DE1605154C3 - Vorrichtung zum Kuppeln der Luftleitungen und ggf. der elektrischen Leitungen zweier Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents
Vorrichtung zum Kuppeln der Luftleitungen und ggf. der elektrischen Leitungen zweier EisenbahnfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1605154C3 DE1605154C3 DE19661605154 DE1605154A DE1605154C3 DE 1605154 C3 DE1605154 C3 DE 1605154C3 DE 19661605154 DE19661605154 DE 19661605154 DE 1605154 A DE1605154 A DE 1605154A DE 1605154 C3 DE1605154 C3 DE 1605154C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- connecting flange
- coupling head
- lines
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 title claims description 119
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 119
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 119
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims description 16
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung
Kuppeln der Luftleitungen und gegebenenfalls der elektrischen Leitungen zweier Eisenbahnfahrzeuge, von denen das eine mit einer automalischen Mittelkupplung und das andere mit einer herkömmlichen Zughakenkupplung versehen ist, mit wenigstens einem Schlauch, der mit einer Luftleitung des mit der Zughakenkupplung versehenen Fahrzeugs verbunden ist und an dessen freiem Ende ein Verbindungsflansch zum lösbaren Verbinden mit der zugehörigen Luftleitung bzw. den [0 zugehörigen Luftleitungen des mit der automatischen Mittelkupplung versehenen Fahrzeugs angebracht ist.
Kuppeln der Luftleitungen und gegebenenfalls der elektrischen Leitungen zweier Eisenbahnfahrzeuge, von denen das eine mit einer automalischen Mittelkupplung und das andere mit einer herkömmlichen Zughakenkupplung versehen ist, mit wenigstens einem Schlauch, der mit einer Luftleitung des mit der Zughakenkupplung versehenen Fahrzeugs verbunden ist und an dessen freiem Ende ein Verbindungsflansch zum lösbaren Verbinden mit der zugehörigen Luftleitung bzw. den [0 zugehörigen Luftleitungen des mit der automatischen Mittelkupplung versehenen Fahrzeugs angebracht ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art weist das mit der automatischen Mittelkupplung ausgestattete
Eisenbahnfahrzeug keine Einrichtung auf, die ein '5 automatisches Mitkuppeln der Luftleitungen bzw. dielektrischen
Leitungen ermöglicht. Vielmehr ist auch bei diesem Eisenbahnfahrzeug die Luftleitung über einen
Schlauch mit einem Verbindungsflansch verbunden, der nur von Hand mit dem entsprechend ausgebildeten
Verbindungsflansch des anderen Eisenbahnfahrzeugs kuppelbar ist. Wenn somit das die automatische
Mittelkupplung aufweisende Eisenbahnfahrzeug in der φ) Ausbildung gemäß der bekannten Vorrichtung mit
einem mit automatischer Mittelkupplung ausgerüsteten 1S
Eisenbahnfahrzeug gekuppelt werden soll, bei dem auch die Luftleitungen zum automatischen Mitkuppeln
eingerichtet sind, ist ein Verbinden der Luftleitungen der beiden Eisenbahnfahrzeuge nicht möglich. Dies ist
vor allem deshalb von nachteiliger Bedeutung, weil für den europäischen Bereich eine automatische Mittelkupplung
angestrebt wird, bei der auch die Luftleitungen und gegebenenfalls die elektrischen Leitungen
automatisch mitkuppelbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art derart
auszubilden, daß bei einem in einer Übergangszeit vorzusehenden gemischten Kuppeln eines mit einer
herkömmlichen Zughakenkupplung versehenen Eisenbahnfahrzeugs mit einem eine automatische Mittelkupplung
aufweisenden Eisenbahnfahrzeug, das auch zum automatischen Mitkuppeln der Luftleitungen und
etwaigen elektrischen Leitungen eingerichtet ist, in einfacher Weise das Verbinden der Luftleitungen
φ \ ermöglicht wird, ohne daß hierzu Umbaumaßnahmen an
dem die automatische Mittelkupplung aufweisenden Eisenbahnfahrzeug erforderlich sind.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Verbindungsflansch unmittelbar auf die
Mündung bzw. Mündungen der in an sich bekannter Weise an dem Kupplungskopf der automatischen
Mittelkupplung gehalterten und mündenden Luftleitung bzw. Luftleitungen aufsetzbar ist.
