DE946347C - Elastische Klemmplatte zur Schienenbefestigung - Google Patents

Elastische Klemmplatte zur Schienenbefestigung

Info

Publication number
DE946347C
DE946347C DES34457A DES0034457A DE946347C DE 946347 C DE946347 C DE 946347C DE S34457 A DES34457 A DE S34457A DE S0034457 A DES0034457 A DE S0034457A DE 946347 C DE946347 C DE 946347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
clamping plate
plate
base
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34457A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Prot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIAISONS ELECTR und MARCEL PRO
Original Assignee
LIAISONS ELECTR und MARCEL PRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIAISONS ELECTR und MARCEL PRO filed Critical LIAISONS ELECTR und MARCEL PRO
Application granted granted Critical
Publication of DE946347C publication Critical patent/DE946347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/306Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 2. AUGUST 1956
S 34457 V119 a
Marcel Prot, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Es sind bereits aus einem Stück bestehende elastische Klemmplatten zur Schienenbefestigung bekanntgeworden, die im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel bestehen, dessen Sohlplatte an dem Schienenrand anliegt und dessen federnder Bügelteil sich beim Befestigen der Klemmplatte auf der Schwelle auf den Schienenfuß pressend auflegt. Das Befestigen der Klemme geschieht dabei durch Schwellenschrauben, die durch ein Loch des ίο federnden Bügelteiles und der Sohlplatte geführt sind.
Es ist auch nicht mehr neu, Schienenbefestigungsklemmen zu verwenden, die aus einem Bügel bestehen, der vorgespannt in einen in der Schwelle befindlichen Schlitz eingelegt wird und dessen Spannung durch eine durch den Bügelteil hindurchgeführte Schraube reguliert werden kann.
Mit dem Gegenstand der Erfindung wurde eine hinsichtlich des sicheren Festhaltens der Schienen besonders vorteilhafte Schienenbefestigungsklemme ähnlicher Art geschaffen. Sie ist gekennzeichnet durch eine aus Stahlblech bestehende Sohlplatte in Trapezform, deren große Grundseite zur Schiene hingewendet ist und deren nichtparallele Trapezseiten zwei nach oben und dann zur langen Grundseite der trapezförmigen Sohlplatte bügeiförmig
zurückgebogene Verlängerungen besitzen, deren über die lange, am Schienenfußrand anliegende Sohlplattenkante hinausragenden Enden nach unten geneigt sind, um auf den Schienenfuß drücken zu können.
Dabei können die freien Enden der Bügelschenkel senkrecht oder etwa senkrecht zur Schienenfußoberseite und zur Längsrichtung der Schiene stehen oder aber auch waagerecht abgebogen sein, ίο In den Fig. ι bis 4 der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Grundriß der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmplatte; Fig. 2 den entsprechenden Aufriß;
Fig. 3 zeigt einen Aufriß im Querschnitt entsprechend der Linie IH-III der Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmplatte. In allen diesen Figuren ist die Schiene in gestrichelten Linien dargestellt, ebenso die Schwellenschraube und die Schwelle.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Klemmplatte aus Stahlblech besteht aus einem mittleren Teil, einer Sohlplatte 1 in der Form eines Trapezes, dessen Grundlinien mit A-B und C-D bezeichnet sind, und seitlichen Verlängerungen 2 und 3 der nichtparallelen Seiten der trapezförmigen Sohlplatte i, die nach oben umgebogen und so gegen die lange Seite A-B der trapezförmigen Sohlplatte 1 zurückgebogen sind, daß die freien Enden χ und y der Schenkel 2 bzw. 3 senkrecht nach unten ge^- richtet sind und in den Kanten a-b und c-d enden, welche — wie es die Figuren zeigen — je nach der Neigung der oberen Fläche des Schienenfußes 4, auf- welche sich diese Kanten anlegen sollen, geneigt sind.
Aus den Figuren ergibt sich weiterhin, daß die lange Grundlinie A-B der ebenen Sohlplatte 1 dazu bestimmt ist, sich an die Kante 5 des Schienenfußes anzulegen, so daß die senkrechten Enden χ und y der umgebogenen Schenkel 2 und 3 notwendigerweise von der langen Grundlinie A-B der Sohlplatte 1 abstehen. Die Sohlplatte enthält ein Loch 6 für den Durchtritt der Schwellenschraube 7 zur Befestigung der Klemmplatte, beispielsweise auf der Schwelle 8. Die Schwelle 8 besitzt eine flache Aussparung, in welche die Sohlplatte 1 zu liegen kommt und an deren hinteren Rand sich die kurze Grundlinie C-D der Sohlplatte 1 der elastischen Klemmplatte anlegt.
Die Schenkel 2 und 3 haben eine solche Form, daß beim Einbau deren Enden χ und y, welche sich auf die obere Fläche des Schienenfußes auflegen, durch das Anziehen der Schwellenschraube 7 elastisch verformt werden und dann ihrerseits die Schiene auf der Schwelle fest verspannen.
