DE70475C - Vorrichtung zur Erleichterung des Abiesens von Schriftstücken beim Abschreiben derselben - Google Patents

Vorrichtung zur Erleichterung des Abiesens von Schriftstücken beim Abschreiben derselben

Info

Publication number
DE70475C
DE70475C DENDAT70475D DE70475DA DE70475C DE 70475 C DE70475 C DE 70475C DE NDAT70475 D DENDAT70475 D DE NDAT70475D DE 70475D A DE70475D A DE 70475DA DE 70475 C DE70475 C DE 70475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
reading
document
reflector
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70475D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. J. HILL in Chicago, 1970 Clark Street, V. St. A
Publication of DE70475C publication Critical patent/DE70475C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/02Automatic bookmarkers

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Vorrichtung, um das Ablesen beim Abschreiben von Manuscripten u. dergl. zu erleichtern.
Im Allgemeinen ist es üblich, das zu copirende Schriftstück in aufrechte Stellung mit passender Neigung zu bringen, so dafs es in bequemen Gesichtskreis kommt, um so die Nachtheile zu vermeiden, welche beim Lesen eines. Schriftstückes entstehen, welches flach auf einer horizontalen Unterlage aufliegt.
Gewöhnlich verwenden die mit Schreibmaschinen arbeitenden Schreiber besondere Rahmen, auf welchen das Manuscript aufliegt; auch werden oft Linien angebende Vorrichtungen in Verbindung mit solchen Rahmen oder ohne dieselben verwendet, welche das Ueberspringen von Zeilen beim Abschreiben erschweren oder verhindern sollen.
Vorliegende Erfindung hat den Zweck, eine einfache und billige Vorrichtung abzugeben, mit deren Hülfe es möglich ist, das Manuscript in jede gewünschte Stellung zu bringen und eine oder mehrere Linien gleichzeitig unter einem vortheilhaften Sehwinkel dem Auge des Lesers oder Abschreibers zu übermitteln.
Gleichzeitig ist mit der neuen .Vorrichtung ein Zeilenanzeiger verbunden und kann mit einer Zuführungsvorrichtung ausgestattet werden, welche in dem Falle mit Vortheil angewendet wird, wo das Manuscript aus einem oder mehreren Blättern besteht und zeilenweise nach Belieben des Abschreibers weitergeführt werden kann.
Fig. ι der beigefügten Zeichnung ist eine theilweise gebrochen gezeichnete Ansicht derselben und Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2 der Fig. 1, und in Richtung des dort eingezeichneten Pfeiles gesehen. Fig. 3 veranschaulicht eine Seitenansicht, die eine von der vorigen etwas verschiedene Zuführung zeigt, Fig. 4 einen der Fig. 2 analogen Querschnitt, der ebenfalls eine andere Art der Zuführungsvorrichtung erkennen läfst, und Fig. 5 eine Ansicht von unten, auf die abgebrochene Vorrichtung gesehen.
Im Allgemeinen besteht die Vorrichtung aus einem passenden Gestell, welches zwei Reflectoren trägt; diese können gewöhnliche Spiegel sein oder solche, welche die Schrift vergröfsern oder verkleinern; sie sind derartig zu einander angeordnet, dafs die Schrift in dem einen Spiegel als Spiegelbild erscheint, welches vom zweiten Spiegel in ursprünglicher Form zurückgeworfen wird und von dem Schreiber bequem abgelesen werden kann.
An dem aus den beiden schuhförmigen Endstücken r r bestehenden Gestell A sind die Enden der Streifen- und pl befestigt, welche die Reflectoren oder Spiegel B und B1 tragen.
Der hintere Streifen ρ mufs drehbar gelagert sein. Es können jedoch auch beide Streifen drehbar angeordnet sein, so dafs die Reflectoren in richtige gegenseitige Lage gebracht werden können. Die Streifen bestehen vortheilhaft aus Metallblech und sind mit ihren oberen und unteren Rändern um die Reflectoren herumgebogen, so dafs diese leicht ausgewechselt werden können.
Das Gestell A ist mit dem Bodengestell C an der Rückseite mittelst Bolzen scharnierartig drehbar verbunden, so dafs es, um das Manu-
script richtig in die Zuführung einzustellen, gehoben und gesenkt werden kann.
Die Zuführung besteht aus einer Zuführungs-. rolle D, welche mit ihren Enden an den Seitenwandungen des Bodengestelles C gelagert ist, vortheilhaft aus Holz besteht und mit Gummi bezogen ist.
Eine Rolle D1, welche in den schuhförmigen Seitenflächen r des oberen Gestelles A gelagert ist, steht mit der Rolle D im. Eingriff, welche durch eine seitlich angeordnete Handkurbel oder ein geriffeltes Rad E bethätigt werden kann. Im letzteren Falle ragt das Rad E aus der Deckplatte (Fig. i) etwas hervor. Vortheilhaft wird eine' gegen das Lager schleifende Feder n, Fig. 5, angeordnet, welche ein unbeabsichtigtes Drehen der Rolle verhindert.
Um das Schriftstück einzustellen, wird das Reflectorgestell A, welches an seiner Scharnierstange mit einer dasselbe niederziehenden Feder m ausgestattet sein kann, gehoben und das Schriftstück zwischen die Walzen D und D1 gelegt. Das Gewicht des Gestelles A in Verbindung mit dem Druck der Feder m ist hinreichend, das Papier zwischen den Walzen so zu fassen, dafs es bei Bethätigung des Handrades E vor- oder rückwärts bewegt werden kann.
In der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist das Rad E als Schaltrad ausgebildet, in dessen Zähne die federnde Klinke E'2 eingreift, welche in dem im Bodengestell C drehbar gelagerten federnden Hebel E1 gleichfalls drehbar angeordnet ist. Drückt man das Ende dieses Hebels nieder, so wird das Rad gedreht, und hängt der Betrag der bei jedem Druck erfolgenden Drehung von dem verstellbaren Anschlag I ab, welcher in einer, in passendem Lager L1 unterhalb des freien Hebelendes angeordneten Schraube besteht.
Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der oben beschriebenen durch den Hebel E', welcher dort oberhalb und hier unterhalb des Schaltrades E angeordnet ist, und dessen Klinke E2 in die Zähne von der Rückseite hineingreift. Der Hebel befindet sich unterhalb der Deckplatte C1 des Bodengestelles und ist mit einer Taste ΕΆ versehen, welche an einem Arme aus letzterer hervorragt.
Soll ein Schriftstück abgeschrieben werden, welches, wie beispielsweise ein Buch, nicht durch die Vorrichtung hindurchgeführt werden kann, so verfährt man vortheilhaft in der Weise, dafs man es flach auf eine horizontale Fläche, wie beispielsweise eine Tischplatte, auflegt. Die Vorrichtung wird dann darauf gestellt, und es wird der Reflector B in derartigem Winkel zu einer bestimmten Zeile des Schriftstückes eingestellt, dafs das Bild der letzteren, welche durch die durchbrochene Deckplatte des Bodengestelles auf den Reflector B1 geworfen wird, bequem von dem Abschreiber . im Reflector JS1 gesehen werden kann. Bewegt man die ganze Vorrichtung zeilenweise, so werden immer andere Zeilen reflectirt, und die Vorrichtung dient daher gleichzeitig auch als Linienanzeiger.
Ist das abzuschreibende Schriftstück nur ein loses Blatt oder dergleichen, welches durch die Zuführungsvorrichtung hindurchgeführt werden kann, so wird das Gestellt hochgeklappt, während das Schriftstück über das Bodengestell C und Walze D hinweggelegt wird. Nach dem Niederklappen von A wird die Walze D1 unter der Wirkung des Rahmengewichtes und des Einflusses der Feder auf das Papier aufgeprefst. Der Reflector B wird genau wie vorher eingestellt.
Wird die Walze D von Zeit zu Zeit unter Vermittelung der Drehvorrichtung gedreht, so wird das Schriftstück weitergeführt, so dafs seine Zeilen der Reihe, nach von dem Abschreiber gesehen· werden. Auch hier dient die Vorrichtung sowohl als Linienanzeigevorrichtung, als auch als Reflector.
Das in Fig. 1 gezeigte Rad E ohne Verbindung mit einer Schaltvorrichtung ist die einfachste Vorrichtung zur Bewegung der Walze D, und kann bei dieser Anordnung das Schriftstück in beiden Richtungen bewegt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung zur Erleichterung des Ablesens von Schriftstücken beim Abschreiben derselben, gekennzeichnet durch ein Gestell mit offenem Bodenrahmen und zwei Reflectoren, von denen der eine einen bestimmten Theil des Schriftstückes in den anderen Reflector wirft, von welchem abgelesen wird.
2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Ablesevorrichtung die Anordnung einer Zuführungsrolle im Grundrahmen, welche mit einer ebensolchen, am Reflectorgestell gelagerten, in Eingriff gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70475D Vorrichtung zur Erleichterung des Abiesens von Schriftstücken beim Abschreiben derselben Expired - Lifetime DE70475C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70475C true DE70475C (de)