Infolge der Ausstattung eines eine herkömmliche Zughakenkupplung aufweisenden Eisenbahnfahrzeugs
mit der erfindungsgemäßen Ausbildung kann dieses Eisenbahnfahrzeug ohne weiteres zusammen mit einem
eine automatische Mittelkupplung mit automatisch mitkuppelnden Luftleitungen aufweisenden Eisenbahnfahrzeug
verwendet werden, ohne daß das letztere Eisenbahnfahrzeug für dieses gemischte Kuppeln
eingerichtet zu sein braucht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, wobei der Verbindungsflansch in der Ruhestellung sowie in einer dem Kuppeln vorhergehenden
Stellung dargestellt ist,
F i g. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung nach F i g. 1,
wobei sich der Verbindungsflansch in seiner gekuppelten Stellung befindet,
F i g. 3 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1 in gekuppelter Stellung,
F i g. 4 einen Teillängsschnitt, der die Anbringung des Verbindungsflanschs an einem Mündungsstück eines
automatischen Kupplungskopfs zeigt,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 4,
Fig.6 eine von vorn gesehene Teilansicht des automatischen Kupplungskopfs mit aufgesetztem Verbindungsflansch,
Fig. 7 eine Seitenansicht des oberen Abschnitts des
Verbindungsflanschs, welcher an einem mit einem anderen Verriegelungssystem versehenen Kupplungskopf
angebracht ist,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIlI der Fig. 7,
F i g. 9 die Vorderansicht des Verbindungsflanschs,
Fig. 10 eine Seitenansicht des in der Ruhestellung angehängten Verbindungsflanschs,
F i g. 11 die Draufsicht auf den Verbindungsflansch,
F i g. 12 in teilweise geschnittener Seitenansicht einen
an einem Mündungsstück eines automatischen Kupplungskopfs angebrachten Verbindungsflansch zum Kuppeln
der Luftleitungen und elektrischer Leitungen,
F i g. 13 bis 15 in schematischer Darstellung verschiedene Anschlußmöglichkeiten für den den Verbindungsflansch tragenden Schlauch,
Fig. 16 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des an dem Kupplungskopf angebrachten
Verbindungsflanschs,
Fi g. 17 die Ausführung nach Fi g. 16 in Draufsicht,
Fig. 18 eine von vorn gesehene Teilansicht des
Kupplungskopfs mit aufgesetztem Verbindungsflansch gemäß Fig. 16und
Fig. 19 eine Einzelheit der Ausführung nach Fig. 16.
Fig. 1 zeigt einen Stirnträger 1 eines Eisenbahnfahrzeugs,
welches mit einem üblichen Zughaken 2 versehen ist, der sich zwischen zwei Seitenpuffern 3 befindet. Das
Eisenbahnfahrzeug trägt eine Luftleitung 21 (Fig. 3), welche über einen Absperrhahn 23 in ein übliches
Verbindungsstück 22 ausläuft.
Ein benachbartes Eisenbahnfahrzeug besitzt gemäß Fig. 1 eine automatische Mittelkupplung, deren Kupplungskopf
4 in bekannter Ausbildung eine große Klaue 5 und eine kleine Klaue 6 aufweist, unter welcher ein Horn
7 angeordnet ist, das vertikale Relativbewegungen gegenüber einem gleichartigen Gegenkupplungskopf
verhindert. Zwischen den Klauen 5 und 6 wird ein Kupplungsmaul 8 gebildet.
Im unteren Teil des Kupplungskopfs 4 ist eine Kammer 9 ausgebildet, in der in bekannter Weise ein
Leitungskupplungskopf 11 angeordnet ist, der die Mündung bzw. Mündungen 12 von Luftleitungen 13 für
Bremsluft trägt. Die Luftleitungen 13 sind durch Verbindungsstücke 14 an den Leitungskupplungskopf
11 angeschlossen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 (vgl. hierzu auch Fig.3) ist die einzige Luftleitung 21 des die
Zughakenkupplung aufweisenden Eisenbahnfahrzeugs zu verbinden mit einer der beiden Mündungen 12 des
Kupplungskopfs 4 an dem mit der automatischen Mittelkupplung versehenen Eisenbahnfahrzeug.