Wenn beim Durchlauf eines Fahrzeuges die Schiene unter der Wirkung des Druckes, dem sie ausgesetzt ist, die Sohlplatte 1 sowie die Schwelle 8. elastisch durchbiegt, dann machen die Enden χ und y der Schenkel 2 und 3 der Klemmplatte das Senken sowie das Wiederaufsteigen des Schienenfußes nach dem Durchlauf jeder Achse elastisch mit, so daß niemals Stöße auftreten, weder zwischen der Schiene und der Klemmplatte noch zwischen der Klemmplatte und der Schwellenschraube.
Während die Bügelenden χ und y auf den . Schienenfuß einen von oben nach unten gerichteten Druck ausüben, übt der mittlere Teil der Klemmplatte durch Rückwirkung einen dauernden, nach oben gerichteten Druck auf den Kopf der Schwellenschraube aus, wodurch die Unlösbarkeit der Verbindung in vollkommener Weise sichergestellt wird.
Man kann überdies durch die entsprechende Bemessung der verschiedenen Teile der Klemmplatte sowie von deren Dicke die gewünschte Spannung erhalten, welche bestimmt wird durch die Kraft, die notwendig ist, um den Schenkeln eine bestimmte Deformation zu erteilen.
Es ist leicht zu verstehen, daß die Klemmplatte einen robusten Anschlag bildet, welcher den seitlichen Verschiebungen der Schiene entgegenwirkt, und zwar an der Seite, an der die Klemmplatte 85" angebracht ist, denn die Klemmplatte stützt sich einerseits an dem Schaft der Schwellenschraube und andererseits an dem Rand der für den geradlinigen Teil C-D in der Schwelle vorgesehenen Aussparung ab. Da sich von den beiden Kanten A-B und C-D die erstere an den Rand des Schienenfußes und die zweite an den Rand der Aussparung der Schwelle anlegt, wird auch jede Drehung der Klemmplatte um die Schwellenschraube herum, unter, dem Einfluß des Wanderns der Schiene, verhindert,
' Es ist noch zu bemerken, daß die Schwellenschraube einwandfrei mit der ganzen unteren Fläche ihres Kopfes auf der Sohlplatte der Klemmplatte aufliegt, während die Klemmplatte ihrerseits mit ihrer ganzen ebenen Fläche auf der Schwelle aufliegt, so daß bei guter Verspannungf mit einer Zwischenschicht von Pech oder Teer das Wasser völlig daran gehindert wird, an dieser Stelle in die Schwelle einzudringen und das mit dem Gewinde der Schwellenschraube in Berührung befindliche Holz zum Verfaulen zu bringen. Die auf diese Weise befestigte Schwellenschraube hat dann keine Neigung mehr zum Abbiegen oder zum Lockerwerden. '
Weiterhin ist zu bemerken, daß die durchgebogenen Teile der Klemmplatte ungefähr Formen gleichen Widerstandes annehmen, wodurch man ein Höchstmaß an Unverformbarkeit gleichzeitig mit mäßiger und gleichmäßig verteilter Beanspruchung des Metalls erhält.
Die Variante nach Fig. 4 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform nur in der Weise, daß die Enden χ und y der Bügelschenkel 2 und 3 anstatt sich mit ihrer Kante senkrecht auf den Schienenfuß aufzulegen, sich mit einem waagerecht abgebogenen Teil χ bzw. y darauf abstützen. Diese Form wird dadurch erhalte*!, daß die Enden .ar und y der Schenkel 2 und 3 entsprechend der Neigung der oberen Fläche des i»5 Schienenfußes leicht aufgebogen werden, so daß die
Kanten u und ν der Schenkelenden χ und y gegenüber der Sohlplatte ι geneigt sind. Einbau und Wirkungsweise bleiben die gleichen wie vorher.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Elastische Klemmplatte zur. Schienenbefestigung, bestehend aus einer ebenen, gegen den Schienenfußrand anliegenden Sohlplatte und einem federnden, sich beim Befestigen der Sohlplatte auf der Schwelle mit seinem Ende auf den Schienenfuß aufpressenden· Bügelteil, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Stahlblech bestehende Sohlplatte (ι) die Umrißform eines Trapezes aufweist und an den beiden nichtparallelen Trapezseiten durch zwei nach oben und zur langen Grundseite der Sohlplatte bügeiförmig zurückgebogene Schenkel (2, 3) verlängert ist, deren über die lange, am Schienenfußrand anliegende Sohlplattenkante hinausragenden Enden (x, y) zwecks Auflage auf dem Schienenfuß nach unten geneigt sind.
  2. 2. Klemmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (x, y) der Bügelschenkel (2, 3) etwa-senkrecht zur Schienenfußoberseite und zur Längsrichtung der Schiene stehen.
  3. 3. Klemmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (x, y) der Bügelschenkel (2, 3) waagerecht abgebogen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 673 917,
    796, 905 848.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 568 7.56
DES34457A 1952-07-23 1953-07-23 Elastische Klemmplatte zur Schienenbefestigung Expired DE946347C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR946347X 1952-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946347C true DE946347C (de) 1956-08-02

