DE589734C - Brausekopf, insbesondere zum Spuelen von Geschirr - Google Patents

Brausekopf, insbesondere zum Spuelen von Geschirr

Info

Publication number
DE589734C
DE589734C DEJ43992D DEJ0043992D DE589734C DE 589734 C DE589734 C DE 589734C DE J43992 D DEJ43992 D DE J43992D DE J0043992 D DEJ0043992 D DE J0043992D DE 589734 C DE589734 C DE 589734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing dishes
shower heads
shower
water
sieve plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ43992D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Publication date
Priority to DEJ43992D priority Critical patent/DE589734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589734C publication Critical patent/DE589734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brausekopf, insbesondere zum Spülen von Geschirr, mit einem in den Wasserweg eingebauten, von Hand zu bedienenden Regelglied für den Wasserdurchfluß und mit einem nachgiebigen Überzug, z. B. aus Gummi.
Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß auch der herausstehende Druckteil des Regelgliedes innerhalb dieses nachgiebigen Überzuges angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird eine allseitig geschlossene, glatte Oberfläche erzielt, aus der keine zur Bedienung erforderlichen Teile, die das Spülgut beschädigen könnten, herausragen und die sich daher leicht reinigen läßt. Vor allem wird der Vorteil gewonnen, daß Abdichtungen (z. B. Stopfbuchsen) zwischen den Wasserräumen und den außerhalb des Wasserweges ' liegenden Teilen erspart werden, deren Fortfall wiederum den zur Betätigung des Ventils erforderlichen Kraftaufwand vermindert. Auch das Eindringen von Schmutz in die Wasserwege wird verhindert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. An dem mit der Zuleitung2 für das Brausewasser versehenen Brausekopf 1 ist die mit Borstenbündeln 4 versehene Siebplatte 3 angeordnet. In den von der Leitung zur Siebplatte führenden Zulaufkanal 5, 51 ist ein kegelförmiges Regelventil 6 eingebaut, das eine Spindel 7 mit Druckknopf 8 aufweist.
Das Regelglied sitzt in einem Gehäuse 9, das in eine Bohrung 10 des Brausekörpers eingesetzt ist, derart, daß der zur Kegelfläche des Gehäuses führende Kanal 11 mit dem Zulaufkanal in Verbindung steht. Eine Feder 12 sucht den Kegel des Regelventils gegen die Gehäusekegelfläche anzudrücken. Der Brausekörper ist mit einem auch den Druckknopf 8 in sich einschließenden nachgiebigen Überzug 15 versehen, der zugleich auch die Siebplatte festhält. Um ein Aufblähen dieses Überzuges durch Druckwassef, welches infolge Undichtigkeit der Führung der Spindel nach dem Druckknopf hin vordringt, zu verhüten! ist der Raum an der Außenseite dieser Führung über eine Rille 16 im Brausekörper, einen Ringraum 17 in seinem Stirnende und über Bohrungen 18 der Siebplatte mit der Außenluft verbunden, so daß das Sickerwasscr durch diese Kanäle frei abfließen kann. In der Ruhelage hält das Regelglied den Wasserdurchfluß von der Leitung zur Siebplatte geschlossen. Durch Druck auf die den Druckknopf bedeckende Stelle des Überzugs wird das Regelventil geöffnet, so daß das Wasser durch den Zulaufkanal, die Bohrung 11 und die Hohlkegelbohrung des Gehäuses 9 in das hohl belassene Ende der Bohrung 10 übertreten kann, um von dort durch den Kanal 51 zur Siebplatte zu gelangen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Brausekopf, insbesondere zum Spülen von Geschirr, mit einem in den Wasserweg eingebauten, von Hand zu bedienenden Regelglied für den Wasserdurchfluß und mit einem nachgiebigen Überzug (z.B. aus Gummi), dadurch gekennzeichnet, daß der herausstehende Druckteil (8) des Regelglieds (6) innerhalb des nachgiebigen Überzugs (15) angeordnet ist.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen
DEJ43992D Brausekopf, insbesondere zum Spuelen von Geschirr Expired DE589734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ43992D DE589734C (de) Brausekopf, insbesondere zum Spuelen von Geschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ43992D DE589734C (de) Brausekopf, insbesondere zum Spuelen von Geschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589734C true DE589734C (de) 1933-12-13

Family

ID=7206242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ43992D Expired DE589734C (de) Brausekopf, insbesondere zum Spuelen von Geschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589734C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941840C (de) * 1951-12-16 1956-04-19 Triton Belco Ag Handbrause, insbesondere zur Verwendung im Friseurgewerbe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941840C (de) * 1951-12-16 1956-04-19 Triton Belco Ag Handbrause, insbesondere zur Verwendung im Friseurgewerbe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344444C3 (de) Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs-Vorrichtung
DE589734C (de) Brausekopf, insbesondere zum Spuelen von Geschirr
DE2852681C3 (de) Saugglockenträger
DE1782136C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE654711C (de) Spuelvorrichtung fuer Hohlgefaesse
EP0650321B1 (de) Ventil zum rückspülen von melkbechern in melkanlagen
DE424431C (de) Rueckschlagventil
DE2245399A1 (de) Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten
DE2131643C3 (de) Abdichtung und Kükenabstreifeinrichtung für einen Hahn
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE2262687C2 (de) Klosettdruckspüler
DE434697C (de) Kaffeebereiter mit wahlweiser Zufuehrung von Dampf oder Wasser zu einer auswechselbaren Aufbruehvorrichtung
DE83817C (de)
DE335529C (de) Spritzduese
DE402467C (de) In Abhaengigkeit eines Luft-, Gas- oder Fluessigkeitsdruckes betaetigte Absperrvorrichtung
DE503100C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen, insbesondere Bierleitungen
DE2404345A1 (de) Beduesungsvorrichtung, insbesondere fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE141328C (de)
DE620544C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil mit Gegendruckkammer und im Hauptventilkoerper gelagertem Hilfsventil
DE426921C (de) Pressluftwerkzeug
DE504976C (de) Sicherungseinrichtung fuer mit Druckluft oder Presswasser arbeitende Wurstfuellmaschinen
DE413209C (de) Unterbrecher fuer Melkmaschinen
DE581939C (de) Pressluftwerkzeug
DE355178C (de) Ventilsteuerung fuer Dampfmaschinen