Die Verbindung des Zughakens 2 mit dem Kupplungskopf 4 erfolgt durch eine nicht dargestellte
Übergangskupplung bekannter Ausführung.
An dem mit dem Zughaken 2 versehenen Eisenbahnfahrzeug
ist eine an die Luftleitung 21 angeschlossene Zweigleitung 24 (F i g. 3) vorgesehen. Die Zweigleitung
24 läuft über einen Absperrhahn 26 in ein Verbindungsstück 25 aus. An das Verbindungsstück 25 ist ein
Schlauch 27 angeschlossen, der in einen Verbindungsflansch 28 ausläuft, welcher in der Ruhestellung an das
den Zughaken 2 aufweisende Eisenbahnfahrzeug angehängt und zum Kuppeln an den Kupplungskopf 4
angeschlossen werden kann.
Der Verbindungsflansch 28 (Fig.9 bis 11) bildet in
seinem mittleren Teil einen Körper 31, der eine untere, in zwei Haltezapfen 33 auslaufende Traverse 32 sowie
einen Anschlußteil 34 trägt, an dem ein starrer Rohrstutzen 35 angebracht ist, welcher die Befestigung
des Schlauchs 27 gestattet. An dem Rohrstutzen 35 stützt sich ferner ein Betätigungsgriff 36 ab.
Der Verbindungsflansch 28 besitzt noch Führungsund Halteteile für seine Anbringung und Halterung an
dem Leitungskupplungskopf 11. Diese Teile, welche so ausgebildet sind (Fig.6), daß sie mit einer unteren
Führungsklaue 41, einer seitlichen Führungsklaue 42 und einer oberen Führungsklaue 43 des Leitungskupplungskopfs'11
zusammenwirken, umfassen einen unteren, an die Führungsklaue 41 angepaßten Führungsansatz
44, einen an die Führungsklaue 42 angepaßten Führungsansatz 45, einen Vorsprung 60, einen an die
obere Führungsklaue 43 angepaßten Führungsansatz 46 und schließlich einen eine obere Verlängerung des
Körpers 31 bildenden Haltefingers 47.
Zur Gewährleistung einer dichten Verbindung des Schlauchs 27 mit dem Leitungskupplungskopf 11, der in
der Längsrichtung in dem Kupplungskopf 4 gleiten kann, enthält der Anschlußteil 34 des Verbindungsflanschs
28 eine zylindrische Ausnehmung 82 (F i g. 4), in der ein ringförmiger Kolben 83 gleitet, in welchem eine
Rückholfeder 84 untergebracht ist. Diese drückt den Kolben 83 nach außen bis in eine Anschlagstellung, in
welcher ein Bund 85 des Kolbens 83 von einem Anschlag 90 gehalten wird. Der Bund 85 besitzt eine
Ringnut zur Aufnahme eines Dichtungsringes 86, der zur Abdichtung des Kolbens 83 in der Ausnehmung 82
dient.
Der vordere Teil des Kolbens 83 ist so ausgebildet, daß er auf eine Lippendichtung 87 paßt, welche an
einem Mundstück 88 des Leitungskupplungskopfs 11 angebracht ist. Das Mundstück 88 ist in einer Bohrung
89 des Leitungskupplungskopfs 11 verschiebbar. Auch bei Fehlen von Druckluft wird das Mundstück 88 durch
eine Rückholfeder 80 nach vorn gedruckt. Die Längsverstellung des Leitungskupplungskopfs 11 wird
in bekannter Weise durch Gabelenden 91 eines Zustellhebels bestimmt, weiche an dem Leitungskupplungskopf
11 vorgesehene Zapfen 92 umfassen.
In der Ruhestellung ist der Verbindungsflansch 28 an
einen hierfür an dem den Schlauch 27 tragenden Eisenbahnfahrzeug vorgesehenen Halter angehängt.
Dieser Halter besitzt (Fig. 1 und 10) ein an der Unterseite des Stirnträgers 1 befestigtes Tragglied 48,
welches einen Quersteg 49 trägt, an dessen Enden zwei Haken 50 ausgebildet sind.
In der Ruhestellung nimmt der Verbindungsflansch 28 eine solche Lage ein, daß sich die Haltezapfen 33 in den
Haken 50 abstützen, wobei der Kolben 83 durch die Rückholfeder 84 gegen den Quersteg 49 gedrückt wird.
