DE587369C - Induktive Einrichtung zur Zaehlung von Zugachsen - Google Patents

Induktive Einrichtung zur Zaehlung von Zugachsen

Info

Publication number
DE587369C
DE587369C DEV28757D DEV0028757D DE587369C DE 587369 C DE587369 C DE 587369C DE V28757 D DEV28757 D DE V28757D DE V0028757 D DEV0028757 D DE V0028757D DE 587369 C DE587369 C DE 587369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
battery
feedback
inductive device
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28757D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV28757D priority Critical patent/DE587369C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587369C publication Critical patent/DE587369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/167Circuit details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Sibfifotheek
. Inü. Eigendom
20 DEC. 1933
AUSGEGEBEN AM 2. NO VEMBER 1933
Es sind bereits Achszähler bekannt, die mit Wechselstrom oder mit Gleichstrom betrieben werden. Sowohl die Einrichtungen mit Wechselstrom Haben gewisse Nachteile als auch die Einrichtungen mit Gleichstrom. Man hat deshalb vorgeschlagen, beide Stromarten gleichzeitig- zu verwenden, was die Einrichtung wieder in verschiedener Richtung verwickelt macht.
to Die vorliegende Erfindung bringt eine neuartige Ausführung, wobei ein Vorteil des Gleichstromsystems benutzt wird, nämlich daß man als Stromquelle nur eine Batterie benötigt, während andererseits die Vorteile des -Wechselstroms bei Acbszähleinrichtungen benutzt werden, wobei aber gleichzeitig noch die Nachteile des Wechselstroinsystems vermieden werden. Dies geschieht dadurch, daß in Verbindung mit der Gleichstromquelle
so (Batterie) eine Vorrichtung angeordnet wird, die geeignet ist, einen Wechselstrom von einer Frequenz zu erzeugen, die über den normal üblichen Frequenzen liegt. Die normalen Frequenzen haben den Nachteil, daß bei
■25 großen Geschwindigkeiten des Zuges der durch eine Achse gegebene Impuls, zu kurz ist im Verhältnis zur Wellenlänge und die Sicherheit des Ansprechens der Einrichtung beeinträchtigt wird. Es gibt Vorrichtungen,
wie die Verstärkerröhre mit Rückkopplung und der Stimmgabelsummer sowie die Glimmröhre in Kippschaltung, die geeignet sind, Frequenzen in denjenigen Grenzen zu erzeugen, die für Achszähler besonders zweckmäßig sind, wie z. B. 400 Hz, und die man mit Gleichstrom betreiben kann. Man ist also hier in der Lage, eine Gleichstromquelle zu verwenden, was für derartige Einrichtungen zweckmäßiger ist, und die Einrichtung mit Wechselstrom zu betreiben, und zwar nun mit einer Frequenz, die nicht die Nachteile hat wie der gewöhnliche dem Netz entnehmbare Wechselstrom.
Die Erfindung ist in den Abbildungen an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
In Abb. ι ist 1 ein Eisenkern, der die Schiene 2 umgibt und der mit einer Wicklung 3 versehen ist, deren eines Ende an das Gitter 4 der Röhre 5 geführt ist, während das andere Ende zu dem Potentiometer 6 führt 7 ist die Heizbatterie, 8 die Anodenbatterie. Im Anodenkreis befindet sich nun noch ein Sperrkreis, bestehend aus einer Wicklung 9, die auf dem Eisenkern 1 sitzt, und einem Kondensator ro. Außerdem, liegt im Anodenkreis, die Primärwicklung 11 eines Transformators 12, dessen Sekundärwicklung 13 über Gleichrichterelemente 14 das Relais 15 speist, \velches die Zähleinrichtung beeinflußt. Die Frequenz des Kreises kann hierbei beliebig bemessen werden durch entsprechende Abstimmung des Sperrkreises 9, 10, so daß
