AT153261B - Schlittschuh. - Google Patents

Schlittschuh.

Info

Publication number
AT153261B
AT153261B AT153261DA AT153261B AT 153261 B AT153261 B AT 153261B AT 153261D A AT153261D A AT 153261DA AT 153261 B AT153261 B AT 153261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
rail
ice skate
ice
running
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dornseif
Original Assignee
Hugo Dornseif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Dornseif filed Critical Hugo Dornseif
Application granted granted Critical
Publication of AT153261B publication Critical patent/AT153261B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlittschuh. 



   Bei Schlittschuhen, insbesondere für Kunstlauf, Eishockey und ähnliche Verwendungszwecke besteht die Forderung, dass die Laufschiene an ihrem unteren Rande scharfe Kanten von möglichst grosser   Verschleissfestigkeit   und Härte aufweist, während der übrige Teil der Laufschiene bei nur geringem Gewicht eine möglichst hohe Bruchsicherheit, d. h. eine geringere Härte aber um so grössere Zähigkeit besitzen soll. 



   Diese Forderung ist bei Laufschienen aus einheitlichem Werkstoff nur schwer und auch nur bis zu einem gewissen Grade erfüllbar, weil sich mit ein und derselben Stahlsorte nicht die oben erwähnten Höchstwerte erreichen lassen. Man hat aber die Laufschiene auch schon aus mehreren Streifen ver-   schiedener   Stahlsorten zusammengesetzt und diese Stahlstreifen durch   Schweissung,   Lötung oder auf andere Weise fest miteinander verbunden. Dadurch lässt sich bei richtiger Auswahl der Stahlsorten und ihrer Verbindungsmittel bereits eine wesentliche Verbesserung erzielen. Insbesondere gute Läufer und vor allen Dingen Meisterläufer sind jedoch mit diesem Erfolg noch nicht zufrieden, weil auch der stark verringerte   Verschleiss   von Zeit zu Zeit ein Nachschleifen der Laufbahn bzw. Lauf kanten erfordert. 



  Ein solches Nachschleifen ist aber aus verschiedenen Gründen unerwünscht, einerseits weil sich im Interesse einer sachgemässen Ausführung die Einsendung an die Herstellfirma empfiehlt und daher ein mehr oder weniger grosser Zeitverlust mit dem Nachschleifen verbunden ist, anderseits weil sich dabei eine Veränderung der Laufkantenform und Lage nicht vermeiden lässt und viele Läufer hiergegen sehr empfindlich sind. 



   Bei Laufbahnen mit nach innen   schrägstehenden   Seitenflächen verringert sich beim Nachschleifen die Laufbahnbreite und bei nicht haargenau gleichmässigem Schleifen wird die Kante wellig. 



  Diese beiden Mängel behindern den Läufer sehr stark. Ausserdem entstehen Schwierigkeiten, wenn der Schlittschuh zum Zweck des Nachschliffs vom Eislaufstiefel gelöst und nachher von neuem wieder in die richtige Lage eingestellt werden muss. 



   Es war daher auch schon vor längerer Zeit einmal der Gedanke aufgetaucht, am unteren Rand der Laufschiene einen die eigentliche Laufbahn bildenden besonderen Belagstreifen leicht auswechselbar anzuordnen, so dass er bei Stumpfwerden der Laufkante durch einen entsprechenden neuen Streifen ersetzt werden kann (D. R. P. Nr. 269583). Dieser Gedanke hat sich aber bisher in der Praxis nicht einführen können, weil die in der älteren Patentschrift vorgeschlagene Befestigungsart ein Herumgreifen der Belagstreifenenden um die Enden der Laufschiene und damit die Ausbildung des Belagstreifens mit langen elastisch biegsamen Enden erforderlich machte, was bei einem besonders harten Stahl unmöglich ist. Für die heutigen Ansprüche ist diese Anordnung daher unbrauchbar.

   Neben dem Mangel der zu geringen Härte liegt ein weiterer Grund für die Unbrauchbarkeit dieser Anordnung auch darin, dass eine von der   sportgerechten   Form abweichende Form der Laufenden notwendig ist. 



  Ausserdem war die Befestigung nicht zuverlässig, weil ein erheblicher Teil der von der Schraube aufgewendeten Zugkraft durch die starke Krümmung verlorenging und dadurch die Laufschiene bei Seitendruck seitlich ausweichen konnte, wodurch die Sicherheit des Läufers stark   beeinträchtigt   wird. 



   Zweck der Erfindung ist es, einen Schlittschuh mit leicht auswechselbarer hochwertiger Laufkante dadurch zu schaffen, dass der auswechselbare Laufbahnstreifen, ohne die Enden der Laufschiene zu umgreifen an deren vorderem Ende in eine Vertiefung derselben eingehakt ist, während in der Nähe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur unbedingten Sicherung der Laufschiene gegen seitliches Ausweichen ist der Schlittschuh zweckmässig mit einer Nute und die auswechselbare Laufbahn mit einer seitlich darin passenden Feder ausgebildet. Die Nute ist dabei tiefer als die Höhe der Feder, damit die auswechselbare Schiene nur seitlich der Feder aufliegt. Hiedurch kann mit leichter Mühe mittels Feile die Krümmung der Laufbahn der Eigenart des Läufers und vor allen Dingen dessen Körpergewicht angepasst werden durch entsprechend Formgebung der Auflageflächen seitlich der Nute am Schlittschuh. 



   Auf diese Weise wird nicht nur eine besonders einfache individuelle Anpassungsfähigkeit und zuverlässige   Befestigungs-und Auswechslungsmöglichkeit für   den Laufbahnstreifen erzielt, sondern auch zugleich eine besonders einfache Form für den Laufbahnstreifen selbst ermöglicht in Gestalt einer einfachen Schiene mit gleichbleibendem Querschnitt und ohne starke Krümmungen. Infolgedessen kann die neue Laufbahnschiene auch zu verhältnismässig niedrigem Preise und aus besonders hochwertigem, hartem Werkstoff hergestellt werden, ohne dass dadurch der übrige Schlittschuh wesentlich verteuert wird.

   Ferner ist dem Läufer die Möglichkeit gegeben, ohne Auswechslung der Schlittschuhe Laufschienen verschiedener Breite und Sehliffart auszuprobieren und nach Finden und Eingewöhnung des für ihn geeigneten nach Bedarf auszuwechseln, ohne dabei irgend etwas zu verändern, wie es bisher beim Nachschleifen stets der Fall war. 



   Die vordere Befestigungsstelle kann vorteilhaft durch eine abnehmbare Kappe verdeckt sein, welche zugleich eine Sicherung für die Verbindungsstelle bildet. Ferner kann diese Kappe auch gleichzeitig in gewohnter Weise als Verzahnung ausgebildet sein, womit sie verschiedenen Zwecken dienstbar gemacht ist. Sie wird vorteilhaft durch Exzenterbolzen mit   Einstell- und Feststellungsschraube   an dem Schlittschulauf befestigt. Ausserdem kann der Exzenter bzw. seine Befestigungsschraube noch in einem Bogenschlitz des Schlittschuhes verschiebbar gelagert sein. Auf diese Weise wird eine Einstellung der Kappe und eine gute Anpassung an die günstigste Lage zur auswechselbaren Laufkante sowohl hinsichtlich der Laufverhältnisse als auch hinsichtlich der Sicherung gegen Lösen ermöglicht. 



   Hiedurch ist die Möglichkeit geschaffen, unabhängig vom Schlittschuh jede gewünschte Zahnform und Breite in jeder gewünschten Stellung zur Laufbahn schnell und sicher anzubringen. Dabei kann die Kappe im inneren Kreisbogen mit Zahnung versehen sein, in welche ein am Schlittschuh angebrachter Zahn so eingreift, dass die Kappe vor Anziehen des Exzenters um einen oder mehrere Zähne verschoben werden kann. Hiedurch wird die Kappe gegen Verschiebung gesichert. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein. 



   Die Sicherung des Exzenters gegen ungewolltes Lösen geschieht durch eine Verzahnung des Kopfes, welche in eine entsprechende Zahnung der   Auflagefläche   eingreift und durch die   Anzugschraube   so darin festgehalten wird, dass der Exzenter erst nach Lösen dieser Schraube drehbar ist. Diese Schraube ragt in den Kopf schlitz des Exzenters soweit hinein, dass derselbe erst nach Lösen der Schraube frei wird, so dass nur die richtige Reihenfolge der Betätigung von Exzenter und Schraube möglich ist. 



   Die am Ende des Laufbahnstreifens angreifende, schräg nach oben und hinten wirkende Zugschraube besitzt einen verhältnismässig grossen Durchmesser. Zweckmässig ist sie mit zwei parallelen Abflachungen versehen, die es ermöglichen, die Schwächung der Schlittschuhlaufschiene durch den, die   Zugschraube   durchlassende Kanal auf ein Mindestmass zu beschränken, dabei aber der   Zugschraube   doch einen den Anforderungen genügenden Querschnitt zu geben. 



   Statt eine besondere Kappe vorzusehen, kann die vordere Befestigung der Laufbahn auch unmittelbar hinter der dann mit dem Lauf aus einem Stück bestehenden Verzahnung liegen. 



   Bei Hockey- oder Schnellaufschlittschuhen, die ohne Verzahnung gearbeitet werden, wird die Kappe vorteilhaft der Spitze des Schlittschuhes angepasst und in die Laufschiene eingelassen, so dass die Kappe die   Laufspitze   bildet, und trotz der Auswechselbarkeit der Laufbahn keine nach aussen vorstehenden Teile vorhanden sind. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht des Schlittschuhes mit daran befestigter auswechselbarer Laufbahn, Fig. 2 die vordere Befestigungsstelle der Laufbahn in grösserem Massstabe, wobei die die Befestigungsstelle verdeckende Kappe zur Hälfte weggebrochen ist, Fig. 3 die hintere Befestigungsstelle der Laufbahn mit zur Hälfte weggebrochener Schiene, Fig. 4 einen Schnitt durch die vordere Befestigungsstelle nach der Linie   A-A   der Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt durch die Laufschiene und die Laufbahn nach der Linie B-B der Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt durch die hintere Befestigungsstelle der Laufbahn nach der Linie C-C der Fig. 1 und Fig. 7 eine Laufkantenschiene von etwa keilförmigem Profil, um das richtige Einstellen des Schlittschuhes am Stiefel zu erleichtern. 



   Im dargestellten Beispiel besteht der Schlittschuh wie üblich aus einer Laufschiene a, die vorn in einen Bogen b ausläuft. Der Bogen b und eine Stütze d tragen die Sohlenplatte   c,   die zur Befestigung am Eislaufstiefel dient. Am   rückwärtigen   Ende der Schiene befindet sich die   Absatzplatte f,   die mit der Schiene a ebenfalls durch eine Stütze g in Verbindung steht. 



   Der Schlittschuh ist mit einer auswechselbaren Laufbahn h versehen, die an der Unterseite der Laufschiene a befestigt ist. Dieser Laufbahnstreifen erstreckt sich lediglich über den tatsächlich zum Lauf benötigten Teil der Schiene. Am vorderen Ende ist er mit einem Hakenkopf   i   versehen, der in einen Widerhaken   i'der Laufschiene   a eingehängt werden kann. In der Nähe des rückwärtigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Endes greift am   Rücken   des Laufbahnstreifens   h   eine Halteschraube k an, deren unteres gegabeltes Ende p den Laufbahnstreifen reiterartig umgreift und gelenkig mit ihm verbunden ist.

   Diese Haltschraube wird beim Befestigen durch ein schräges Loch   m   von der Unterseite her durch die Schiene a hindurchgesteckt und auf das oben aus der Schiene a herausragende Ende der Schraube wird sodann eine Spannmutter   n   aufgesetzt, durch deren Anzug der ganze   Laufbahnstreifen &    fest an die Unterseite der Laufschiene a herangezogen wird. 



   Um den Laufbahnstreifen auch gegen waagrechte Querverschiebungen zu sichern, ist er mit einem umgekehrt T-förmigen Querschnitt ausgestaltet, d. h. er ist auf seiner Oberseite mit einem Längssteg k'versehen und greift damit in eine entsprechende Nut der Schiene a ein. An diesem Steg ist auch eine kleine Erhöhung zum Angriff des gelenkaugenartigen Endes der Befestigungsschraube k vorgesehen. 



   Die vordere Befestigungsstelle des Laufbahnstreifens ist durch eine leicht lösbare Kappe q verdeckt. Diese Kappe besteht aus einem U-förmigen   Blechstück,   das durch eine   Doppelschraube     r, r'   am Schlittschuh befestigt werden kann. Die eine, hohle   Schraube l'sitzt dicht anschliessend   in einem Schlitz s der Schiene a und greift mit einem exzentrischen Ende in die Kappe q ein, so dass die Kappe durch Drehen der   Schraube l'verstellt   und durch Anzug der Schraube r', welche in die Hohlschraube r eingreift, festgestellt werden kann. Ferner kann die Kappe q durch Verschiebung in dem Schlitz s in Längsrichtung der Schiene a verstellt werden.

   Der Kopf der   Schraube l'ist   an seiner Unterseite mit einer Zahnung   u   und die Kappe ist an der Auflagestelle des Kopfes mit einer entsprechenden Gegenzahnung versehen, womit eine gute Sicherung gegen ungewolltes Verstellen des Exzenters und der Kappe q erzielt wird. 



   Die Kappe q ist ferner mit Zähnen v versehen und dadurch gleichzeitig als Zahnstück ausgebildet. 



  Sie dient also auf diese Weise mehreren verschiedenen Zwecken. Ferner kann das Zahnstück wegen der Verstellbarkeit der Kappe je nach Wunsch mehr vor-oder zurückgesetzt werden. Durch die Aussenzahnung ist gleichzeitig auch eine Innenzahnung gebildet. In diese greift ein an der Schiene a vorgesehener Zahn x ein, um eine ungewollte Verschiebung auch durch die beim Lauf auftretenden Beanspruchungen oder während der Feststellung zu vermeiden. 



   Um das richtige Einstellen des Schlittschuhes am Stiefel zu erleichtern, kann man zweckmässig eine Laufbahn benutzen, die wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, einen messer-oder keilartigen Querschnitt besitzt. Dadurch lässt sich leicht und mit Sicherheit die richtige oder günstigste Gleitlinie feststellen. 



  Ist auf diese Weise der Schlittschuh erst einmal richtig am Stiefel eingestellt, so braucht er überhaupt nicht mehr wieder gelöst zu werden, sondern es genügt, wenn man den zum Einstellen benutzten Laufbahnstreifen gegen einen solchen mit dem endgültig   gewünschten   Profil auswechselt, das jeweils beim Stumpfwerden leicht wieder ersetzt werden kann. Die Kappe ist der Form des Bogens b an der Befestigungsstelle des Laufkantenstreifens angepasst. Dadurch ist ermöglicht, dass die Kappe stets mit dem Befestigungsende der Laufkante zur Anlage gebracht werden kann und eine zuverlässige Sicherung der Befestigung gewährleistet. 



     Natürlich   ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere könnten über die Länge der Laufbahn verteilt mehrere Halteschrauben vorgesehen sein, um die Sicherheit der Befestigung noch zu erhöhen. Gegebenenfalls könnte die Befestigung auch allein durch Zugschrauben erfolgen, so dass eine Verhakung gänzlich fehlen kann. Bei Hoekeyschlittsehuhen wird die Kappe zum Verdecken der vorderen Befestigungsstelle zweckmässig in den Schlittschuh eingelassen und dem Lauf an der Befestigungsstelle genau angepasst, so dass jede vorstehenden Teile vermieden sind. Bei Schlittschuhen mit fest angeformtem   Zahnstück   kann die Kappe auch vollständig weggelassen werden, wobei die Befestigung unmittelbar hinter dem Zahnstück angeordnet wird.