Zur Ermöglichung der lösbaren Befestigung des Verbindungsflansches 28 am Kupplungskopf 4 ist dieser
zweckmäßigerweise (Fig. 4) mit einer Klinke 55 versehen, welche um eine Achse 56 schwenkbar ist, die
von einem Lagerbock 57 getragen wird, der an einer oberen Wand 58 der Kammer 9 befestigt ist. Die Wand
58 und eine Stirnwand 59 des Kupplungsmauls 8 sind mit einem Fenster 61 für den Durchtritt des Haltefingers 47
versehen. Die Klinke 55 und der Haltefinger 47 sind so geformt, daß die Klinke 55 im Augenblick der
Einführung des Haltefingers 47 freikommen kann. Die
ίο Teile zum Halten des lösbaren Verbindungsflanschs 28
umfassen noch zwei Anlageflächen 62, welche am Kupplungskopf 4 beiderseits der Stirnseite der Kammer
9 vorgesehen sind. :
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach F i g. 4 ist noch eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, ,welche
eine automatische Freigabe des in der Betriebsstellung befindlichen Verbindungsflanschs 28 bewirkt, wenn ein
Kupplungsriegel 64 betätigt wird, welcher in diesem Beispiel ein Gleitriegel ist.
Diese automatische Betätigungsvorrichtung enthält einen gekrümmten Betätigungshebel 65, welcher fest
mit der Klinke 55 verbunden ist und unter der Wirkung des einen Endes 66 einer als Drehfeder ausgebildeten
Rückstellfeder 67 steht, die um die Achse 56 gewickelt ' ist und deren anderes Ende 68 sich an der Wand 58
abstützt. Der bewegliche Kupplungsriegel 64 besitzt seinerseits einen solchen Ausschnitt 69, daß bei in das
Kupplungsmaul 8 ragender Stellung des Kupplungsriegels 64 der Betätigungshebel 65 in Richtung des Pfeils F
frei um die Achse 56 schwenken kann.
Zur Anbringung des Verbindungsflanschs 28 wird nach dem Kuppeln des Zughakens 2 mit dem
Kupplungskopf 4 durch die oben erwähnte übliche Übergangskupplung der Verbindungsflansch 28 von
seinem Halter abgenommen, indem die Haltezapfen 33 aus den Haken 50 gehoben werden. Der Verbindungsflansch 28 wird sodann um 180° gedreht und hierauf an
die Mündungen 12 gebracht, wobei er zunächst schräg gehalten wird, so daß die Haltezapfen 33 hinter die
Anlageflächen 62 des Kupplungskopfs 4 kommen können, wobei die Zentrierung durch die gegenseitige
Berührung zwischen dem Führungsansatz 44 und der Führungsklaue 41 erfolgt. Hierauf wird der Verbindungsflansch
28 aufgerichtet, was durch die Anlage des Führungsansatzes 45 an der mittleren Führungsklaue 42
und sodann durch das Gleiten des Führungsansatzes 46 an der oberen Führungsklaue 43 erleichtert wird.
Während dieser Verschwenkung drückt der Haltefinger 47 zeitweilig die Klinke 55 nach oben, welche dadurch
von ihm freikommt und hierauf hinter ihm zurückfällt (in F i g. 4 ausgezogen dargestellte Stellung).
Die Anlage des Verbindungsflanschs 28 ist dann an drei Stellen gegeben, und zwar auch bei Fehlen von
Druckluft, nämlich durch Anlage der Haltezapfen 33 an den Anlageflächen 62 und des Haltefingers 47 an der
Klinke 55. Diese Anlage wird durch die in ihrer Wirkung einander entgegengerichteten Rückholfedern 84 und 80
verstärkt. Hierdurch gelangt die Lippendichtung 87 in dichtende Anlage an dem ringförmigen Kolben 83, so
daß der Schlauch 27 und die entsprechende Luftleitung 13 luftdicht miteinander verbunden sind.
Wenn Druckluft in die Luftleitung 13 geleitet wird, werden das Mundstück 88 und der Kolben 83 zusätzlich
durch den Luftdruck gegeneinandergepreßt. Die so auf den Verbindungsflansch 28 ausgeübte Haltekraft ist so
groß, daß dieser von Hand auch mittels des Betätigungsgriffs 36 nicht mehr abgezogen werden kann.
