DE588782C - Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffs

Info

Publication number
DE588782C
DE588782C DEI43896D DEI0043896D DE588782C DE 588782 C DE588782 C DE 588782C DE I43896 D DEI43896 D DE I43896D DE I0043896 D DEI0043896 D DE I0043896D DE 588782 C DE588782 C DE 588782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
preparation
monoazo dye
dye
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI43896D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Leopold Laska
Dr Arthur Zitscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI43896D priority Critical patent/DE588782C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588782C publication Critical patent/DE588782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

»Ο* 1933
AUSGEGEBEN AM 28. NOVEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 588782
KLASSE 22 a GRUPPE 1
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*)
Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffe
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. März 1932 ab
Es wurde gefunden, daß man zu einem wertvollen blauen Monoazofarbstoff gelangt, wenn man die Diazoniumverbindung von 4-Amino-3-methoxydiphenylamin oder die entsprechende N-Nitrosodiazoniumverbindung mit ι - (2', 3'-Oxynaphthoylamino)-3-nitrobenzol in Substanz oder auf der Faser kuppelt und bei Verwendung der N-Nitrosodiazoniumverbindung die Nitrosogruppe aus to dem Farbstoff in bekannter Weise abspaltet. Auf diese Weise erhält man einen Farbstoff, der besonders in schwächeren Ausfärbungen in der Vereinigung von Klarheit und schoner grünstichig blauer Nuance sich noch »5 über die an sich schon sehr wertvollen, aus den Patentschriften 532 685 und 508 585 bekannten Farbstoffe erhebt.
Die Färbung läßt sich, z. B. als Stückfärbung, vorzüglich weiß und bunt ätzen und ist auch sehr gut für die Herstellung von Reserveartikeln geeignet.
Mit geeigneten Substraten gemischt, bildet der Farbstoff wertvolle Pigmente.
B e i s ρ i e 1 ι
Trockene, gut entschlichtete Baumwollstückware wird auf dem Foulard durch eine Lösung genommen, die 5 g i-(2', 3'-0xynaphthoylamino)"3 -nitrobenzol, ■ 10 ecm Natron-.30 lauge 34° Be und 10 ecm des Sulfonierungsproduktes von Rizinusöl, wie es unter dem Namen Monopolbrillantöl im Handel befindlich ist (vgl. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Band 2, Seite 313), im Liter enthält, sodann getrocknet und am Foulard durch ein Entwicklungsbad passiert, das 3,2 g 4-Amino-3-methoxydiphenylamin im Liter in Form seines Diazoniumsulfates enthält.
Nach dem Abquetschen und kurzem Luftgange geht man mit der Ware durch einen Rollenkasten, der mit einer 50 bis 6o° C warmen, 10 g calcinierte Soda im Liter enthaltenden Sodalösung beschickt ist, spült, seift und trocknet.
Man erhält so eine klare grünstichig blaue Unifärbung.
Zum Färben von Kunstseide bzw. Kunstseidemischgewebc kann man in der gleichen Weise verfahren.
Zur Herstellung von Garnfärbungen bedient man sich vorteilhaft der N-Nitrosodiazoniumverbindung der Base und spaltet sodann die Nitrosogruppe auf der- Faser aus dem zunächst dunkel granat färbenden Farbstoff nach einer der bekannten Methode ab.
Auch im Zeugdruck läßt sich der Farbstoff mit Vorteil herstellen.
B e i s ρ i e 1 2
Eine, wie üblich, aus 21,4 Teilen 4-Amino-3-methoxydiphenylamin, 14 Teilen Schwefelsäure 66° Be, 7 Teilen Natriumnitrit und 500 Teilen Wasser bereitete Diazolösung wird mit 100 Teilen doppelt normaler Natrium-
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden: ' .
Dr. Leopold Laska und Dr. Arthur Zitscher in Offenbach a. M.
acetatlösung versetzt. Man läßt diese Lösung bei io· bis 150C in eine Lösung von 30,7 Teilen ι - (2', 3'-Oxynaphthoylamino) -3 -nitrobenzol mit 20 Teilen Natronlauge 370 Be, 1000 Teilen Wasser und 3 Teilen Türkischrotöl einlaufen. Alsdann gibt man 150 Teile doppelt - normaler Sodalösung zu, rührt 3 Stunden bei 15 bis 20 ° C, saugt ab und wäscht neutral. Es werden 270 Teile des Farblacks in Form einer -blauen Paste erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffe, darin bestehend, daß man die Diazoniumverbindung von 4-Amino-3-methoxydiphenylamin oder die entsprechende N- Nitrosodiazonium verbindung "mit i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-3-nitrobenzol in Substanz oder auf einer Grundlage kuppelt und gegebenenfalls die Nitrosogruppe abspaltet.
DEI43896D 1932-03-01 1932-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffs Expired DE588782C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43896D DE588782C (de) 1932-03-01 1932-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43896D DE588782C (de) 1932-03-01 1932-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588782C true DE588782C (de) 1933-11-28

Family

ID=7191143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI43896D Expired DE588782C (de) 1932-03-01 1932-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588782C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH391151A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Bisazofarbstoffen
DE576076C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, fuer das Faerben von Acetylcellulose geeigneten Praeparaten von unloeslichen Farbstoffen
DE1046220B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE588782C (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffs
DE607661C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromverbindungen von Farbstoffen auf tierischen Fasern und Leder
DE533795C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE600101C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE622656C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE696589C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE431773C (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen
DE601962C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE729230C (de) Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen
DE664188C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE650766C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE633266C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE548614C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE683164C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE552775C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE621394C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE637089C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE537127C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE513763C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Acetylcellulose geeigneten Disazofarbstoffen
DE385955C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE423090C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoazoverbindungen
DE470178C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen