DE659931C - Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE659931C
DE659931C DER83935D DER0083935D DE659931C DE 659931 C DE659931 C DE 659931C DE R83935 D DER83935 D DE R83935D DE R0083935 D DER0083935 D DE R0083935D DE 659931 C DE659931 C DE 659931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose connector
coupling
connector
automatic
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1994/32A priority Critical patent/GB381804A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER83935D priority patent/DE659931C/de
Priority to FR732052D priority patent/FR732052A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE659931C publication Critical patent/DE659931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/08Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for fluid conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Schlauchverbinder einer selbsttätigen Klauenkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen Schlauchverbinder einer selbsttätigen Klauenkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, der in waagerechter und senkrechter Richtung wirksame Führungsflächen aufweist, von der Kupplung gehalten und in dem Halter allseitig schwenkbar und nachgiebig gegen eine Rückstellfeder geführt wird.
  • Die bekannten Schlauchverbinder dieser Art haben den Nachteil, daß sie nicht leicht miteinander gekuppelt werden können und im übrigen in senkrechter Richtung nur eine verhältnismäßig beschränkte Verstellmögiichkeit zueinander zulassen.
  • Der Schlauchverbinder nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in entkuppeltem Zustande der Kopf des Schlauchverbinders gegenüber der Längsachse der Fahrzeugkupplung seitlich so versetzt ist, daß die wirksame Anschlußfläche des Kopfes senkrecht unter der Riegelklaue der Fahrzeugkupplung liegt und daß die Führungsglieder des Kopfes gegenüber den vorderen Teilen der Führungsflächen der Fahrzeugkupplung nach hinten versetzt sind. Dadurch wird neben einer nahezu allseitigen Beweglichkeit des Schlauchverbinders der Vorteil erreicht, daß die miteinander zu kuppelnden Verbinderköpfe beim Kupplungsvorgang selbsttätig und sicher miteinander in Eingriff kommen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Verbinderköpfe besteht, und zwar ganz gleichgültig, welche Lage die die Verbinder tragenden Teile der Fahrzeugkupplung zueinander einnehmen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines auf der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels des Schlauchverbinders hervor.
  • Fig. i zeigt zwei einander gegenüberliegende Fahrzeugkupplungen im Grundriß. Fig.2 zeigt die Fahrzeugkupplungen und ihre Verbinder in Kuppelstellung.
  • Fig. 3 zeigt die Lage der Verbinder gerade bevor sie miteinander in Eingriff kommen. Fig. q. zeigt die sich zu Beginn des Kupplungsvorganges berührenden Kupplungen. Fig.5 veranschaulicht die führende Wirkung der Kupplungen.
  • Fig.6 ist eine Seitenansicht der einander gegenüberliegenden Kupplungen und Verbinder.
  • Fig.7 entspricht im wesentlichen der Fig.6, zeigt aber die Kupplungen in stark höhenversetzter Stellung zueinander.
  • Fig.8 zeigt die einzelnen Teile in einer nicht so stark höhenversetzten Stellung zueinander, jedoch in ungekuppeltem Zustande.
  • Fig.9 ist ein waagerechter Schnitt durch die Mittellinie der Verbinder.
  • Fig. io ist eine Stirnansicht eines Verbinders. Fig. I I ist ein Schnitt nach der Linie i i-i i und Fig. 12 ein Schnitt nach der Linie i2 =i#2 der Fig. 9.
  • Die Verbinder 2 werden durch Halt6rk@ (Fig. 6) getragen, die von den Kupplungen .4, herabhängen. Jeder Verbinder besteht äti5 einem Kopf 5 mit einem Führungstrichter 6 auf einer Seite und einem abgerundeten Vorsprung 7 auf der anderen Seite. Der Vorsprung 7 jedes Verbinders wird in einer Vertiefung 8 des Trichters 6 des gegenüberliegenden Verbinders aufgenommen, wenn die Verbinder zusammengekuppelt werden, wie in Fig. 9 dargestellt. Der Kopf 5 wird von einem Schaft o. dgl. 9 getragen. Innerhalb des Schaftes 9 ist ein Rohrstück io gelagert, das einerseits in die vordere Öffnung des Schaftes ragt und mit seinem anderen Ende durch eine Öffnung i i in der Seitenwand des Schaftes hindurchgeführt ist. Das Rohrstück io ist in dem Schaft mittels eines U-förmigen Stiftes 12 befestigt, der verschiebbar in dem Schaft sitzt und in ein Loch einer am Rohrstück vorgesehenen Stange 13 eingreift. Jedes Rohrstück io ist durch einen Schlauch 14 mit dem zugehörigen Wagen verbunden.