Zum Entkuppeln wird der Kupplungsriegel 64 in eine
Zum Entkuppeln wird der Kupplungsriegel 64 in eine
Entriegelungsstellung 64a zurückgezogen. Hierbei drückt die vordere Wand des Ausschnitts 69 den
Betätigungshebel 65 zurück, welcher in eine Lösestellung 65a kommt und dadurch die Klinke 55 in eine
Lösestellung 55a bringt, in welcher der Haltefinger 47 nicht mehr gehalten wird. Der Verbindungsflansch 28,
auf welchen sein Eigengewicht und die Rückholfedern 80 und 84 wirken, löst sich dann von selbst von dem
Leitungskupplungskopf 11 und hängt am Schlauch 27 nach unten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur lösbaren Befestigung des Verbindungsflanschs 28 kann an das
jeweilige Verriegelungssystem des Kupplungskopfs angepaßt werden. So ist in F i g. 7 und 8 die Anpassung
dieser Einrichtung an einen Kupplungskopf gezeigt, der einen als Schwenkriegel ausgebildeten Kupplungsriegel
93 aufweist, welcher um eine Schenkachse 94 des Kupplungskopfs drehbar und so in einem Hohlraum 95
desselben schwenkbar ist. In Verriegelungs- bzw. Kuppelbereitschaftsstellung liegt der Kupplungsriegel
93 auf einer Leiste 96 des Kupplungskopfs. Bei der Entriegelung schwenkt er in Richtung des Pfeils K um
(fjT) die Schwenkachse 94 und legt sich dann gegen eine
Schrägfläche 97 im Hohlraum 95 (in Fi g. 7 strichpunktiert gezeichnete Stellung). Bei dieser bekannten
Verriegelungsart wird das Gewicht des Kupplungsriegels 93 durch eine Aussparung 98 verringert.
Bei dieser Ausführung ist ein Betätigungshebel 99 vorgesehen, welcher um die Schwenkachse 94 schwenkbar
ist und eine Klinke 101 trägt, die eine Schulter 102 mit einem in die Aussparung 98 eintretenden Mitnahmestift
103 aufweist. Die Klinke 101 ist der Form des Haltefingers 47 angepaßt und der Betätigungshebel 99
ist der Einwirkung einer um die Schwenkachse 94 gewickelten, als Drehfeder ausgebildeten Rückstellfeder
104 unterworfen. Das eine Ende 105 der Rückstellfeder 104 stützt sich an einem Wandteil 106 des
Kupplungskopfs ab, während sich das andere Ende 107 gegen die Schulter 102 legt. Beim Aufsetzen des
Verbindungsflanschs 28 wird die Klinke 101 zeitweilig angehoben. Wenn beim Entriegeln der Kupplungsriegel
93 in Richtung des Pfeils K verschwenkt wird, überträgt der Mitnahmestift 103 eine gleichsinnige Drehung auf
·. den Betätigungshebel 99 und die Klinke 101, wodurch ^ der Haltefinger 47 freigegeben wird.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungen wird nur eine der beiden in dem Leitungskupplungskopf 11
mündenden Luftleitungen 13 gekuppelt. Eine Lippendichtung 131 eines zweiten Mundstücks 132 legt sich
einfach gegen die glatte Anlagefläche des Körpers 31 des Verbindungsflanschs 28.
Bei der Ausführung nach Fig. 12 ist dagegen die vollständige Verbindung sowohl zweier Luftleitungen
als auch von elektrischen Leitungen vorgesehen, welche von dem Leitungskupplungskopf 11 getragen werden,
wobei Verbindungskontakte 133 zwischen den Mündungen der Luftleitungen angeordnet sind.
Bei dieser Ausführung weist der Verbindungsflansch 28 zwei Rohrstutzen 35 und 135 auf, an welche
Schläuche 27 und 137 angeschlossen sind, die mit Luftleitungen 138 und 139 des automatischen Kupplungskopfs
verbunden werden sollen. Die Luftleitungen 138 und 139 sind an Rohren 141 und 142 angebracht,
welche an dem Kupplungskopf durch Klammern 143 und 144 befestigt sind. Der Leitungskupplungskopf 11
gleitet längs der Rohre 141 und 142, wenn er durch die Gabelenden 91 des Zustellhebels bewegt wird.