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Otto Schirm in Berlin-Halensee.
man also auch eine für die vorliegende Einrichtung besonders vorteilhafte Frequenz, wie z. B. 400, erzielen kann. Außerdem -wird hierbei eine bedeutende Erhöhung des Impulses erzielt, denn der Eisenkern 1 vermittelt die Rückkopplung auf das Gitter 4, und der Grad der Rückkopplung ist abhängig gemacht von dem magnetischen Widerstand des Eisenkernes i, der nun wieder durch das Dazwischenkommen der Eisenmasse des Rades 16 verändert wird.
Abb. 2 zeigt eine andere Ausführung, bei der auch der Gitterkreis eine Abstimmung aufweist. Diese wird erzielt durch eine entsprechende Induktivität 17 und einen Kondensator 18. Hierbei kann man Schwebungsfrequenzen erzeugen, die sich auf das Relais 15 auswirken.
Abb. 3 zeigt eine andere Ausführung, bei welcher noch eine zweite Röhre 19 vorgesehen ist, die jetzt ebenfalls noch über eine Wicklung 20 an den die Rückkopplung vermittelnden Eisenkern 1 angeschlossen ist. Die erste Röhre 5 \virkt hierbei als Schwingungscrzeuger, die zweite Röhre 19 als Verstärker.
Abb. 4 zeigt eine andere Ausführung, hei welcher man ohne Röhren arbeiten kann. Hierbei wird der Schwingungskreis 21 gespeist durch einen Stimmgabelsummer 22, der durch eine Batterie 8 erregt wird. Mit einem solchen Stimmgabelsummer kann man ebenfalls die für einen Achszähler zweckmäßige ■ höhere Frequenz erzeugen. Das Relais 15 befindet sich hierbei zwischen Gleichrichtern 23. Abb. 5 zeigt eine weitere Ausführung, bei weichet als Stromquelle für den Schwingungskreis 21 eine Glimmröhre 24 in Kippschaltung verwendet wird. Die Glimmröhre liegt in einem Stromkreis, der die Batterie 25, die Induktivität 26 und. einen Kondensator 27 sowie die Primärwicklung 28 eines Transformators enthält, dessen Sekundärwicklung über das Relais 15 an den Schwingungskreis 21 angeschlossen ist. Durch entsprechende Abstimmung des Kondensators und der Induktivität 26 kann man erreichen, daß die Glimmlampe 24 abwechselnd erlischt und zündet. Die hierbei hervorgerufene Frequenz richtet sich nach der Bemessung der Reaktanzen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Induktive Einrichtung zur Zählung von Zugachsen mittels eines von einer Gleichstromquelle (Batterie) gespeisten Impulsgebers, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Batterie und Impulsgeber eine Vorrichtung angeordnet ist, die einen Wechselstrom mittlerer Frequenz, z. B. 400, erzeugt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stromquelle (8) und Impulsgeber (r) eine Glühkathodenröhre (5) mit Rückkopplung (9, 10) eingeschaltet ist, wobei die Rückkopplung über den Impulsgeber (1) erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenvorrichtung ein Stimmgabel summer (22) verwendet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenvorrichtung eine Glimmröhre (24) in Kippschaltung vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV28757D 1932-10-23 1932-10-23 Induktive Einrichtung zur Zaehlung von Zugachsen Expired DE587369C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28757D DE587369C (de) 1932-10-23 1932-10-23 Induktive Einrichtung zur Zaehlung von Zugachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28757D DE587369C (de) 1932-10-23 1932-10-23 Induktive Einrichtung zur Zaehlung von Zugachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587369C true DE587369C (de) 1933-11-02

