DE587368C - Selbsttaetige starre Lenkkupplung mit Schwinghaken - Google Patents

Selbsttaetige starre Lenkkupplung mit Schwinghaken

Info

Publication number
DE587368C
DE587368C DESCH99580D DESC099580D DE587368C DE 587368 C DE587368 C DE 587368C DE SCH99580 D DESCH99580 D DE SCH99580D DE SC099580 D DESC099580 D DE SC099580D DE 587368 C DE587368 C DE 587368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
roller bracket
hook
rigid steering
swing hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99580D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG filed Critical Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG
Priority to DESCH99580D priority Critical patent/DE587368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587368C publication Critical patent/DE587368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/16Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads rigidly connected by rotatable hook plates or discs and balancing links, the coupling members forming a parallelogram, e.g. "Scharfenberg" type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung gehört zu den selbsttätigen starren Lenkkupplungen mit Schwinghaken und Rollenbügel als Verschlußteile. Der Kuppelschluß wird bei diesen Vorrichtungen durch eine oder mehrere Federn herbeigeführt. Bei Kupplungen mit Rollenbügeln läßt man die Unter Federwirkung stehenden Rollenbügel zweier Kupplungen in einem Parallelogramm zusammenarbeiten, so daß bei Bruch der Kuppelfeder einer Kupplung die Feder der Gegenkupplung die Rollenbügel der beiden zusammenarbeitenden Kupplungen schließt.
Nach der Erfindung soll nun auch der mit einem zurückliegenden Arm versehene Schwinghaken mit dem Haken der Gegenkupplung nach .einem Parallelogramm zu-• sammenarbeiten und der zweiarmige Rollenbügel insofern eine besondere Ausbildung erfahren, als dessen zurückliegender Arm mit einer kreisförmigen Kurvenbahn und einer zur Zeitauslösung der Kupplung dienenden Nase ausgestattet ist. Dabei soll die auf Schluß der Kupplungen einwirkende und die in die Grundstellung der Kupplung zurückführende Kuppelfeder zwischen Schwinghaken und Rollenbügel, angeordnet werden, wodurch ein genaues Zusammenarbeiten der Schwinghaken und Rollenbügel zweier Kupplungen und eine einfache Zeitauslösung der Kupplungen bis zum Auseinanderlaufen der Fahrzeuge erreicht wird. Schließlich sind im Kuppelkopfgehäuse für die Begrenzungen des S'chwinghakenausschlages und des Rollenbügelausschlages Anschläge vorgesehen,, woraus sich die Möglichkeit ergibt, die schräge Stirnfläche des Kuppelhakens zum richtigen Zusammenführen der Kupplungen zu benutzen, da der Ausschlag des Kuppelhakens eng begrenzt ist.
. In Abb. ι bis 5 ist schematisch die Ausbildung und Wirkungsweise der Kupplung in horizontalen Querschnitten dargestellt. Die Abb. 6 bis 8 zeigen die Ausbildung einer derartigen Kupplung· in Seitenansicht, Stirnansieht und Draufsicht.
Wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, besteht die Kupplung aus einem Puffergehäuse a, in dem die kuppelnden Teile, der Schwinghaken b und Rollenbügel c, um eine vertikale Achse fl! horizontal ausschwingbar gelagert sind. Der Rollenbügel c ist zweiarmig zur Drehachse d ausgebildet. Zwischen dem zurückliegenden Arm c' dieses Rollenbügels c und dem Schwinghaken b ist die Kuppelfeder j angeordnet, welche Schwinghaken und Rollenbügel in der kuppelbereiten Grundstellung hält bzw. in dieselbe zurückführt. Durch einen Anschlag e im Kuppelkopfgehäuse α wird die Grundlage des Hakens b in einer Richtung, und durch einen Anschlag/ die des Rollenbügels c in anderer Richtung begrenzt. Ebenso wie der Rollenbügel c weist auch der Kuppelhaken b einen Arm auf, der über die vertikale Drehachse d hinausgeht. Dieser zurückliegende Arm b' legt sich gegen den Schwinghaken der Gegenkupplung und führt die zusammenarbeitenden Haken wie die Roilenbügel nach Parallelogrammen. Innerhalb der Kuppelfeder befindet sich ein Druckstift h, welcher
beim Lösen einer Kupplung die Hakenspitze der Gegenkupplung in die Lösestellung bringt.
Das Lösen der Kupplung erfolgt durch eine
Handhabe m, die an dem zurückliegenden Arm c' des Rollenbügels c angebracht wird oder durch einen besonderen Ausrückhebel i, der auf den zurückliegenden Arm c' des Rollenbügels einwirkt.
Das Zusammenführen der Kupplungen wird •ο in bekannter Weise durch einen Führungsarm k besorgt, andererseits durch die Stirnfläche der Schwinghaken. Die letzteren hierzu heranzuziehen, ist insbesondere dadurch ermöglicht, daß der Ausschlag der Schwinghaken auf das für das Auseinanderlaufen der Schwinghaken erforderliche Maß beschränkt ist.
Abb. ι zeigt die kuppelnden Teile in der
Schlußlage, Abb. 2 während des Lösens,
so Abb. 3 gelöst in Zeitsperre, Abb. 4 während des Auseinanderlaufens der Fahrzeuge,-Abb. 5 gelöst und in Dauersperre.
Wie sich aus einem Vergleich der Abb. Γ und 2 ergibt, wird durch die Bewegung des Rollenbügels c einer Kupplung in der Pfeilrichtung auch der Rollenbügel der Gegenkupplung infolge der gegenseitigen Führung der Rollenbügel nach einem Parallelogramm I, II, III, IV in die Lösestellung gebracht. Bei weiterer Bewegung (s. Abb. 3) wird durch den Druckstift h der Schwinghaken b der Gegenkupplung gleichfalls in Lösestellung gebracht. Da auch die Haken untereinander nach einem Parallelogramm V, VI, VlI, VIII geführt sind, werden beide Haken gleichzeitig in die Lösestellung gehen.
Der zurückliegende Arm c' des Rollenbügels c der Kupplung ist mit einer. Nase / versehen. Die Nase/ des beim Lösen aufgedrehten Rollenbügels c ist in der Endlage so weit vorgeschoben, daß der Rollenbügel c der Gegenkupplung sich mit seiner Rolle hinter diese Nase / setzen kann, nachdem diese über die Kurvenbahn mit dem Krümmungsradius r am zurückliegenden Arm des Rollenbügels hinweggeführt ist. Die Kupplungen sind auf diese Weise in der Lösestellung gesperrt. Beim Auseinanderlaufen der Fahrzeuge (s. Abb. 4) wird die Rolle des Rollenbügeis c hinter der Nase / der Gegenkupplung herausgleiten, und durch die Kuppelfedern s : werden beide Kupplungen in die Grundlage, d. h. die kuppelbereite Lage, zurückgeführt. Das Lösen der Kupplungen erfolgt also nur für die Zeit bis zum Auseinandergehen der Kupplungen. Es handelt sich also um eine Zeitauslösung.
Eine Dauerauslösung der Kupplung, die erforderlich ist, um Fahrzeuge abstoßen zu können, kann man dadurch erzielen, daß man den .Rollenbügel einer oder beider Kupplungen in der Lösestellung im eigenen Kopf festlegt, wie es z. B. in den Abb. 5 durch einen Stift t erfolgt, und in Abb. 8 durch Festlegen der Rolle u am zurückliegenden Arme c' des RoI-lenbügels c in der Raste ν eines besonderen Ausrückhebels i nach seiner Drehung in Pfeilrichtung erreicht werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbsttätige starre Lenkkupplung mit Schwinghaken und zweiarmigem Rollenbügel als Verschlußteile, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückliegende Arm (c') des Rollenbügels (c) mit einer kreisförmigen Kurvenbahn (n) versehen ist, welche unmittelbar mit dem Rollenbügel (c') der Gegenkupplung nach einem Parallelogramm zusammenarbeitet.
  2. 2. Selbsttätige starre Lenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Schwinghaken (b) mit einem zurückliegenden Arm {b") versehen ist und mit dem Haken der Gegenkupplung unmittelbar nach einem Parallelogramm zusammenarbeitet.
  3. 3. Selbsttätige starre Lenkkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückliegende Arm (c') des Rollenbügels mit einer Nase (/) versehen ist, welche zur Zeitauslösung der Kupplung dient.
  4. 4. Selbsttätige starre Lenkkupplung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Haken (b) und Rollenbügel (c) eine Feder angeordnet ist, welche die Kupplung in der Grundstellung hält bzw. in die Grundstellung zurückführt.
  5. 5. Selbsttätige starre. Lenkkupplung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, "daß am zurückliegenden Arm des Rollenbügels ein Druckstift (h) angeordnet ist, welcher beim Lösen auch den Haken der Gegenkupplung in die Lösestellung führt.
  6. 6. Selbsttätige starre Lenkkupplung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kuppelkopfgehäuse (a) no ein Anschlag (e) für Begrenzung des Schwinghakenausschlages und ein Anschlag (/) für Begrenzung des Rollenbügelausschlages vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH99580D 1932-11-23 1932-11-23 Selbsttaetige starre Lenkkupplung mit Schwinghaken Expired DE587368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99580D DE587368C (de) 1932-11-23 1932-11-23 Selbsttaetige starre Lenkkupplung mit Schwinghaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99580D DE587368C (de) 1932-11-23 1932-11-23 Selbsttaetige starre Lenkkupplung mit Schwinghaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587368C true DE587368C (de) 1934-03-29

Family

ID=7446630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99580D Expired DE587368C (de) 1932-11-23 1932-11-23 Selbsttaetige starre Lenkkupplung mit Schwinghaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587368C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008344B (de) * 1955-06-21 1957-05-16 Acf Ind Inc Einrichtung zum bogensenkrechten Lenken der Radsaetze benachbarter Fahrzeuge eines Schienenzuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008344B (de) * 1955-06-21 1957-05-16 Acf Ind Inc Einrichtung zum bogensenkrechten Lenken der Radsaetze benachbarter Fahrzeuge eines Schienenzuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587368C (de) Selbsttaetige starre Lenkkupplung mit Schwinghaken
DE1530192C3 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE737815C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Zurueckstossens eines Anhaengers durch die Zugmaschine
DE1009495B (de) Anhaengerkupplung mit in senkrechter Richtung beweglichem Kupplungsbolzen
DE1755178C3 (de) Streckenfeste Vorrichtung zum selbsttätigen Kuppeln von Schienenfahrzeugen
DE1062124B (de) Stuetzradanordnung fuer Einachsanhaenger
DE1292512B (de) Anhaengerkupplung
DE649260C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE471966C (de) Selbsttaetiger Objektivverschluss
DE1265472B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine Schnellkupplung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet
DE231158C (de)
DE573545C (de) Ausloesevorrichtung fuer selbsttaetige Kupplungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE571511C (de) Objektivverschluss mit Spannwerk und eingebautem Vorlaufwerk
DE179445C (de)
DE163427C (de)
DE219093C (de)
DE929674C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
DE659931C (de) Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE237927C (de)
DE157618C (de)
DE459947C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE928175C (de) Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE334094C (de) Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbarer Pfropfenzieher
DE684716C (de) Abzugsvorrichtung fuer auf Lafetten laengs verschiebbar gelagerte Maschinengewehre