Zwischen den beiden Rohrstutzen 35 und 135 weist der Verbindungsflansch 28 einen Rohrstutzen 145 auf, in
welchen ein mit elektrischen Verbindungskontakten 147 verbundenes Mehrleiterkabel 146 eingeführt ist. Diese
Verbindungskontakte 147, welche mit den 'einem Mehrleiterkabel 148 des Kupplungskopfs zugeordneten
Verbindungskontakten 133 in Berührung kommen sollen, sind federnd in einen Isolierkopf 149 des
Verbindungsflanschs 28 eingebaut. Die Verbindungskontakte 133 und 147 können zweckmäßigerweise die
Bauart mit automatischer Selbstreinigung durch Drehung um ihre Achse bei einer Längsverschiebung
aufweisen.
In Abwandlung können die Verbindungskontakte 133 auch kranzförmig um die Mündungen der Luftleitungen
138 und 139 herum angeordnet werden. Die Verbindungskontakte 147 des Verbindungsflanschs 28 sind
dann selbstverständlich entsprechend angeordnet.
Die Anbringung der Zweigleitung 24 der Luftleitung 21 an dem den Verbindungsflansch 28 tragenden
Eisenbahnfahrzeug kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden.
In Fig. 13 und 14 ist strichpunktiert die am Eisenbahnfahrzeug vorhandene Luftleitung 21 dargestellt.
In F i g. 13 wird an einem Ende des Eisenbahnfahrzeugs ein Verbindungsflansch 28a durch eine Zweigleitung
24a angeschlossen, während das übliche Verbindungsstück 22 direkt an die Luftleitung 21 angeschlossen
ist. An dem anderen Ende ist ein Verbindungsflansch 286 direkt mit der Luftleitung 21 verbunden, während
ein übliches Verbindungsstück 22b an eine Zweigleitung 246 angeschlossen ist.
In Fig. 14 ist eine der Fig. 13 entsprechende Ausführung dargestellt, wobei sich die Luftleitung auf
der anderen Seite der Längsmittelebene des Eisenbahnfahrzeugs befindet.
Wenn schließlich gemäß Fig. 15 das Eisenbahnfahrzeug
zwei Luftleitungen 21a und 2\b aufweist, sind die Verbindungsflansche 28a und 286 mit den beiden zu der
Luftleitung 21a führenden Zweigleitungen 24a und 24έ> verbunden.
Bei der Ausführung nach Fig. 16 bis 19 weist der Kupplungskopf 4 einen als Schwenkriegel entsprechend
Fig. 7 und 8 ausgebildeten Kupplungsriegel 201 auf, wobei indessen abweichend zum Haltern des Verbindungsflanschs
28 keine besonderen Teile am Kupplungskopf 4 benötigt werden.
Der Kupplungsriegel 201 weist im unteren Bereich eine Nut 202 und eine Nase 203 auf. Er liegt auf einem
Wandteil 204 des Kupplungskopfs 4. Vor dem Wandteil 204 ist ein Fenster 205 für den Durchtritt eines
Haltefingers 247 des Verbindungsflanschs 28 vorgesehen.
Bei dieser Ausführung ist der Haltefinger 247 um eine Achse 250 in einem durch Wände 246 und 251
gebildeten Lagerbock schwenkbar und steht unter der Einwirkung einer als Drehfeder ausgebildeten Rückholfeder
252, welche einen Ansatz 253 des Haltefingers 247 in Anlage an einem Vorsprung 254 der Wand 251 hält.
Um den Verbindungsflansch 28 an dem Kupplungskopf 4 anzubringen, ist der Verbindungsflansch 28 mit
an ihm vorgesehenen Haltezapfen 233 hinter die Anlageflächen 62 zu bringen und hierauf in Richtung des
Pfeils Z zu verschwenken. Während der Verschwenkung tritt der Haltefinger 247 in Richtung des Pfeils T
(Fig. 19) zurück, um von der Nase 203 (Zwischenstellung 247a des Haltefingers) freizukommen, worauf er
sich unter der Wirkung der Rückholfeder 252 wieder in die Nut 202 legt (F i g. 16). Der Verbindungsflansch 28 ist
609 536/18
dann an drei Stellen gehaltert, und zwar auch bei Fehlen
von Druckluft. Die Haltekraft wird verstärkt, wenn Druckluft in den I.eitungskupplungskopf 11 geleitet
wird.
