DE581294C - Gleitschuh - Google Patents

Gleitschuh

Info

Publication number
DE581294C
DE581294C DES105270D DES0105270D DE581294C DE 581294 C DE581294 C DE 581294C DE S105270 D DES105270 D DE S105270D DE S0105270 D DES0105270 D DE S0105270D DE 581294 C DE581294 C DE 581294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel pad
sliding shoe
runner
skid
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV SIEPER
Original Assignee
GUSTAV SIEPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV SIEPER filed Critical GUSTAV SIEPER
Priority to DES105270D priority Critical patent/DE581294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581294C publication Critical patent/DE581294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/22Skates with special foot-plates of the boot
    • A63C1/24Elastic plates

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bei Gleitschuhen, die zum Befahren von festgefahrenen, beschneiten Straßen, Wegen usw. dienen, ist es erforderlich, daß die Gleitkufen eine für die gleitende bzw. schreitende S Vorwärtsbewegung möglichst günstige und das Einhalten der geraden Laufbahn gewährleistende Lauffläche haben und daß dabei auch dafür gesorgt ist, daß die die Gleitschuhe benutzende Person beim Lauf das sichere Gefühl haben muß, daß nicht nur die Laufrichtung eingehalten wird, sondern auch das Bremsen; im Bedarfsfalle unbedingt wirksam ist.
Es bietet an sich keine Schwierigkeiten, die Gleitkufen so auszugestalten, daß sie diese Bedingungen erfüllen, jedoch treten dann sofort Schwierigkeiten auf, wenn die Gleitschuhe in der Längsrichtung verstellbar sind, um sie verschiedenen Fußlängen anpassen zu können.
Erfmdungsgemäß bestehen die Gleitschuhe aus je einer aus Stahlblech gezogenen oder gewalzten oder gestanzten Kufe, die an den-Längsrändern etwas nach unten gekröpft ist, so daß diese Ränder etwas über die Kufenfläche vorstehen und dadurch als Führungsschienen zur Einhaltung der Laufrichtung wirken. An dieser Kufe ist außer den gebräuchlichen Widerlagern für die Fußspitze eine in der Längsrichtung verstellbare Absatzunterlage mit Kappe angebracht, die an den Längsrändern1 so nach unten gebogen ist, daß diese sich an die Längskanten der eigent-. liehen Gleitkufe anlegen und bei kleinster Einstellung des Gleitschuhs mit den Kufenrändern zusammen die Laufschienen bilden. Bei Vergrößerung des Schuhs durch Längsverstellung der Absatzunterlage werden die abwärts gebogenen Längsränder'der Absatzunterlage die Führungsschienen der Gleitkufen verlängern, wobei sie zu den durch die abgekröpften Ränder der Gleitkufe gebildeten Führungsschienen nur um die Wandstärke der Ränder der Absatzunterlage versetzt sind. Die Absatzunterlage ist am Hinterende auch mit dem oder den Bremsspornen ausgestattet. Bei jeder Größeneinstellung des Gleitschuhs" werden infolgedessen die gleichen günstigen Gleitkufen- bzw. Laufschienen- undBremsverhältnisse vorhanden sein. Der Gleitschuh wird bei allen Größeneinstellungen in der ganzen Länge des Fußes auf der Laufbahn aufliegen und stets beim Anheben der Fußspitze unter gleichzeitigem Niederhalten des Absatzes den oder die Bremssporne in die Laufbahn drücken.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gleitschuhs dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform, während Abb. 2 die zweite Ausführungsform teilweise im Schnitt in Seitenansicht darstellt. Die Abb. 3 und. 4.sind Querschnitte durch die beiden Ausführungsformen nach den Abb. 1 und 2, während Abb. 5 eine Seitenansicht des Hinterendes des Gleitschuhs nach Abb. 2 und Abb. 6 eine Draufsicht auf einen Teil dieses Gleitschuhs ist.
Die Gleitkufe α des Gleitschuhs besteht aus einem gezogenen oder gewalzten oder ausgestanzten Stahlblechstreifen, der an den Längskanten, wie die Abb. 3 und 4 zeigen, etwas nach unten gekröpft ist. An dieser Gleitkufe α ist am Vorderende das Widerlager b für die Fußspitze befestigt. Nach Abb. 1 ist am Vorderende der Gleitkufe eine Unterlage c aus Gummi, Leder oder sonstigem Material für die Fußspitze in geeigneter Weise befestigt. Am Hinterende der Gleitkufe ist eine Brücket, die ebenfalls aus Blech besteht, so angenietet, daß zwischen ihr und der Kufe ein freier Raum verbleibt. Diese Brücke ist in der Längsrichtung mit einem Führungsschlitz e versehen. Auf der Brücke ruht die Absatzunterlage/ aus Stahlblech, an welcher die Absatzkappe 0 angebracht ist. Die Unterlage/ ist an den Rändern nach unten umgeao bogen, so daß sie in ihrer Gesamtform eine umgekehrt JJ-förmige Gestalt hat (Abb. 3). Die ungefähr senkrecht stehenden Seitenwandungen g dieser Absatzunterlage sind so hoch, daß sie mit der Unterkante ungefähr in derselben Ebene wie die Längsränder der Gleitkufe α liegen. Die Absatzunterlage/ ist mit der Gleitkufe durch eine Schraubet verbunden, deren Kopf auf der Unterseite der Brücke d liegt und die durch den Schlitz e hindurchragt. Diese Schraube dient gleichzeitig zur Einstellung der Absatzunterlage zur Gleitkufe je nach der Größe des Fußes. Um ein Abheben der Absatzunterlage von der Gleitkufe zu verhindern, sind die beiden Wandungeng· durch einen Bolzeni_ miteinander verbunden, der durch den Zwischenraum zwischen der Brücke d und der Oberfläche der Gleitkufe α hindurchführt. Die Hinterkanten der Wandungen g der Absatzunterlage sind als Bremssporne/ ausgebildet, die direkt unter dem Hinterende der Absatzunterlage liegen und sich somit bei Verstellung der Unterlage mit verstellen. Infolgedessen werden diese Bremssporne bei jeder Einstellung der Absatzunterlage eine unveränderte Lage zum Absatz haben.