Family

ID=7584373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28757D Expired DE587369C (de) 1932-10-23 1932-10-23 Induktive Einrichtung zur Zaehlung von Zugachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587369C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945251C (de) * 1944-01-21 1956-07-05 Siemens Ag Einrichtung zum Zaehlen der Achsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1036904B (de) * 1953-07-20 1958-08-21 Kurt Wachtel Elektrisches Steuergeraet, insbesondere fuer signal- und fernmeldetechnische Zwecke bei Eisenbahnen
DE1063199B (de) * 1956-11-19 1959-08-13 Siemens Ag Anordnung bei induktiv beeinflussten Gleisgeraeten fuer das Eisenbahn-sicherungswesen
DE1111238B (de) * 1957-01-11 1961-07-20 Kurt Wachtel Einrichtung zur Zugsicherung unter Mitwirkung des Zuges
DE1137067B (de) * 1959-08-14 1962-09-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektromagnetisches Gleisgeraet, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen
DE1222964B (de) * 1959-09-18 1966-08-18 Signaux Entr Electriques Schienenkontakt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945251C (de) * 1944-01-21 1956-07-05 Siemens Ag Einrichtung zum Zaehlen der Achsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1036904B (de) * 1953-07-20 1958-08-21 Kurt Wachtel Elektrisches Steuergeraet, insbesondere fuer signal- und fernmeldetechnische Zwecke bei Eisenbahnen
DE1063199B (de) * 1956-11-19 1959-08-13 Siemens Ag Anordnung bei induktiv beeinflussten Gleisgeraeten fuer das Eisenbahn-sicherungswesen
DE1111238B (de) * 1957-01-11 1961-07-20 Kurt Wachtel Einrichtung zur Zugsicherung unter Mitwirkung des Zuges
DE1137067B (de) * 1959-08-14 1962-09-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektromagnetisches Gleisgeraet, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen
DE1222964B (de) * 1959-09-18 1966-08-18 Signaux Entr Electriques Schienenkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587369C (de) Induktive Einrichtung zur Zaehlung von Zugachsen
DE707651C (de) Pendelfrequenzempfaenger
DE862316C (de) Schaltung zur Phasenmodulation elektrischer Schwingungen
DE893370C (de) Transformator mit abgestimmter Wicklung
DE887472C (de) Generatoranordnung fuer polarisierte Sender
DE673785C (de) Empfangsanordnung, bei der die Gittervorspannung einer Roehrenstufe durch Gleichrichtung einer in einem oertlichen Oszillator erzeugten Wechselspannung gewonnen wird
DE930167C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in den Ablenkspulen einer Kathodenstrahlroehre
DE406421C (de) Einrichtung zum UEberlagerungsempfang fuer elektrische Schwingungen
AT166193B (de) Vorrichtung mit einer Elektronenröhre mit Geschwindigkeitssteuerung
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
DE517078C (de) Einrichtung zum Regeln der Frequenz eines selbsterregten Elektronenroehren-Generators
DE658611C (de) Tastschaltung fuer Hochfrequenzsender
DE423086C (de) Schaltung zur Zeichengebung bei Roehrengeneratoren
DE457614C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung des unmittelbaren Anschlusses von Rundfunk- Empfangsapparaten an ein Wechselstromnetz
AT137441B (de) Rundfunkübertragungssystem.
DE505806C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechsel- oder Drehstromstarkstromleitungen durch tonfrequente Stroeme ueber eine Synchronmaschine
DE309177C (de)
DE459257C (de) Verfahren zur Steigerung der Frequenz
AT142707B (de) Schaltung zum selektiven Empfangen und (oder) Verstärken elektrischer Schwingungen.
DE623111C (de) Verfahren zur Erzielung einer Einknopfbedienung bei UEberlagerungs-Empfaengern
AT121200B (de) Verfahren zur Übertragung von Meßwerten über größere Entfernungen.
AT116691B (de) Regelanordnung für elektrische Maschinen.
DE522584C (de) Roehrengleichrichter mit an ein Kompensationspotential gelegter Hilfselektrode
DE562303C (de) Transformator zur Heizung der Verstaerkerroehren eines Netzanschlussgeraetes mittelsdem Netz entnommenen Wechselstromes
DE493697C (de) Anordnung zur Kopplung eines Eingangskreises mit einem Ausgangskreis in einer Verstaerkeranordnung unter Verwendung eines Kopplungstransformators mit Eisenkern