Bei der Entriegelung durch Verschwenken des
10
Kupplungsriegels 201 in Richtung des Pfeils U wird der Haltefinger 247 freigegeben, und der Verbindungsflansch 28 kann durch Ziehen an dem Schlauch 27 von
dem Kupplungskopf 4getrennt werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (18)
1. Vorrichtung zum Kuppeln der Luftleitungen und gegebenenfalls der elektrischen Leitungen
zweier Eisenbahnfahrzeuge, von denen das eine mit einer automatischen' Mittelkupplung und das andere
mit einer herkömmlichen Zughakenkupplung versehen ist, mit wenigstens einem Schlauch, der mit einer
Luftleitung des mit der Zughakenkupplung versehenen Fahrzeugs verbunden ist und an dessen freiem
Ende ein Verbindungsflansch zum lösbaren Verbinden mit der zugehörigen Luftleitung bzw. den
zugehörigen Luftleitungen des mit der automatischen Mittelkupplung versehenen Fahrzeugs angebracht
ist, dadurch gekennzeichnet, daß '5 der Verbindungsflansch (28) unmittelbar auf die
Mündung bzw. Mündungen (12) der in an sich bekannter Weise an dem Kupplungskopf (4) der
automatischen Mittelkupplung gehalterten und mündenden Luftleitung bzw. Luftleitungen (13)
aufsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch (28) bei
Nichtbenutzung in einem Halter (48, 49, 50) einhängbar ist, der an dem mit der Zughakenkupplung
versehenen Fahrzeug angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch (28)
mit einem Betätigungsgriff (36) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch
(28) wenigstens einen Rohrstutzen (35) aufweist, an dem der Schlauch (27) befestigt ist,
wobei der Rohrstutzen (35) mit einer zylinderförmigen Ausnehmung (82) in Verbindung steht, weiche in
dem Körper (31) des Verbindungsflanschs (28) ausgebildet ist und Teile zur luftdichten Verbindung
mit der Mündung (12) der an dem Kupplungskopf (4) gehalterten Luftleitung (13) enthält.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch
(28) mit Führungsansätzen (44, 45 und 46) zum Ausrichten und Fixieren gegenüber dem
Kupplungskopf (4) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsansätze (44, 45 und 46)
des Verbindungsflanschs (28) mit in an sich bekannter Weise an dem Kupplungskopf (4) im
Bereich der Mündungen (12) der Luftleitungen (13) vorgesehenen Führungsklauen (41, 42 bzw. 43) in
Eingriff kommen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch
(28) einen Haltefinger (47) trägt, welcher in Betriebsstellung in ein Fenster (61) des
Kupplungskopfs (4) ragt und durch eine in dem Kupplungskopf (4) schwenkbar gelagerte Klinke
(55) verriegelbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (55) durch einen in dem
Kupplungskopf (4) angeordneten üblichen Kupplungsriegel (64) derart betätigbar ist, daß der
Verbindungsflansch (28) beim Entkuppeln automatisch freigegeben wird.
9.Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Kupplungsriegel
des Kupplungskopfs ein Gleitriegel ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (55) um eine
feste Achse (56) des Kupplungskopfs (4) schwenkbar ist und einen gebogenen Betätigungshebel (65) trägt,
welcher in einen Ausschnitt (69) des Kupplungsriegels (64) ragt.
