DE58862C - Notenblattwender - Google Patents

Notenblattwender

Info

Publication number
DE58862C
DE58862C DENDAT58862D DE58862DA DE58862C DE 58862 C DE58862 C DE 58862C DE NDAT58862 D DENDAT58862 D DE NDAT58862D DE 58862D A DE58862D A DE 58862DA DE 58862 C DE58862 C DE 58862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
fold
music
rack
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58862D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. F. C. GRÜN und O. BANNIER in Hamburg
Publication of DE58862C publication Critical patent/DE58862C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • B42D9/06Leaf turners having an arm reset after each operation

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 51: Musikalische Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. November 188g ab.
Der Gegenstand der Erfindung ist in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 in Oberansicht, in Fig. 3 in Seitenansicht von rechts und in Fig. 4 in Seitenansicht von links gesehen dargestellt.
In einem Kasten A, welcher mittelst Federklammern α an jedem beliebigen Notenpult festgeklemmt werden kann, ist die aus drei Haupttheilen zusammengesetzte Wendevorrichtung untergebracht.
Diese Theile sind: 1. der Treibapparat, 2. der Faltenbilder, 3. der Umleger.
Der Treibapparat besteht aus der in einer Geradführung g gleitenden Schiene s, welche durch eine kräftige Feder f in ihrer Ruhestellung gehalten wird und mittelst der über eine Rolle r geleiteten und mit dem Tritthebel t verbundenen Schnur b durch Niedertreten des letzteren in der Pfeilrichtung von rechts nach links gezogen wird, beim Nachlassen des Zuges aber sofort in ihre Ruhelage zurückkehrt. Auf der Vorderseite der Schiene s ist nahe dem rechtsseitigen Ende eine Zahnleiste \ und nahe dem linken Ende der Lagerbock c für den Umleger angebracht.
Der Faltenbilder F besteht aus dem federnden Arm d, welcher in einem feststehenden Bock h drehbar und auf dessen Achse e ein Zahnsegment k befestigt ist, welches mit der Zahnstange ^ im Eingriff steht. Das aus dem Kasten A hervortretende Ende des Armes d ist nach Art der Klavierhämmer mit Tuch, Leder oder Gummi überzogen und wird durch Federdruck fest gegen die untere rechtsseitige Ecke des Notenblattes N geprefst. In seiner Ruhelage wird der Faltenbilder durch einen Anschlag / gesichert.
Den Umleger bildet eine am äufseren Ende sichelförmig gebogene Stange U, welche um das andere Ende durch , ein auf ihrem Drehzapfen m angeordnetes und in eine feststehende Zahnstange η eingreifendes Getriebe oder Zahnsegment 0 beim Vorschub der Schiene s gedreht wird. · . .
Die ganze' Vorrichtung arbeitet folgendermafsen:
Wird die Schiene s durch einen Drück auf den Tritthebel t nach links gezogen, so ver- ■ ursacht die mit derselben fest verbundene Zahnstange £ eine Drehung des Faltenbilders F aus der geneigten in die senkrechte Stellung.
Dieser kreisförmigen, nach oben gerichteten Bewegung folgt die durch den Hammer des letzteren gefafste Ecke des Notenblattes, wodurch dieses gezwungen wird, eine von der Unterkante aus nach oben gehende Falte zu bilden. In diese Falte greift der Umleger U, dessen Getriebe 0 inzwischen mit der feststehenden Zahnstange /2 in Eingriff getreten ist und beim weiteren Vorschübe der Schiene s sich auf derselben abwälzt. Dieser wälzenden Bewegung folgt der Umleger U bis in die punktirt gezeichnete Endstellung, Fig. 1, wodurch das Notenblatt umgewendet und glattgestrichen wird. Damit aber der Umleger seine Arbeit verrichten kann, mufs der Faltenbilder vorerst das Blatt loslassen. Dieses wird in einfacher Weise dadurch bewirkt, dafs der federnde Arm d nach der Faltenbildung auf eine schräge Fläche ρ gedrängt und von dem Notenblatt abgedrückt wird. Nach Ueberwindung dieser schrägen Fläche ist auch der Eingriff der Zahnleiste \ mit dem Zahn-
segment k beendet, und erstere gleitet auf der glatten Fläche des letzteren, den Faltenbilder in seiner aufrechten zurückgebogenen Stellung so lange haltend, bis der Druck auf den Tritthebel aufhört und die Schiene s durch die Kraft der Feder f zurückgeschnellt wird, so dafs alle beweglichen Theile in die Ruhelage zurückkehren. Der Repetitionsapparat ist eine der beschriebenen genau gleiche Vorrichtung und in der linksseitigen Hälfte des Kastens A untergebracht. .

Claims (1)

  1. Pate nt-An spruch:
    Ein Notenblattwender, gekennzeichnet durch: a) eine in einer Geradführung gleitende Schiene s mit Zahnleiste \ und' Lagerbock c, welche als Treibapparat der übrigen Vorrichtungen durch den Zug an einer Schnur oder Kette bewegt wird, beim Nachlassen der Zugkraft aber selbstthä'tig in ihre Ruhelage zurückkehrt;
    b) den Faltenbilder F, welcher um einen festen Punkt schwingt und mittelst Zahnsegments durch die geradlinig geführte Zahnleiste | aus der geneigten Lage in die aufrechte Stellung gedreht wird, so dafs der gegen die Ecke des Notenblattes geprefste federnde Arm d zwecks Bildung einer Falte das Blatt schräg nach oben schiebt, im gegebenen Augenblick aber durch eine schräge Fläche ρ von demselben abgehoben wird;
    c) den in der Schiene s drehbar gelagerten Umleger U, welcher durch das auf der feststehenden Zahnstange sich abwälzende Getriebe eine gleichzeitig drehende und gleitende Bewegung erhält und durch die gebildete Falte das Notenblatt von der Rückseite fafst, alsdann umwendet und glattstreicht.
    . Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT58862D Notenblattwender Expired - Lifetime DE58862C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58862C true DE58862C (de)

Family

ID=333126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58862D Expired - Lifetime DE58862C (de) Notenblattwender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58862C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK86943C (da) * 1952-08-01 1959-02-23 Musikstuderende Ejner Thykjaer Hoved til bladfoldearme til nodebladvendere.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK86943C (da) * 1952-08-01 1959-02-23 Musikstuderende Ejner Thykjaer Hoved til bladfoldearme til nodebladvendere.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58862C (de) Notenblattwender
DE120849C (de)
DE96753C (de)
DE46327C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE53140C (de) Notenblattwender
DE86581C (de)
DE287731C (de)
DE242760C (de)
DE207965C (de)
DE121586C (de)
DE245249C (de)
DE253073C (de)
DE228669C (de)
DE57774C (de) Gestänge zum selbstthätigen Oeffnen von Weichen
DE230915C (de)
DE11445C (de) Automatischer Notenblattwender
DE146734C (de)
DE321714C (de) Notenblattwender
DE226945C (de)
DE42239C (de) Drehorgel mit durchlochtem Notenblatt
DE118025C (de)
DE597612C (de) Selbstverkaeufer fuer Abschnitte von in Rollenform aufgewickeltem Papier
DE36622C (de) Notenblattwender
DE234876C (de)
DE288917C (de)