  • Wie die Fig. 1, 3, 4 und 5 zeigen, wird jeder Verbinder von seiner zugehörigen Kupplung so gehalten, daß er in entkuppeltem Zustande vor der Kupplungslinie C, jedoch mit seiner wirksamen Anschußfläche 9' hinter den Führungsflächen der zugehörigen Kupplung liegt; daher liegt auch der Trichterteil 6 jedes Verbinders hinter der vorderen Fläche 15 der großen Kupplungsklaue 16; der Vorsprung 7 liegt dann hinter der Führungsfläche 17 der kleinen Kupplungsklaue 18.
  • Bei der Stellung nach Fig. 4 sind zwei einander gegenüberliegende Kupplungen gerade miteinander in Berührung gekommen, und zwar derart, daß die Eckfläche 17' an der kleinen Klaue 18 der einen Kupplung gegen die Fläche 15 an der großen Klaue 16 der anderen Kupplung stößt. Wenn jetzt die Kupplungen gegeneinandergedrückt werden, gleiten die Flächen 17' auf den Flächen 15 entlang und bringen die Kupplungen schließlich in Eingriff miteinander (Fig. 2). Hierbei werden auch die Verbinder zueinander ausgerichtet, wie ein Vergleich der Fig. 4 und 3 zeigt. In der letzten Abbildung haben die Kupplungen die Verbinder so weit mit sich geführt, daß eine geringe weitere Bewegung genügt, um den Vorsprung 7 des einen Verbinders mit dem Trichter 6 des gegenüberliegenden Verbinders in Berührung zu bringen. Werden die Kupplungen weiter zusammengebracht, so gleiten die Vorsprünge 7 auf den Führungsflächen 6' der Trichter 6 entlang und bewirken, daß sich die Verbinder unabhängig von den Kupplungen ausrichten, bis schließlich die Vorsprünge 7 in den Vertiefungen 8 der gegenüberliegenden Verbinder ",liegen. Die Verbinder sind jetzt in Kuppel-°, Stellung, so daß die Kanäle 19 (Fig. 9 und i o) :.der Rohrstücke io miteinander verbunden sind. Da die Verbinder vor der Kupplungslinie C der Kupplungen liegen, kommen sie miteinander in Eingriff, bevor die Kupplungen in ihre in Fig. 2 dargestellten Endstellungen überführt sind. < Stehen die Kupplungen derart winklig zueinander, daß ihre Flächen 17 miteinander in Berührung kommen (Fig. 5), so übernehmen diese Flächen anfangs die Führung der Verbinder, bis die Klauen 18 ineinandergreifen. Fig. i zeigt die Kupplungen in dieser Lage, jedoch etwas auseinandergerückt. Wie schon erwähnt, sind die Mittellinien B der Verbinder nach den Verriegelungsseiten der Kupplungen hin mit Bezug auf deren Mittellinien A versetzt. Dies ist von besonderer Bedeutung insofern, als hierdurch sichergestellt wird, daß die Vorsprünge 7 der Verbinder während der Überführung der Kupplungen in die Kupplungslage nicht auf die Luftkanäle i9 treffen. Dies wird besonders deutlich aus Fig. i. Würden die Mittellinien der Verbinder mit denen der Kupplungen zusammenfallen, so würden die Vorsprünge 7 genau gegenüber den Kanälen 19 liegen, mit dem Erfolge, daß eine richtige Verbindung der Kanäle nicht zustande käme. Durch. die Versetzung der Verbinder gegenüber den Mittellinien der Kupplungen wird aber erreicht, daß der Vorsprung 7 genau gegenüber der Vertiefung 8 des gegenüberliegenden Verbinders zu liegen kommt, so daß, sobald die Kupplungen in Eingriff kommen, jeder Vorsprung 7 in die zu ihrer Aufnahme vorgesehene Vertiefung 8 eindringt. Die Kanäle ig sind dann ausgerichtet.
  • Da beim Zusammenführen der Kupplungen auch die Verbinder in ihre ausgerichtete Lage gebracht werden, besteht keine Notwendigkeit, auf dem Verbinder selbst zwischen der Vertiefung 8 und dem Vorsprung 7 eine Führungsfläche vorzusehen. Der Fortfall einer derartigen Führungsfläche ermöglicht eine besonders gedrungene Verbinderbauart, die noch weiter dadurch vereinfacht wird, daß ein kurzer Trichter 6 verwendet werden kann, weil die Verbinder anfangs durch die Kupplungen geführt werden.
  • Die zum Halten der Verbinder unterhalb der Kupplungen verwendete Anordnung ist in den Fig. 6 bis 9, 11 und 12 dargestellt. jeder Verbinderhalter 3 ist durch Bolzen 22 an einem Ansatz 23 der zugehörigen Kupplung befestigt. Das untere Ende des Halters 3 weist seitlich vorspringende Ansätze 24. auf, die ein Zwischenstück 25 tragen (Fig. 9 und i i). Dieses Zwischenstück besteht aus parallelen Seitenteilen 25', deren untere Kanten auf den Halteransätzen 24 ruhen. Am hinteren Ende weist das Zwischenstück 25 einen Flansch 26 mit einem Tellerrand 26' auf, auf den sich Federn 27 und 28 abstützen. Das vordere Ende des Zwischenstückes 25 weist eine innere ringförmige hohle Fläche 29 und eine zu ihr konzentrisch verlaufende äußere hohle Sitzfläche 30 auf. Diese Flächen passen mit entsprechend gekrümmten Vorsprüngen 31 und 32 an dem hinteren Ende des Verbinderschaftes 9 zusammen.
  • Eine Stange 33, die durch das Zwischenstück 25 hindurch und nach hinten aus ihm herausragt, weist an ihrem vorderen Ende eine Kugel 34 auf, die mit der inneren Fläche 31' des Verbinderschaftes 9 zusammenwirkt. Infolgedessen kann der Verbinderschaft 9 frei mit Bezug auf die Stange 33 schwenken. In dem Halter 3 ist genügend Spiel 35 vorgesehen, um eine Winkelverstellung zwischen der Stange 33 und dem Verbinderschaft 9 zu gestatten, wenn dieser verschiedene Winkellagen einnimmt. Das hintere Ende der Stange 33 ist mit Gewinde 36 versehen, das einen Haltekörper 37 trägt, der einen Ringflansch 38 zur Aufnahme des Endes der Feder 28 aufweist. Da sich das vordere Ende dieser Feder gegen den Flansch 26 legt, dieser sich aber wegen des Halters 3 nicht vorwärts bewegen kann, sucht der Druck der Feder 28 das Halteglied 37 nach hinten zu drängen; unter Vermittlung der Stange 33 und der daran befindlichen Kugel 34 wird daher der Verbinderschaft 9 nach hinten gegen den Halter 3 gedrängt, so daß sich der Schaft fest gegen das Zwischenstück 25 legt. Der Druck der Feder 28 kann .durch Änderung der Lage des Haltekörpers 37 auf dem Gewinde 36' der Stange 33 geregelt werden. Wie aus Fig.9 deutlich hervorgeht, hat ein Verschwenken des Verbinderschaftes 9 zur Folge, daß durch den Kopf 34 der Stange 33 eine Hebelwirkung auf den Schaft ausgeübt wird, so daß der Schaft um die Fläche 32 als Drehpunkt in eine zentrische Lage mit Bezug auf die Mittellängsachse des Zwischenstückes 25 gedrängt wird.
  • Das Zwischenstück 25 wird durch die Feder 27 nach vorn gegen die hintere Seite des Halters gedrängt. Das hintere Ende dieser Feder 27 legt sich gegen eine Platte 39, die verschiebbar auf der Nabe des Haltegliedes 37 sitzt. Diese Platte wird an einer Bewegung nach hinten über die in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Lage hinaus durch Bolzen 4o gehindert, die mit dem Halter 3 verbunden sind und durch Aussparungen 41 der Platte 26 (Fig. ii) hindurchgehen, so daß das Zwischenstück 25 durch die Bolzen gegenüber dem Halter geführt wird. Da sich die Platte 38 nicht nach hinten über ihre in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Lage bewegen kann, drängt der Druck der auf die Platte 26 wirkenden Feder 27 das Zwischenstück 25 dauernd nach vorn. Befindet sich der zugehörige Verbinder mit dem gegenüberliegenden Verbinder außer Eingriff, so wird die Platte 26 gegen die hintere Seite des Halters 3 gedrängt (Fig. i und 6). Wenn die Verbinder jedoch in Eingriff miteinander gebracht werden und die Kupplungen ihre Bewegung in die Kupplungsstellung fortsetzen, so werden die Platten 26 .dieser Verbinder gegen die Wirkung der Federn 27 von den betreffenden Haltern abgehoben (Fig. 7 und 9).
  • Wie in den Fig. i und 9 dargestellt, ist der Halter 3 so im Winkel zu der Mittellinie A der zugehörigen Kupplung angeordnet, daß die Längsachse des aus den Teilen 25, 33, 38, 39 bestehenden Halters im wesentlichen durch die Linie B in Fig. i bestimmt ist. Diese Achse fällt mit der Längsachse des Verbinders zusammen, wenn dieser sich in entkuppeltem Zustand (Fig. i) befindet. Kommt jedoch der Verbinder mit einem passenden Verbinder in Eingriff, so wird er um den Kopf 34 der Stange 33 seitlich verschwenkt (Fig. 9). Die Feder 28, die durch die Stange 33 und den Kopf 34 auf den Teil 31 des Verbinderschaftes wirkt, drängt den Verbinder ständig in Ausrichtung mit dem Zwischenstück 25.
  • Die Trichter 6 der Verbinder können die gegenüberliegenden Verbinder sowohl senkrecht als auch waagerecht führen. Die gelenkige Befestigung der Verbinderköpfe auf den Kupplungshaltern gestattet eine besonders weite Drehbewegung der Verbinder in senkrechter Richtung; jeder Verbinder kann sich frei in senkrechter Richtung um den Kopf 3,4 in dem Sitz 29 verstellen, wie in Fig.7 dargestellt ist. Fig.8 zeigt, wie die Verbinder miteinander gekuppelt werden, wenn die Kupplungen selbst in senkrechter Richtung stark gegeneinander versetzt sind, und Fig. 7 zeigt, daß die gekuppelten Verbinder infolge der vorerwähnten Gelenkanordnung imstande sind, in Eingriff zu bleiben, auch wenn die Kupplungen in senkrechter Richtung sehr stark zueinander versetzt sind.
  • Wie Fig.7 zeigt, dreht sich der aufwärts bewegte Verbinder um einen oberhalb seiner Mittellinie und der nach unten gedrehte Verbinder um einen unterhalb seiner Mittellinie liegenden Gelenkpunkt. Die Verbinder bleiben daher in gekuppelter Lage, auch wenn sie sich in senkrechter Richtung erheblich stärker gegeneinander verstellen als bei älteren Anordnungen. Der Trichter 6 jedes Verbinders liegt unter der großen Klaue 16 der zugehörigen Kupplung. Die Verbinder sind daher gegen Beschädigung geschützt, die sonst unvermeidlich ist, wenn die Klauen der Kupplungen aneinander vorbeigleiten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Schlauchverbinder einer selbsttätigen Klauenkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, der in waagerechter und senkrechter Richtung wirksame Führungsflächen aufweist, von der Kupplung gehalten und in dem Halter allseitig schwenkbar und nachgiebig gegen eine Rückstellfeder geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in entkuppeltem Zustande der Kopf (5) des Schlauchverbinders (2) gegenüber der Längsachse (A) der Fahrzeugkupplung seitlich so versetzt ist, daß die wirksame Anschlußfläche (g') des Kopfes (5) senkrecht unter der Riegelklaue (i8) der Fahrzeugkupplung liegt, und daß die Führungsglieder (6, 7) des Kopfes (5) gegenüber den vorderen Teilen der Führungsflächen (15, 17) der Fahrzeugkupplung nach hinten versetzt sind.
  2. 2. Selbsttätiger Schlauchverbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise nach vorn oder der Seite weiter als das Führungsglied (7) greifende Führungsglied (6) des Kopfes (5) auf der gleichen Seite liegt wie die große Klaue (i6) der Fahrzeugkupplung, und daß seine Führungsfläche (6, 6') im wesentlichen parallel zur senkrechten Führungsfläche (i5) dieser Klaue verläuft.
