
oder angeschraubt werden,, wobei die
ίο Stützen d, f gegebenenfalls mit Löchern für
die Befestigungsmittel der Versteifungsschiene versehen sein können. Schließlich ist
es im Rahmen der Erfindung möglich, im Bedarfsfalle auch den vorderen, zwischen der
Stütze d der Sohlenplatte b und dem vorderen Laufende a1 liegenden Teil des Schlittschuhlaufes
α durch eine an der Laufoberkante befestigte auswechselbare Schiene zu versteifen.
Claims (2)
1. Schlittschuh, insbesondere Sportschlittschuh, gekennzeichnet durch die Anordnung
einer einen Teil für sich bildenden und an der Oberkante des Laufes (α) zwischen den Plattenstützen (d und f)
festzuklemmenden Versteifungsschiene (g), vorteilhaft aus Leichtmetall.
2. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt
U-förmige Schiene (g) in der Ebene des Steges (A) mit zwei zusätzlichen
Flanschen (i) versehen und an beiden Enden längsgeschlitzt ist, wobei an
jedem Ende die seitlich des Schlitzes liegenden Teile der Schiene (g) durch
eine etwa in Höhe des Steges Qi) angeordnete Spannschraube (k) zusammengedrückt
werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED57339D DE545394C (de) | 1928-12-19 | 1928-12-19 | Schlittschuh, insbesondere Sportschlittschuh |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED57339D DE545394C (de) | 1928-12-19 | 1928-12-19 | Schlittschuh, insbesondere Sportschlittschuh |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE545394C true DE545394C (de) | 1932-03-02 |
Family
ID=7057122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED57339D Expired DE545394C (de) | 1928-12-19 | 1928-12-19 | Schlittschuh, insbesondere Sportschlittschuh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE545394C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3212786A (en) * | 1962-01-12 | 1965-10-19 | Florjancic Peter | Skate with plastic frame |
WO2013022787A1 (en) * | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Easton Sports, Inc. | Ice hockey runner-blade assembly |
US10376771B2 (en) | 2016-06-30 | 2019-08-13 | Bauer Hockey, Llc | Ice skate |
US10532269B2 (en) | 2014-10-22 | 2020-01-14 | Bauer Hockey, Llc | Hockey skate including a one-piece frame with integral pedestals |
USD949273S1 (en) | 2016-10-26 | 2022-04-19 | Bauer Hockey Llc. | Ice skate blade holder |
US11547924B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-01-10 | Bauer Hockey, Llc | Ice skate |
US11559733B2 (en) | 2015-01-05 | 2023-01-24 | Bauer Hockey, Llc | Ice skate |
-
1928
- 1928-12-19 DE DED57339D patent/DE545394C/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3212786A (en) * | 1962-01-12 | 1965-10-19 | Florjancic Peter | Skate with plastic frame |
WO2013022787A1 (en) * | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Easton Sports, Inc. | Ice hockey runner-blade assembly |
US8770595B2 (en) | 2011-08-10 | 2014-07-08 | Easton Sports, Inc. | Ice hockey runner-blade assembly |
US9295901B2 (en) | 2011-08-10 | 2016-03-29 | Easton Hockey, Inc. | Ice hockey runner-blade assembly |
US11547924B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-01-10 | Bauer Hockey, Llc | Ice skate |
US10532269B2 (en) | 2014-10-22 | 2020-01-14 | Bauer Hockey, Llc | Hockey skate including a one-piece frame with integral pedestals |
US11130044B2 (en) | 2014-10-22 | 2021-09-28 | Bauer Hockey Llc | Hockey skate including a one-piece frame with integral pedestals |
US11826633B2 (en) | 2014-10-22 | 2023-11-28 | Bauer Hockey Llc | Hockey skate including a one-piece frame with integral pedestals |
US11559733B2 (en) | 2015-01-05 | 2023-01-24 | Bauer Hockey, Llc | Ice skate |
US10376771B2 (en) | 2016-06-30 | 2019-08-13 | Bauer Hockey, Llc | Ice skate |
USD949273S1 (en) | 2016-10-26 | 2022-04-19 | Bauer Hockey Llc. | Ice skate blade holder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9306333U1 (de) | Ski | |
DE19642011A1 (de) | Einspuriger Rollschuh | |
DE545394C (de) | Schlittschuh, insbesondere Sportschlittschuh | |
DE2744758A1 (de) | Schischuh | |
DE2556095B2 (de) | Gitterrost für Dachlaufstege | |
DE538974C (de) | Kratzerfoerderer | |
DE1478169A1 (de) | Aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzter Ski | |
DE1918146U (de) | Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl. | |
EP0272317B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE625169C (de) | Ski aus mehreren nach Art eines Wagenfedernpaketes wirkenden Schichten | |
DE1036134B (de) | Zweispuriger lenkbarer Rollschuh | |
DE1117013B (de) | Laufrollenlagerung im Rollschuh | |
DE1180289B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2707887A1 (de) | Skibindung | |
DE581294C (de) | Gleitschuh | |
AT347294B (de) | Schischuh | |
DE754108C (de) | Zerleg-Ski | |
DE521831C (de) | Schlittschuh mit gehaerteter Laufbahn | |
DE2355748A1 (de) | Skistock mit einer vorrichtung zum entfernen von schnee und eis an sohlen von skistiefeln | |
DE495855C (de) | Schuhzeug, bei welchem die Brandsohle im Bereiche der Fusswoelbung eine seitlich aufgewalkte Stuetzzunge aufweist | |
AT347293B (de) | Skischuh | |
DE964938C (de) | Plattenbandfoerderer | |
DE611030C (de) | Skikante aus Metall | |
DE555132C (de) | Schlittschuh, bei dem sich die Fussplatten mit den Schlitzraendern an den Schlittschuhlaufansaetzen abstuetzen | |
DE598361C (de) | Schuettelrutschenstrang, dessen einzelne Rinnen in bekannter Weise verbunden werden durch Seile, die die Rinnen gegeneinander zu einem Ganzen verspannen |