Nach dem Ausführungsbeispiel, Abb. 2, 4 bis 6, wird die Brücke durch einen Blechstreifen k gebildet, der am Vorderende der Gleitkufe fest vernietet ist und auch ungefähr an der Stelle des Zehengelenks fest mit der Kufe α durch Bolzen m in Verbindung steht. Der Bolzen m ist so ausgebildet, daß ler den Blechstreifen k in einem kleinen Abstande von der Kufe hält, so daß zur Unterbringung des Kopfes der Stellschraube h genügend Platz zwischen der Kufe und dem Blechstreifen k vorhanden ist. Die Absatzunterlage f ist gleichartig wie bei dem Ausführungsbeispiel, Abb. i, ausgestaltet, jedoch ist nach diesem Ausführungsbeispiele die Absatzkappe 0 gelenkig durch Bolzen η an den Seitenwandungen g der Absatzunterlage angebracht. Der Bolzen η dient in gleicher Weise wie der Bolzen i zum Halten der Absatzunterlage auf dem Blechstreifen k.
Das Hinterende des Blechstreifens k ist nach unten umgebogen und greift mit seiner Kante unter eine kleine Riegelplatte r, die an der Gleitkufe α befestigt ist. Durch diese Art der Verbindung des Hinterendes des Blechstreifens k mit der Gleitkufe α ist eine Gleitbewegung zwischen dem Blechstreifen und der Kufe bei Biegungen des Gleitschuhs gewährleistet. Auch bei dem Ausführungsbeispiele nach Abb. 2 findet die Feststellung der Absatzunterlage am Gleitschuh durch die Schraube h statt. Damit bei starker Biegung des Gleitschuhs und dadurch auftretendem starkem Druck gegen die Absatzkappe 0 kein Verschieben der Absatzunterlage auf der Brücke bzw. dem Blechstreifen k stattfinden kann, sind neben dem für die Durchführung der Schraube h durch die Absatzunterlage f vorgesehenen Loche zwei Zungen s nach unten umgebogen, die in seitliche Erweiterungen t des Längsschlitzes e eingreifen können und dadurch. nach Anziehen der Flügelmutter der Schraube h jede . Längsverschiebung der Schraube bzw. der Absatzunterlage/ verhüten. Um die Absatzunterlage der Größe des Fußes entsprechend zu verstellen, muß dann nach Lösen der Flügelmutter der Schraube h die Unterlage etwas mit dem Vorderende in die Höhe gekippt werden, damit die Zungen s aus den Erweiterungen t austreten können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gleitschuh mit biegsamer Kufe, dadurch gekennzeichnet, daß an der an den Längsrändern etwas nach unten gekröpften flachen Kufe (α) eine in der Längsrichtung verstellbare Absatzunterlage (f) mit Absatzkappe angebracht ist, die mit den nach unten gebogenen Rändern (g) sich gegen die Seitenkanten der Kufe (a) anlegt, so daß bei einer Verstellung der Absatzunterlage je nach Größe des Fußes die Seitenkanten (g) eine etwas versetzte Verlängerung der Kufenkanten bilden.
2. Gleitschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten gebogenen Ränder (g) der verstellbaren Absatzunterlage am Hinterende als Bremssporne (J) ausgebildet sind.
3. Gleitschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absatzunterlage (/) durch Schlitzführung (e) mit Stellschraube (h) an einer an der Gleitkufe (a) befestigten Brücke (d, k) angebracht ist und außerdem durch einen unter die
Brücke greifenden Sicherungsbolzen (i, n) gegen ein Abheben gesichert ist.
4. Ausführungsform des Gleitschuhs nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke zur Befestigung der Absatzunterlage (/) aus einem Blechstreifen (k) besteht, der am Vorderende fest und am Hinterende unter Einhaltung eines für den Kopf der Stellschraube Qi) erforderlichen Abstandes verschiebbar mit der Gleitkufe verbunden ist.
5. Gleitschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Absatzunterla£e (/) nach unten vorspringende Ansätze vorgesehen sind, die in seitliche Erweiterangen (i) der Schlitzführung für die Stellschraube Qi) der Absatzunterlage eingreifen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gebrückt in der reighsdruckereI
DES105270D 1932-07-03 1932-07-03 Gleitschuh Expired DE581294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105270D DE581294C (de) 1932-07-03 1932-07-03 Gleitschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105270D DE581294C (de) 1932-07-03 1932-07-03 Gleitschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581294C true DE581294C (de) 1933-07-25