Family

ID=9472852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34457A Expired DE946347C (de) 1952-07-23 1953-07-23 Elastische Klemmplatte zur Schienenbefestigung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE521616A (de)
CH (1) CH313505A (de)
DE (1) DE946347C (de)
FR (1) FR1060534A (de)
LU (1) LU32287A1 (de)
NL (1) NL82184C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968724C (de) * 1954-10-30 1958-03-27 Deutsche Bundesbahn Federnde Klemmplatte zur Schienenbefestigung ohne Unterlagsplatte
DE2965802D1 (en) * 1979-07-05 1983-08-04 Mckay Ralph Ltd A rail fastener
DE102005058465A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-28 Db Netz Ag Befestigungsmittel zur Befestigung von Bahnschienen auf Gleisschwellen oder Gleisfahrwegen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673917A (fr) * 1928-12-28 1930-01-21 Dispositif de fixation de rails au moyen de crapauds élastiques
FR905796A (fr) * 1944-07-12 1945-12-13 Mode de fixation de rails
FR905848A (fr) * 1944-07-13 1945-12-14 Système de fixation de rails de chemins de fer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673917A (fr) * 1928-12-28 1930-01-21 Dispositif de fixation de rails au moyen de crapauds élastiques
FR905796A (fr) * 1944-07-12 1945-12-13 Mode de fixation de rails
FR905848A (fr) * 1944-07-13 1945-12-14 Système de fixation de rails de chemins de fer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1060534A (fr) 1954-04-02
BE521616A (de)
LU32287A1 (de)
CH313505A (fr) 1956-04-30
NL82184C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649527A1 (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen
EP0709528A2 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
DE2606965A1 (de) Trennwand und dabei verwendetes paneel
DE2846110C3 (de) Kardierplatte
DE2433413B2 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE946347C (de) Elastische Klemmplatte zur Schienenbefestigung
DE2166915C3 (de) Kombinierte Spann- und Nadelkluppe
DES0034457MA (de)
DE473636C (de) Klemmverbindung, insbesondere zum Festlegen des Fussbodens an einem festen Teil in Kraftwagen
DE60119928T2 (de) Schienenklammer und grundplatte für eine schienenklammerbefestigung
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
DE4040747C2 (de)
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE516383C (de) Klemmvorrichtung zur loesbaren Befestigung von Druckplatten auf einem Unterlagsblock innerhalb eines Schliessrahmens
DE2512237A1 (de) Unbeweglicher tuerbandteil
DE665786C (de) Z-foermiger Kappschuh
DE642720C (de) Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE692950C (de) Skibindung ohne Fersenriemen
DE463818C (de) Schraubensicherung mit auf einer federnden Spannplatte sitzender Schraubenmutter
DE253760C (de)
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE416774C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE724384C (de) Nachgiebige Schienenbefestigung, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE933343C (de) Unterlagsplatte zur Befestigung von Schienen auf Schwellen