   Schliesslich kann für die Schrauben und Muttern auch noch in an sich bekannterweise eine Sicherung gegen Verlust vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schlittschuh mit auswechselbarer Laufbahn, dadurch gekennzeichnet, dass der auswechselbare Laufbahnstreifen (h) nur an der Unterseite der Laufschiene angeordnet und an seinem einen Ende mit ihr verhakt, am andern Ende dagegen durch eine schräg nach oben wirkende Zugschraube (k) mit der Laufschiene verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbahnstreifen (h) mit einer längsverlaufenden Feder (h') in eine Nut an der Unterseite der Laufschiene (a) eingreift.
    3. Schlittsehuh nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut in der Laufschiene (a) tiefer ist als die Höhe der Feder (h') an der Laufbahn (h).
    4. Schlittschuh nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugsehraube (k) an der Rückseite des Laufschienenstreifens angelenkt ist und durch einen schrägen Kanal (m) der Schiene (a) hindurchgeht, so dass die Spannmutter (n) an der Oberseite der Schiene liegt.
    5. Schlittschuh nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugschrauben- EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> 6. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Befestigungstelle der Laufbahn (h) durch eine Kappe (q) verdeckt und gesichert ist.
    7. Schlittschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (q) gleichzeitig als Verzahnung ausgebildet ist.
    8. Schlittschuh nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (q) durch Exzenterbolzen mit Einstell-und Feststellschrauben (r, r') an der Schiene (a) befestigt ist.
    9. Schlittschuh nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe an der Berührungsstelle mit der Laufschiene (a) durch Verzahnung mit der Laufschiene gesichert und verstellbar verbunden ist.
    10. Schlittschuh nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (r) für die Kappe (q) in einem Schlitz (s) der Schiene (a) mit der Kappe verschiebbar ist.
    11. Sellittschuh nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterbolzen durch Zahnung der Unterseite seines Kopfes und dessen Auflagefläche, nach Anzug der Feststellschraube (-) gegen Drehung gesichert ist.
    12. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Befestigungsstelle der Laufbahn unmittelbar hinter der dann mit dem Lauf aus einem Stück bestehenden Verzahnung angeordnet ist.
    13. Schlittschuh, insbesondere Hockey-und Schnellaufschlittschuh nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (q) der Spitze bzw. dem Bogen (b) des Sehlittsehuhes angepasst und darin eingelassen ist.
    14. Einrichtung für Schlittschuhe nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die richtige Einstellung des am Schuh oder Stiefel fest anzubringenden Schlittschuhes ein nach der Einstellung wieder zu entfernender keilförmig ausgebildeter Laufbahnstreifen (it) Verwendung findet, der in der Normalstellung des Schlittschuhes mit einer messerartigen Schneide auf dem Eise aufliegt. EMI4.1
AT153261D 1937-01-06 1937-01-25 Schlittschuh. AT153261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153261X 1937-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153261B true AT153261B (de) 1938-04-25

Family

ID=5675606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153261D AT153261B (de) 1937-01-06 1937-01-25 Schlittschuh.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004515B3 (de) * 2005-01-31 2006-06-22 Onyx-Systems Patentmanagement Gmbh Kufensportgerät mit Wechselmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004515B3 (de) * 2005-01-31 2006-06-22 Onyx-Systems Patentmanagement Gmbh Kufensportgerät mit Wechselmesser
EP2018898A1 (de) 2005-01-31 2009-01-28 Onyx-Systems Patentmanagement Gmbh Kufensportgerät mit Wechselmesser
US7673884B2 (en) 2005-01-31 2010-03-09 Onyx-Systems Patentmanagement Gmbh Skating sports device with a detachably mounted exchangeable blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696221B1 (de) Ski
DE2632229A1 (de) Ski
DE1578728A1 (de) Sicherheits-Skistock
DE3440448A1 (de) Meisselanordnung, insbesondere fuer kohlenhobel
DE1201738B (de) Skibindung mit Sicherheitsvorrichtung
DE2622966B1 (de) Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer
DE3135170A1 (de) Stiefel
EP0081511A1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis.
AT153261B (de) Schlittschuh.
AT395514B (de) Skischuh
DE754109C (de) Bindung fuer Schneeschuhe, Wasserskier od. dgl. mit einer Sicherheitsvorrichtung
DE686515C (de) Schlittschuh mit auswechselbarem Laufbahnstreifen
DE880566C (de) Am Schuh zu befestigendes Eis- und Schneelaufgeraet
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE545394C (de) Schlittschuh, insbesondere Sportschlittschuh
CH193371A (de) Schlittschuh.
DE4223114C2 (de) Sportgerät
DE3309502C2 (de)
DE581294C (de) Gleitschuh
DE583103C (de) Skibindung mit einem federnd verschiebbar angeordneten Absatzhalteteile
DE2327123A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skis
DE2919639A1 (de) Schuh mit auswechselbarem absatz
AT125635B (de) Bezugfeile.
AT146595B (de) Eislaufstiefel mit Schlittschuh.
DE258541C (de)