DE53140C - Notenblattwender - Google Patents

Notenblattwender

Info

Publication number
DE53140C
DE53140C DENDAT53140D DE53140DA DE53140C DE 53140 C DE53140 C DE 53140C DE NDAT53140 D DENDAT53140 D DE NDAT53140D DE 53140D A DE53140D A DE 53140DA DE 53140 C DE53140 C DE 53140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
music
lever
desk
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53140D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. WEINHOLD in Niederschlag bei Annaberg
Publication of DE53140C publication Critical patent/DE53140C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • B42D9/06Leaf turners having an arm reset after each operation

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Bl: Musikalische Instrumente.
Notenblattwender.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. October 1889 ab.
Der Notenblattwender ist an einem tragbaren, in seiner Höhe verstellbaren Notenpult angebracht. Das Wenden eines Blattes erfolgt durch Treten auf ein unten am Pult befindliches Pedal.
Auf der Zeichnung ist:
Fig. ι und 2 die Vorder- und Seitenansicht eines Notenpultes mit dem Notenblattwender,
Fig. 3 und 4 die Vorder- und Oberansicht des Mechanismus.
In dem Ständer A ist das mit dem Pult B verbundene Rundholz C in seiner Höhe verstellbar eingerichtet. Unten am Pult B befindet sich eine Querleiste D, auf welche das Notenbuch aufgestellt wird, dessen Blätter dadurch umgewendet werden, dafs man auf das Pedal E unten am Ständer tritt, womit drei Schnüre angezogen werden, welche gleichzeitig drei Mechanismen zum Freigeben, Hochschieben und Umdrehen des Notenblattes bewegen.
Das Pedal E wird durch die Schraubenfeder E1 nach oben gehalten. An dasselbe ist ein Draht F angehängt, welcher bei niedrigstem Stand des Pultes B oben in das Verbindungsstück G für die Haken der drei Schnüre eingehängt wird, andernfalls, wenn das Pult höher gestellt ist, wird, wie auf der Zeichnung angegeben, ein Zwischenhaken F1 eingehängt. Durch Treten auf das Pedal E werden die in das Verbindungsstück G eingehakten Schnüre angezogen, von welchen die eine Schnur H über die am Rundholz C gelagerte Doppelrolle J geht und an dem Arm K^ der unten am Pult B gelagerten Welle K befestigt ist. Diesem Arm K1 gegenüber steht nach hinten der Arm K2, an welchem die am Rundholz C angehängte Schraubenfeder Ks derart zieht, dafs die auf der Welle K verstellbar befestigten grofsen Haken L und L1 auf das Notenblatt unten zum Festhalten drücken, wenn nicht auf das Pedal E getreten wird; sobald dies aber geschieht, werden diese beiden Haken L und L1 von dem Notenbuch abgehoben.
Die beiden anderen Schnüre M und N gehen über die am Rundholz C gelagerte Rolle C1 zwischen die am Pult B gelagerten Rollen B1 B'2 hindurch. Die eine Schnur M geht um die Rolle O1 nach einem Ende des Hebels O, während die andere Schnur N um die Rolle P1 geht und an dem Stift P2 des Doppelhebels P befestigt ist.
Der Hebel O dreht sich lose auf dem Zapfen Q1. An dem andern Ende desselben ist mittelst Scharniers O2 ein Hebel R drehbar befestigt, welcher an seinem vorderen Ende ein drehbares, rundes Stück Gummi R1 trägt, das mit der am Hebel R ziehenden Feder R2 an das Notenblatt angedrückt und mit dem durch die Schnur M gedrehten Hebel O aufwärts bewegt wird.
An dem Pult B ist ein nach links abstehender Bügel Q festgemacht, welcher den Zapfen Q1 und den Zapfen der Rollen O1 und P1 trägt, und von welchem ein Winkel Q2 nach aufsen absteht, an dessen oberem Ende ein Sperrrad S mit Handflügel S1 zum Spannen und Nachlassen einer Schnur S3 und ein Sperrhaken S2 zum Festhalten angebracht ist. An dem runden Stift des Sperrrades S ist die Schnur S3 mit einem Ende befestigt, dessen anderes Ende an dem Hebel R angehängt ist, so dafs durch Drehen an dem Handflügel S1 nach einwärts
die Schnur S3 auf diesen Stift aufgewickelt und durch den Sperrhaken S2 festgehalten wird, wobei zugleich das am Hebel -R befestigte Gummistück i?1 vom Notenblatt in solcher Weise weggenommen wird, dafs das mit dem gedrehten Hebel O aufwärts laufende Gummistück nur eine bestimmte Strecke auf dem Notenblatt läuft, bis die obere Ecke desselben von dem darunter befindlichen sich abhebt, und dann das Gummistück mit der Schnur S3 ganz abgezogen wird, damit der unter das Notenblatt fassende, nach links bewegte Draht T dasselbe umdrehen kann. Die Feder P3 hält den nach unten verlängerten Hebel P in der gezeichneten Stellung, und die an dem Stift P2 desselben befestigte Schnur N dreht beim Treten auf das Pedal E den Hebel P nach einwärts, so dafs der in die Oeffnung !T1 desselben eingesteckte Draht T sich über das Pult B wegbewegt und dabei hinter das von dem Gummistück R1 gehobene, oben nach auswärts stehende Blatt greift und dasselbe nach der andern Seite umdreht, dann sofort beim Wegziehen des Fufses durch die Feder P3 in seine Ruhelage wieder zurückkehrt, wobei der Stift P2, Fig. 4, auf dem Bügel Q aufliegt.
Die Doppelrolle J ist deshalb mit Einschnitten von verschiedenem Durchmesser versehen, um die Schnur H der Dicke des Notenbuches etc. gemäfs mehr oder weniger spannen und damit die Haken L L1 mehr oder weniger weit vom Pult B abheben zu können.
Beim Treten auf das Pedal E werden die beiden Haken L L1 von dem Notenbuch etc. abgehoben, das Gummistück R1 auf der unteren Ecke des Notenblattes in die Höhe bewegt, so dafs dasselbe nach oben mitgenommen, mit seinem oberen Ende auswärts zu stehen kommt, hinter welches abstehende Ende der Draht T greift und derartig drückt, dafs das Notenblatt nach der andern Seite sich bewegt, also gewendet wird. Sobald der Fufs weggezogen wird, setzen sich die Haken LL1 wieder auf die beiden Seiten des Buches auf und halten die Blätter fest; das Gummistück R1 und der Draht T gehen in ihre Ruhelage zurück.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Notenblattwender, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Treten auf das Pedal E mit den Schnüren HMN die Haken LL1 von dem Notenblatt abgehoben, mit dem Hebel O das Gummistück R1 aufwärts bewegt und damit das Notenblatt hochgeschoben, mit dem Hebel P der Draht T hinter das Notenblatt gebracht und dasselbe umgewendet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53140D Notenblattwender Expired - Lifetime DE53140C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53140C true DE53140C (de)