  3. 3. Selbsttätiger Schlauchverbinder nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Kupplung schwenkbar verbundene Verbinder (2, 9) in entkuppeltem Zustande nachgiebig, z. B. mittels einer Feder (27), in der durch schräg gerichtete Führungen seines Halters (3) bestimmten versetzten Lage gegenüber der Längsachse (A) der Fahrzeugkupplung gehalten wird. q..
  4. Selbsttätiger Schlauchverbinder nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderschaft aus zwei Teilen (25, 9) besteht, von denen der eine Teil (25) in der versetzten Längsachse des Schlauchverbinders geführt wird, während der andere, den Kopf (5) tragende Schaft (9) wiederum mit dem Teil (25) durch ein Gelenk verbunden ist, das die allseitige Schwenkbarkeit gestattet.
  5. 5. Selbsttätiger Schlauchverbinder nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkte Schaft (9)-in die versetzte Längsachse des Schlauchverbinders durch die Feder (28) zurückgestellt wird.
DER83935D 1932-01-22 1932-01-30 Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Expired DE659931C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1994/32A GB381804A (en) 1932-01-22 1932-01-22 Improvements in or relating to couplers for railway vehicles or the like
DER83935D DE659931C (de) 1932-01-22 1932-01-30 Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
FR732052D FR732052A (fr) 1932-01-22 1932-01-30 Perfectionnements aux attelages des voitures de chemins de fer ou aux véhicules analogues

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1994/32A GB381804A (en) 1932-01-22 1932-01-22 Improvements in or relating to couplers for railway vehicles or the like
DER83935D DE659931C (de) 1932-01-22 1932-01-30 Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
FR732052T 1932-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659931C true DE659931C (de) 1938-05-16

Family

ID=9731725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83935D Expired DE659931C (de) 1932-01-22 1932-01-30 Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE659931C (de)
FR (1) FR732052A (de)
GB (1) GB381804A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558129B1 (fr) * 1983-08-26 1986-02-28 Sambre & Meuse Usines Dispositif d'attelage automatique pour vehicule ferroviaire, et jeu d'accessoires et procede pour transformer cet attelage

Also Published As

Publication number Publication date
GB381804A (en) 1932-10-13
FR732052A (fr) 1932-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847235C (de) Kupplungseinrichtung fuer Fluessigkeitsleitungen
DE2437151A1 (de) Backen- und keilanordnung fuer ein drehgestell zur verbindung einer zugmaschine mit einem gezogenen fahrzeug
DE1600550C3 (de) Vorrichtung zum kuppeln zweier gegeneinander bewegbarer fluessigkeitsleitungen nach dem einziehseilverfahren
DE659931C (de) Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE673116C (de) Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1605175C3 (de) Mittelpufferkupplung fur Schienenfahrzeuge
DE582392C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung
DE1455228C3 (de) Automatische Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE1780602C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge mit einer am Kupplungskopf angebrachten Leitungskupplung
DE240855C (de)
DE231158C (de)
DE1605154C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Luftleitungen und ggf. der elektrischen Leitungen zweier Eisenbahnfahrzeuge
DE3138108A1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln eines anhaengers an ein zugfahrzeug
DE1265472B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine Schnellkupplung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet
DE1405639B1 (de) Automatische Kupplung fuer Schienenfahrzeuge vom Typ Willison
DE514753C (de) Eisenbahnkupplung mit Haken und schwenkbarer OEse
DE618861C (de) Kupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE1757380C3 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum Transport von Gütern, insbesondere Düngemitteln
DE1076729B (de) UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE674254C (de) Loesevorrichtung fuer eine selbsttaetige Schienenfahrzeugkupplung
DE1605154B2 (de) Vorrichtung zum kuppeln der luftleitungen und ggf. der elektrischen leitungen zweier eisenbahnfahrzeuge
DE432566C (de) Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE736073C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE714003C (de) Aus einem Zugwagen und zwei hintereinanderlaufenden Anhaengern bestehender Kraftwagenzug
DE326165C (de) Selbsttaetige Eisenbahnwagenkupplung