10. Vorrichtung nach Ansprüche, wobei der
Kupplungsriegel des Kupplungskopfs ein Schwenkriegel ist, dadurch gekennzeichnet; daß die Klinke
(101) um die Schwenkachse (94) des Kupplungsriegels (93) schwenkbar ist und einen in eine
Aussparung (98) des Kupplungsriegels (93) eingreifenden Mitnahmestift (103) trägt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch (28) unten mit einer Traverse (32)
mit zwei Haltezapfen (33) versehen ist, welche sich in ■ Betriebsstellung an am unteren Teil des Kupplungskopfs
(4) ausgebildeten Anlageflächen (62) abstüt-. zen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch (28) zur luftdichten Verbindung mit der
Mündung (12) der Luftleitung (13) einen ringförmigen Kolben (83) enthält, welcher in der zylinderförmigen
Ausnehmung (82) verschiebbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch { gekennzeichnet, daß der ringförmige Kolben (83)
des Verbindungsflanschs (28) luftdicht in der Ausnehmung (82) geführt und durch eine Rückholfeder
(84) im Sinne eines Verschiebens gegen einen Anschlag (<J0) beaufschlagt ist, wobei der Kolben (83)
bei Anlage an dem Anschlag (90) aus der Ausnehmung (82) ragt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch
(28) elektrische Verbindungskontakte (147) trägt, die den in einem Mehrleiterkabel
(146) vereinigten elektrischen Leitungen zugeordnet sind und beim Anbringen des Verbindungsflansches
(28) am Kupplungskopf (4) mit von diesem getragenen entsprechenden Verbindungskontakten
(133) in Eingriff kommen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungskontakte (147) des Verbindungsflanschs (28) zwischen
den Mündungen der Rohrstutzen (35 und 135) für die Luftleitungen liegen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Kupplungsköpfe, deren Kupplungsriegel als in seinem unteren
Abschnitt eine Nut aufweisender Schwenkriegel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verbindungsflansch (28) einen zurückschwenkbaren Haltefinger (247) aufweist, der in die Nut (202) des
Kupplungsriegels (201) einrasten kann.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefinger (247) zwischen
zwei Wänden (246 und 251) des Verbindungsflanschs (28) schwenkbar gelagert ist und einen Ansatz (253)
trägt, welcher unter der Wirkung einer Rückholfeder (252) an der einen Wand (251) anschlägt.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch
(28) die Enden von zwei Schläuchen (27 und 137) trägt, welche mit getrennten Luftleitungen
des mit der Zughakenkupplung versehenen Fahrzeugs verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR23755 | 1965-07-07 | ||
DEE0031978 | 1966-07-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1605154C3 true DE1605154C3 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3591122B1 (de) | Schnellwechsler | |
DE2458977A1 (de) | Anhaengekupplung fuer zugmaschinen, insbesondere traktoren | |
DE1605154C3 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln der Luftleitungen und ggf. der elektrischen Leitungen zweier Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1605154B2 (de) | Vorrichtung zum kuppeln der luftleitungen und ggf. der elektrischen leitungen zweier eisenbahnfahrzeuge | |
DE701310C (de) | Selbsttaetige Hebe- und Senkvorrichtung fuer das Hilfsrad von Einachsschleppern | |
DE673116C (de) | Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1455228C3 (de) | Automatische Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1405639B1 (de) | Automatische Kupplung fuer Schienenfahrzeuge vom Typ Willison | |
DE1605167B2 (de) | Uebergangsleitungskupplung fuer schienenfahrzeuge | |
DE3838624A1 (de) | Gemischtzugkupplung fuer schienenfahrzeuge | |
DE2039340A1 (de) | Automatische Sattelkupplung | |
DE588163C (de) | Selbsttaetige Kuppelvorrichtung fuer Rohrverschluesse von Dampf-, Druckluft- und elektrischen Leitungen in Zusammenarbeit mit einer mechanischen Fahrzeugkupplung | |
DE659931C (de) | Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1947189A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Zugleitungen | |
DE2008540C3 (de) | Übergangsleitungskupplung an einem mit einer Zughakenkupplung ausgerüsteten Schienenfahrzeug | |
DE79951C (de) | ||
DE514753C (de) | Eisenbahnkupplung mit Haken und schwenkbarer OEse | |
DE4014631C2 (de) | Luftkupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE1455256C (de) | Selbsttätige Rohrleitungskupplung an einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE1810595A1 (de) | Kurzkupplung,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
AT278898B (de) | Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE1950277A1 (de) | Gemischtleitungskupplung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1006730B (de) | Vorrichtung zum gemeinsamen Loesen der Anhaenger-, Bremsluft- und Lichtleitungskupplung bei Wagenzuegen vom Fahrersitz aus | |
DE202013102809U1 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeuganhänger | |
DE185199C (de) |