Family

ID=327806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53140D Expired - Lifetime DE53140C (de) Notenblattwender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53140C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638441C2 (de) Handetikettiergerät
DE3521730A1 (de) Schwenkmechanismus fuer eine sitz-rueckenlehne
DE53140C (de) Notenblattwender
CH347462A (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Verriegelungsvorrichtung für den Belastungsarm
DE58862C (de) Notenblattwender
DE444055C (de) Verfahren zum Durchlochen von Papier o. dgl. und zum gleichzeitigen Verstaerken der durchlochten Stelle
DE234876C (de)
DE1088510B (de) Vorrichtung zum Anheben des Bogenstapeltisches einer Vervielfaeltigungsmaschine u. dgl.
DE11445C (de) Automatischer Notenblattwender
DE31280C (de) Notenblatt wender
DE3788C (de) Neuerungen an Schreibkugeln
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE2131910C3 (de) Vorrichtung für das Zeilenschalten ohne oder mit Zeilenaufzug an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE70475C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Abiesens von Schriftstücken beim Abschreiben derselben
DE206490C (de)
DE228669C (de)
DE76369C (de) Tiegeldruckpresse mit'Schaukelbewegung
DE46327C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE1071C (de) Zählapparat für Bandhaspel
DE321714C (de) Notenblattwender
DE1238934B (de) Vorrichtung zum automatischen Abheben der Papierhalteschiene beim Einziehen eines Schreibblattes
DE88344C (de)
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
DE255880C (de)
DE336233C (de) Vorrichtung zum Umwenden der Notenblaetter