Family

ID=7526441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105270D Expired DE581294C (de) 1932-07-03 1932-07-03 Gleitschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581294C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033568B (de) * 1957-02-04 1958-07-03 Herm Becker Fa Gleitschuh
DE3442292A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Franz Dipl.-Ing. Wilhelm (FH), 8000 München Gleitschuh, ein schifoermiges geraet
WO2020239201A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Stolt Of Sweden Ski Group Ab A ski

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033568B (de) * 1957-02-04 1958-07-03 Herm Becker Fa Gleitschuh
DE3442292A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Franz Dipl.-Ing. Wilhelm (FH), 8000 München Gleitschuh, ein schifoermiges geraet
WO2020239201A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Stolt Of Sweden Ski Group Ab A ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338232A1 (de) Skibindungsanordnung
DE3518400C2 (de) Einrichtung zur seitlichen Führung eines Schuhs auf einem Langlaufski sowie ein entsprechend ausgebildeter Langlaufski
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE581294C (de) Gleitschuh
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
DE1185520B (de) Fersenstrammerzug fuer Skibindungen
DE2357377A1 (de) Vorrichtung zum nachstellen der ruhestellung einer bremsbacke in einer innenbacken-trommelbremse
DE946347C (de) Elastische Klemmplatte zur Schienenbefestigung
DE692950C (de) Skibindung ohne Fersenriemen
DE664274C (de) Schienenbefestigung auf eiserner, gewalzter Unterlage mittels eines Klemmhebels
DE668080C (de) Schuhabsatz
DE686515C (de) Schlittschuh mit auswechselbarem Laufbahnstreifen
DE438469C (de) Schienenbefestigung fuer Schwellen aus Eisen, Stahl o. dgl. mit Unterlegplatten und Klemmplatten
DE1137333B (de) Gleiskettenglied mit auf Tragplatten befestigtem, elastischem und geraeusch-daempfendem Laufpolster
DE221779C (de)
DE1812213A1 (de) Schnallenverschluss fuer Ski- und Bergschuhe
AT125635B (de) Bezugfeile.
DE548745C (de) Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit Einfuehrungseinschnitten fuer den Schaftdes Klemmplattenschraubenbolzens
AT156384B (de) Skibindung.
DE9312977U1 (de) Steigeisen
AT153261B (de) Schlittschuh.
DE567057C (de) Rollschuh
AT92115B (de) Schienenanker.
DE1455315C (de) Schnellsperrvorrichtung für einen Radvorleger von auf Eisenbahnwagen und dergleichen zu transportierenden Kraftfahrzeugen