Family

ID=343843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70475D Expired - Lifetime DE70475C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Abiesens von Schriftstücken beim Abschreiben derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70475C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547773A1 (fr) * 1983-06-21 1984-12-28 Grisoni Jean Michel Chevalet pour l'aide a la lecture automatique, pour toute personne travaillant sur clavier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547773A1 (fr) * 1983-06-21 1984-12-28 Grisoni Jean Michel Chevalet pour l'aide a la lecture automatique, pour toute personne travaillant sur clavier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408659T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bögen oder Umschlägen welche bedruckt werden müssen
DE60214649T2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Krümmung von Rollenpapier und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung zum Ausgleich der Krümmung von Rollenpapier
DE69511762T2 (de) Schneidmechanismus und zugehöriges Druckgerät
DE69926153T2 (de) Grosser Drucker
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE70475C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Abiesens von Schriftstücken beim Abschreiben derselben
DE2660562C2 (de)
DE1190233B (de) Vorrichtung zur Entnahme von blattfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE69404441T2 (de) Verstellbare druckplatte für etikettendrucker
DE2307893A1 (de) Andruckvorrichtung an einer druckmaschine mit beweglichem druckkopf oder dergleichen maschine.'
DE2127757B2 (de) Fehlbogen-Abtast- und Steuervorrichtung
DE69754C (de) Als Schreibpult ausgebildete Copirvorrichtung
DE2604561C3 (de) Papierlocher
DE220623C (de)
DE177175C (de)
DE2502790A1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE246071C (de)
DE101670C (de)
DE2212155C3 (de) Klappbarer Stapeltisch an einer Druckmaschine o.dgl
DE276492C (de)
DE452332C (de) Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE2323237C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Belegen o.dgl. an die Schreibstelle einer Schreibo.ä. Maschine
DE283913C (de)
AT43855B (de) Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke und dgl.
DE24414C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung